Haushaltsbuch führen: Einnahmen und Ausgaben auflisten | Vorlagen | Tipps
Der Start eines besseren Umgangs mit dem Geld liegt in der Offenlegung aller Geldzu- und Geldabflüsse. Diese ergeben am Ende des Monats den Saldo Ihres Kontos. Und anhand dieser Offenlegung ergeben sich dann die ersten Maßnahmen.
Erfahren Sie hier, wie Sie so ein Haushaltsbuch ganz einfach führen. Mit mehreren Vorlagen zum kostenlosen Download.

☰ Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen
Haben Sie schon einmal ein Haushaltsbuch geführt?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Nein noch nie. Aber ich werde damit beginnen. | 55 Stimmen |
Ja, ich habe es aber wieder abgebrochen. | 19 Stimmen |
Ja, und ich bin weiterhin dabei. | 7 Stimmen |
Nein, noch nie. Ich werde es wohl auch zukünftig nicht tun. | 4 Stimmen |
1. Der Geld-Welten.de Ausgabencheck
enthält die Bereiche:
- Einnahmen
- Fixe Ausgaben
- Miete / Kredittilgung
- Altersvorsorge
- ... - Variable Ausgaben
- Wohnen
- Mobilität
- Haushalt / Schule
- Versicherungen / Finanzen
- Freizeit
1.1. Haushaltsbuch – was beachten?
- Bitte geben Sie alle Ausgaben und Einnahmen im Haushaltsbuch an, auch wenn diese nur einmal pro Jahr oder vierteljährlich erfolgen. Rechnen Sie diese dann auf Monatszahlungen um.
- Bleiben Sie dran. Das Führen eines Haushaltsbuches benötigt insgesamt nur rund zehn Minuten pro Tag. Wer durchhält entwickelt ein Bewusstsein für das eigene Ausgabeverhalten. Das spart noch kein Geld, zeigt aber ganz unbestechlich, wo man ansetzen sollte!
- Nach drei Monaten erkennen Sie Ihr übliches Ausgabeverhalten und identifizieren die größten Kostenschleudern (z. B. Ausser-Haus-Verköstigung, teure Versicherungen oder ungünstige Verträge beim Grundversorger). Wer mit dem Haushaltsbuch alle Sparmöglichkeiten im eigenen Alltag zutage führen möchte, der sollte das Haushaltsbuch mindestens ein Jahr führen.
2. Laden Sie hier die kostenlosen Download "Vorlage Haushaltsbuch" herunter
2.1. Die bequeme Excel-Variante
Auf Geld-Welten.de stellen wir Ihnen eine Excel-Tabelle zur Verfügung, anhand derer Sie so einfach wie möglich diese finanzielle Übersicht gewinnen können. Sie enthält die wichtigsten Punkte und obendrein genügend Zeilen für Ihre individuellen Verhältnisse. Dabei werden die Berechnungen automatisch durchgeführt und Sie können spielerisch verschiedene Varianten durchspielen.
Hinweis: Die Excel-Variante lässt sich auch auf vielen Smartphones nutzen und kann individualisiert werden.
2.2. Und hier als
ausdruckbare PDF-Version
Alternativ steht Ihnen die Liste auch als PDF zur Verfügung, wenn Sie Ihre Berechnungen lieber auf dem Papier durchführen.
3. Alternative Arten, ein Haushaltsbuch zu führen
3.1. Haushaltsbuch-App
Es gibt viele Haushaltsbuch-Apps in den Stores von Android und iOS. Von kostenlos bis jährliche Zahlung, von simpel bis höchst detailliert finden sich Apps für jeden Geschmack.
Es gilt, die passende App für die eigene Situation zu finden. Eventuell müssen dafür mehrere Versionen ausprobiert werden. Wer gerne mehr Funktionen hat, sollte eine kostenpflichtige Variante in Betracht ziehen. Manche Apps lassen sich sogar mit Bankkonten verbinden.
Der große Vorteil der Haushaltsbuch-Apps: die Ausgabenkategorien. Jede Ausgabe wird einem Bereich per Auswahl zugeordnet. Am Ende einer Periode (Monat, Jahr...) kann übersichtlich dargestellt werden, welcher Bereich wie viel Geld verschlungen hat. Grafische Übersichten und Statistiken werden automatisch erstellt.
3.2. In einem Notizbuch
Wer sein Haushaltsbuch in einem handlichen Notizbüchlein (Notebook) führt, kommt ganz ohne elektronische Helferlein aus. Als Rechen-Helfer steht der Taschenrechner auf dem Smartphone zur Verfügung. Wer im Kopf rechnet, tut gleich noch etwas für die grauen Zellen.
4. Geld-Welten-Empfehlungen zum Haushaltsbuch führen
Warum ein Haushaltsbuch führen? Bringt das was? Eindeutige Antwort: Ja!
Die Bewusstmachung der persönlichen Einnahmen und Ausgaben ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum gelassenen und erfolgreichen Geldumgang. Das Führen eines Haushaltsbuches verlangt aber ein wenig Disziplin. Bleiben Sie dran! Überlegen Sie sich am besten, wann und wo Sie täglich die Einträge vornehmen wollen.
Wer gerne alles mit dem Smartphone macht, der sollte eine App in Betracht ziehen. Die Excel-Variante ist besonders übersichtlich, erfordert aber einen Computer, manch einer nutzt aber Excel auch auf dem Smartphone. Die PDF-Vorlage bietet den Vorteil, dass Sie das Haushaltsbuch in Ihren Geld-Ordner abheften können. Allerdings will es vorab ausgedruckt werden und das DIN-A4-Format ist nicht gerade handlich. Wer Kompaktheit ohne Technik wünscht, der wähle die Notizbuch-Haushaltsbuch-Variante.
5. Umfrage: Wie werden Sie Ihr Haushaltsbuch führen?
Welche Variante werden Sie zukünftig nutzen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Excel-Vorlage. | 9 Stimmen |
PDF-Vorlage. | 4 Stimmen |
App. | 1 Stimme |
Notizbuch. | 1 Stimme |
6. Angebote zum Haushaltsbuch
🛒 "Haushaltsbuch" auf Amazon anschauen ❯
7. Rund ums Thema
Geld-Welten-1x1: Diese Schritte gehören dazu
8. Diese Schritte gehen wir gemeinsam
Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und wir führen Sie durch alle Schritte:
- Schritt 1: Anfangen, Prinzipien, Überblick
Zu Beginn verschaffen Sie sich eine Übersicht über Ihren Ist-Zustand und erfahren grundlegende Ratschläge zum Umgang mit dem Geld. - Schritt 2: Persönliche Risiken absichern
Das nächste Kapitel behandelt das Thema Versicherung: Welche Versicherung ist für wen sinnvoll und worauf sollte ich beim Vertragsabschluss achten? Mit zahlreichen Vergleichstools. - Schritt 3: Geld im Alltag richtig händeln
Wie spare ich Geld? Welche Konten brauche ich? Erste Schritte zur Gesundung Ihrer privaten Finanzen. - Schritt 4: Besser leben
Was kann ich tun, um mehr zu verdienen? Für was sollte ich einen Kredit aufnehmen und wann lieber nicht? Ist ein Eigenheim aus finanzieller Sicht sinnvoll? Hier werden Mythen entlarvt! - Schritt 5: Altersvorsorge
Ein entscheidender Bestandteil für Ihre finanzielle Gesundung. Was habe ich von der Rente zu erwarten? Wie berechne ich meine Versorgungslücke? Welche sinnvollen Wege existieren, die eigenen Rentenbezüge so zu erhöhen, dass ich ohne Einschränkungen im Alter leben kann. - Schritt 6: Geldanlage
Die Krönung Ihrer Geld-Kenntnisse. Wo kann ich mein Geld sicher und trotzdem rentabel anlegen? Welche Anlageformen sollte ich meiden? Wie teile ich mein Erspartes am besten auf? - Schritt 7: Kontrolle
Wenn Sie die Schritte bis zum Ende mmitgehen,haben Sie das gute Gefühl: Meine Finanzen habe ich nun endlich im Griff. Damit das auch so bleibt, ist hin und wieder eine Anpassung erforderlich.
Gratis Magazin: Unsere Inhalte per Newsletter
Schon (natürlich kostenlos) abonniert?
Themen: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach
6 Praktische Alltagstipps für den Umgang mit Geld
Der Umgang mit Geld ist so eine Sache. Den einen fällt er scheinbar mühelos Geld anzuhäufen und kommen nie in die Situation ihr Dispo in Anspruch zu nehmen, andere haben ihre liebe Not damit und kommen nicht aus den Schulden raus. Wer lernt mit seinem Geld so umzugehen, dass finanzielle Engpässe möglichst nicht entstehen und, falls doch, adäquat auf sie reagieren zu können, muss sich zumindest in finanzieller Hinsicht weniger Gedanken machen.
Auch wenn man den ein oder anderen Tipp schon mal gehört hat, kann es nicht schaden noch einmal einen Blick auf folgende Punkte zu werfen und sich zu überlegen, inwiefern man diese Tipps in den eigenen Alltag integrieren kann.