Geldkurs und Briefkurs ► Unterschied ► Definition ► Spreads einfach erklärt

Die Bemessung der Nachfrage- und Angebotsbereitschaft anhand von Geldkurs und Briefkurs zieht sich quer durch alle Wertpapiere: Aktien, Anleihen, Devisen. Verkäufer von Wertpapieren versuchen, einen möglichst hohen Preis zu erzielen (Briefkurs), Käufer wollen möglichst wenig bezahlen (Geldkurs).

Der Unterschied ist mit einer kleinen Eselsbrücke leicht zu behalten:

Geld Wissen erläutert

Wortherkunft & Definition

Der Besitzer eines Wertpapiers besitzt mit diesem ein verbrieftes Recht auf einen Wertgegenstand (Firmenanteil, Rohstoff usw.). Darum heißt der Angebotskurs „Briefkurs“. Im englischsprachigen Raum nennt sich dieser Kurs „ask“ (für Nachfrage).

Der potenzielle Käufer hat momentan nur Geld, dass er für das Wertpapier bietet: der Geldkurs (englisch: „bid“ von „bieten“).

  • Geldkurs (bid) = Nachfragekurs (niedriger, weil Käufer wenig bezahlen will)

  • Briefkurs  (ask) = Angebotskurs (höher, denn Verkäufer will möglichst teuer verkaufen)

Der Briefkurs ist in einem funktionierenden Markt immer höher als der Geldkurs, weil sonst ja der Verkäufer weniger haben wollte, als der Käufer zu zahlen bereit ist.

Anders ausgedrückt:     

  • Der Briefkurs ist der niedrigste Kurs/Preis, zu dem jemand zum Verkauf bereit ist.

Eselsbrücke

Den „Briefkurs“ bestimmt der Marktteilnehmer, der (noch) das „verbriefte“ Recht an dem Wertpapier hat. Den „Geldkurs“ derjenige, der das Geld zum Kaufen des Papieres hat.

Aus der Differenz der beiden Kurse bildet sich der sogenannte Kursspread, der auch Marge genannt wird:

Spread bzw. Marge: Unterschied zwischen Geldkurs und Briefkurs

Berechnung vom Spread: Briefkurs - Geldkurs 

Oft wird auch ein Mittelkurs als arithmetisches Mittel aus Geldkurs und Briefkurs berechnet:

Mittelkurs: (Geldkurs + Briefkurs) / 2

Im Devisenhandel wird dieser Kurs beispielsweise Devisenmittelkurs genannt.

Berechnungsbeispiel vom Spread anhand einer Aktie

  • Briefkurs der Aktie von einem Aktienbesitzer: 150 €
  • Geldkurs der Aktie von jemanden, der diese gerne hätte: 149 €
  • Mittelkurs: (Geldkurs + Briefkurs) / 2 = 149,50 € 
  • Spread: 150 - 149 = 1 €

 Der Spread beträgt bei dieser Angebots- und Nachfragesituation als 1 Euro.

Wie wird der Preis für den Deal letztendlich bestimmt?

In Orderbuchhandelssystemen mit kontinuierlicher Auktion bedeutet der Geldkurs der vorliegenden Orders den höchsten Preis, den ein Käufer für ein Wertpapier momentan zu zahlen bereit ist, der Briefkurs hingegen den Preis der vorliegenden Orders, den ein Verkäufer mindestens verlangt.

Der Gleichgewichtspreis, zu dem der Handel zustande kommt, wird auf Basis der vorliegenden Orders automatisch (beispielsweise elektronisch im Xetra-Orderbuch) oder von Skontroführern (den früheren Börsenmaklern oder Brokern) berechnet.

Wann sind die Spreads hoch?

Bei Wertpapieren, die ein großes Handelsvolumen aufweisen, ist der Spread zumeist kaum von Belang, da sich viele Marktteilnehmer um das begehrte Gut streiten. Schnell ist jemand gefunden, der zum nächsthöheren oder nächstniedrigeren Preis zu kaufen bzw. verkaufen bereit ist.

Hohe Spreads treten also in der Regel nur bei illiquiden Wertpapieren auf und sind ein Indikator für die Handelbarkeit des Papiers. Anders gefragt: Wie schnell werde ich das Wertpapier im Falle eines Falles wieder los.

Auch die Kursvolatilität hat Einfluss: Oft gehen bei volatileren Kursen Geld- und Briefkurse stärker auseinander als bei Wertpapieren mit stabiler Kursentwicklung und entsprechend geringen Schwankungen. Damit sind Spreads auch ein Maß für das Risiko eines Wertpapieres. Beim Gold sind die Spreads beispielsweise traditionell eher gering, weil es viele Marktteilnehmer gibt.

FAQ

Wo finde ich überall solche Spreads?

Praktisch auf allen Märkten, auch außerbörslich, aber vor allem bei börsengehandelten Werten. Also Aktien, Devisen, Edelmetallen, Rohstoffen, Anleihen, Zertifikaten oder Derivaten.

Wann nehme ich den Geldkurs wann den Briefkurs?

Der Briefkurs oder ask wird genommen, wenn ich wissen will, zu welchem Kurs ein Markteilnehmer zum Verkauf bereit ist.

Der Geldkurs, bid, wird genommen, wenn ich erfahren möchte, zu welchem Betrag jemand zu kaufen bereit wäre.

Was ist die Geld Brief Spanne?

Die Geld-Brief-Spanne spiegelt die Brutto-Gewinnspanne der jeweiligen Marktteilnehmer (Banken, Broker ...) wider und wird auch „Spread“ genannt. Aus Gewinner-Sicht gesehen verkauft man zum höheren Briefkurs (englisch ask) und kauft zum niedrigeren Geldkurs (englisch bid). Somit ist der Spread die Gewinnmarge für den Händler.

Was bedeutet ein hoher Spread?

Wenn der Spread oder die Geld-Brief-Spanne besonders hoch ist, dann liegen die Erwartungen von Käufer und Verkäufer (noch) weit auseinander.

Was ist Bid und Ask?

Das sind die englischen Begriffe für Briefkurs (Bid) und Geldkurs (ask, auch offer oder rate).

Was ist ein Zinsspread?

Der Zinsspread ist die Differenz zweier Zinssätze. Sollten die miteinander verglichenen Zinssätze eine unterschiedliche Laufzeit aufweisen, so spricht man von einer Steigung der Zinsstruktur. Der Zinsspread wird auch Zinsdifferenz genannt.

Was meint der Kurszusatz „B“

Wenn man in Kurslisten den Kurszusatz „B“ (für Brief) sieht, zeigt dies an, dass zum genannten Briefkurs mangels Nachfrage kein Umsatz zustande gekommen ist, aber dennoch ein Angebot vorhanden war.

Was meint der Kurszusatz „G“

Wenn man in Kurslisten den Kurszusatz „G“ (für Geld) sieht, zeigt dies an, dass zum genannten Geldkurs mangels Angebot kein Umsatz zustande gekommen ist, aber dennoch eine Nachfrage vorhanden war.

Ergänzungen und Fragen von Leserseite

  • Welcher Kurs bei „billigst“?
    Anonym fragt: Zu welchem Kurs erfolgt ein Aktienkauf mit der Bedingung „billigst“?
    Antwort geld-welten.de: Der Ausdruck „Billigst“ steht für einen Orderzusatz beim Wertpapierkauf an der Börse. Hiermit sagt der Käufer: Der Kauf soll nicht limitiert sein und zum günstigsten Kurs ausgeführt werden. Der Broker würde also schauen, welcher Briefkurs (Verkaufskurs) momentan am günstigsten ist, um den Kaufwunsch zu erfüllen. Bei einem Verkauf verhält es sich umgekehrt, hier wird dann vom Broker der beste( zur Zeit des Eingangs der Billigst-Verkauforder) verfügbare Geldkurs genommen.
  • Wie heißt es, wenn ich verkaufe?
    Anonym fragt: Also, wenn ich verkaufe, heißt das Brief (Bid)?
    Antwort geld-welten.de: Jein. Korrekt ist es so: Der Briefkurs ist der Angebotskurs des Anbieters eines Wertpapiers und wird „ask“ genannt. 
  • Geld- und Briefkurs sind gleich
    Anonym fragt: Was bedeutet es, wenn bid und ask den gleichen Betrag ausweisen?
    Antwort geld-welten.de: Wenn Bid und Ask den gleichen Betrag ausweisen, heißt das, dass es einen Käufer gibt, der bereit ist, ein Wertpapier zum gleichen Preis zu kaufen, zu dem ein Verkäufer bereit ist, dieses zu verkaufen. In diesem Fall kommt der Verkauf zustande, wird eine Transaktion durchgeführt und der aktuelle Kurs des Wertpapieres auf diesen Betrag festgelegt.

    Es gibt mehere Marktsituationen, in denen Bid und Ask den gleichen Betrag ausweisen können. Zum einen dann, wenn es nur einen Käufer und einen Verkäufer gibt, die bereit sind, ein Wertpapier (oder anderen Vermögenswert) genau zu diesem Preis zu handeln. Eine andere Möglichkeit ist, dass es viele Käufer und Verkäufer gibt, die bereit sind, ein Wertpapier zu diesem Preis zu handeln. Dann ist es so, dass die Gleichheit von Bid und Ask als ein Zeichen dafür gesehen werden kann, dass der Markt für das Wertpapier oder den Vermögenswert liquide ist. Die Wertpapiere können dann leicht und schnell zum gewünschten Preis verkauft werden.

Ist eine Frage zu Geldkurs, Briefkurs, Spread & Co. offen geblieben?

Bitte geben Sie uns dann einen kurzen Hinweis:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

trenner blanko

Im Zusammenhang interessant

Immobilienrendite-Rechner – online Rendite berechnen für Ihre Immobilie

Stellen Sie sich vor, Sie könnten mit nur einem Klick herausfinden, ob Ihre Immobilieninvestition wirklich das Zeug zum Renditebringer hat! Oft bleibt die Frage nach der tatsächlichen Rentabilität von Immobilien im Verborgenen – zwischen Mieteinnahmen, Steuern und Finanzierungsraten verliert man leicht den Überblick. Doch keine Sorge: Unser Immobilienrendite-Rechner nimmt Ihnen die Rechenarbeit ab und liefert in Sekundenschnelle klare Zahlen. So sehen Sie auf einen Blick, ob Ihr Objekt im wahrsten Sinne „Gold wert“ ist oder ob es Sie womöglich mehr kostet, als es einbringt. Probieren Sie es aus und nehmen Sie Ihre Finanzen selbst in die Hand – es lohnt sich!

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Downloads

gratis downloads schmal mh 564

Hier finden Sie KOSTENLOS praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... und viele weitere Gratis-Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)