
Umgang mit Geld – unsere grundlegenden Ratgeber zu Sparen, Konsum, Geldanlage & Co.
Hier finden Sie fundamentale Ratgeber-Artikel, hilfreiche Downloads und ertragreiche Tricks für den Umgang mit Geld.
Alle Schritte von "Überblick schaffen" bis "Kontrolle"
Geld-Welten-Meisterkurs: Grundlagen und Strategien für Ihre Finanzen
Diese Schritte gehen wir gemeinsam:
Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und wir führen Sie (kostenlos!) durch alle Schritte:
- Schritt 1: Anfangen, Prinzipien, Überblick
Zu Beginn verschaffen Sie sich eine Übersicht über Ihren Ist-Zustand und erfahren grundlegende Ratschläge zum Umgang mit dem Geld. - Schritt 2: Persönliche Risiken absichern
Das nächste Kapitel behandelt das Thema Versicherung: Welche Versicherung ist für wen sinnvoll und worauf sollte ich beim Vertragsabschluss achten? Mit zahlreichen Vergleichstools. - Schritt 3: Geldumgang im Lebensalltag
Wie spare ich Geld? Welche Konten brauche ich? Erste Schritte zur Gesundung Ihrer privaten Finanzen. Zusätzlich: Was kann ich tun, um mehr zu verdienen? Für was sollte ich einen Kredit aufnehmen und wann lieber nicht? Ist ein Eigenheim aus finanzieller Sicht sinnvoll? Hier werden auch Mythen entlarvt! - Schritt 4: Mehr verdienen
Bewährte Wege, die Kosten zu reduzieren und/oder das Einkommen zu steigern. - Schritt 5: Altersvorsorge
Ein entscheidender Bestandteil für Ihre finanzielle Gesundung. Was habe ich von der Rente zu erwarten? Wie berechne ich meine Versorgungslücke? Welche sinnvollen Wege existieren, die eigenen Rentenbezüge so zu erhöhen, dass ich ohne Einschränkungen im Alter leben kann. - Schritt 6: Geldanlage
Die Krönung Ihrer Geld-Kenntnisse. Wo kann ich mein Geld sicher und trotzdem rentabel anlegen? Welche Anlageformen sollte ich meiden? Wie teile ich mein Erspartes am besten auf? - Schritt 7: Kontrolle
Wenn Sie die Schritte bis zum Ende mitgehen, haben Sie das gute Gefühl: Meine Finanzen habe ich nun endlich im Griff. Damit das auch so bleibt, ist hin und wieder eine Kontrolle oder Anpassung erforderlich.
Unser Newsletter für die Geld-Grundlagen
Schon (natürlich kostenlos) abonniert?
Themen: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach
Unsere Hauptartikel aus diesem Bereich
Häufig aufgerufene Artikel aus dem Grundlagenbereich "Umgang mit Geld":
- Schritt 1: Anfangen – Überblick schaffen, Grundprinzipien anwenden
- 7 grundlegende Tipps zum Geld sparen
- Kredit aufnehmen – was beachten?
- Nützlich und ertragreich: Haushaltsbuch führen
- Welche Kreditkarte ist die Richtige für mich?
- Welche Versicherung brauche ich?
- Wie viel Geld sollte ich sparen?
➔ Zur Themenseite: Umgang mit Geld
Weitere Beiträge zum Umgang mit Geld
- Download: Einnahmen und Ausgaben Aufstellung
- Einen Puffer schaffen – nicht nur für schlechte Zeiten
- Geld sicher anlegen – von Einlagensicherung und Co.
- Ratgeber Ratenkredit – Beachtenswertes und Angebote
- Für Geldanlagen gilt: Mehr Ertrag – mehr Risiko
- Gesetzliche Rentenversicherung – Ihre Rentenansprüche – Rentenrechner
- Schritt 7: Kontrolle – Private Finanzen im Griff
- Kategorie: Grundlegendes Wissen zur Geldanlage
-
7 grundlegende Tipps zum Geld sparen
7 grundlegende Tipps zum Geld sparen
Die meisten von uns verfügen über ein fixes Einkommen. Ziel des Geld-Welten-Kurses ist es, aus diesem das Beste herauszuholen. Wie im Artikel „Wie viel Geld sparen? Sparziele festlegen“ erläutert, gehört zur finanziellen Gesundung das vorsorgliche Sparen für kommende Ausgaben sowie für das Alter. Doch wie soll ich das dafür notwendige Geld sparen?
Ausgehend von ihrem Einkommen bleibt da nur die Möglichkeit, die Ausgabenseite zu reduzieren. Lesen Sie hier, welche Potentiale bei Ihren Ausgaben schlummern – Geld, das Sie ohne Einbuße an Leistung zur freien Verfügung haben.
-
Ertrag und Risiko bei Geldanlagen
Für Geldanlagen gilt in der Regel: Mehr Ertrag – mehr Risiko
Ertrag und Risiko bei Geldanlagen: so meistern Sie die Balance
Geldanlage ist kein Glücksspiel, sondern ein Balanceakt: Ertrag und Risiko stehen in einem untrennbaren Verhältnis. Während ein höherer Ertrag lockt, geht damit oft ein größeres Risiko einher. Aber warum ist diese Beziehung so wichtig, insbesondere für Privatanlegerinnen und Privatanleger? Die Antwort liegt in der Frage, wie wir unsere finanziellen Ziele erreichen, ohne schlaflose Nächte zu riskieren.
Für Privatanleger ist es entscheidend, eine Anlageform zu finden, die nicht nur zum eigenen finanziellen Ziel passt, sondern auch zur persönlichen Risikotoleranz. Wer kurzfristig sparen möchte, sollte Sicherheit suchen. Wer langfristig Vermögen aufbauen will, könnte höhere Risiken in Kauf nehmen. Doch wie finden Sie die richtige Balance?
Dieser Artikel hilft Ihnen, die Prinzipien hinter dem Verhältnis von Ertrag und Risiko zu verstehen. Er bietet einen umfassenden Überblick über wichtige Anlageklassen, erklärt grundlegende Konzepte und gibt praktische Tipps, wie Sie die richtige Strategie für Ihre Bedürfnisse entwickeln. Die Sicherheit sollte bei der langfristigen Geldanlageform an erster Stelle stehen. Es gibt aber durchaus Anlageformen mit unwesentlich höherem Risiko bei deutlich besserer Rendite...
-
Haushaltsbuch führen
Haushaltsbuch führen: Einnahmen und Ausgaben auflisten | Vorlagen | Tipps
Der Start eines besseren Umgangs mit dem Geld liegt in der Offenlegung aller Geldzu- und Geldabflüsse. Diese ergeben am Ende des Monats den Saldo Ihres Kontos. Und anhand dieser Offenlegung ergeben sich dann die ersten Maßnahmen.
Erfahren Sie hier, wie Sie so ein Haushaltsbuch ganz einfach führen. Mit mehreren Vorlagen zum kostenlosen Download.
-
Kredit aufnehmen – was beachten?
Kredit aufnehmen – was beachten? | Kreditarten, Vergleich, Tipps
Das Auto kaputt, die Waschmaschine streikt, ein Haus muss gekauft oder die neue Küche will bezahlt werden: Es gibt viele Situationen im Leben, in denen ein Kredit einen großen Wunsch erfüllen oder ein Problem beseitigen kann.
Viele Menschen geraten irgendwann in solche Situationen, in denen ein Kredit als Ausweg erscheint. Doch einen Kredit aufzunehmen ist keine banale Entscheidung. Es geht um Vertrauen, Verantwortung und oft um viel Geld. Tatsächlich hat mittlerweile etwa jeder dritte Deutsche mindestens einen Kredit laufen. Eine Studie fand heraus, dass Finanzierungsnutzer im Schnitt 1,9 Kredite und 12.600 € an offener Kreditsumme haben. Das zeigt: Kredite gehören zum Alltag – aber sie wollen gut überlegt sein, denn sie begleiten einen über Monate oder Jahre.
-
Pyramide Exter
Pyramide Exter: John Exters Vermögenspyramide und Investitionen in der momentanen Lage
Der amerikanische Ökonom John Exter hat die nach ihm benannte umgekehrte Pyramide entwickelt. Alle Anlagen sind in Risikoklassen aufgeteilt. Grafisch hat er diese in einer umgekehrten Pyramide dargestellt. Das größte Risiko finden Sie oben, in der ganzen Breite. Die größte Breite oben steht für "weltweit mit dem höchsten Nominalvolumen". Die Anlagen mit dem niedrigsten Risiko gemäß Exters Einschätzung finden sich unten.
Wenn Sie über Chancen und Risiken der verschiedenen Investmentmöglichkeiten nachdenken, hilft die Exter-Pyramide. Wir erläutern die Zusammenhänge und geben Tipps zu den jeweiligen Anlageklassen.
-
Ratgeber Ratenkredit
Ratgeber Ratenkredit: so vermeiden Sie die Schuldenfalle
Der Handel klagt über Umsatzeinbußen und setzt vermehrt auf Angebote zum Ratenkredit. Doch ist das klug für Sie?
Manchmal lässt sich der Ratenkredit nicht vermeiden. Lesen Sie hier, was Sie dann bei der Aufnahme eines Ratenkredites beachten sollten.
-
Rentenanspruch klären: Anleitung
So klären Sie Ihren Rentenanspruch bei der Gesetzlichen Rentenversicherung
Für die gesetzliche Rentenversicherung, die Rente vom Staat, gilt: Sie ist sicher aber oft nicht ausreichend. Böse ausgedrückt: Es ist kein Staat mehr mit dem Staat zu machen, Selbstvorsorge ist nötig. Die demographische Entwicklung (steigender Anteil alter Menschen) und die hohen Schulden von Deutschland verhindern zukünftig wahrscheinlich einträgliche Rentenzahlungen.
Starten wir mit der Bestandsaufnahme und schauen, was Sie von der gesetzlichen Rentenversicherung voraussichtlich zu erwarten haben. ► Rentenbescheid anfordern ► Kontoauszug der Rente verstehen ► Rentenrechner ► Beratung in Anspruch nehmen
-
Umgang mit dem Geld
Geldmanagement-Strategien für den Alltag
Umgang mit Geld: Richtig Sparen, klüger Vorsorgen und Ausgeben ohne Reue
Im Umgang mit dem Geld gibt es eine Reihe von Tipps, die sich langfristig sehr bezahlt machen. In einer Welt, die sich ständig wandelt, und in der finanzielle Unsicherheiten an der Tagesordnung sind, erweist sich effektives Geldmanagement nicht nur als nützliche Fähigkeit, sondern als unverzichtbare Notwendigkeit. Von der Kunst, ein Budget zu erstellen, das wirklich funktioniert, über die Geheimnisse erfolgreicher Geldanlagen bis hin zu den Strategien für den Umgang mit Schulden - dieser Artikel taucht tief in die Facetten des Finanzmanagements ein. Wir betrachten sowohl traditionelle Methoden als auch moderne digitale Lösungen, die uns zur Verfügung stehen, um unsere finanziellen Ziele zu erreichen.
Begleiten Sie uns auf dieser Reise, um Ihren Weg zu finanzieller Freiheit und Stabilität zu finden.
-
Welche Kreditkarte passt zu mir?
Welche Kreditkarte passt zu mir? 16 Punkte Checkliste
Das Leben steckt voller Entscheidungen – und die Wahl der richtigen Kreditkarte ist da keine Ausnahme. Ob für die spontane Shopping-Tour, den lang ersehnten Urlaub oder einfach den digitalen Alltag: Die passende Karte kann Ihnen das Leben erheblich erleichtern, aber auch zur Kostenfalle werden, wenn man die Details übersieht. In diesem Artikel erfahren Sie nicht nur, worauf es bei Sicherheitsfunktionen und Gebühren wirklich ankommt, sondern auch, wie moderne Technologien wie digitale Wallets das Bezahlen revolutionieren. Lassen Sie sich inspirieren – und finden Sie genau die Karte, die zu Ihnen passt!
-
Welche Versicherungen brauche ich?
Welche Versicherungen brauche ich? Übersicht, Tipps & Vergleiche
Die Deutschen haben zu ihren Versicherungen in vielen Fällen ein schwieriges Verhältnis. Die meisten meiden das Thema, so gut es geht. Erst wenn ein Schadensfall das erste Mal eintritt, ärgert man sich, dass keine entsprechende Police abgeschlossen wurde. Auf der anderen Seite werden oftmals überteuerte oder überflüssige Versicherungen abgeschlossen.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen übersichtlich dar, welche Versicherungen Pflicht sind, welche sinnvoll und auf welche Sie tendenziell verzichten können. Außerdem klären wir, welche Versicherungen in speziellen Lebenslagen besonders wichtig sind und geben Tipps, wie Sie bei Ihren Versicherungen Geld sparen können.
-
Wie viel Geld braucht man zum glücklich sein?
Wie viel Geld braucht man zum glücklich sein?
Finanzhai fragt:
Ich wollt mal fragen, wie viel Geld Ihr zum glücklich sein braucht.
Ich verdiene jetzt 53.000 Euro im Jahr und bin Single. Kein schlechtes Geld, aber etwas mehr könnte es schon sein. :P
Angespart habe ich rund 40.000 Euro. Das freut mich schon, aber ich fühl mich jetzt nicht so, als ob ich für immer ausgesorgt hätte.
Was meint ihr - wann setzt dieses Gefühl ein?
Die Antworten lauten wie folgt: