Staatsanleihen der Bundesrepublik Deutschland, auch Bundesanleihen, Bundesobligationen oder Bundeswertpapiere genannt, kaufen Sie genau wie Anleihen anderer Länder über Ihr Depot (siehe Depotvergleich). Momentan bieten Staatsanleihen aus Deutschland nur sehr niedrige Zinsen. Dafür gelten diese als eine der sichersten Anlagen der Welt.
Lesen Sie hier, was Sie beim Kauf von Staatsanleihen berücksichtigen sollten.
Sicherheit
Bei Staatsanleihen ist der Schuldner der Staat bzw. das jeweilige Land. Wenn Sie sich für den Kauf von Staatsanleihen interessieren, sollten Sie berücksichtigen, dass auch Länder pleitegehen können. Die Papiere sind in Sicherheitsklassen eingeteilt:
Ratingcodes
- AAA: Sicherer Schuldner sehr geringes Risiko
- AA Sichere Anlage, wenn auch leichtes Ausfallrisiko
- A Die Anlage ist sicher, falls keine unvorhergesehenen Ereignisse die Gesamtwirtschaft oder die Branche beeinträchtigen
- BBB Zahlungsfähiger Emittent, geringes Ausfallrisiko
- BB Derzeit noch zahlungsfähig, mittleres Risiko
darunter sollten sie ohnehin nicht kaufen, schon in B wird es wackelig.
Details siehe unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Rating#Ratingcodes
Aktuelle Länderratings finden Sie unter: http://www.boersen-zeitung.de/index.php?li=312&subm=laender
Grundlegende Tipps
- Gehen Sie nach der „Buy and Hold“-Strategie vor: Halten Sie die Staatsanleihen bis zur Rückzahlung des Nominalwertes. Dann gehen Sie kein Kursrisiko ein. Für den Privatanleger ist das in aller Regel die beste Vorgehensweise.
- Beschränken Sie sich bei den Laufzeiten auf bis zu 10 Jahre, 30-jährige Anleihen sind m. E. nach nicht zu empfehlen, zu viel kann in dieser Zeit passieren.
Arten von Bundeswertpapieren
Kommen wir zu den beliebtesten Anleihen in Deutschland. Sie können momentan in die folgenden Bundeswertpapiere investieren:
- Tagesanleihe mit unbefristeter Laufzeit:
Das Anlageprodukt entspricht einem Tagesgeldkonto mit tagtäglichem Zinseszins in Form einer thesaurierenden Bundesanleihe. Die Zinsen (täglich aktuelle Konditionen hier) sind eher mau betrachtet man diesen Vergleich aktueller Tagesgeldangebote. Seit dem 1.1.2013 wurde dieses Produkt für Privatanleger eingestellt, nur noch in Sonderfällen kann die Tagesanleihe des Bundes gezeichnet werden. - Bundesanleihen
Bundesanleihen besitzen die längsten Laufzeiten - ab dem Emissionszeitpunkt zehn oder 30 Jahre. Sie wurden in den letzten Jahren immer mit festen Nominalzinssätzen begeben, wobei die Zinszahlung an die Inhaber der Papiere einmal jährlich erfolgt. Die Kurse von Bundesanleihen verändern sich im täglichen Börsen-Handel. Diese Bundeswertpapiere sind daher aus Sicht eines Anlegers mit Kurschancen und -risiken verbunden. Ich rate, wie gesagt, generell zum Halten der Anleihe bis zum Ende (dadurch kein Kursrisiko) und würde nicht in 30-jährige investieren. Aktuelle Kurse finden Sie hier. - Bundesobligationen (5 Jahre Laufzeit)
Bundesobligationen sind festverzinsliche Wertpapiere mit einer Laufzeit von fünf Jahren. Sie werden seit dem Jahr 2003 ausschließlich im Rahmen eines Auktionsverfahrens ausgegeben und direkt nach der Auktion an der Börse eingeführt.
Bei Bundesobligationen existiert ein Kursrisiko wie bei allen festverzinslichen Anleihen, wenn Sie diese vor dem Auslaufen verkaufen. Erwerb und Verwahrung sind über Ihr Depot möglich. Aktuelle Konditionen finden Sie hier. - Bundesschatzbriefe
Bundesschatzbriefe sind sehr beliebt unter den Bundeswertpapieren. Sie werden nicht an der Börse gehandelt. Bundesschatzbriefe sind für die kurz- bis mittelfristige Anlage interessant.
Bundesschatzbriefe beinhalten jährlich wachsende Zinsen nach einem festem Plan. Es existieren zwei Typen
* Typ A (Laufzeit 6 Jahre - Zinsen werden jährlich nachträglich gezahlt)
* Typ B (Laufzeit 7 Jahre - Zinsen werden gesammelt (Zinseszinseffekt) und am Ende der Laufzeit ausgezahlt)
Nach dem ersten Laufzeitjahr können Sie täglich verkauft werden (bis 5000 Euro innerhalb von 30 Tagen). Durch anfänglich niedrigen Staffelzins sollte man die Bundesschatzbriefe aber nicht antasten, von daher gelten sie als schlecht liquidierbar und sind somit eher eine ergänzende Anlage.
Aktuelle Konditionen finden Sie hier.
Achtung: Seit Ende 2012 werden keine Bundesschatzbriefe mehr aufgelegt. - Finanzierungsschätze
Erwerben Sie Finanzierungsschätze, wissen Sie genau, wie hoch die Zinszahlung bei Fälligkeit sein wird - denn sie sind als Diskontpapier konstruiert. Das heißt, Sie erwerben die Papiere zu einem Kurs unter dem Rückzahlungspreis. Die Differenz ist Ihre Rendite (aktuelle Konditionen hier).
Finanzierungsschätze können über Ihr Depot oder bei der Finanzagentur erworben und gehalten werden. Es existieren zwei Typen:
o Typ 1 (Laufzeit von etwa 1 Jahr)
o Typ 2 (Laufzeit von etwa 2 Jahren)
Achtung: Seit Ende 2012 werden keine Finanzierungsschätze mehr aufgelegt. - Bundesschatzanweisungen
Bundesschatzanweisungen sind festverzinsliche Wertpapiere mit einer vorbestimmten Laufzeit von zwei Jahren und können somit zur kurzfristigen Geldanlage eingesetzt werden. Der Erwerb an der Börse muss über Ihre Bank erfolgen. Die Zinszahlung erfolgt bei Bundesschatzanweisungen einmal pro Jahr.
Aktuelle Konditionen zu allen Bundeswertpapieren können Sie auch telefonisch unter: 0800 222 55 10 erfragen.
Ein Konto beim Bund eröffnen
Achtung: Die folgenden Erläuterungen beziehen sich nur auf Bundeswertpapiere, die vor 2013 herausgegeben worden sind. Ab 2013 wurde der Service des Schuldbuchkonto für neu emitierte Bundesanleihen eingestellt!
Sie können ihre "alten" Bundeswertpapiere ohne Gebühren bei der Bundesrepublik Deutschland Finanzagentur GmbH erwerben und verwahren lassen. Dazu müssen Sie als erstes dort ein Konto, das sog. »Schuldbuchkonto« eröffnen.
Vorteile des Schuldbuchkontos
- Kostenlose Depot- / Kontoführung
- 24 Stunden Hotline
- Viele Informationen
- Handeln über das Internet
- Gebührenfreie Zinsauszahlung
- Gebührenfreier Kauf und Verkauf
Nachteil
- Nur Bundeswertpapiere können dort geführt werden.
Schuldbuchkonto eröffnen
Diese Schritte müssen Sie gehen:
- Laden Sie sich dazu einen Kontoeröffnungsantrag unter www.deutsche-finanzagentur.de herunter oder rufen Sie unter 0800 222 55 10 an und fordern Sie dort einen Antrag an.
- Danach müssen Sie Ihre Unterschrift bei einem Kreditinstitut Ihrer Wahl bestätigen lassen. Das geschieht kostenlos.
- Nun senden Sie den bestätigten Antrag an
Bundesrepublik Deutschland Finanzagentur
Frankfurt / Main
Nach einigen Tagen erhalten Sie Ihre Schuldbuchkontonummer. Ihrem ersten Kauf steht nun nur noch die Einzahlung Ihres Geldes im Wege. Dies können Sie per Überweisung (schreiben Sie im Verwendungszweck, welche Bundeswertpapiere gekauft werden sollen) oder per Lastschrift erfolgen.
Wenn Sie sich für das Internetbanking freischalten lassen, erhalten Sie eine PIN und können jederzeit:
- Bunesanleihen kaufen und verkaufen
- Bundeschatzbriefe kaufen
- Bundesschatzbriefe vorzeitig zurückgeben
- Bundesschatzbriefe umtauschen
- Zinsen oder frei gewordenes Kapital wiederanlegen
Sie können von ihrem bisherigen Depot Bundeswertpapiere dorthin übertragen lassen. Das müssen Sie nur bei Ihrem Depot beauftragen.
Sie können auch für ein Kind dort ein kostenloses Wertpapierdepot eröffnen.