-
Privatkredit – worauf achten?
7 Punkte: Worauf Sie bei Aufnahme von einem Privatkredit achten sollten
Die klassische Anlaufstelle für die Aufnahme eines Kredites ist die persönliche Hausbank. Mittlerweile hat sich auch der Abschluss eines Onlinekredites bei deutschen oder sogar ausländischen Onlinebanken als zweite Möglichkeit etabliert. Noch weitgehend unbekannt ist die dritte Variante: Das Leihen von Geld bei privaten Kreditanbietern. Kurz: Privatkredit.
Wir erläutern anhand von 7 Punkten, worauf Sie bei der Kreditsuche und dem Abschluss eines Privatkredites achten sollten.
-
Die Rendite mit dem Kredit von Privat
In Phasen niedriger Leitzinsen werden rentable Geldanlagen gesucht. Eine Möglichkeit können die sogenannten Privatkredite (bzw. P2P-Kredite oder Kredit von Privat) dar. Umgangssprachlich wird der Privatkredit häufig mit dem Konsumentenkredit gleichgestellt. Allerdings unterscheiden sich diese deutlich. Bei Ersterem ist der Darlehensgeber eine private Person, welche finanzielle Mittel an einen Antragsteller verleiht. Der Konsumentenkredit wird von Geschäftsbanken an Privatpersonen vergeben.
Am Markt haben sich viele Dienstleister etabliert, welche Darlehensgeber und Abnehmer zusammenbringen. Auf die folgenden Punkte gilt es zu achten.
-
Kredit als Selbstständiger
Kein Kredit trotz hoher Einnahmen – das Dilemma der Selbstständigen
Guter Verdienst und doch verweigert die Bank den Kredit: Vor diesem Problem stehen viele Selbstständige, vor allem in den ersten Jahren ihres Geschäfts. Aber selbst wenn sie bereits viele Jahre erfolgreich tätig sind, ist ein Darlehen oftmals nicht einfach zu bekommen. Woran liegt das und wie kommen selbstständige Unternehmer dennoch an benötigtes Bargeld?
-
Lohnen sich P2P-Kredite?
Lohnen sich P2P-Kredite? Ja, wenn...
Sind P2P-Kredite eine gute Geldanlage? In Zeiten von Niedrigzinsen sind klassische Sparanlagen längst nicht mehr rentabel. Anleger und Sparer müssen sich also nach Alternativen zu Sparbuch, Festgeld, Bausparen und Co. umsehen. In diesem Zusammenhang liebäugeln manche mit der Möglichkeit, als privater Geldgeber zu fungieren. Kredite von Privat an Privat, sogenannte P2P-Kredite, ermöglichen auch bei vergleichsweise kleinen Beträgen eine starke Rendite. Allgemein gilt bei jeder Geldanlage: je höher die Rendite, desto höher ist das Risiko. Gilt dies auch für P2P-Kredite? Für wen eignet sich diese Form der Geldanlage und, was gilt es in diesem Zusammenhang zu beachten?
-
Privatkredit von privat
Privatkredit von privat: Wo und wie Sie am günstigsten abschließen
Ein Privatkredit "von privat" meint hier das Geldleihen von einer – dem Kreditnehmer meist nicht bekannten – Privatperson im Rahmen eines Privat-Kreditvertrages. Ein Privatkredit steht damit außerhalb der Kreditvergabe durch gewerbliche Darlehensgeber wie Banken im Sinne des Kreditwesengesetzes.
Wir schauen uns die spezifischen Besonderheiten eines Privatkredites an und geben Tipps, wo und wie dieser am günstigsten abgeschlossen werden kann.
-
Privatkredit zur Finanzierung
Zur Eigenfinanzierung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Zum einen kann ein klassischer Kredit bei der Bank aufgenommen werden. Dass es auch andere Varianten gibt, mit deren Hilfe die eigene Finanzierung realisiert werden kann, soll im Folgenden gezeigt werden. So gibt es neben dem normalen Kredit bei einer Bank die Möglichkeit von Privatkrediten über das Internet. Diese so genannten Peer-to-Peer Kredite sind z. B. im Internet-Marktplatz auxmoney zu finden.
-
Ratgeber Ratenkredit - Beachtenswertes und Angebote
Der Handel klagt über Umsatzeinbußen und setzt vermehrt auf Angebote zum Ratenkredit. Doch ist das klug für Sie?
Manchmal lässt sich der Ratenkredit nicht vermeiden. Lesen Sie hier, was Sie bei der Kreditaufnahme beachten sollten.
-
Vorteile Privatkredit
Privatkredit: Was sind die Vorteile und wie bewerbe ich mich?
Die Besonderheit eines Privatkredits ist, dass er von einer natürlichen Person ausgegeben werden kann. Die Person, die als Kreditgeber auftritt, handelt nicht gewerblich. Wir erläutern, welche Vorteile ein Privatkredit hat und worauf man bei der Inanspruchnahme achten sollte.