Eigenes Vermögen berechnen: Anleitung und Tools
Stellen Sie sich vor, Sie gehen auf Schatzsuche – doch der verborgene Reichtum liegt nicht in fernen Ländern, sondern direkt in Ihrem Besitz. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie systematisch Ihre Vermögenswerte erfassen, ihren Wert einschätzen und dabei auch an Rentenansprüche und Schulden denken.
Bevor Sie mit Änderungen an Ihrer finanziellen Situation beginnen, sollten Sie diese erst einmal im Detail analysieren. In einem vorigen Beitrag haben Sie vielleicht schon Ihre Einnahmen/Ausgaben-Bilanz erstellt. Zur finanziellen Situation gehören aber auch Ihre bestehenden Vermögenswerte.
Wo liegen meine Schätze, wo meine Schwachpunkte? Was gehört mir eigentlich alles? Dies ist die Basis, um eventuelle Umschichtungen in Vermögenswerte vorzunehmen. Sinn dieser Übung ist es aber auch, Ihnen einmal aufzuzeigen, was Sie alles schon besitzen.

Kurz zusammengefasst
- Erfassung der Vermögenswerte: Erstellen Sie eine detaillierte Liste aller Besitztümer, um einen umfassenden Überblick über Ihr Vermögen zu erhalten.
- Bewertung der Vermögensgegenstände: Schätzen Sie den Wiederbeschaffungswert Ihrer Vermögenswerte, um deren aktuellen Wert zu bestimmen.
- Berücksichtigung von Rentenansprüchen: Integrieren Sie Ihre staatlichen Rentenansprüche in die Vermögensaufstellung, da diese einen wesentlichen Teil Ihres zukünftigen Einkommens darstellen.
- Auflistung der Schulden: Erfassen Sie alle bestehenden Verbindlichkeiten, um ein realistisches Bild Ihrer finanziellen Situation zu erhalten.
Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.
Übung: Aufstellung Ihrer Vermögenswerte – Sie sind reich!
Als Erstes machen Sie eine Liste all Ihrer Vermögenswerte und zählen diese dann zusammen. Bitte versuchen Sie, möglichst alle Werte, die sich in Ihrem Besitz befinden, zu erfassen.
Als Basis Ihrer Bewertung nehmen Sie für die Auflistung bitte den Wiederbeschaffungspreis Ihres Vermögenswertes. Wenn Sie Ihre Vermögenswerte veräußern wollen, müssten Sie eventuell etwas vorsichtiger kalkulieren. Aber Ziel dieser Übung ist es, Ihnen zu zeigen, wie viel Geld Sie schon zur Verfügung hatten und über welchen Reichtum Sie schon verfügen.
Gelassenheits-Tipp
Sie müssen die Werte der folgenden Liste nicht auf den Cent genau ermitteln. Eine grobe Schätzung reicht für den erwünschten Zweck völlig aus.
Im Folgenden finden Sie einige Punkte für Ihre Liste. Aber jeder hat sehr unterschiedliche Vermögenswerte, bitte vergessen Sie nichts.
- Barguthaben
- Spareinlagen
- Depotbestand
- Grundstücke
- Immobilienbesitz
- Auto
- Kleidung
- Bücher
- Möbel
- Ausbildung (wieviel müßten Sie investieren, um Ihre Ausbildung zu wiederholen)
- Technik
- ...
Immobilienwert ermitteln
Soziale Sicherungssysteme
Viele von berücksichtigen nicht, welches "Guthaben" Sie bei den sozialen Sicherungssystemen haben. So könnte man durchaus einmal die "Sozialhilfe" monetär bewerten: Wie viel Geld müssten Sie angespart haben, um nach Steuern bei einem normalen Zinssatz über soviel Geld zu verfügen?
Hauptsächlich geht es hier aber um staatliche Rentenansprüche. Falls nicht vorhanden lassen Sie sich doch einmal einen aktuellen Kontoauszug von der deutschen Rentenversicherung zuschicken. Auch diese Ansprüche können Sie monetär bewerten. Aber da dies eine komplizierte Rechnung mit vielen Unbekannten ist, müssen Sie diese nicht bei Ihrer Aufstellung berücksichtigen. Ich wollte Ihnen nur aufzeigen, dass Sie auch an dieser Stelle über Vermögen verfügen.
Von dieser Auflistung müssen Sie natürlich noch Ihre Schulden abziehen, dazu kommen wir jetzt.
Ihre Schulden
Ihre Schulden stehen Ihren Vermögenswerten gegenüber. Ziel der Beschäftigung mit der Geldanlage ist es, möglichst schnell Ihre Schulden zu tilgen. Bitte listen Sie nun alle Ihre Schulden auf.
- Dispositionskredite
- Konsumkredite
- Immobilienkredite
- Sonstige Kredite
- Sonstige Verbindlichkeiten
Wir haben Ihnen für diesen Schritt der Schärfung Ihres finanziellen Bewusstseins wieder einen Download zur Verfügung gestellt:
Aufgabe:
Stellen Sie Ihre Vermögenswerte auf und heften Sie die Zusammenstellung in Ihrem Geld-Ordner ab.
Bewertung von Vermögensgegenständen
Warum der Marktwert entscheidend ist
Viele Menschen bewerten ihre Vermögenswerte nach dem Wiederbeschaffungswert – also danach, wie viel es kosten würde, einen Gegenstand neu zu kaufen. Doch realistischer ist der Marktwert, also der Betrag, den man beim Verkauf tatsächlich erhalten würde.
Wie Sie den Marktwert realistisch einschätzen
- Immobilien: Verwenden Sie aktuelle Marktberichte, Online-Wertermittlungsportale oder lassen Sie eine professionelle Verkehrswertermittlung durchführen.
- Aktien und Wertpapiere: Börsennotierte Werte haben täglich schwankende Preise – der aktuelle Kurs ist maßgeblich.
- Sammlerstücke und Kunst: Der Markt für Antiquitäten oder Kunstwerke kann stark schwanken. Holen Sie Bewertungen von Experten ein.
- Fahrzeuge: Der Wert eines Autos sinkt mit jedem Jahr – verwenden Sie Marktvergleiche oder Händlerbewertungen, um den aktuellen Wert zu bestimmen.
Versteckte Vermögenswerte nicht übersehen
Neben den offensichtlichen Vermögenswerten gibt es oft unterschätzte oder übersehene Positionen:
- Unternehmensbeteiligungen: Falls Sie Anteile an einem Unternehmen halten, kann dies einen erheblichen Vermögenswert darstellen.
- Krypto-Vermögen: Wer vor Jahren Bitcoins oder andere Kryptowährungen gekauft hat, könnte heute auf einem erheblichen Wert sitzen.
- Erwartete Erbschaften: Während Erbschaften schwer planbar sind, können sie dennoch in die langfristige Vermögensplanung einfließen.
Anleitung zur Bewertung von Verbindlichkeiten
Warum Schulden Ihre Vermögensbilanz beeinflussen
Ein realistischer Blick auf das eigene Vermögen ist nur möglich, wenn auch Verbindlichkeiten – also Schulden – berücksichtigt werden. Kredite, Hypotheken, Konsumdarlehen oder ausstehende Zahlungen mindern Ihr Nettovermögen und sollten daher detailliert erfasst werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erfassung Ihrer Schulden
Um einen klaren Überblick über Ihre finanzielle Lage zu bekommen, sollten Sie eine Schuldenliste erstellen:
- Alle Schulden auflisten: Notieren Sie alle bestehenden Kredite, Hypotheken, Dispokredite und sonstige Verbindlichkeiten. Dazu gehören auch Ratenzahlungen oder Leasingverträge.
- Restschuld ermitteln: Überprüfen Sie, wie viel von jeder Verbindlichkeit noch offen ist. Achten Sie darauf, ob eine vorzeitige Tilgung möglich oder mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.
- Zinssätze berücksichtigen: Je höher der Zinssatz, desto teurer wird die Schuld langfristig. Ordnen Sie Ihre Schulden nach Zinshöhe und überlegen Sie, teure Kredite so schnell wie möglich zu tilgen.
- Tilgungsplan prüfen: Wann laufen Ihre Kredite aus? Sind Sondertilgungen möglich? Gibt es laufende Gebühren, die mit den Schulden verbunden sind?
Verborgene Schulden nicht vergessen
Neben offensichtlichen Verbindlichkeiten gibt es oft indirekte Schulden, die sich negativ auf Ihre Bilanz auswirken können:
- Bürgschaften: Falls Sie für eine andere Person gebürgt haben, tragen Sie ein finanzielles Risiko.
- Steuerschulden: Offene Steuerzahlungen oder Nachzahlungen können Ihr Nettovermögen schmälern.
- Verpflichtungen aus Verträgen: Langfristige Mietverträge oder Leasingraten können als wiederkehrende Verbindlichkeiten betrachtet werden.
Regelmäßige Aktualisierung Ihrer Vermögensaufstellung
Warum eine jährliche Überprüfung sinnvoll ist
Ihr Vermögen ist nicht statisch – es verändert sich mit der Zeit. Gewinne aus Investitionen, Tilgungen von Schulden oder Wertveränderungen bei Immobilien führen dazu, dass sich Ihre finanzielle Lage ständig weiterentwickelt. Wer seine Vermögensaufstellung nicht regelmäßig aktualisiert, verliert den Überblick.
So halten Sie Ihr Vermögen aktuell
- Jährliche Bestandsaufnahme: Setzen Sie sich einmal pro Jahr einen festen Termin, um Ihr Vermögen neu zu bewerten.
- Dokumente prüfen: Kontrollieren Sie Kontoauszüge, Depotauszüge, Grundbuchauszüge und sonstige Finanzdokumente.
- Wertveränderungen berücksichtigen: Immobilienpreise, Aktienkurse oder Goldwerte ändern sich – passen Sie Ihre Schätzungen an.
- Schuldenstand aktualisieren: Prüfen Sie, wie viel Ihrer Verbindlichkeiten noch offen ist und ob sich Konditionen verändert haben.
Berücksichtigung der Inflation
Wie Inflation das Vermögen beeinflusst
Geld verliert mit der Zeit an Kaufkraft – das ist die Folge der Inflation. Eine Inflationsrate von 2 % pro Jahr bedeutet, dass Ihr heutiges Vermögen in zehn Jahren real rund 18 % weniger wert ist. Wer dies nicht berücksichtigt, könnte sich langfristig ärmer fühlen, selbst wenn die nominale Vermögenssumme stabil bleibt.
Wie Sie der Inflation entgegenwirken
- Sachwerte bevorzugen: Geld auf dem Konto verliert durch Inflation an Wert. Investieren Sie stattdessen in Immobilien, Aktien oder Rohstoffe, um die Kaufkraft Ihres Vermögens zu erhalten.
- Inflationsgeschützte Anlageformen nutzen: Bestimmte Anleihen oder inflationsgebundene Rentenprodukte passen sich der Inflation an.
- Langfristige Finanzplanung überdenken: Wer für die Rente spart, sollte immer eine höhere Summe einplanen, als heute notwendig erscheint, um die Inflation auszugleichen.
Inflationsrechner künftige Kaufkraft | ||
Mit diesem Rechner ermittelst du die künftige Kaufkraft eines heutigen Geldbetrages unter Berücksichtigung einer jährlichen Inflation. |
Fazit: Ihr Vermögen realistisch bewerten und optimieren
Ein klarer Überblick über Ihr Nettovermögen hilft Ihnen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen. Die richtige Bewertung Ihrer Vermögenswerte, eine regelmäßige Aktualisierung und das Verständnis für Inflation und Marktwert sorgen dafür, dass Sie nicht nur eine Zahl auf dem Papier sehen, sondern auch deren tatsächliche Bedeutung verstehen. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung Geldbewusstsein – gehen Sie auch die weitereren Schritte:
Geld-Welten-Meisterkurs: Grundlagen und Strategien für Ihre Finanzen
Diese Schritte gehen wir gemeinsam:
Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und wir führen Sie (kostenlos!) durch alle Schritte:
- Schritt 1: Anfangen, Prinzipien, Überblick
Zu Beginn verschaffen Sie sich eine Übersicht über Ihren Ist-Zustand und erfahren grundlegende Ratschläge zum Umgang mit dem Geld. - Schritt 2: Persönliche Risiken absichern
Das nächste Kapitel behandelt das Thema Versicherung: Welche Versicherung ist für wen sinnvoll und worauf sollte ich beim Vertragsabschluss achten? Mit zahlreichen Vergleichstools. - Schritt 3: Geldumgang im Lebensalltag
Wie spare ich Geld? Welche Konten brauche ich? Erste Schritte zur Gesundung Ihrer privaten Finanzen. Zusätzlich: Was kann ich tun, um mehr zu verdienen? Für was sollte ich einen Kredit aufnehmen und wann lieber nicht? Ist ein Eigenheim aus finanzieller Sicht sinnvoll? Hier werden auch Mythen entlarvt! - Schritt 4: Mehr verdienen
Bewährte Wege, die Kosten zu reduzieren und/oder das Einkommen zu steigern. - Schritt 5: Altersvorsorge
Ein entscheidender Bestandteil für Ihre finanzielle Gesundung. Was habe ich von der Rente zu erwarten? Wie berechne ich meine Versorgungslücke? Welche sinnvollen Wege existieren, die eigenen Rentenbezüge so zu erhöhen, dass ich ohne Einschränkungen im Alter leben kann. - Schritt 6: Geldanlage
Die Krönung Ihrer Geld-Kenntnisse. Wo kann ich mein Geld sicher und trotzdem rentabel anlegen? Welche Anlageformen sollte ich meiden? Wie teile ich mein Erspartes am besten auf? - Schritt 7: Kontrolle
Wenn Sie die Schritte bis zum Ende mitgehen, haben Sie das gute Gefühl: Meine Finanzen habe ich nun endlich im Griff. Damit das auch so bleibt, ist hin und wieder eine Kontrolle oder Anpassung erforderlich.
Ergänzung oder Frage von Ihnen?
Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Im Zusammenhang interessant
Interessante Fakten zum Thema Vermögen
- Wert von Bildung: Eine fundierte Ausbildung kann als immaterieller Vermögenswert betrachtet werden, da sie potenziell zu höherem Einkommen und besseren Karrierechancen führt.
- Sammelkarten-Boom: Seltene Sammelkarten, wie z.B. von Pokémon oder Magic: The Gathering, haben in den letzten Jahren immense Wertsteigerungen erlebt und erzielen teils sechsstellige Beträge bei Auktionen.
- Virtuelle Güter: In Online-Spielen erworbene virtuelle Gegenstände oder Immobilien in digitalen Welten wie dem Metaverse werden zunehmend als Vermögenswerte gehandelt.
- Lebensversicherungen: Bestimmte Lebensversicherungen haben einen Rückkaufswert, der als Vermögenswert betrachtet werden kann und bei Bedarf liquidiert werden kann.
- Wein als Kapitalanlage: Edle Weine können über die Jahre beachtlich an Wert gewinnen und stellen für Kenner einen glücksverheißenden Vermögenswert dar.
Diese vielfältigen Vermögenswerte zeigen, dass Reichtum nicht nur in offensichtlichen Besitztümern liegt, sondern oft auch in weniger beachteten Werten steckt.
Weiterlesen
- Reich werden an der Börse - mit dieser Strategie kann es klappen
- Wie Vermögen aufbauen? 2 Schritte sind notwendig!
- Glaubenssätze von Fülle und Reichtum
- Anlagestrategie mit ETF
- 12 Möglichkeiten, in Immobilien zu investieren
- Wie viel Geld sollte ich sparen? 3 Schritte zum Finanzpolster
- Meine Vermögenswerte aufstellen (mit Download)
- Visualisierungsübung für finanzielle Ziele

Haushaltsbuch führen: Einnahmen und Ausgaben auflisten | Vorlagen | Tipps
Der Start eines besseren Umgangs mit dem Geld liegt in der Offenlegung aller Geldzu- und Geldabflüsse. Diese ergeben am Ende des Monats den Saldo Ihres Kontos. Und anhand dieser Offenlegung ergeben sich dann die ersten Maßnahmen.
Erfahren Sie hier, wie Sie so ein Haushaltsbuch ganz einfach führen. Mit mehreren Vorlagen zum kostenlosen Download.
Hier weiterlesen: Haushaltsbuch führen
Schulden – was tun? Tipps, um schuldenfrei zu werden

Schulden – was tun? 9 bewährte Schritte und viele Tipps um schuldenfrei zu werden
Stellen Sie sich vor, Sie öffnen Ihren Briefkasten und finden wieder einmal eine Mahnung – ein Gefühl der Ohnmacht macht sich breit. Ist Ihr Konto ständig im Minus. Oder schlimmer: Laufen Rechnungen auf, die Sie einfach nicht mehr begleichen können? Haben Sie hohe Schulden? Wurden vielleicht erste Daueraufträge nicht mehr ausgeführt? Und ist kein Ausweg in Sicht? Wissen Sie nicht mehr, wie es weitergehen soll?
Dann sitzen Sie in der Schuldenfalle. Ein höchst unangenehmer Zustand, der oftmals alle Lebensfreude raubt. Die gute Nachricht: Es gibt probate Möglichkeiten, sich aus dieser Falle zu befreien. Wenn Sie es richtig machen, ist das Gesetz auf Ihrer Seite.
Doch keine Panik! Dieser Artikel zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie dem Schuldenstrudel entkommen und finanziell wieder festen Boden unter den Füßen spüren können. Mit bewährten Strategien und praktischen Tipps weisen wir Ihnen den Weg in ein schuldenfreies Leben.
Atmen Sie erst einmal tief durch. Dann gehen Sie nach und nach die folgenden neun bewährten Schritte (inklusive gratis Download).
Hier weiterlesen: Schulden – was tun? Tipps, um schuldenfrei zu werden

Geldbewusstsein entwickeln – ein Gefühl für die eigenen Finanzen bekommen
Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen,
Unglück oft durch die Vernachlässigung kleiner Dinge.
Wilhelm Busch (* 15. April 1832 in Wiedensahl; † 9. Januar 1908 in Mechtshausen), humoristischer Dichter und Zeichner
Ein Grundlagenartikel für den erfolgreichen Umgang mit Geld. Hier finden Sie unter anderem erhellende Berechnungsbeispiele, die eindrucksvoll zeigen, wie schon kleine Verbesserungen in finanziellen Angelegenheiten große Vermögensänderungen auf lange Sicht bedeuten.
Warum sollte ich mich damit befassen? Ich habe danach ja nicht mehr Geld ...
Falsch! Kaum eine Tätigkeit als die bewusste Auseinandersetzung mit Ihren Finanzen wird einträglicher sein. Und der richtige Zeitpunkt ist immer JETZT. Trauern Sie nicht vergangenen Möglichkeiten nach, träumen Sie nicht davon, sich später dem Thema zu widmen. Starten Sie jetzt!
Hier weiterlesen: Geldbewusstsein entwickeln

Finanzentscheidungen im Leben als Lebensentscheidungen
Die 5 größten Geldentscheidungen Ihres Lebens – und wie Sie sie meistern
Geld ist weit mehr als Zahlen auf dem Konto – es beeinflusst unsere Lebensentscheidungen. Ob es um den Start ins Berufsleben, die Familiengründung oder den Ruhestand geht: Finanzentscheidungen im Leben sind immer auch Entscheidungen über unseren Lebensweg. Oft gehen Lebensplanung und Finanzen Hand in Hand. Wer etwa eine Weltreise plant, muss sie finanzieren; wer einen Kredit aufnimmt, plant Jahrzehnte im Voraus. Gerade Millennials und junge Familien merken, wie stark Geldfragen ihre Zukunft prägen. Diese Zielgruppe steht vor besonderen Herausforderungen: steigende Mieten, flexible Jobmodelle, unsichere Renten. Aber keine Sorge – wir begleiten Sie locker und motivierend durch die fünf größten Geldentscheidungen Ihres Lebens. Der Ton bleibt auf Augenhöhe: Schließlich sitzen wir alle im selben Boot und wollen unsere Träume verwirklichen, ohne am Geld zu scheitern.
Damit das gelingt, finden Sie hier nicht nur Fakten und Tipps, sondern auch interaktive Elemente und Tools. Machen Sie zum Beispiel kleine Selbsttests und rechnen Sie Szenarien durch. So können Sie die Ratschläge direkt auf Ihre persönliche Situation anwenden. Ein Zeitstrahl Ihres Lebens zeigt, wann welche Entscheidung typischerweise ansteht. Nutzen Sie unseren „Lebenslinien-Kompass“ am Ende, um herauszufinden, wo Sie stehen und was Ihr nächster Schritt sein könnte. Und das Beste: Sie erhalten praktische Empfehlungen für den Alltag, gewürzt mit echten Erfahrungen, aktuellen Trends und ehrlichen Einblicken. Legen wir also los – die Reise durch die finanziellen Meilensteine Ihres Lebens beginnt jetzt!
Hier weiterlesen: Finanzentscheidungen im Leben