Ist der Verkehrsrechtsschutz sinnvoll oder nicht? Ratgeber und Vergleich
Ist der Verkehrsrechtsschutz nun sinnvoll oder nicht? Das hängt davon ab ...
Wovon genau und welche Empfehlungen wir für einen klugen Abschluss gesammelt haben, zeigt unser Artikel mit aktuellem Anbieter-Vergleich.

Prinzipiell eine gute Entscheidung
Im Jahr 2023 registrierte die Polizei etwa 2,5 Millionen Unfälle auf deutschen Straßen. Rund 364.900 Menschen wurden bei Verkehrsunfällen verletzt. Theoretisch kann bei jedem dieser Unfälle ein Rechtsstreit drohen.
Allerdings ist das Bezahlen von Prozesskosten kein wirklicher GAU im Leben und ein Rechtsstreit kann zumeist selbst bezahlt werden, auch wenn (zunächst) mehrere tausend Euro Kosten entstehen. Nicht schön, aber kein Weltuntergang. Von daher gehört eine Verkehrsrechtsschutzversicherung nicht zu den unbedingt notwendigen Versicherungen, die man haben muss.
Auf der anderen Seite kostet Verkehrsrechtsschutz nur einige Euro im Monat. Sie können sich ohne die Kosten fürchten zu müssen einen Anwalt nehmen und fühlen sich dadurch gegenüber großen Versicherungsunternehmen (wenn diese im Falle eines Falles nicht zahlen wollen) nicht so machtlos. Sollte es vor Gericht um eine Rente gehen, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000 Euro. Wer mit dieser Versicherung ein besseres Gefühl hat, sollte sie also abschließen.
Versichert sind nicht nur (Auto-)Fahrer. Auch Fußgänger, Radfahrer oder Fahrgäste im ÖPNV sind versichert.
Gut zu wissen
Wenn Sie 150.- Euro pro Jahr Selbstbehalt auf sich nehmen, werden einige Versicherungen deutlich günstiger. Bei anderen ist die Preisdifferenz nur sehr gering. Wägen Sie ab.
Manche Versicherungen zahlen erst, wenn ein Rechtsstreit vor Gericht landet. Oft benötigt man aber bereits vorher einen Anwalt zur Beratung.
Der zweite Anwalt bei Wechsel des Anwalts wird nicht bezahlt.
Manche Versicherungen zahlen erst nach einigen Monaten Versicherungsschutz.
Wenn Sie die Versicherung zweimal pro Jahr nutzen, können viele Versicherer den Vertrag vorzeitig kündigen.
Ein Verkehrsrechtsschutz-Versicherung zahlt nur die gesetzlichen Gebühren. Wenn Ihr Anwalt teurer ist, müssen Sie die Differenz zahlen.
Sind oftmals nicht mitversichert.
... sind oftmals besser und günstiger, da die Versicherer im Bereich Verkehrsrechtsschutz aufgrund kundenfreundlicher Urteile Ihre Versicherungsleistungen nach unten korrigiert haben. Prüfen Sie also genau, bevor Sie die Versicherung wechseln. Dies kann aber notwendig werden, wenn sich Ihre familiäre Situation ändert oder Sie sich ein (zweites) Fahrzeug zulegen.
Mögliche Versicherungsnehmer für eine Verkehrsrechtsschutzversicherung
Autofahrer, Fußgänger, Fahrgäste in Bus, Bahn, Taxi und Flugzeug sowie Radfahrer. Auch Personen ohne eigenes Fahrzeug (z. B. beim Carsharing) können sich versichern lassen.
Für Car-Sharer und Mietwagenbenutzer: Achten Sie bei einem Verkehrsrechtsschutz-Vertrag darauf, dass dieser auch bei Streit mit Mietwagen zahlt.
Was wird gezahlt?
Die Kosten des eigenen und (ev.) des gegnerischen Anwalts, Gerichtskosten, gerichtliche Gutachten. Dabei ist die gesetzliche Vergütung maßgeblich. Verlangt Ihr Anwalt ein höheres Honorar, müssen Sie die Differenz aus dem eigenen Geldbeutel bezahlen.
Versicherungsgegenstand
Die angebotenen Versicherungen unterscheiden sich vor allem darin, welche Fahrzeuge und wie viele Personen mitversichert sind. Üblicherweise ist alles versichert, was mit Schadenersatz und Schmerzensgeld zu tun hat. Manche auch bei Problemen mit dem Autokauf, der Mietwagenfirma oder der Werkstatt, das nennt sich dann Rechtsschutz in Vertrags- und Sachenrecht. Zumeist auch Verteidigung bei zu schnellem Fahren.
Gelassenheits-Rat und aktuelle Testergebnisse
Wer viel mit dem Auto unterwegs ist und keine generelle Rechtsschutzversicherung abgeschlossen hat, kann eine Verkehrsrechtsschutzversicherung ohne Reue abschließen. Der Schutz ist relativ günstig: Sehr gute Angebote im Test von Stiftung-Warentest-Finanzen kosten unter 100 € pro Jahr. Und zwar für Alleinstehende ohne Fahrzeug als auch für Familien mit einem Fahrzeug.
Hier findet sich der aktuelle Test zur Rechtsschutzversicherung.
Ergänzung oder Frage von Ihnen?
Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Im Zusammenhang interessant
- Auto Kosten reduzieren über 50 Tipps
- Kredit für ein Auto – ja oder nein?
- Verkehrsrechtsschutz sinnvoll? Ratgeber und Vergleich
- Kfz-Versicherung: Was ist wichtig?
- Auto finanzieren – was beachten?
➔ Zur Kategorie "Geld sparen beim Auto"
Weitere beliebte Beiträge rund um das Auto
- Welche Versicherung brauche ich?
- Ist der Verkehrsrechtsschutz sinnvoll oder nicht? Ratgeber und Vergleich
- Wann sich eine private Rentenversicherung lohnt
- Kfz-Versicherung: 17 wichtige Punkte
- Berufsunfähigkeitsversicherung – was beachten?
- Risikolebensversicherung: was beachten?
➔ Zu allen Versicherungsbeiträgen
Weitere beliebte Versicherungsbeiträge
- Handyversicherung – was beachten?
- Haftpflicht-Versicherung: Tipps und Tricks zur Privathaftplicht
- Gesundheitsprüfung und Risikozuschläge bei der Risikolebensversicherung
- Gebäudeversicherung - was ist wichtig?
- Wann man eine Unfallversicherung abschließen sollte - mit Vergleich
- Versicherungen - welche braucht man wirklich?
Kfz-Versicherung: Was ist wichtig?

Kfz-Versicherung: 17 wichtige Punkte & 15 Tipps zum Sparen
Diebstahl oder Unfall: Ein Schaden mit oder durch das Auto kann teuer werden. Dafür gibt es die Kfz-Haftpflichtversicherung. Sie ist eine Pflichtversicherung für den Autobesitzer. Sie deckt die Schäden am fremden Fahrzeug sowie dadurch entstehende Personenschäden ab, wenn Sie schuldhaft einen Unfall verursacht haben. Die eigenen Schäden am Fahrzeug müssen selbst getragen werden.
Wir zeigen: Günstig aber doch gut versichern. Mit kaum bekannten Spartipps, einem Versicherungsvergleich und Wechselinformationen. Einzeln aufgegliedert in Kfz-Haftpflichtversicherung, Teilkasko und Vollkasko.
Hier weiterlesen: Kfz-Versicherung: Was ist wichtig?
Berufsunfähigkeitsversicherung – was beachten?

Was Sie bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung beachten sollten
Jeder vierte Deutsche wird vor Erreichen des Rentenalters berufsunfähig. Psychische Probleme stehen dabei an erster Stelle. Das Durchschnittsalter für eine Berufsunfähigkeit liegt bei 47 Jahren.
Das Risiko eines Angestellten, vor Eintritt des Rentenalters berufsunfähig zu werden, liegt bei ungefähr 20 Prozent. Bei Arbeitern können sogar rund ein Drittel nicht bis zum Ende arbeiten.
Da der Verlust der Arbeitsfähigkeit wohl als ein wirklicher GAU zu bezeichnen ist, sehen wir die Berufsunfähigkeitsversicherung als eine sinnvolle Versicherung an. Allerdings kostet diese Absicherung verhältnismäßig viel.
Hier erfahren Sie, was Sie bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung wissen und beachten sollten.
Hier weiterlesen: Berufsunfähigkeitsversicherung – was beachten?

Hausratversicherung wofür & warum? ► Wichtige Punkte ► Tipps & Empfehlungen
Drei Viertel a ller Haushalte verfügen über eine Hausratversicherung, und das ist auch gut so. Wer braucht eine Hausratversicherung? Nutzen Sie diese Versicherung, wenn Sie schon einiges in Ihren Haushalt investiert haben und knausern Sie dann auch nicht bei der Versicherungssumme.
Als Student mit Bett und Schreibtisch muss diese Versicherung nicht unbedingt sein, ist andererseits aber schon für wenige Euro im Jahr zu haben. Wer schon viele Jahre eine Hausratpolice besitzt, sollte diese immer mal wieder anpassen lassen, da der Wert des Hausrats in der Regel steigt. Zudem lässt sich mit einem Neuabschluss öfters einiges sparen. Worauf sollte man bei der Hausratversicherung noch achten?
Hier weiterlesen: Hausratversicherung wofür?
Gebäudeversicherung - was ist wichtig?

Gebäudeversicherung – was ist wichtig? Auf diese Punkte sollten Sie bei Abschluss achten
Die Gebäudeversicherung ist eine sinnvolle Versicherung für alle Hausbesitzer. Schon ein geplatzter Schlauch unter der Spüle kann mehrere tausend Euro Schaden verursachen. Sparen Sie hier nicht an der falschen Stelle. Versichert sind alle im Versicherungsvertrag genannten Gebäude, bei einigen Verträgen ist auch das Zubehör mitversichert.
Hier weiterlesen: Gebäudeversicherung - was ist wichtig?
Welche Versicherungen brauche ich?

Welche Versicherungen brauche ich? Übersicht, Tipps & Vergleiche
Die Deutschen haben zu ihren Versicherungen in vielen Fällen ein schwieriges Verhältnis. Die meisten meiden das Thema, so gut es geht. Erst wenn ein Schadensfall das erste Mal eintritt, ärgert man sich, dass keine entsprechende Police abgeschlossen wurde. Auf der anderen Seite werden oftmals überteuerte oder überflüssige Versicherungen abgeschlossen.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen übersichtlich dar, welche Versicherungen Pflicht sind, welche sinnvoll und auf welche Sie tendenziell verzichten können. Außerdem klären wir, welche Versicherungen in speziellen Lebenslagen besonders wichtig sind und geben Tipps, wie Sie bei Ihren Versicherungen Geld sparen können.
Hier weiterlesen: Welche Versicherungen brauche ich?