Umgang mit Geld

Umgang mit Geld – unsere grundlegenden Ratgeber zu Sparen,  Konsum, Geldanlage & Co.

Hier finden Sie fundamentale Ratgeber-Artikel, hilfreiche Downloads und ertragreiche Tricks für den Umgang mit Geld. 

Alle Schritte von "Überblick schaffen" bis "Kontrolle"

geld welten 1x1 1000

Diese Schritte gehen wir gemeinsam

Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und wir führen Sie durch alle Schritte:

  • Schritt 1: Anfangen, Prinzipien, Überblick
    Zu Beginn verschaffen Sie sich eine Übersicht über Ihren Ist-Zustand und erfahren grundlegende Ratschläge zum Umgang mit dem Geld.
  • Schritt 2: Persönliche Risiken absichern
    Das nächste Kapitel behandelt das Thema Versicherung: Welche Versicherung ist für wen sinnvoll und worauf sollte ich beim Vertragsabschluss achten? Mit zahlreichen Vergleichstools.
  • Schritt 3: Geld im Alltag richtig händeln
    Wie spare ich Geld? Welche Konten brauche ich? Erste Schritte zur Gesundung Ihrer privaten Finanzen.
  • Schritt 4: Besser leben
    Was kann ich tun, um mehr zu verdienen? Für was sollte ich einen Kredit aufnehmen und wann lieber nicht? Ist ein Eigenheim aus finanzieller Sicht sinnvoll? Hier werden Mythen entlarvt!
  • Schritt 5: Altersvorsorge
    Ein entscheidender Bestandteil für Ihre finanzielle Gesundung. Was habe ich von der Rente zu erwarten? Wie berechne ich meine Versorgungslücke? Welche sinnvollen Wege existieren, die eigenen Rentenbezüge so zu erhöhen, dass ich ohne Einschränkungen im Alter leben kann.
  • Schritt 6: Geldanlage
    Die Krönung Ihrer Geld-Kenntnisse. Wo kann ich mein Geld sicher und trotzdem rentabel anlegen? Welche Anlageformen sollte ich meiden? Wie teile ich mein Erspartes am besten auf?
  • Schritt 7: Kontrolle
    Wenn Sie die Schritte bis zum Ende mmitgehen,haben Sie das gute Gefühl: Meine Finanzen habe ich nun endlich im Griff. Damit das auch so bleibt, ist hin und wieder eine Anpassung erforderlich.

Unser Newsletter für die Geld-Grundlagen

Schon (natürlich kostenlos) abonniert?

geld magazin home

Themen: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach

pfeil runter



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)

Unsere Hauptartikel aus diesem Bereich

  • 6 Praktische Alltagstipps für den Umgang mit Geld

    geldboerse lupe 5r 564

    Der Umgang mit Geld ist so eine Sache. Den einen fällt er scheinbar mühelos Geld anzuhäufen und kommen nie in die Situation ihr Dispo in Anspruch zu nehmen, andere haben ihre liebe Not damit und kommen nicht aus den Schulden raus. Wer lernt mit seinem Geld so umzugehen, dass finanzielle Engpässe möglichst nicht entstehen und, falls doch, adäquat auf sie reagieren zu können, muss sich zumindest in finanzieller Hinsicht weniger Gedanken machen.

    Auch wenn man den ein oder anderen Tipp schon mal gehört hat, kann es nicht schaden noch einmal einen Blick auf folgende Punkte zu werfen und sich zu überlegen, inwiefern man diese Tipps in den eigenen Alltag integrieren kann.

  • 7 grundlegende Tipps zum Geld sparen

    weg finanzpolster 564

    Die meisten von uns verfügen über ein fixes Einkommen. Ziel des Geld-Welten-Kurses ist es, aus diesem das Beste herauszuholen. Wie im Artikel „Wie viel Geld sparen? Sparziele festlegen“ erläutert, gehört zur finanziellen Gesundung das vorsorgliche Sparen für kommende Ausgaben sowie für das Alter. Doch wie soll ich das dafür notwendige Geld sparen?

    Ausgehend von ihrem Einkommen bleibt da nur die Möglichkeit, die Ausgabenseite zu reduzieren. Lesen Sie hier, welche Potentiale bei Ihren Ausgaben schlummern – Geld, das Sie ohne Einbuße an Leistung zur freien Verfügung haben.

  • Download: Einnahmen und Ausgaben Aufstellung

    Kalkulation leicht gemacht - unsere Tabelle rechnet automatisch zusammenExcel- oder PDF - die Geld-Welten.de Einnahmen und Ausgaben - Aufstellung.

    Die Vergegenwärtigung der monatlichen Einnahmen, vor allem aber der Ausgaben, ist notwendig, will man seine Geld-Angelegenheiten in den Griff kriegen. Für die meisten von uns gilt: Nur so sehen wir klar, wo unser Geld bleibt und wo wir einsparen können. Oder sollten. Bekämpfen Sie Ihre Verdrängungen, nehmen Sie sich die Zeit für eine Bilanzierung. Es wird sich für Sie lohnen!

  • Einen Puffer schaffen

    Ein finanzieller Puffer schafft ein Gefühl der SicherheitWenn Sie unserem Kurs bis hierher gefolgt sind, haben Sie sich eine Übersicht über Ihre finanzielle Lage verschafft, ihre persönlichen Risiken abgesichert (Welche Versicherung?) und erste Schritte zur Optimierung Ihres Geldverhaltens im Alltag getätigt.

    Bevor wir zu den konkreten Spartipps kommen, möchte ich in diesem Beitrag die Vorteile eines finanziellen Puffers schmackhaft machen. Denn gerade für Ihre „gefühlte finanzielle Situation“ leistet ein Geldpuffer unschätzbare Dienste.

    Das subjektive Wohlempfinden ist hilfreich für Ihren finanziellen Erfolg. Und dieser persönliche Gemütszustand wird positiv unterstützt durch das Gefühl von Sicherheit und Kontrolle über das Leben.

  • Für Geldanlagen gilt: Mehr Ertrag – mehr Risiko

    risiko ertrag l 564


    Jede Anlageform trägt ein Risiko in sich. Doch das ganze Leben ist nicht ohne Risiko, also sollte uns das Risiko nicht abschrecken, unser Geld in andere Hände zu geben. Ein höherer Ertrag geht fast immer mit einem höheren Risiko der Anlageform einher.

    Die Sicherheit sollte bei der langfristigen Geldanlageform an erster Stelle stehen. Es gibt aber durchaus Anlageformen mit unwesentlich höherem Risiko bei deutlich besserer Rendite.

  • Geld sicher anlegen - von Risiko, Einlagensicherung und Co.

    Sicherheit und Rendite sind zwei Eigenschaften einer Geldanlage, die sich gegenseitig bekämpfen. Wollen Sie mehr Rendite? Dann müssen Sie Ihren Sicherheitsanspruch beim Geld anlegen herunterschrauben. Umgekehrt gilt es natürlich ebenso. Es gilt, die für den eigenen Anlegertyp geeignete Risikostruktur im eigenen Portfolio zu verwirklichen.

  • Haushaltsbuch führen

    Kassenzettel Einkäufe Private Buchhaltung

    Haushaltsbuch führen: Einnahmen und Ausgaben auflisten | Vorlagen | Tipps

    Der Start eines besseren Umgangs mit dem Geld liegt in der Offenlegung aller Geldzu- und Geldabflüsse. Diese ergeben am Ende des Monats den Saldo Ihres Kontos. Und anhand dieser Offenlegung ergeben sich dann die ersten Maßnahmen. 

    Erfahren Sie hier, wie Sie so ein Haushaltsbuch ganz einfach führen. Mit mehreren Vorlagen zum kostenlosen Download.

  • Investment: Risiko-Typ und Risikopyramide

    magische dreieck

    Ökonomen der Universität Maastricht fanden unlängst heraus, dass das das subjektive Risikoempfinden eines Anlegers sinkt, je stärker seine Aktien steigen.

    Die Studie, bei der 1.000 Kleinanleger mit einer durchschnittlichen Depotgröße von 50.000 Euro ein Jahr lang den Forschern Einblicke in ihre Aktiendepots gewährten, belegt, dass Investoren ihr Anlagerisiko von vielen Faktoren abhängig machen – anscheinend nur nicht vom objektiven Risiko.

    Ein Blick auf die Handelsbilanz der Aktiendepots der Anleger zeigte den Forschern ein klares Muster: Je erfolgreicher ein Anleger in der jüngsten Vergangenheit war, desto geringer wird sein Risikoempfinden. Geht ein waghalsiger Deal gut, wird der kurzfristige Erfolg gleichermaßen zum Rauschmittel; vergangene Trends werden blindlings auf die Zukunft projiziert und mit jedem geglückten Trade steigt die Wahrscheinlichkeit, mit einem noch höheren Einsatz und etwas weniger Glück den bisherigen Erfolg völlig zunichte zu machen.

  • Kredit aufnehmen – was beachten?

    kredit aufnehmen was beachten 5 564

    Einen Kredit aufnehmen – was muss ich beachten? Diese 6 Punkte!

    Das Auto kaputt, die Waschmaschine streikt oder die neue Küche will bezahlt werden: Es gibt viele Situationen im Leben, in denen ein Kredit einen großen Wunsch erfüllen oder ein Problem beseitigen kann. Wann so eine Kreditaufnahme sinnvoll ist und was Sie dabei beachten müssen, klärt unser Artikel. Damit Sie am Ende nicht als geneppter Kunde dastehen sondern sich über eine kluge Geld-Entscheidung freuen können.

  • Pyramide Exter

    Pyramide: Die Vermögenspyramide von John Exter

    Pyramide Exter: John Exters Vermögenspyramide und Investitionen in der momentanen Lage

    Der amerikanische Ökonom John Exter hat die nach ihm benannte umgekehrte Pyramide entwickelt. Alle Anlagen sind in Risikoklassen aufgeteilt. Grafisch hat er diese in einer umgekehrten Pyramide dargestellt. Das größte Risiko finden Sie oben, in der ganzen Breite. Die größte Breite oben steht für "weltweit mit dem höchsten Nominalvolumen". Die Anlagen mit dem niedrigsten Risiko gemäß Exters Einschätzung finden sich unten.

    Wenn Sie über Chancen und Risiken der verschiedenen Investmentmöglichkeiten nachdenken, hilft die Exter-Pyramide.  Wir erläutern die Zusammenhänge und geben Tipps zu den jeweiligen Anlageklassen.

  • Ratgeber Geld - Buch zu Geldanlage, Versicherungen und Geldumgang

    Sparen, Vermögen aufbauen, Versicherungen und Altersvorsorge: Der leicht verständliche Geld-Ratgeber als Buch für die privaten Finanzen.

    Möchten Sie am Ende des Monats immer Geld zur freien Verfügung haben? Endlich richtig für die Altersvorsorge zurücklegen? Wieder ein Gefühl der Sicherheit und Zufriedenheit verspüren, wenn das Gespräch beim Thema Finanzen landet? Dann wird dieser Geldratgeber für Sie das richtige sein.

  • Ratgeber Ratenkredit - Beachtenswertes und Angebote

    ratenkredit meiden 0o 564

    Der Handel klagt über Umsatzeinbußen und setzt vermehrt auf Angebote zum Ratenkredit. Doch ist das klug für Sie? 

    Manchmal lässt sich der Ratenkredit nicht vermeiden. Lesen Sie hier, was Sie bei der Kreditaufnahme beachten sollten.

  • Rentenanspruch klären

    So klären Sie Ihren Rentenanspruch bei der Gesetzlichen Rentenversicherung

    Für die gesetzliche Rentenversicherung, die Rente vom Staat, gilt: Sie ist sicher aber oft nicht ausreichend. Böse ausgedrückt: Es ist kein Staat mehr mit dem Staat zu machen, Selbstvorsorge ist nötig. Die demographische Entwicklung (steigender Anteil alter Menschen) und die hohen Schulden von Deutschland verhindern zukünftig wahrscheinlich einträgliche Rentenzahlungen.

    Starten wir mit der Bestandsaufnahme und schauen, was Sie von der gesetzlichen Rentenversicherung voraussichtlich zu erwarten haben. ► Rentenbescheid anfordern ► Kontoauszug der Rente verstehen ► Rentenrechner ► Beratung in Anspruch nehmen

  • Tipps und Tricks im Umgang mit dem Geld

    Tipps und Tricks im Umgang mit dem GeldIm Umgang mit dem Geld gibt es eine Reihe von Tipps, die sich langfristig sehr bezahlt machen. Entweder reduzieren Sie die Kosten der Geldgeschäfte, erhöhen die Rendite oder verringern den Aufwand im Umgang mit den Finanzen.

  • Welche Kreditkarte passt zu mir?

    kreditkarte welche passt 4h 564

    Welche Kreditkarte passt zu mir? 16 Punkte Checkliste

    Eine Kreditkarte ist nicht gleich Kreditkarte und somit stellen sich viele, die prinzipiell an einer Kreditkarte interessiert sind, die Frage: "Welche Kreditkarte ist die Richtige für mich?"

    Diese Frage lässt sich selbstverständlich nicht pauschal beantworten, vielmehr ist es so, dass sich in unterschiedlichen Lebenssituationen verschiedene Kreditkarten mehr oder weniger eignen. Welche Möglichkeiten stehen hier also generell zur Auswahl?

    Unser Überblick verschafft Klarheit und führt schnell zur Wahl der für Sie passenden Kreditkarte.

  • Welche Versicherungen brauche ich?

    Autounfall

    Welche Versicherungen brauche ich? - Übersicht, Tipps & Vergleiche

    Die Deutschen haben zu ihren Versicherungen in vielen Fällen ein schwieriges Verhältnis. Die meisten meiden das Thema, so gut es geht. Erst wenn ein Schadensfall das erste Mal eintritt, ärgert man sich, dass keine entsprechende Police abgeschlossen wurde. Auf der anderen Seite werden oftmals überteuerte oder überflüssige Versicherungen abgeschlossen.

    In diesem Artikel stellen wir Ihnen übersichtlich dar, welche Versicherungen Pflicht sind, welche sinnvoll und auf welche Sie tendenziell verzichten können. Außerdem klären wir, welche Versicherungen in speziellen Lebenslagen besonders wichtig sind und geben Tipps, wie Sie bei Ihren Versicherungen Geld sparen können. 

  • Wie viel Geld braucht man zum glücklich sein?

    Wie viel Geld braucht man zum glücklich sein?

    Finanzhai fragt:

    Ich wollt mal fragen, wie viel Geld Ihr zum glücklich sein braucht.

    Ich verdiene jetzt 53.000 Euro im Jahr und bin Single. Kein schlechtes Geld, aber etwas mehr könnte es schon sein. :P

    Angespart habe ich rund 40.000 Euro. Das freut mich schon, aber ich fühl mich jetzt nicht so, als ob ich für immer ausgesorgt hätte.

    Was meint ihr - wann setzt dieses Gefühl ein?

    Die Antworten lauten wie folgt:

  • Wo eine Geldkarte einsetzbar ist

    geldkarte 2Die Geldkarte wurde als Ersatz für Bargeld zum Bezahlen kleiner Beträge geschaffen. Eigentlich ein praktischer Gedanke, aber die Geldkarte kann sich nicht richtig durchsetzen. Einige Firmen ziehen die Akzeptanz der Geldkarte sogar bereits wieder zurück. Erfahren Sie hier, wo Sie die Geldkarte sinnvoll einsetzen, wie Sie mit der Geldkarte umgehen und welche Nachteile es gibt.

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)