Schnell und sicher Geld ins Ausland überweisen: so geht's
Geld ins Ausland zu überweisen, kann auf den ersten Blick wie eine Reise durch ein Labyrinth erscheinen – zahlreiche Wege, verschiedene Kosten und unterschiedliche Geschwindigkeiten. Doch keine Sorge, dieser Artikel dient als Ihr Kompass, um Ihnen die verschiedenen Optionen verständlich zu machen und Ihnen dabei zu helfen, den für Sie optimalen Pfad zu finden.
SEPA-Überweisungen: Für Euro-Überweisungen innerhalb des SEPA-Raums gelten einheitliche Standards, die schnelle und kostengünstige Transaktionen ermöglichen.
Auslandsüberweisungen außerhalb SEPA: Bei Überweisungen in Länder außerhalb des SEPA-Gebiets oder in Fremdwährungen können höhere Gebühren und längere Bearbeitungszeiten anfallen.
Gebührenstrukturen: Es gibt unterschiedliche Entgeltregelungen wie OUR, BEN und SHARE, die festlegen, wer die Überweisungsgebühren trägt.
Wechselkurse: Banken verwenden oft eigene Wechselkurse mit Aufschlägen, während spezialisierte Anbieter den Devisenmittelkurs nutzen, was günstiger sein kann.
Dauer von Überweisungen: Die Transferzeit variiert je nach Zielland, Währung und gewählter Überweisungsmethode.
Alternative Zahlungsdienstleister: Neben traditionellen Banken bieten FinTechs wie Wise oder TransferGo oft günstigere und schnellere Auslandsüberweisungen an.
Sicherheitsaspekte: Bei der Auswahl eines Anbieters sollten Sicherheitsstandards und Transparenz der Gebührenstruktur berücksichtigt werden.
Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.
Geld überweisen im Euroraum: SEPA-Überweisungen und Gebühren
Innerhalb des SEPA-Raumes (Single Euro Payments Area, Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum) in Europa (alle Länder der Europäischen Union, der Europäischen Freihandelsassoziation, Monaco sowie San Marino) ist eine normale Banküberweisung die beste Weise, um Geld auf ein anderes Konto zu transferieren. Diese werden in der Regel innerhalb eines Bankarbeitstages ausgeführt, das Geld ist also schnell verfügbar.
Im SEPA-Raum dürfen SEPA-Überweisungen gemäß EU-Verordnung nicht teurer sein als entsprechende Inlandsüberweisungen. Dabei gelten für Überweisungen in Euro einheitliche Regeln hinsichtlich Dauer, Gebühren und Datenformaten. Verbraucher sollten jedoch beachten, dass Banken für optionale Zusatzleistungen (z. B. beleghafte Überweisungen) zusätzliche Entgelte erheben dürfen.
Aktuelle SEPA-Länder
Land
ISO-Ländercode
Währung
EU-Mitglied
Eurozonen-Mitglied
SEPA-Beitrittsjahr
Andorra
AD
Euro (EUR)
Nein
Nein
2019
Belgien
BE
Euro (EUR)
Ja
Ja
2008
Bulgarien
BG
Bulgarischer Lew (BGN)
Ja
Nein
2016
Dänemark
DK
Dänische Krone (DKK)
Ja
Nein
2014
Deutschland
DE
Euro (EUR)
Ja
Ja
2008
Estland
EE
Euro (EUR)
Ja
Ja
2011
Finnland
FI
Euro (EUR)
Ja
Ja
2008
Frankreich
FR
Euro (EUR)
Ja
Ja
2008
Griechenland
GR
Euro (EUR)
Ja
Ja
2008
Irland
IE
Euro (EUR)
Ja
Ja
2008
Island
IS
Isländische Krone (ISK)
Nein
Nein
2011
Italien
IT
Euro (EUR)
Ja
Ja
2008
Kroatien
HR
Euro (EUR)
Ja
Ja
2016
Lettland
LV
Euro (EUR)
Ja
Ja
2014
Liechtenstein
LI
Schweizer Franken (CHF)
Nein
Nein
2015
Litauen
LT
Euro (EUR)
Ja
Ja
2015
Luxemburg
LU
Euro (EUR)
Ja
Ja
2008
Malta
MT
Euro (EUR)
Ja
Ja
2008
Monaco
MC
Euro (EUR)
Nein
Nein
2009
Niederlande
NL
Euro (EUR)
Ja
Ja
2008
Norwegen
NO
Norwegische Krone (NOK)
Nein
Nein
2010
Österreich
AT
Euro (EUR)
Ja
Ja
2008
Polen
PL
Polnischer Złoty (PLN)
Ja
Nein
2013
Portugal
PT
Euro (EUR)
Ja
Ja
2008
Rumänien
RO
Rumänischer Leu (RON)
Ja
Nein
2014
San Marino
SM
Euro (EUR)
Nein
Nein
2012
Schweden
SE
Schwedische Krone (SEK)
Ja
Nein
2013
Schweiz
CH
Schweizer Franken (CHF)
Nein
Nein
2010
Slowakei
SK
Euro (EUR)
Ja
Ja
2009
Slowenien
SI
Euro (EUR)
Ja
Ja
2008
Spanien
ES
Euro (EUR)
Ja
Ja
2008
Tschechien
CZ
Tschechische Krone (CZK)
Ja
Nein
2014
Ungarn
HU
Ungarischer Forint (HUF)
Ja
Nein
2014
Vatikanstaat
VA
Euro (EUR)
Nein
Nein
2012
Stand: April 2015. Alle Angaben ohne Gewähr :-)
Achtung!
Wenn Sie Geld in den SEPA-Raum überweisen wollen, müssen Sie die entsprechende Maske beim Onlinebank wählen. Meist ist es dieselbe wie für eine Inlandsüberweisung. Hier sind dann in der Regel aber nur Überweisungen in Euro möglich. Eine Umrechnung in eine eventuelle Fremdwährung im SEPA-Raum (Schwedische Kronen, Schweizer Franken, englische Pfund etc.) müssen Sie selbst vornehmen.
Überweisungen in Fremdwährungen innerhalb des SEPA-Raums
SEPA-Überweisungen sind auf Zahlungen in Euro beschränkt. Wer innerhalb des SEPA-Raums Geld in einer anderen Währung überweisen möchte, nutzt stattdessen eine klassische Auslandsüberweisung mit Währungsumrechnung. Einige Banken bieten jedoch sogenannte "SEPA-like"-Überweisungen in Fremdwährungen an, für die zusätzliche Gebühren oder Wechselkursaufschläge gelten können.
Die reine Euro-Überweisung erschwert das Bezahlen von Rechnungen in Fremdwährungen und lässt darum manche zur Maske mit der Auslandswährung greifen. Doch diese kostet in der Regel Gebühren ... In solchen Fällen können freie Anbieter, siehe unten, die günstigere Variante zur Überweisung in das SEPA-Land ohne Euro sein.
Großbritannien nach dem Brexit
Großbritannien nimmt weiterhin am SEPA-Zahlungsraum teil, obwohl es nicht mehr Mitglied der EU ist. Dennoch kann es bei Überweisungen dorthin zu zusätzlichen Gebühren, längeren Bearbeitungszeiten oder Einschränkungen kommen – je nach Bank. Verbraucher sollten vor einer Überweisung die Konditionen genau prüfen.
Geld senden außerhalb des SEPA-Raumes
Kosten für Auslandsüberweisungen außerhalb des SEPA-Raums
Für Überweisungen in Länder außerhalb des SEPA-Raums fallen in der Regel höhere Gebühren an. Diese können sich aus Grundgebühren, Entgelten für Währungsumrechnung und eventuellen Gebühren zwischengeschalteter Banken zusammensetzen. Die genaue Höhe ist abhängig von der Bank, dem Empfängerland und der gewählten Option (z. B. Entgeltregelung OUR, SHA oder BEN). Ein Preisvergleich vorab lohnt sich.
Überweisung über die Hausbank
Es fallen teilweise deutlich höhere Gebühren für eine Banküberweisung in Länder außerhalb des SEPA-Raumes an. Allerdings kann auf den Überweisungsträgern angegeben werden, wer die Kosten für die Überweisung trägt bzw. ob diese von Sender und Empfänger geteilt getragen werden.
Ablauf einer Überweisung ins Ausland bei einer Bank
Per Onlinebanking geht es besonders einfach:
Die entsprechende Maske für Auslandsüberweisungen bei der Überweisung anwählen
IBAN und BIC (alternativ Swift-Nummer) eingeben
Oft wird noch die Adresse des Zahlungsempfängers verlangt
Entscheiden, ob man selbst die Gebühren der Zahlung trägt, der Zahlungsempfänger oder ob man sich die Gebühren teilt.
Alternative Zahlungsdienstleister
Neben klassischen Banküberweisungen gibt es heute zahlreiche digitale Anbieter wie Wise (ehemals TransferWise), Revolut oder PayPal, die internationale Geldtransfers schnell und kostengünstig ermöglichen. Dazu gehören auch Azimo, CurrencyFair, TransferGo, WorldRemit, Western Union oder Xoom.
Freie Zahlunganbieter sind bei Auslandsüberweisungen in Fremdwährung oft deutlich günstiger als die Hausbank!
Viele dieser Services bieten transparente Wechselkurse und geringere Gebühren als Banken. Vor der Nutzung sollte man sich über Sicherheitsstandards und mögliche Limitierungen informieren.
Einen günstigen Zahlungsanbieter finden
Die Kosten eines Geldtransfers ins Ausland sind von mehreren Faktoren abhängig, siehe unten. Am Ende sieht man die genauen Kosten erst, wenn die Überweisung getätigt und abgerechnet wurde.
Klären Sie zunächst, wie das Geld ankommen soll: Auf einem Bankkonto, einem Kreditkartenkonto oder soll sich der Zahlungsempfänger das Geld bar abheben können?
Wenn das geklärt ist, starten Sie eine Onlinesuche mit dem Stichwort "Geldtransfer + Zielland" und vergleichen die Angebote. Nutzen Sie hierfür gerne unsere Suchmaske, Sie brauchen nur noch das gewünschte Zielland angeben:
Ablauf einer Überweisung ins Ausland bei einem Zahlungsanbieter
Wer einmal ein Konto/Account bei einem der Onlineanbieter angelegt hat, kann einfach loslegen:
Daten des Empfängers und den gewünschten Betrag mit Währung angeben.
Oftmals wird auch Name und Ort der Empfänger-Bank benötigt.
Die Bezahlung des Betrages veranlassen (meist voreingestellt, z. B. Kreditkarte oder Bankkonto).
Dann wird die Geldsendung vom Online-Anbieter veranlasst. Wie lange dauert es, Geld ins Ausland zu überweisen? Dies kann sehr schnell gehen (bei einer Überweisung auf ein anderes Konto) oder länger dauern, wenn mehrere Zwischenpartner eingeschaltet werden müssen. Im Schnitt dauert ein Geldtransfer ins Ausland 1–4 Werktage.
Entscheiden, ob man selbst die Gebühren der Zahlung trägt (Eintrag = "Our"), der Zahlungsempfänger allein (Eintrag = "Ben") oder ob man sich die Gebühren teilt (Eintrag = "Share").
Internationale Zahlungsanbieter wie Paypal und Co.
Zahlungsanbieter wie Paypal oder Skrill sind bequem und sicher für Überweisungen ins Ausland zu nutzen, setzen aber voraus, dass der Empfänger ebenfalls Mitglied des Dienstes ist. Zudem fallen manchmal hohe Gebühren für die Überweisung an.
Tipp: Wer Paypal und Co. für Auslandsüberweisungen nutzt, informiere sich vorab über die entstehenden Gebühren!
Bargeldtransfer ins Ausland
Azimo, Western Union und andere ermöglichen auch das Senden von Geld an eine Wechselstube oder andere Bargeld-Abholungsstelle. Das ist praktisch, wenn der Empfänger im Ausland nicht über ein Konto verfügt. Anderseits wird dieses Verfahren gerne von Betrügern genutzt: Ist das Geld einmal in Empfang genommen, ist es für immer weg. Darum sollte solch ein Bargeldtransfer nur an Bekannte vorgenommen werden.
Umfrage: Welche Methode nutzen Sie am liebsten?
Welche Methode nutzen Sie hauptsächlich für Auslandsüberweisungen?
Hintergrundinformationen zu Auslandsüberweisungen
Kosten für Überweisungen bzw. Geldsendungen in das Ausland
Hier kann keine pauschale Angabe gemacht werden. Die Gebühren hängen ab von:
Betrag,
Entgeltoption,
gewünschte Währung samt Wechselkurs (!) und
Empfängerland.
Jeder Anbieter muss auf diese vier Faktoren abgeklopft werden. Insbesondere ein ungünstiger Wechselkurs kann sehr hohe Geldtransferkosten verursachen.
Dauer internationaler Überweisungen
Wie lange eine Auslandsüberweisung dauert, hängt vom Empfängerland, der gewählten Überweisungsmethode sowie der jeweiligen Bank ab. SEPA-Überweisungen innerhalb der EU und des EWR-Raums dauern in der Regel ein bis zwei Bankarbeitstage. Bei klassischen Auslandsüberweisungen außerhalb des SEPA-Raums kann es hingegen mehrere Werktage dauern. Besonders bei Überweisungen in exotischere Länder mit mehreren zwischengeschalteten Korrespondenzbanken sind Laufzeiten von fünf Werktagen oder mehr keine Seltenheit.
Währungsumrechnung und Wechselkurse
Bei Überweisungen in Fremdwährungen erfolgt in der Regel eine automatische Umrechnung durch die Bank oder den Zahlungsdienstleister. Dabei ist zu beachten, dass der verwendete Wechselkurs vom tagesaktuellen Marktwert abweichen kann. Viele Anbieter schlagen zusätzlich zum Kurs eine sogenannte Marge auf, die die tatsächlichen Kosten erhöhen kann. Wer auf einen möglichst günstigen Kurs Wert legt, sollte Anbieter mit transparenten Wechselkursmodellen bevorzugen.
Entgeltregelungen (OUR, SHA, BEN)
Bei Auslandsüberweisungen außerhalb des SEPA-Raums haben Kunden die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Entgeltregelungen zu wählen:
SHA (shared): Sender und Empfänger teilen sich die Gebühren.
OUR: Der Absender übernimmt alle anfallenden Gebühren.
BEN: Der Empfänger trägt sämtliche Gebühren.
Die Wahl der Entgeltregelung beeinflusst nicht nur die Kosten, sondern auch den letztlich beim Empfänger ankommenden Betrag. Gerade bei höheren Beträgen empfiehlt es sich, dies vorab mit dem Zahlungsempfänger abzustimmen.
Höchstbeträge und Limits
Viele Banken und Zahlungsdienstleister setzen bei internationalen Überweisungen tägliche, wöchentliche oder monatliche Höchstbeträge. Diese Limits variieren je nach Anbieter, Kontoart und Identifizierungsverfahren. Bei höheren Summen kann eine vorherige Freigabe oder Identitätsprüfung erforderlich sein. Wer regelmäßig oder größere Beträge ins Ausland überweist, sollte sich über die geltenden Limits und Möglichkeiten zur Erhöhung informieren.
Sicherheit bei Auslandsüberweisungen
Sicherheit spielt beim internationalen Zahlungsverkehr eine zentrale Rolle. Seriöse Anbieter arbeiten mit mehrstufigen Authentifizierungsverfahren, Verschlüsselungstechnologien und rechtlichen Absicherungen wie der BaFin-Regulierung oder der EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2. Kunden sollten darauf achten, niemals persönliche Daten oder Zugangsdaten per E-Mail oder Telefon preiszugeben und ausschließlich vertrauenswürdige Zahlungswege zu nutzen.
Alternativen zur klassischen Auslandsüberweisung
Neben Banküberweisungen stehen heute zahlreiche Alternativen zur Verfügung, die je nach Anwendungsfall Vorteile bieten können. Dazu zählen internationale Zahlungsdienstleister, Online-Plattformen sowie mobile Apps. Einige Dienste bieten Echtzeitüberweisungen, Bargeldabholungen im Empfängerland oder spezielle Lösungen für regelmäßige Überweisungen (z. B. bei Auswanderung oder Unterstützung von Familienangehörigen).
Überweisungen in Entwicklungsländer und strukturschwache Regionen
Wer Geld in Länder mit wenig ausgebauter Bankeninfrastruktur überweisen möchte, sollte sich vorab über lokale Gegebenheiten informieren. In manchen Regionen sind Bargeldabholungen oder mobile Zahlungsdienste wie M-Pesa verbreiteter als klassische Konten. Zudem ist zu prüfen, ob empfangende Banken an internationalen Zahlungssystemen teilnehmen und ob Gebühren oder Umrechnungsverluste auftreten können.
Steuerliche Aspekte und Meldepflichten
Bei größeren Überweisungen – insbesondere außerhalb des privaten Rahmens – können steuerliche Vorschriften oder Meldepflichten greifen. In Deutschland sind Kapitaltransfers ins Ausland unter bestimmten Umständen beim Bundeszentralamt für Steuern anzuzeigen, beispielsweise bei Schenkungen oder Erbschaften. Auch Banken können ab bestimmten Schwellenwerten automatische Meldungen vornehmen. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich die Rücksprache mit einem Steuerberater.
Besonderheiten bei Überweisungen an Unternehmen oder Behörden im Ausland
Im Unterschied zu privaten Überweisungen gelten bei Zahlungen an Unternehmen, Institutionen oder Behörden häufig zusätzliche Anforderungen. Hierzu gehören etwa spezifische Referenzangaben, Zahlungsfristen oder bestimmte internationale Formate wie IBAN/BIC, UTR-Nummern oder Zahlungsgrundschlüssel. Fehlerhafte Angaben können zu Verzögerungen oder Rückläufern führen.
💡 Geld ins Ausland überweisen – was Sie beachten sollten: die Tipps zusammengefasst
1. Vergleichen Sie Gebühren im Voraus Internationale Überweisungen können schnell teuer werden. Die Gebühren variieren stark – je nach Anbieter, Zielland und Überweisungsbetrag. Achten Sie darauf, ob Fixgebühren, prozentuale Entgelte oder versteckte Kosten durch den Wechselkursaufschlag entstehen.
2. Achten Sie auf Wechselkurse Ein scheinbar kleiner Unterschied im Wechselkurs kann bei größeren Beträgen viel ausmachen. Nutzen Sie Wechselkursrechner oder Apps, um den realen Devisenmittelkurs zu kennen und Anbieter mit fairen Kursen zu finden.
3. Verwenden Sie spezialisierte Geldtransfer-Dienste Dienste wie Wise, Revolut oder Remitly bieten oft bessere Konditionen als klassische Banken – schnellere Abwicklung, transparente Gebühren und attraktive Wechselkurse. Ein Vergleich lohnt sich.
4. Sicherheit hat oberste Priorität Vertrauen Sie nur lizenzierten Anbietern mit geprüften Sicherheitsstandards. Achten Sie auf Zwei-Faktor-Authentifizierung, Verschlüsselung und Datenschutzrichtlinien. Lesen Sie Nutzerbewertungen, um Risiken zu vermeiden.
5. Wählen Sie die passende Entgeltregelung (OUR, SHA, BEN) Je nach Vereinbarung trägt entweder der Absender, der Empfänger oder beide Seiten die Kosten. Bei höheren Beträgen empfiehlt sich OUR – so wissen Sie, was der Empfänger netto erhält.
6. Informieren Sie sich über steuerliche Pflichten Größere Auslandsüberweisungen können meldepflichtig oder sogar steuerlich relevant sein – insbesondere bei Schenkungen, Unternehmenszahlungen oder Kapitalexporten. Konsultieren Sie ggf. eine Steuerberatung.
7. Prüfen Sie Regulierungen des Empfängerlandes Einige Länder haben gesetzliche Höchstbeträge, Importbeschränkungen oder benötigen Genehmigungen für Kapitalflüsse. Informieren Sie sich vorab, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden.
8. Geben Sie Bankdaten korrekt ein Achten Sie besonders auf IBAN, BIC/SWIFT, Kontonummer und Namen des Empfängers. Schon ein kleiner Zahlendreher kann zu Rücküberweisungen oder Verlust führen.
9. Nutzen Sie sichere Internetverbindungen Vermeiden Sie öffentliche WLANs für Online-Überweisungen. Verwenden Sie stattdessen Ihre mobile Datenverbindung oder ein geschütztes Netzwerk – besonders beim Zugriff auf Banking-Portale.
10. Berücksichtigen Sie die Zeitzone Banken haben Überweisungsfristen ("Cut-Off-Times"), meist am Nachmittag. Überweisungen nach dieser Uhrzeit werden erst am nächsten Werktag bearbeitet.
11. Seien Sie geduldig bei längeren Laufzeiten Insbesondere bei exotischen Ländern oder Überweisungen in Fremdwährungen kann es mehrere Tage dauern. Planen Sie dies frühzeitig ein, um unnötigen Stress zu vermeiden.
12. Speichern Sie Ihre Belege Hebens Sie alle Überweisungsnachweise auf – ob Bestätigungsmail, PDF oder Screenshot. Bei Problemen mit der Transaktion kann dies entscheidend sein.
13. Seien Sie vorbereitet bei großen Beträgen Bei Überweisungen hoher Summen kann die Bank Sicherheitsprüfungen durchführen oder zusätzliche Dokumente verlangen. Reagieren Sie zeitnah und halten Sie Ausweisdokumente bereit.
14. Nutzen Sie digitale Tools und Apps Vergleichsrechner, Tracking-Tools oder Push-Benachrichtigungen helfen, stets informiert zu bleiben – von der Kursentwicklung bis zur Überweisungsbestätigung.
15. Bleiben Sie informiert über Marktveränderungen Internationale Geldtransferdienste entwickeln sich rasant. Neue Anbieter, Technologien und Vorschriften können die Konditionen erheblich verändern – ein regelmäßiger Vergleich lohnt sich.
16. Überprüfen Sie Länderbeschränkungen oder Sanktionen Manche Länder stehen unter wirtschaftlichen Sanktionen oder verfügen über eingeschränkte Bankeninfrastrukturen. Dies kann den Geldtransfer erschweren oder unmöglich machen.
17. Testen Sie eine Kleinstüberweisung vorab Wenn Sie zum ersten Mal in ein neues Land oder an einen neuen Empfänger überweisen, starten Sie mit einem kleineren Betrag. So stellen Sie sicher, dass die Daten korrekt sind.
18. Dokumentieren Sie geschäftliche Überweisungen sorgfältig Bei Überweisungen im geschäftlichen Kontext (z. B. Import/Export, Freelancer-Zahlungen) sollten Sie klare Referenzen, Rechnungsnummern oder Verträge beifügen – dies erleichtert die Buchhaltung und beugt Rückfragen vor.
✔️ Checkliste: Geld sicher ins Ausland überweisen
Gehen Sie die folgenden Punkte durch, bevor Sie eine internationale Überweisung tätigen:
Wechselkurs geprüft und mit anderen Anbietern verglichen?
Steuer- oder Meldepflicht bei höheren Beträgen berücksichtigt?
Sicherheit des Anbieters überprüft (z. B. Lizenzierung, Bewertungen)?
Sichere Internetverbindung für den Vorgang genutzt?
Beleg / Bestätigung der Überweisung gespeichert?
Letzter Tipp: Gutscheine zum Zahlen
Eventuell ist für den Empfänger im Ausland ein Amazon-Gutschein (oder von einem anderen Shop) genauso gut wie bares Geld. Gutscheine können einfach auf der zugehörigen Shop-Länderseite gekauft, hier bezahlt und dann per E-Mail an den Empfänger weitergeleitet werden. Ohne großes Risiko und vor allem ohne Gebühren!
Zum Abschluss: Interessante Fakten zu Auslandsüberweisungen
Ein interessanter Fakt ist, dass die Überweisungen von Migranten in ihre Heimatländer oft einen erheblichen Teil des BIP dieser Länder ausmachen. In einigen Ländern können diese Überweisungen bis zu 30% des BIP ausmachen. Zum Beispiel betrug der Anteil der Überweisungen am BIP in Tonga im Jahr 2021 46,22%, in Tadschikistan 33,41% und in Kirgisistan 32,69%.
Papiergeld stammt aus China: China war das erste Land, das Papiergeld verwendete. Während der Song-Dynastie nutzten Kaufleute Schuldscheine, da diese leichter zu transportieren waren als Metallmünzen.
Hawala-System: Ein informelles Überweisungssystem, bekannt als Hawala, ermöglicht Geldtransfers ohne physische Bewegung von Bargeld. Es basiert auf einem Netzwerk von Vermittlern und wird vor allem in islamischen Ländern genutzt.
Hohe Gebühren bei traditionellen Banken: Banken erheben für Auslandsüberweisungen oft neben der offiziellen Gebühr auch versteckte Kosten durch ungünstige Wechselkurse.
Meldepflicht bei hohen Beträgen: In Deutschland müssen Auslandsüberweisungen über 12.500 Euro der Bundesbank gemeldet werden.
Wussten Sie, dass die erste dokumentierte internationale Geldüberweisung im 19. Jahrhundert stattfand? Sie wurde von der Firma Western Union durchgeführt, die damals noch ein Telegrafenunternehmen war. Leider konnte ich keine spezifische Quelle finden, die das genaue Datum dieser ersten internationalen Geldüberweisung bestätigt, aber es ist allgemein bekannt, dass Western Union einer der Pioniere auf diesem Gebiet war.
Ein weiteres interessantes Phänomen ist, dass es in einigen Ländern wie Somalia üblich ist, Geld über mobile Geldtransfer-Dienste zu senden. In der Tat, mehr als 70% der Erwachsenen in Somalia nutzen mobile Geldtransfer-Dienste! Diese Information stammt aus dem Bericht der Weltbank aus dem Jahr 2018. Es ist wichtig zu beachten, dass sich diese Zahlen seitdem geändert haben könnten.
Indien ist das Land, das die meisten Überweisungen von im Ausland lebenden Arbeitnehmern erhält? Im Jahr 2020 betrug der Gesamtbetrag der Überweisungen nach Indien schätzungsweise 83 Milliarden US-Dollar. Dies geht aus einer Pressemitteilung des indischen Finanzministeriums vom 7. Februar 2023 hervor. Sie gibt an, dass Indien im Geschäftsjahr 2021-22 die höchsten jemals erhaltenen ausländischen Überweisungen in Höhe von 89,127 Milliarden US-Dollar erhielt. Im Geschäftsjahr 2019-20 betrug der Gesamtbetrag der Überweisungen nach Indien 83,195 Milliarden US-Dollar.
Ein weiterer interessanter Fakt ist, dass Bitcoin und andere Kryptowährungen zunehmend als Mittel für internationale Geldüberweisungen genutzt werden. Kryptowährungen können eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit sein, Geld ins Ausland zu überweisen, obwohl sie auch ihre eigenen Risiken und Herausforderungen (starke Volatilität, unregulierter Markt) mit sich bringen.
Zudem soll die weltweit größte registrierte Geldüberweisung 1999 stattgefunden haben, als die Bank of America 15 Milliarden US-Dollar an die Bank of China überwies? Hierfür konnte ich aber keine Quelle finden. Können Sie diese Überweisung bestätigen?
Ergänzung oder Frage von Ihnen?
Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Beim Geld abheben im Ausland bzw. bei der Versorgung mit Devisen oder dem Bezahlen vor Ort kann viel Geld gespart werden. Lesen Sie hier unsere Tipps - mitsamt Devisenrechner.
Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.
* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:
Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.
Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach