Kurzer Zeithorizont 5-10 Jahre – trotzdem in ETF anlegen?

Lars fragt:

Ein Freund hat gut 70.000 Euro auf einem Tagesgeldkonto liegen, dass gerade einmal 0.1 Prozent Zinsen bringt. In 5 bis 10 Jahren wird er vermutlich bauen.

Meine Frage: Was soll ich ihm raten, dass er mehr Rendite für sein Erspartes in dieser Zeit erhält. Würdet ihr noch in ETF anlegen?

Die Antworten lauten wie folgt:

Ariva antwortet

Ich würde es nicht machen. Eventuell kommt nach drei Jahren ein Einbruch, der dann 4 Jahre Erholungszeit braucht. Und mittendrin muss dein Freund mit mehreren tausend Euro Verlust verkaufen ...

Da hier der Termin zum Bau relativ konkret feststeht, würde ich in Festgeld gehen. 2 % sind bei langen Laufzeiten möglich. Bei 70.000 Euro sind das in 5 Jahren immerhin 7.000 Euro Zinsgewinn :-)

Peter

Mir scheint das auch zu knapp für ETF.

Wenn es nun sicher 10 Jahre wären, dann würde ich sagen: ja, ETF kann man machen.
Spätestens nach 5 Jahren würde ich dann aber schauen, wo die Börse steht. Bin ich im Plus, dann verkaufen und in Festgeld gehen. Wenn gerade ein Kurs-Tal ansteht, kann ich noch gut ein paar Jahre abwarten, ob es sich wieder erholt.

Vorsichtig wäre ich auch, wenn gerade ein All-Time-High der Börse erreicht wurde. Auch dann würde ich nicht alles in einem Schwung in ETF investieren.

Tipp: am langjährigen durchschnittlichen KGV der jeweiligen Börse orientieren. Wenn es ungefähr in dessen Nähe ist, würde ich noch in ETF gehen. Ansonsten nicht.

Kannst du etwas ergänzen?

Möchtest du etwas zu dem Gesagten ergänzen?

Gerne mit Namenskürzel oder Pseudonym, dann können die Antworten zugeordnet werden. Aber anonyme Ergänzungen sind ebenfalls wertvoll.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).


Siehe auch

muenzstapel uhr 564

Ein ETF bzw. börsennotierter Indexfonds will in seiner Zusammensetzung die Wertentwicklung eines Börsenindexes nachbilden. Die Managementleistung der Fondsmanager ist damit in der Regel nicht sonderlich aufwendig, was sich in günstigeren Konditionen widerspiegelt. Die jährlichen Gebühren liegen zwischen 0,2 und 0,5 % der Anlagesumme, meist wird kein Ausgabeaufschlag erhoben.

Ein kleiner Nachteil von Indexfonds liegt darin, dass keine Wertsteigerung wie bei manchen (wenigen) Einzelwerten potentiell möglich wäre. Es gibt die Fondsart seit dem Jahr 2000.

In diesem Artikel finden Sie Indexfonds grundsätzlich erläutert, sicherheitsrelevante Auswahlkriterien, Aufteilungsstrategien, Fondsempfehlungen und kostengünstige Anlagemöglichkeiten.

Hier weiterlesen

Aktuell beliebte Themen

Zahnzusatzversicherung sinnvoll fürs Alter?

Tommsen fragt:

Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken, mir eine Zahnzusatzversicherung anzulegen. Ich bin 35 Jahre jung und habe (noch) keine Zahnprobleme.

Lohnt sich das Geld in eine Zahnzusatzversicherung zu investieren? Oder soll ich lieber monatlich Geld auf ein Tagesgeldkonto zurücklegen? Was meint ihr? Ich hab mir mal meinen Beitrag ausgerechnet. Bei der günstigsten Versicherung wären das rund 27 € pro Monat.

Also anlegen oder lieber versichern?

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen

Geld verdienen als Texter: content.de, Textbroker und Co.

Luzifer schreibt:

Ich arbeite seit 2011 als freiberuflicher Autor auf Portalen wie content.de und wollte meine Erfahrungen mit euch teilen.

Hier weiterlesen

Hauskauf bar bezahlen oder lieben finanzieren?

SteffenMA fragt:

Hallo,

Wir möchten außerhalb der Stadt ein Haus kaufen, und haben bereits 200 Tsd € gespart. Würden wir noch ein wenig sparen, könnten wir es bar bezahlen. Sollten wir jedoch noch die 3 Jahren sparen. Oder lohnt sich eher zu finanzieren?

Die Antworten lauteten wie folgt:

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)