anleihe chart mobile l 564

Anleihen kaufen? Ganz einfach mit diesen drei Schritten

Alles Neue ist erst einmal schwierig. Der Markt für festverzinsliche Wertpapiere ist unübersichtlich. Banken nennen oft nur auf direkte Anfrage die Möglichkeit der Anlage in (ihnen wenig Provision bringende) Anleihen. Außerdem konkurrieren die Wertpapiere anderer Emittenten mit den Sparangeboten des eigenen Hauses.

Von daher sind Sie auf sich selbst angewiesen, im Anleihendickicht die Perlen zu entdecken.

Lesen Sie hier, wie einfach es ist, in 3 Schritten Anleihen zu kaufen - auch ohne ein Finanzprofi zu sein!

1

1.    Sie benötigen ein Depot

Zum Kauf einer Anleihe benötigen Sie als erstes ein Depot. (für Bundesanleihen gilt eine Sonderregelung, siehe Staatsanleihen kaufen). So noch nicht geschehen, schließen Sie also einen Depotvertrag ab.  Im rechten Tab finden Sie einen Vergleich von Depotanbietern.

einfach schnell boerse 564

Ein Online-Depot eröffnen in 5 Schritten (mit Fondsempfehlungen)

Wenn Sie ETF, sonstige Fonds, Aktien Anleihen oder Zertifikate in Ihre Geldanlage mit aufnehmen möchten, benötigen Sie ein Depot. Dieses können Sie entweder bei Ihrer Hausbank eröffnen oder Sie entscheiden sich für ein Online-Depot. Letzteres überzeugt durch niedrigere Kosten und Einsparungen beim Kauf von Fonds oder Aktien. Dafür verzichten Sie auf einen Ansprechpartner vor Ort. Ist das attraktiv für Sie?

Dann lesen Sie in diesem Ratgeber die fünf Schritte zur Eröffnung eines Online-Depots und wie Sie den für Sie günstigsten Anbieter herausfinden.

Hier weiterlesen: Depoteröffnung in 4 Schritten

2

2. Sie müssen die Anleihe(n) auswählen

Als nächstes sollten Sie sich über die grundlegenden Anleiheformen und aktuelle Renditen informieren.

In Zeiten großer Unsicherheit konzentriert sich das Kapital leider auf die Top-Sicherheits-Anleihenemittenten wie die Bundesrepublik Deutschland. Mit der Folge, dass deren Renditen in den Keller gehen.

Wenn Sie mehr Rendite möchten, müssen Sie sich bei höher verzinsten Anleihen von unsichereren (aber nicht unbedingt unsicheren!) Emittenten umsehen.

Bedenken Sie

Jede Firma kann pleite gehen und damit die Anleihen dieses Unternehmens wertlos werden. Doch das gilt letzten Endes auch für den Staat. Sie müssen bei jeder Geldanlage zwischen Risiko und Rendite abwägen.

 

Welche Laufzeiten sollten meine Anleihen aufweisen?

Nehmen sie nicht nur eine Laufzeit, sondern variieren Sie die Endtermine, sie bleiben so flexibler. Andere Empfehlungen lauten oft, sich auf 2-4jährige Laufzeiten zu konzentrieren. Vielleicht ist das für Sie im ersten Schritt auch ein guter Kompromiss.

Die Grundfrage bei Anleihen lautet immer: Steigen oder fallen die Zinsen - keiner weiss es genau.

Geld-Welten-Tipp:

Meiden Sie die Spekulation auf Kursgewinne bei Anleihen, auch Profis entstehen dabei Verluste.

Machen sie es sich einfacher: Behalten sie die Papiere einfach bis zum Ende der Laufzeit, dann können sie genau sehen, was sie am Ende bekommen und wie viel Zinsen sie erhalten werden (sogenannte Buy-and-Hold-Strategie).

 

Langfristig stetige Auslauftermine

Verteilen Sie mit zunehmender Erfahrung im Anleihekauf die Laufzeiten Ihrer Anleihen gleichmäßig auf 1-10 jährige Papier. Zum Beispiel so: am Anfang jeden Jahres kaufen Sie 10-jährige Anleihen, dann kaufen sie immer so nach, dass ihre Investitionssumme ungefähr gleichverteilt ist in den Laufzeiten (Leiter-Strategie). Wenn sie jedes Jahr für die gleiche Summe kaufen, profitieren Sie ggf. sogar vom Cost-Average-Effekt.

 

Streuen Sie!

Sie können das Risikoprofil ihres Portfolios steuern, indem sie verschiedene Laufzeiten mit verschiedenen Risikoprofilen (höhere Risiken zahlen in der Regel höhere Zinsen) und unterschiedlichen Branchen kombinieren (mehr zur Diversifizierung des Portfolios unter Geldanlage streuen).

Bei der Anlage fürs Alter gilt: Nur in Anleihen mit höchster Sicherheit investieren. Das sind trotz hoher Schulden immer noch die Papiere des Bundes.

Mit der höchsten Bonitätsstufe versehen sind Bundesanleihen bzw. Bundesobligationen oder Bundeswertpapiere. Sie werden täglich an den Börsen gehandelt. Zinsen werden jährlich ausgeschüttet (siehe Beitrag Staatsanleihen kaufen).

Brauchen Sie Ihr investiertes Kapital in absehbarer Zeit? Wenn Sie in 3 Jahren eine Immobilie kaufen möchten und Ihr in Anleihen angelegtes Geld dafür verwenden möchten, wählen Sie nur Anleihen, die bis dahin auslaufen.

Entscheidungshilfen und Musterdepots

  • Konzentrieren Sie sich auf börsengängige Papiere. Diese werden täglich neu bewertet und können jederzeit ge- und verkauft werden.
  • Hier finden Sie ein Musterdepot für Anleihen mittelständischer Firmen - eventuell erhalten Sie hier Anregungen für Ihren Kauf.
  • Viele Anleihen werden über Bond-X der Börse Stuttgart gehandelt. Auch hier finden sich viele wertvolle Entscheidungshilfen.
  • Auf bondboard.de finden sich viele Zusatzinformationen, insbesondere Rating-Hinweise zu den Emittenten.
  • Wem das noch nicht reicht: Onvista bietet eine gute Übersicht über das Investment in Anleihen.

3

3. Investieren

Wenn Sie sich für eine oder mehrere Anleihen entschieden haben, müssen Sie eine Kauforder tätigen. Gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Kurs ermitteln und eigenen Maximalpreis festlegen.
  • Auftrag an ihr Depot / Bank erteilen. Achten Sie dabei auf den Unterschied zwischen Nominalwert und Kurs (Begriffserklärungen hier)
  • Wenn Sie Börsenplatz Stuttgart angeben, wird dort automatisch über Bond-x gehandelt.
  • Geben Sie immer ein Limit ein, auch bei marktgängigen Titeln.

Geschafft - die Anleihen liegen in Ihrem Depot und Ihr Geld kann Früchte hervorbringen!

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)