Umschuldung – was muss ich beachten? Die wichtigsten Punkte + Kreditrechner

Manchmal fühlt sich der eigene Kredit an wie ein schwerer Rucksack, den man tagtäglich mit sich herumschleppt. Doch was, wenn es einen Weg gäbe, diesen Ballast abzuwerfen oder zumindest leichter zu machen? Eine Umschuldung kann genau das ermöglichen – sie bietet die Chance, teure Altkredite durch günstigere zu ersetzen und somit finanziell wieder durchzuatmen. Dieser Artikel zeigt, worauf man achten sollte, um den besten Weg aus der Schuldenlast zu finden.​

Wir erläutern anhand von 15 Punkten, was bei einer Umschuldung zu beachten ist, damit Sie Ihren Kreditwechsel erfolgreich vollziehen können. 

Sparschwein Geld umlagern

Kurz zusammengefasst

  • 🔄 Definition Umschuldung
    Eine Umschuldung bedeutet, einen bestehenden Kredit durch einen neuen mit besseren Konditionen abzulösen. Dies kann auch die Zusammenfassung mehrerer Kredite zu einem einzigen beinhalten.
  • 💰 Wann lohnt sich eine Umschuldung?
    Eine Umschuldung ist sinnvoll, wenn:
    - die Restschuld hoch ist,
    - der neue Zinssatz deutlich niedriger ist,
    - und die Restlaufzeit des alten Kredits noch lang genug ist, um von den besseren Konditionen zu profitieren.​
    📊 Beispielrechnung
    Ein Kredit über 10.000 € mit 4 % Zinsen und 5 Jahren Laufzeit kostet insgesamt 11.030 €. Bei 2 % Zinsen wären es nur 10.512 € – eine Ersparnis von 528 €.​
  • 🔍 Zinssuche und Vergleich
    Der effektive Jahreszins ist entscheidend für den Vergleich von Kreditangeboten. Verbraucher sollten mehrere Angebote einholen und auf versteckte Kosten achten.​
  • 🏦 Umschuldung des Dispokredits
    Ein dauerhaft überzogenes Girokonto kann durch einen Ratenkredit mit niedrigeren Zinsen abgelöst werden. Wichtig ist, das Dispolimit anschließend zu reduzieren, um erneute Verschuldung zu vermeiden.​
  • ⏱️ Rückzahlungsdauer
    Durch Beibehaltung der bisherigen Monatsrate bei niedrigeren Zinsen kann die Laufzeit des Kredits verkürzt und somit schneller schuldenfrei werden.​
  • 🏠 Besonderheiten bei Baufinanzierungen
    Bei Immobilienkrediten ist eine Umschuldung oft erst nach 10 Jahren möglich. Vorzeitige Ablösungen können höhere Vorfälligkeitsentschädigungen und zusätzliche Kosten verursachen.​
  • ⚖️ Vorfälligkeitsentschädigung
    Für Ratenkredite, die nach dem 10. Juni 2010 abgeschlossen wurden, darf die Vorfälligkeitsentschädigung maximal 1 % (bei mehr als 12 Monaten Restlaufzeit) bzw. 0,5 % (bei weniger als 12 Monaten) der Restschuld betragen.​
  • 🚫 Restschuldversicherung
    Solche Versicherungen erhöhen die Kreditkosten erheblich und bieten oft nur geringen Nutzen. Verbraucher sollten sorgfältig prüfen, ob eine solche Versicherung notwendig ist.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.


Definition Umschuldung

Durch eine Umschuldung nehmen Sie einen neuen Kredit auf, um einen oder mehrere alte Kredite abzulösen.

Der neue Kredit sollte bessere Konditionen als der Altkredit (bzw. die Gesamtheit der Altkredite) mit sich bringen, um durch die Umschuldung eine Ersparnis zu erzielen.

Der neue Kredit wieder wie gewohnt gemäß der neu vereinbarten Laufzeit und Tilgungshöhe in Raten zurückbezahlt.

Erklärvideo: Kredit umschulden und Zinsen senken: So geht's!

Länge: 8 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Wichtig ist, dass Sie sich bewusst machen, dass eine Umschuldung nicht nur finanzielle, sondern auch psychologische Aspekte hat. Es ist in gewisser Weise eine Chance, einen Neuanfang zu machen und sich von alten Schulden zu befreien. Aber es kann auch Stress und Unsicherheit mit sich bringen. Daher ist es wichtig, dass Sie sich gut vorbereiten und sich nicht von kurzfristigen Vorteilen blenden lassen.

Wie ist Ihre momentane Verschuldungssituation?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ich habe mehr als 12 Monatsnettoeinnahmen Schulden. 60 Stimmen
Ich habe zwischen 2 und 3 Monatsnettoeinnahmen Schulden. 28 Stimmen
Ich habe zwischen 6 und 12 Monatsnettoeinnahmen Schulden. 24 Stimmen
Ich habe zwischen 3 und 6 Monatsnettoeinnahmen Schulden. 22 Stimmen
Ich habe weniger als 1 Monatsnettoeinnahme Schulden. 12 Stimmen
Mein Kontostand ist plus/minus Null. 11 Stimmen
Ich bin nicht verschuldet, habe sogar Guthaben. 10 Stimmen

kreuzung feld vier 8p 564Eine Umschuldung gibt es in mehreren Varianten

Wann lohnt sich eine Umschuldung?

Ob sich eine Umschuldung lohnt, lässt sich pauschal nicht beantworten.

Das hängt von vielen Faktoren ab. Daher sollte jeder Einzelfall genau geprüft und die exakte Ersparnis vorher genau berechnet werden.

Als Grundregel gilt:

Je höher die Restschuld ist, je größer der Unterschied des alten und neuen Zinssatzes ist und je länger der Altkredit noch läuft, desto höher ist die Ersparnis, die sich durch die Umschuldung herausholen lässt.

Sobald die Zinsen des Umschuldungskredits um so viel niedriger sind, dass die Ersparnis alle anfallenden Umschuldungsgebühren abdeckt, lohnt sich die Umschuldung.

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Folgender Vorteil sticht:

Die Vorfälligkeitsentschädigung wurde im Jahr 2010 auf maximal ein Prozent der noch ausstehenden Kreditsumme begrenzt.

Dadurch halten sich die Kosten für die Entschädigung, welche der Kreditnehmer bei der Umschuldung zu tragen hat, zumeist in annehmbaren Grenzen.

Beispielrechnungen – vergleichen Sie:

Altkredit

  • Kredithöhe: 10.000 Euro
  • Zinssatz: 4 %
  • Restlaufzeit: 5 Jahre
  • Monatsrate: 183,84 Euro
  • Gesamtrückzahlung in den 5 Jahren: 11.030,40 Euro

Neukredit

  • Kredithöhe: 10.000 Euro
  • Zinssatz: 2 %
  • Laufzeit: 5 Jahre
  • Monatsrate: 175,20
  • Gesamtrückzahlung in den 5 Jahren: 10.512 Euro

Gesamtersparnis innerhalb der Laufzeit: 528,40 Euro

Ergebnis: Die Ablösung durch einen deutlich zinsgünstigeren Umschuldungskredit verringert bei gleichbleibender (Rest-)Laufzeit und Tilgungsrate den Zinsanteil und damit die Höhe der Monatsrate. Monat für Monat addiert sich die Verringerung der Kosten zur Gesamtersparnis über die gesamte Laufzeit.

Rechnen Sie selbst Ihr persönliches Beispiel durch:

Variante a) Ratenkredit

Ratenkreditrechner
%
Monate
 
* = notwendig zur Berechnung

Variante b) Hypothekenkredit

Der folgende Rechner rechnet Ihr Immobilienprojekt durch:

Hypothekenkreditrechner
Diese Summe nehmen Sie auf und erhalten Sie ausgezahlt.
%
% pro Jahr
Jahre
€ pro Jahr
 
* = notwendig zur Berechnung

Sie können die neue Kreditaufnahme natürlich auch nutzen, um die monatliche Belastung durch den Kredit noch weiter zu senken: Wenn Sie die Laufzeit verlängern, sinkt Ihre Monatsrate.

Wie finde ich die günstigsten Zinsen?

Vor den Genuss geringer Zinskosten hat der Gott des Geldes den Vergleich gesetzt. Die erste Anlaufstelle sind Portale für den Zinsvergleich. Kluge Umschulder beschränken ihre Suche jedoch nicht auf einen Kreditvergleich, sondern nutzen mehrere Portale zum Vergleich der Kosten der Kredite. Auch hier auf Geld-Welten.de findet sich ein Kreditvergleich.

Faustregel:

Wer drei konkrete Zinsangebote eingeholt hat, darf den Vergleich beenden.

Bearbeitungsgebühren

Bei der Neuaufnahme eines Darlehens fallen Bearbeitungsgebühren an, diese können mehrere Prozent der Kreditsumme betragen. Einige dieser Gebühren sind im Effektivzins enthalten. Darum sollte nur dieser zum Vergleich herangezogen werden. Zu den Besonderheiten bei der Baufinanzierung siehe unten.

Werbezins versus Realität

Der Zusatz "konkret" ist nicht zu vernachlässigen. Wer nur die Zinstabellen studiert, kann nicht wissen, ob man selbst auch den dort angezeigten Zins erhalten würde. Darum muss man den Angebotsprozess jeweils bis zum konkreten Kreditangebot des Anbieters durchspielen. Nur dann gilt dies als reales Zinsangebot.

Geld-Welten - Schon gewusst?

Wussten Sie, dass es in der Antike keine Zinsen gab? Stattdessen wurden Schulden oft durch Sklaverei oder sogar durch das Leben des Schuldners beglichen. 

Bei der Zinssuche beachten: Kriterien für Vergleichsportale

Woran erkenne ich ein gutes Vergleichsportal für den Umschuldungskredit? Achten Sie auf die folgenden Punkte:

Sehr wichtig:

  • Gute Transparenz der Darstellung
  • Hohe Anzahl der Angebote
  • Alle namhaften Kreditanbieter sind vertreten
  • Die konkreten Kreditkonditionen werden beim Vergleichen gleich online berechnet
  • Sämtliche Zusatzkosten wie notwendige Restschuldversicherungen sind klar erkennbar ausgewiesen

Im Einzelfall interessant:

  • Enthält auch Kreditangebote von Privatpersonen (sogenannte Privatkredite oder Peer-to-Peer-Lending)

Nicht sofort erkennbar:

  • Wie viele E-Mails und Bemühungen um Kontaktaufnahme erfolgen, wenn man keinen Abschluss tätigt

kredit voraussetzungen 8r 564

Günstigerer Zins durch niedrigere Kreditsumme

Ein Umschuldungskredit wird logischerweise nur in Höhe der Restschuld aufgenommen. Die niedrigere Kreditsumme sowie die kürzere Laufzeit verbessern die Bonität und tragen so zusätzlich zu einem günstigeren Zinssatz bei.

Es gibt sogar spezielle Umschuldungskreditprogramme am Markt, mit denen sich die Kreditrate um bis zu der Hälfte senken lässt. Hypothekenkreditnehmer können dank solcher Spezialprogramme ihren Hauskredit mit ihren Ratenkreditverbindlichkeiten zusammenlegen und erhalten so mit dem Haus als Sicherheit oftmals einen deutlich günstigeren Zinssatz für die Gesamtdarlehenssumme.

Ein eher ungewöhnlicher aber durchaus erwägenswerter Tipp:

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, einen Kredit in einer anderen Währung aufzunehmen? Das kann in bestimmten Fällen sinnvoll sein, zum Beispiel wenn der Zinssatz in der anderen Währung deutlich niedriger ist. Aber Vorsicht: Es besteht auch ein Währungsrisiko. Wenn der Wechselkurs sich ungünstig entwickelt, kann der Kredit teurer werden.

Umschuldung für das Girokonto?

Ist Ihr Girokonto ständig im Minus? Schaffen Sie es nicht, sich so zu disziplinieren, dass Sie die fehlende Summe ausgleichen können? Auch dann kann die Aufnahme eines zeitlich eng gestreckten Kredites im Betrage der Überziehungssumme sinnvoll sein.

Für Dauerüberzieher: Um sich selbst zu disziplinieren, können Sie gleichzeitig Ihr Dispolimit von der Bank herabsetzen lassen. Denn es würde keinen Sinn machen, die Disposchulden durch die Umschuldung auszugleichen, und einige Monate später wieder im Dispominus zu landen.

Nach dem Umschulden sollten Sie Ihr Girokonto nicht wieder überziehen!

Alternative zur günstigeren Monatsrate:

Die Zeit der Rückzahlung verringern

Wem es nicht so sehr auf eine kleinere Monatsrate ankommt, sondern vielmehr auf die Reduzierung der Gesamtkreditkosten, kann seine Monatsrate auf dem bisherigen Niveau belassen und durch den günstigeren Zinssatz des Umschuldungskredits den Kredit schneller abzahlen. In diesem Fall wäre einfach der Anteil der Tilgung in der Kreditrate Monat für Monat höher als beim Ausgangskredit.

Muss ich für eine Umschuldung die Bank wechseln?

In aller Regel werden Sie den neuen Kredit bei einer anderen Bank abschliessen. Aber nicht immer. Manchmal macht auch die bestehende Bank ein lukratives Umschuldungsangebot.

Solch ein Angebot wird aber nahezu nie von selbst ausgesprochen. Vielmehr müssen Sie aktiv ein solche einfordern. Am ehesten haben Sie bei Ihrer momentanen Bank die Chance auf ein attraktives Zinsangebot, wenn Sie die konkreten Konditionen eines Wettbewerbers in der Anfrage mitsenden.

Bonitätseffekt durch weniger Kredite

Wer mit der Umschuldung gleich mehrere Ratenkredite ablöst, kann alle Monatsraten zu einer Rate zusammenfassen und muss statt mehrere Gläubiger dann nur noch einen bedienen. Das wird von den Kreditinstituten wohlwollend zur Kenntnis genommen und kann sich positiv auf die Bonitätsbewertung bei der Beurteilung der Kreditwürdigkeit auswirken.

Aber Vorsicht:  Wenn Sie bereits viele Kredite haben und diese umschulden möchten, kann das bei der Schufa auch als Risikofaktor gewertet werden. Daher sollten Sie vor einer Umschuldung immer Ihre Bonität prüfen und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen, um sie zu verbessern.

Die Kündigungsfrist berücksichtigen

Sie müssen bei einer Umschuldung die Kündigungsfrist des Altkredites berücksichtigen. Bei einem Ratenkredit mit variabler Verzinsung beträgt die Kündigungsfrist für den Kreditnehmer in der Regel drei Monate.

Ist ein Kredit festgeschriebenen und wenn keine individuellen Regelungen im Kreditvertrag vorliegen, kann die Kündigung zum Ende der Zinsbindungsfrist erfolgen.

Eine Kündigung muss schriftlich erfolgen.

Auch wenn Kündigungsfrist drei Monate beträgt: Ein vorzeitiger Ausstieg in den ersten sechs Monaten nach Kreditaufnahme ist in der Regel dennoch nicht möglich. Bei solch kurzer Laufzeit ist eine Umschuldung aber auch meist noch nicht sinnvoll.

Besonderheiten bei der Baufinanzierung

Bei einer Baufinanzierung gestaltet sich die Umschuldung für den Kreditnehmer schwieriger. Meist wird innerhalb der Zinsbindungsfrist die Kündigung im Kreditvertrag ausgeschlossen.

Nach zehn Jahren hat man bei solchen Krediten aber ein außerordentliches Kündigungsrecht mit einer Frist von sechs Monaten.

Wer vorher aus dem Kreditvertrag rauswill, muss eine Vorfälligkeitsgebühr an die Bank entrichten. Diese ist abhängig vom Zinssatz, der Zinssumme und der Restlaufzeit. Diese Summe kann die Ersparnis durch den niedrigen Zins aufzehren.

Hinzu kommen bei einer Umschuldung eines Hypothekenkredites weitere Kosten wie zum Beispiel die Wertermittlungsgebühr, Notargebühren und sonstige Bearbeitungsgebühren hinzu.

Bei einer Baufinanzierung muss also bei vorzeitiger Kündigung eine erhebliche Ersparnis durch niedrigere Zinsen beim Neukredit vorliegen, um all diese Gebühren auszugleichen.

Gesetzliche Begrenzung der Vorfälligkeitsentschädigung beim Ratenkredit

Bei einer Umschuldung müssen Sie also zunächst prüfen, ob Ihre Bank bei einer Kündigung das Recht auf eine Entschädigung hat. Das hat sie nicht, wenn Sie ihm Rahmen der Kündigungsfrist kündigen.

Wurde ein bestehender Ratenkredit nach dem 10. Juni 2010 abgeschlossen, darf das Kreditinstitut für die vorzeitige Ablösung maximal 1% der Restschuld an Strafgebühr verlangen, sofern der Kreditvertrag noch mindestens 12 Monate läuft.

Bei kürzerer Restlaufzeit darf das Kreditinstitut bei einem Ratenkredit nur noch eine Vorfälligkeitsentschädigung in Höhe von 0,5% der Restschuld berechnen. Bei einer Restschuld in Höhe von 10.000 € wären das also beispielsweise gerade einmal 50 € an Vorfälligkeitsentschädigung.

Hände weg von einer Restschuldversicherung

Banken verkaufen gerne eine Restschuldversicherung an Ihre Kunden. Dies wird als Sicherheitsnetz angepriesen, um die Rückzahlung des Kredits im Falle von Arbeitslosigkeit oder Krankheit zu sichern. In der Regel steht der Nutzen aber in keinem Verhältnis zu den Kosten einer solchen Versicherung.

Fazit: Umschuldung – was muss ich beachten?

Ob sich eine Umschuldung lohnt, hängt vom Einzelfall ab. Als Faustregel gilt:

  • Je höher die Restschuld vom bestehenden Kredit ausfällt,
  • je größer der Unterschied zwischen dem alten und dem neuen Zinssatzes beträgt und
  • je länger der bestehende Kredit noch läuft,

desto höher ist die Gesamtersparnis, die durch die Umschuldung möglich wäre.

Eine Umschuldung kann eine gute Möglichkeit sein, um Geld zu sparen und sich von alten Schulden zu befreien. Aber es ist auch ein komplexes Thema, bei dem viele Faktoren eine Rolle spielen. Daher sollten Sie sich im Vorfeld immer gut informieren und beraten lassen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

trenner blanko

Ergänzung oder Frage von Ihnen?

Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Excel und App kombiniert wären gut!

Im Zusammenhang interessant

🎯 7 interessante, überraschende und humorvolle Fakten rund um die Umschuldung

  • 🏛️ Schulden-Umschichtung seit der Antike
    Schon im alten Rom praktizierten wohlhabende Bürger eine Art Umschuldung, indem sie teure Kredite durch zinsgünstigere von privaten Geldgebern ersetzten. So konnten sie politische Loyalitäten schaffen und gleichzeitig Zinsen sparen.
  • 💳 Dispokredit: Teurer als man denkt
    Die Umschuldung eines Dispos (mit oft über 10 % Zinsen) in einen günstigeren Ratenkredit (manchmal unter 5 %) spart pro Jahr bei manchen Dispoüberziehungen so viel Geld, dass man davon locker einen Kurzurlaub finanzieren könnte – eine überraschende Belohnung für einen simplen Finanzkniff.
  • 🏠 Deutsche lieben lange Kreditlaufzeiten
    In Deutschland tendieren Hauskäufer dazu, ihre Immobilienkredite länger laufen zu lassen als in anderen Ländern. Umschuldungen nach 10 Jahren sind hier deshalb besonders attraktiv, da sich über die lange Laufzeit oft tausende Euro sparen lassen.
  • 🐦 Die Twitter-Umschuldung
    Sogar Twitter-Gründer Elon Musk finanzierte die Übernahme von Twitter teilweise durch Umschuldungen bestehender Kredite – offenbar gilt also: Selbst Milliardäre schulden manchmal um, um finanzielle Flexibilität zu gewinnen.
  • 📉 Die psychologische Barriere der Umschuldung
    Viele Menschen scheuen eine Umschuldung aus emotionalen Gründen: Die Angst vor Veränderung wiegt schwerer als der mögliche finanzielle Gewinn. Finanzpsychologen nennen das manchmal ironisch „Liebesbeziehung mit dem eigenen Kredit“.
  • 💸 Der Januar-Effekt bei Umschuldungen
    Statistisch gesehen entscheiden sich im Januar mehr Menschen für eine Umschuldung als in anderen Monaten. Offenbar gehört „Geld sparen“ zu den guten Vorsätzen, die man tatsächlich in Angriff nimmt – zumindest kurzfristig.
  • 🏦 Deutschland – Weltmeister im Zinsvergleich
    In kaum einem anderen Land nutzen Verbraucher so aktiv Zinsvergleichsportale wie in Deutschland. Umschuldungen werden daher hierzulande besonders gründlich geplant – typisch deutsch eben.

Weiterlesen 

Hier finden Sie Hilfe bei Schulden

Es hat sich bewährt, mit einem fachkundigen Menschen über sein Schuldenproblem zu reden. Zum einen entlastet es mental, darüber zu sprechen. Zum anderen geben die Fachleute Empfehlungen, auf die man selbst meist nicht kommt.

Wer bezahlt die Schuldnerberatung? Die Beratung in staatlich geförderten Schuldnerberatungsstellen ist genauso wie die Beratung durch gemeinnützige Träger (für normale Angestellte, Rentner und Co., aber auch ehemalige Selbstständige) gratis. In einem ersten Beratungsgespräch wird dann geklärt, ob der zuständige Träger der Sozialhilfe die Kosten für die Schuldnerberatung übernimmt.

Hier finden Sie Beratung bei Schulden:

  • https://www.vz-schuldnerberatung.de
  • Google-Suche über „Schulden + Wohnort (bzw. nächste größere Stadt)“ oder über die Website des örtlichen Regierungspräsidiums. Nutzen Sie gerne unser Suchtool:



  • Beratungsstellen der Städte
  • Verbraucherzentralen

Neben örtlichen Verbraucherorganisationen und Schuldnerberatungen von Städten und Gemeinden bieten viele Wohlfahrtsverbände eine Schuldnerberatung kostenlos an:

  • Diakonisches Werk
  • Rotes Kreuz
  • Caritasverband
  • Deutscher paritätischer Wohlfahrtsverband
  • Arbeiterwohlfahrt
  • Örtliche Adressen finden sich unter www.bag-sb.de.

Telefonisch kann die nächste Beratungsstelle erfragt werden bei:

  • Bürgerservice der Bundesregierung
    Telefon: 030 18 272 272-0
  • Montags bis Freitags von 8.00 bis 18.00
  • Zentrale Behördennummer
    Telefon: 115 (Festnetztarif, in vielen Flatrates inklusive)
    Montags bis Freitags von 8.00 bis 18.00

Noch zwei Tipps:

  • Selbstständige finden bei einigen IHKs kostenlose Erstinformation rund um die Insolvenz.
  • Bei (drohender) Zwangsvollstreckung und/oder Insolvenz können Sie Ihr Girokonto in ein P-Konto umwandeln lassen. Damit wird ein Einkommen von mindestens gut 1.100 Euro pro Monat vor Pfändung geschützt.

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)