Wie Sie das Betriebsergebnis berechnen: einfache Formeln zu den verschiedenen Berechnungsweisen
Wie wird das Betriebsergebnis ermittelt? Diese Frage stellen sich mitunter nicht nur Jungunternehmer. Wir haben einfache Formeln für die unterschiedlichen Arten des Betriebsergenis zusammengestellt.
Definition Betriebsergebnis
Die Betriebsergebnis-Zusammensetzung: Am Ende eines Geschäftsjahres ermitteln Sie durch Gegenüberstellung der Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben Ihr Betriebsergebnis. Die Zahlen bekommen Sie aus Ihrer Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Abhängig von dem Umsatz und der Höhe der Kosten ergibt sich ein Betriebsgewinn oder ein Betriebsverlust. Für die richtige Ermittlung des Betriebsergebnisses dürfen nur die betrieblichen Einnahmen und Ausgaben herangezogen werden.
Die Ermittlung des Betriebsergebnisses
Die einfachste Berechnungsmethode des Betriebsergebnisses lautet wie folgt:
Betriebseinnahmen minus Betriebsausgaben = Betriebsergebnis
Formel zur Berechnung des Betriebsergebnisses
Betriebsergebnis nach dem Umsatzkostenverfahren
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie das Betriebsergebnis berechnet wird. Soll das Betriebsergebnis nach dem Umsatzkostenverfahren ermittelt werden, sind die in einem Geschäftsjahr erzielten Umsatzerlöse die Ausgangsbasis. Von diesem Betrag werden die Herstellungskosten der Produkte und alle weiteren betrieblichen Kosten in Abzug gebracht. Je nachdem, ob die Umsatzerlöse die Kosten übersteigen oder der umgekehrte Fall vorliegt, ergibt sich ein Betriebsgewinn oder ein Betriebsverlust.
Betriebsergebnis nach dem Gesamtkostenverfahren
Auch bei der Ermittlung des Betriebsergebnisses nach dem Gesamtkostenverfahren gehen Sie von den in einer Periode erzielten Umsatzerlösen aus. Sofern es eine Bestandsveränderung an fertigen und unfertigen Erzeugnissen gibt, wird diese dem Ergebnis bei einer Bestandserhöhung hinzugerechnet. Hat sich im Vergleich zum Vorjahr eine Bestandsminderung ergeben, ist diese von den Umsatzerlösen in Abzug zu bringen.
Sonstige betriebliche Erträge (z. B. Zinsen) werden dem Ergebnis hinzugerechnet. Der Materialaufwand und andere Kosten (Personalkosten, Abschreibungen) werden wiederum von der Summe in Abzug gebracht.
Die Ermittlung des Betriebsergebnisses mittels der Deckungsbeitragsrechnung
Möchten Sie in Erfahrung bringen, wie das Ergebnis für nur ein Produkt ist, bietet es sich an, das Betriebsergebnis mithilfe der Deckungsbeitragsrechnung zu ermitteln.
Als Berechnungsbasis dienen Ihnen hier die Umsatzerlöse, die Sie für das eine Produkt erzielt haben. Hiervon werden die variablen Kosten abgezogen, die nur diesem Produkt zuzurechnen sind. Hierzu zählen z. B. die Kosten für eine Werbekampagne, die nur auf dieses eine Produkt abgestellt war. Auch Rohstoff-, Energie- oder Transportkosten stellen variable Kosten dar, sofern Sie die Kosten diesem einem Produkt zuordnen können.
Nach Abzug der variablen Kosten von den Verkaufserlösen des Produktes erhalten Sie den Deckungsbeitrag. Hiervon ziehen Sie die gesamten Fixkosten der betreffenden Periode für das Produkt in Abzug. Zu den Fixkosten zählen z. B. die anteiligen Personalkosten und die anteilige Miete, aber auch der Aufwand für Strom. Das Ergebnis stellt das Betriebsergebnis für ein Produkt dar.
Betriebsergebnis vor und nach Steuern
In dem Betriebsergebnis, das Sie aus den Zahlen der GuV ermitteln, ist nicht der Ertragsteueraufwand, die Gewerbesteuer oder die Körperschaftsteuer enthalten. Dies entspricht dem Betriebsergebnis vor Steuern.
Soll das Ergebnis nach Steuern ermittelt werden, müssen die Steuerzahlungen des laufenden Jahres von dem Betriebsergebnis abgezogen werden. Das Ergebnis ist das Betriebsergebnis nach Steuern.
Eine Ermittlung des Betriebsergebnisses vor Steuern ist sinnvoll, da die Betriebsergebnisse aus verschiedenen Regionen miteinander verglichen werden sollen, weil die Gewerbesteuersätze oftmals voneinander abweichen.
Betriebsergebnis, Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit, Gewinn
Das "normale" Betriebsergebnis ermitteln Sie wie erläutert durch Gegenüberstellung der Betriebseinnahmen und der Betriebsausgaben. Die in der Periode angefallenen Zinsen und Steuern werden beim "puren" Betriebsergebnis nicht abgezogen. Ebenfalls unberücksichtigt bleiben betriebsfremde Einnahmen und Ausgaben (Stichwort Finanzergebnis).
Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit liegt Ihnen vor, wenn Sie von dem Betriebsergebnis die Zinsen in Abzug bringen.
Ihren Gewinn haben Sie dann ermittelt, wenn Sie von dem Betriebsergebnis die Zinsaufwendungen und die Steuern einer Periode abziehen. Der Gewinn eines Unternehmens ist mit dem Jahresüberschuss identisch. Anders als das Betriebsergebnis ergibt sich diese Größe aus der Bilanz.
Welche Spielart des Betriebsergebniss spiegelt die Geschäftsentwicklung am besten wieder?
Welche Berechnungsmethode vom Betriebsergebnis halten Sie persönlich für am aussagekräftigsten?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Betriebsergebnisses mittels der Deckungsbeitragsrechnung pro Produkt | 4 Stimmen |
Betriebsergebnis nach dem Gesamtkostenverfahren | 3 Stimmen |
Betriebsergebnis vor Steuern | 1 Stimme |
Betriebsergebnis nach Steuern | 1 Stimme |
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit | 1 Stimme |
Betriebsergebnis nach dem Umsatzkostenverfahren | 0 Stimmen |
Video mit Beispielaufgaben
Im folgenden Video finden Sie Berechnungsbeispiele zu den einzelnen Spielarten des Betriebsergebnisses:
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Ergänzung oder Frage von Ihnen?
Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Im Zusammenhang interessant
- GmbH ja oder nein?
- Wie Umsatz steigern?
- Bestandteile der Lohnabrechnung
- Firma kaufen – was beachten?
➔ Zu allen Beiträgen aus der Kategorie "Selbstständigkeit"
Weitere beliebte Beiträge zur Selbstständigkeit

Wie Umsatz steigern? Eine Strategie mit 12 Tipps und Maßnahmen
Ob Selbstständiger, Start-up, Einzelhandel oder Großunternehmen: Umsatzsteigerung ist in praktisch allen Branchen immer ein Thema. Doch den Umsatz tatsächlich zu steigern, erweist sich häufig als knifflige Angelegenheit, da es zahlreiche finanzielle, organisatorische und auch psychologische Aspekte zu bedenken gibt. In diesem Artikel nennen wir 12 Tipps und Möglichkeiten, wie Sie mit einer auf mehreren Maßnahmen beruhenden Strategie Ihre Umsätze tatsächlich steigern können.
Hier weiterlesen: Wie Umsatz steigern
Online Shop ins Ausland verkaufen

Mit dem eigenen Online Shop ins Ausland verkaufen: Herausforderungen und Lösungsansätze
Viele Online-Shops konnten in den letzten Jahren sehr stark wachsen. Denn zahlreiche Menschen haben sehr viel im Internet bestellt, weil sie nicht in die lokalen Geschäfte gehen konnten oder wollten. Zwar wurden die Shops kurzfristig vor einige Herausforderungen gestellt, weil sie mit einem teilweise stark steigenden Bestellaufkommen umgehen mussten. Doch langfristig wird die große Mehrheit der Online-Shops davon profitieren.
Für einige Shops könnte das der Auslöser sein, um in Zukunft noch weiter zu expandieren. Denn sie wissen nun, dass sie ein höheres Volumen handeln können, als es vor der Krise der Fall war. Einige Shops werden deshalb verstärkt auf Werbung setzen, während sich andere Shopbetreiber für eine Expansion ins Ausland entscheiden, um ihren Umsatz zu steigern.
Nur ein geringer Teil der Shops verkauft auch über die deutschen Grenzen hinweg. Warum? Weil es doch so einige Dinge zu berücksichtigen gibt und Herausforderungen überwunden werden wollen, auch steuerlich wird es kompliziert.
An dieser Stelle sollen der Klärungsbedarf und einige der größten Aufgaben (mitsamt Lösungsansätzen) aufgezeigt werden, die Shopbetreiber bei der Expansion ins Ausland bewältigen müssen. ► Mehrwertsteuerregelungen ► rechtliche Vorgaben des Ziellandes ► Zollfragen ► Zahlungsabwicklung ► Impressum & Co. ►
Hier weiterlesen: Online Shop ins Ausland verkaufen

GmbH: ja oder nein – gründen oder Einzelunternehmen bleiben?
Eine GmbH zu gründen ist kein Spaziergang, sondern eher ein Marsch mit Marschgepäck – aber einer, der sich lohnen kann. Dieser Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile der GmbH im Vergleich zum Einzelunternehmen. Er bietet eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Gründerinnen und Gründer, die abwägen, ob sie den Sprung in die GmbH-Welt wagen sollten.
Hier weiterlesen: GmbH ja oder nein?
Bestandteile der Lohnabrechnung

Bestandteile der Lohnabrechnung & Gehaltsabrechnung einfach erklärt
Deutschland ist in Sachen komplexe Lohnabrechnungen seit Jahren einer der Spitzenreiter. Insbesondere viele Kleinunternehmen trauen sich die Aufgabe der Lohnabrechnungen nicht zu und beauftragen Steuerberater mit dieser Tätigkeit. Doch auch größere Unternehmen haben ihre Schwierigkeiten, denn je mehr Mitarbeiter im Unternehmen beschäftigt sind, desto mehr Aufwand benötigt die Lohnabrechnung im Allgemeinen.
Wir listen auf, welche Bestandteile der Lohnabrechnung verpflichtend sind, was diese bedeuten und wie die genaue Berechnung funktioniert. So können Sie Ihre eigene Lohnabrechnung besser verstehen oder das Wissen nutzen, um die Lohnabrechnung für Ihr Unternehmen richtig durchzuführen.
Hier weiterlesen: Bestandteile der Lohnabrechnung

Dropshipping für Einsteiger: Funktionsweise, Rechtsform, bewährte Produkte und wie man anfangen kann
In der dynamischen Welt des Online-Handels bietet Dropshipping eine verlockende Möglichkeit, ohne großen Kapitaleinsatz ein eigenes Geschäft aufzubauen. Doch wie bei jeder Unternehmung gibt es sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Dieser Artikel beleuchtet die Funktionsweise des Dropshippings, zeigt Vor- und Nachteile auf und gibt wertvolle Tipps für einen erfolgreichen Start.
Hier weiterlesen: Dropshipping für Einsteiger