Wie Sie das Betriebsergebnis berechnen: einfache Formeln zu den verschiedenen Berechnungsweisen
Wie wird das Betriebsergebnis ermittelt? Diese Frage stellen sich mitunter nicht nur Jungunternehmer. Wir haben einfache Formeln für die unterschiedlichen Arten des Betriebsergenis zusammengestellt.
☰ Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen
1. Definition Betriebsergebnis
Die Betriebsergebnis-Zusammensetzung: Am Ende eines Geschäftsjahres ermitteln Sie durch Gegenüberstellung der Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben Ihr Betriebsergebnis. Die Zahlen bekommen Sie aus Ihrer Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Abhängig von dem Umsatz und der Höhe der Kosten ergibt sich ein Betriebsgewinn oder ein Betriebsverlust. Für die richtige Ermittlung des Betriebsergebnisses dürfen nur die betrieblichen Einnahmen und Ausgaben herangezogen werden.
Haben Sie beispielsweise eine private Lebensversicherung abgeschlossen, die über das Geschäftskonto bezahlt wird, hat dies keinen Einfluss auf das Betriebsergebnis.
2. Die Ermittlung des Betriebsergebnisses
Die einfachste Berechnungsmethode des Betriebsergebnisses lautet wie folgt:
Betriebseinnahmen minus Betriebsausgaben = Betriebsergebnis
Formel zur Berechnung des Betriebsergebnisses
3. Betriebsergebnis nach dem Umsatzkostenverfahren
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie das Betriebsergebnis berechnet wird. Soll das Betriebsergebnis nach dem Umsatzkostenverfahren ermittelt werden, sind die in einem Geschäftsjahr erzielten Umsatzerlöse die Ausgangsbasis. Von diesem Betrag werden die Herstellungskosten der Produkte und alle weiteren betrieblichen Kosten in Abzug gebracht. Je nachdem, ob die Umsatzerlöse die Kosten übersteigen oder der umgekehrte Fall vorliegt, ergibt sich ein Betriebsgewinn oder ein Betriebsverlust.
4. Betriebsergebnis nach dem Gesamtkostenverfahren
Auch bei der Ermittlung des Betriebsergebnisses nach dem Gesamtkostenverfahren gehen Sie von den in einer Periode erzielten Umsatzerlösen aus. Sofern es eine Bestandsveränderung an fertigen und unfertigen Erzeugnissen gibt, wird diese dem Ergebnis bei einer Bestandserhöhung hinzugerechnet. Hat sich im Vergleich zum Vorjahr eine Bestandsminderung ergeben, ist diese von den Umsatzerlösen in Abzug zu bringen.
Sonstige betriebliche Erträge (z. B. Zinsen) werden dem Ergebnis hinzugerechnet. Der Materialaufwand und andere Kosten (Personalkosten, Abschreibungen) werden wiederum von der Summe in Abzug gebracht.
5. Die Ermittlung des Betriebsergebnisses mittels der Deckungsbeitragsrechnung
Möchten Sie in Erfahrung bringen, wie das Ergebnis für nur ein Produkt ist, bietet es sich an, das Betriebsergebnis mithilfe der Deckungsbeitragsrechnung zu ermitteln.
Als Berechnungsbasis dienen Ihnen hier die Umsatzerlöse, die Sie für das eine Produkt erzielt haben. Hiervon werden die variablen Kosten abgezogen, die nur diesem Produkt zuzurechnen sind. Hierzu zählen z. B. die Kosten für eine Werbekampagne, die nur auf dieses eine Produkt abgestellt war. Auch Rohstoff-, Energie- oder Transportkosten stellen variable Kosten dar, sofern Sie die Kosten diesem einem Produkt zuordnen können.
Nach Abzug der variablen Kosten von den Verkaufserlösen des Produktes erhalten Sie den Deckungsbeitrag. Hiervon ziehen Sie die gesamten Fixkosten der betreffenden Periode für das Produkt in Abzug. Zu den Fixkosten zählen z. B. die anteiligen Personalkosten und die anteilige Miete, aber auch der Aufwand für Strom. Das Ergebnis stellt das Betriebsergebnis für ein Produkt dar.
6. Betriebsergebnis vor und nach Steuern
In dem Betriebsergebnis, das Sie aus den Zahlen der GuV ermitteln, ist nicht der Ertragsteueraufwand, die Gewerbesteuer oder die Körperschaftsteuer enthalten. Dies entspricht dem Betriebsergebnis vor Steuern.
Soll das Ergebnis nach Steuern ermittelt werden, müssen die Steuerzahlungen des laufenden Jahres von dem Betriebsergebnis abgezogen werden. Das Ergebnis ist das Betriebsergebnis nach Steuern.
Eine Ermittlung des Betriebsergebnisses vor Steuern ist sinnvoll, da die Betriebsergebnisse aus verschiedenen Regionen miteinander verglichen werden sollen, weil die Gewerbesteuersätze oftmals voneinander abweichen.
7. Betriebsergebnis, Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit, Gewinn
Das "normale" Betriebsergebnis ermitteln Sie wie erläutert durch Gegenüberstellung der Betriebseinnahmen und der Betriebsausgaben. Die in der Periode angefallenen Zinsen und Steuern werden beim "puren" Betriebsergebnis nicht abgezogen. Ebenfalls unberücksichtigt bleiben betriebsfremde Einnahmen und Ausgaben (Stichwort Finanzergebnis).
Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit liegt Ihnen vor, wenn Sie von dem Betriebsergebnis die Zinsen in Abzug bringen.
Ihren Gewinn haben Sie dann ermittelt, wenn Sie von dem Betriebsergebnis die Zinsaufwendungen und die Steuern einer Periode abziehen. Der Gewinn eines Unternehmens ist mit dem Jahresüberschuss identisch. Anders als das Betriebsergebnis ergibt sich diese Größe aus der Bilanz.
Welche Spielart des Betriebsergebniss spiegelt die Geschäftsentwicklung am besten wieder?
Welche Berechnungsmethode vom Betriebsergebnis halten Sie persönlich für am aussagekräftigsten?
8. Video mit Beispielaufgaben
Im folgenden Video finden Sie Berechnungsbeispiele zu den einzelnen Spielarten des Betriebsergebnisses: