Rendite verständlich erläutert – Definition, Renditerechner, Formel und Beispiele

Was bedeutet Rendite? Unter dem Begriff Rendite versteht man den jährlichen Ertrag einer Geldanlage in Bezug auf das eingesetzte Kapitel.

So wird die Rendite berechnet ► Definition Rendite ► Renditerechner ► Formel Rendite berechnen ► Rendite von Immobilien ► ... von Aktien und Fonds ► Renditedreieck (mit Risiko und Verfügbarkeit) ► Beispielrechnungen

Rendite Formel

Renditerechner

Rendite zu gegebenem Ertrag berechnen
Dieser Rechner berechnet aus dem bekannten Ertrag einer bekannten Anlagesumme die Rendite in Prozent.
Die angelegte bzw. aufgewendete Geldsumme:
Bitte geben Sie hier den Betrag in € an, den Sie als Ertrag innerhalb eines Jahres für die Investition des Anlagebetrages erhalten haben.
 
* = notwendig zur Berechnung

Vom Ertrag zur Rendite

Der Ertrag einer Anlage entsteht zumeist aus laufenden Zinsen, durch Mieten oder Dividenden.

  • Zinsen erhält der Anleger, wenn er Anleihen erwirbt oder spart.
  • Mieten werden durch die Vermietung von Immobilien eingenommen.
  • Entscheidet sich der Anleger für den Erwerb von Aktien, so wird das eingesetzte Kapital durch Dividenden erhöht.

Kosten berücksichtigen

Die zusätzlichen Einnahmen, die durch Zinsen, Mieten oder Dividenden erzielt werden, sind zumeist mit Gebühren verbunden. So fallen beispielsweise bei der Verwaltung von Wertpapieren durch eine Bank Depotgebühren an. Auch die Vermietung von Immobilien bringt Gebühren mit sich, so muss der Vermieter beispielsweise die Verwaltungs- und Instandhaltungskosten seiner vermieteten Immobilie, die nicht auf den Mieter zu übertragen sind, aus eigener Tasche begleichen.

Der Reinertrag

Werden die anfallenden Gebühren und Unkosten im Zusammenhang mit dem Ertrag von dem Ertrag (sprich die Zinsen, Mieten, oder Dividenden) abgezogen, ergibt sich der Reinertrag einer Geldanlage.

... ergibt sich die Rendite

Anhand des Reinertrages lässt sich die laufende Rendite bestimmen. Dazu muss der jährliche Reinertrag vorliegen. Der Reinertrag in Prozent des Kapitaleinsatzes angegeben, ergibt die laufende Rendite.

Rendite berechnen – Formel

Hieraus ergibt sich die grundlegende Formel für die Rendite einer Kapitalanlage:

Rendite = Gewinn x 100 / Kapital

Beispiel Renditeberechnung

Rendite einer ETF-Anlage
Kauf von ETF-Anteilen am 1. Januar in Jahr 1 10.000 €
Ausschüttung Dividende des ETF in der Mitte von Jahr 1 400 €
Verkauf der ETF-Anteile am 31. Dezember von Jahr 1 10.800 € 
Bruttogewinn in Jahr 1 1.200 €
(400 € Dividende + 800 € Kursgewinn)
Steuerzahlungen auf Kursgewinn und Dividende 300 €
Depotkosten in Jahr 1

50 €

Reingewinn 850 €
(1.200 € Bruttogewinn - 350 € Kosten/Steuern)
Rendite = 850 x 100 / 10.000 8,5 %
 Hinweis: Wir haben hier die Steuerzahlungen bei der Rendite berücksichtigt. Das bei allgemeinen Vergleichen nicht so gehandhabt, da die Steuerlast vom persönlichen Einkommenssteuersatz abhängt.

Weitere Formeln zur Berechnung der Rendite

Formel mit Ertrag und Aufwand

Wenn wir wie folgt definieren:

  • Ertrag: alles das, was wir am Ende einer Periode (zurück) erhalten
  • Aufwand: alles, was wir investieren

Dann kann man die Rendite einer Periode auch wie folgt definieren:

Rendite = (Ertrag – Aufwand) / Aufwand

und analog

Rendite = (Ertrag / Aufwand) – 1

Beispiel:

  • Aufwand an Kapital: 1.000 €
  • Zinsen/Miete/Gewinn in der Periode: 200 €
  • Ertrag am Ende der Periode: 1.200 € (wir erhalten am Ende das aufgewendete Kapital zurück)
  • Rendite der Periode: (1.200 – 1.000) / 1.000 = 0,2 = 20 Prozent

analog: (1.200 / 1.000) – 1 = 0,2 = 20 %

Die Rendite drückt damit den Gesamterfolg einer Kapitalanlage als tatsächliche Verzinsung des Kapitals aus.

Grundformel

Rendite = Gewinn / Kapitaleinsatz

Beispiel:

  • Gewinn = 300 €
  • Kapitaleinsatz: 1.000 €
  • Rendite = 0,3 oder 30 Prozent

Um gleich den Prozentwert zu berechnen, kommt es zur Formel am Anfag des Kapitels:

Rendite in % = (Gewinn x 100) / Kapitaleinsatz

Für unser Beispiel: (300 x 100) / 1.000 = 30.000 / 1.000 = 30 %

Abgrenzungen von Rendite

... zu Zinsen

Manche Anlagen wie z. B. Anlagen haben noch weitere Gewinnbestandteile als die Zinsen. So könnte die Anleihe Kursgewinne oder -Verluste haben, welche natürlich die Rendite beeinflussen.

... zum Gewinn

Die Rendite wird zum Vergleich verschiedener Geldanlagen herangezogen, der Gewinn ist dazu nur bedingt geeignet. Warum? Weil der Gewinn immer nur im Vergleich zum eingesetzten Kapital bewertet werden kann. 200 € Gewinn auf eine ETF-Anlage von 2.000 € eingesetztes Kapital sind mehr wert als 200 € Gewinn einer Festgeldanlage von 20.000 €.

Erst die Rendite (im Fall der ETF 10 Prozent, im Fall der Festgeldanlage 0,1 Prozent) verdeutlicht den Erfolg der jeweiligen Anlage.

Möchten Sie bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Können Sie bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Die Rendite einer Kapitalanlage erhöhen

Trotz gleichen Gewinns einer Kapitalanlage kann die Rendite bei einem Anleger höher ausfallen als bei einem anderen. Dies liegt nicht nur an persönlichen Steuersätzen, sondern auch am individuellen Anlageverhalten. Wie maximiere ich meine durchschnittliche Rendite?

Anlage in Kapitalanlagen mit hoher Rendite in einem klugen Anlagemix

Anlageexperten empfehlen stets, die Geldanlage zu streuen, um eine hohe Rendite zu erzielen. Risikoreichere Anlagen werden je nach persönlicher Risikoaffinität mit Geldanlagen geringen Risikos gemixt. Dies dient nicht nur der Risikominimierung, sondern erhöht in der Praxis in aller Regel auch die Rendite eines Anlagevermögens. Denn Renditeschwankungen werden durch den Anlagemix ebenfalls ausgeglichen. Mehr dazu hier:

Beitrag: Regel Nummer 2 – Geldanlage streuen

Risikostreuung bei Geldanlagen

Symbolbild: Laptop auf Schreibtisch mit Diagramm von Finanzportfolio

Regel Nummer 2: Die Geldanlage streuen

Geldanlage richtig streuen: Tipps für Anfänger und Profis | Beispielportfolios

Ob für die Altersvorsorge, den Vermögensaufbau oder schlichtweg zur Absicherung vor Inflation – die richtige Anlagestrategie kann einen großen Unterschied machen. Doch wie sorgt man dafür, dass das Ersparte nicht nur wächst, sondern auch sicher bleibt? Hier kommt die Streuung der Geldanlage, auch als Diversifikation bekannt, ins Spiel.

Die moderne Geldanlagetheorie geht davon aus, dass ein Großteil des Anlageerfolges von einer ausbalancierten Anlagedifferenzierung abhängt. Entsprechend sollten Sie Ihre Geldanlage über verschiedene Anlageklassen streuen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass diese Anlageklassen voneinander unabhängig sind. Wenn Sie also schon in einer eigenen Immobilie leben oder eine vermietete Wohnung besitzen, müssen Sie nicht mehr in Immobilienfonds investieren.

Dieser Artikel erklärt, warum die Streuung Ihrer Geldanlage von zentraler Bedeutung ist, wie sie funktioniert und welche konkreten Schritte Sie unternehmen können, um Risiken zu minimieren und Chancen zu maximieren.

Hier weiterlesen: Risikostreuung bei Geldanlagen


Beitrag: Streuung mit ETF

Geldanlage in ETF

Anleger studiert einen ETF-Chart

Geldanlage in ETF (Indexfonds): Grundlegende Strategie, Tipps und Empfehlungen

In der facettenreichen Welt der Geldanlagen bieten Exchange-Traded Funds (ETFs) eine attraktive Mischung aus Einfachheit, Kosteneffizienz und Diversifikation. Dieser umfassende Artikel beleuchtet die Schlüsselaspekte von ETFs, darunter ihre Funktionsweise, die Vorteile und Risiken sowie die neuesten Trends und technologischen Entwicklungen, die den ETF-Markt prägen. Egal, ob Sie ein erfahrener Investor sind oder gerade erst Ihre Reise in die Welt der Finanzen beginnen, unser Leitfaden wird Ihnen tiefe Einblicke und wertvolle Informationen bieten, um Ihre Investitionsentscheidungen zu informieren und zu optimieren.

In diesem Artikel finden Sie ETF bzw. Indexfonds grundsätzlich erläutert, sicherheitsrelevante Auswahlkriterien, Aufteilungsstrategien, Fondsempfehlungen und kostengünstige Anlagemöglichkeiten.

Hier weiterlesen: Geldanlage in ETF


Kosten der Geldanlage minimieren

Es ist einleuchtend: Wer weniger Gebühren für das Depot und beim Kauf oder Verkauf einer Geldanlage bezahlt, kann am Ende mehr von deren Gewinn behalten. Darum sollte man beispielsweise ETF bei Depotanbietern kaufen und einlagern, die möglichst keine Gebühren auf die Sparrate nehmen und auch bei den Verwahrungsgebühren zurückhaltend sind.

Cost-Average-Effekt nutzen

Warum raten Anlageexperten stets zur regelmäßigen Ansparung im Rahmen eines Sparplanes, statt je nach Lage des Marktes größere, vorher angesparte Beträge anzulegen? Weil die Praxis zeigt, dass ein Sparplan langfristig die höheren Renditen erwirtschaftet. Denn in Zeiten niedriger Kurse kaufen wir bei gleicher Sparrate mehr Anteile von einer Kapitalanlage, in Zeiten höherer Kurse entsprechend weniger. Am Ende haben wir dann in aller Regel mehr Anteile dieser Kapitalanlage in unserem Depot als bei erwähnter Anlage von Einzelbeträgen. Die theoretische Begründung hierfür liefert der Cost-Average-Effekt:

Der Cost-Avarage-Effekt

Der Cost-Average-Effekt bedeute: Wenn Sie jeden Monat einen festen Betrag in eine Geldanlage (ETF, Gold ...) investieren, kaufen Sie bei niedrigen Kursen viele Anteile (bzw. bei niedrigen Goldkursen viele Unzen), bei hohen Kursständen nur wenige. Das kann sich positiv auf ihren durchschnittlich bezahlten Preis (Fondskurs, Goldpreis) auswirken, wie folgendes Beispiel anhand des Kaufes von Goldunzen zeigt:

 Monat Goldkurs je Unze  monatlich 2 Anteile kaufen monatlich 100 Euro investieren
1 500 1000 2 Anteile
2 1000 2000 1 Anteil
Gesamtinvestition   3000 2000
Bestand Goldunzen   4 3
Durchschnittspreis pro Unze   750 666,67

Fazit: Bei regelmäßiger Monatsanlage hätte der Käufer also deutlich weniger pro Unze Gold bezahlt. Dieses Beispiel gilt analog für Fonds, Aktien usw.
Aber: Auf lange Sicht wird sich dieser Vorteil aber wieder egalisieren.

Aber Achtung: Der Cost-Average-Effekt erhöht nicht die Rendite einer Gelanlage oder hat ähnliche Zauberkräfte. Man sollte sich also nicht zu einer Anlage überreden lassen, nur weil es diesen Effekt rechnerisch gibt. Es geht hier nur um den Vergleich mit dem regelmäßigen Anteilskauf. Der Cost-Average-Effekt funktioniert zudem nicht immer. Ein Beispiel: Bei kontinuierlich steigenden Kursen erzielen Anleger, die eine größere Summe auf einmal investieren, höhere Renditen. Man sollte sich also nicht davon abbringen lassen, eine höhere Summe auf einmal zu investieren, nur weil der Durchschnittskosteneffekt mathematisch existiert.

Beitrag: Welcher Sparplan ist der beste?

Welcher Sparplan ist der beste?

Männchen sparen im Sparschwein

Welcher Sparplan ist der Beste?

Sparplan-Vergleich: ETF, Banksparplan, Riester & Gold | 

Immer mehr Verbraucher denken in der heutigen Zeit wieder daran sich Rücklagen zu schaffen und zu sparen. Dabei gibt es in Form von Fonds, Tagesgeld und Festgeld viele Wege, um Geld anzusparen. Auch der eher altmodische, aber bewährte, Sparstrumpf feiert bei Niedrigzinsen regelmäßig sein Comeback.

Ein Sparplan sorgt für Kontinuität

Dabei ist wohl die effektivste Form, um sich langfristig viel Geld anzusparen, der sogenannte Sparplan. Oftmals handelt es sich bei diesen Spareinlagen um sehr überschaubare Summen, die allerdings langfristig gesehen ein kleines Vermögen aufbauen können. So entscheiden sich die meisten Sparer hierzulande, eine monatliche Summe von 100 bis 300 Euro zur Seite zu legen. Aber auch schon ab 50 Euro im Monat ist es möglich, einen Sparplan abzuschließen. Manche sparen mehr als 1.000 Euro im Monat (siehe Umfrage im Artikel).

Um sich einen Überblick von Möglichkeiten für Sparpläne zu verschaffen, haben wir Ihnen im Folgenden einen Ratgeber entworfen. So gelingt es, sich rasch eine Übersicht über die verschiedenen Arten eines Sparplans zu machen und den besten Sparplan für die eigenen Bedingungen erkennen.

Hier weiterlesen: Welcher Sparplan ist der beste?


Beitrag: Welcher Broker für ETF-Sparplan?

Welcher Broker für ETF-Sparplan?

ETF-Anleger vor Chart

Welcher Broker eignet sich besonders für einen ETF-Sparplan?

Investieren kann verwirrend sein, insbesondere wenn es um so vielfältige Angebote wie ETF-Sparpläne geht. Dieser Artikel ist dein Leitfaden durch die Welt der Broker für ETF-Sparpläne. Wir decken alles ab, was du wissen musst – von der Auswahl des richtigen Brokers, über die Kosten und Gebühren, bis hin zu den Vorteilen und Sicherheitsaspekten. Ob du ein Neuling auf dem Gebiet der Finanzen bist oder einfach nur dein Wissen auffrischen möchtest, hier findest du wertvolle Informationen, die dir helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen und deine Investitionen zu optimieren.

Bei welchen Broker kaufe ich am besten ETF? Wer bietet mir welchen Sparplan? Wir beleuchten die aktuellen Angebote.

Hier weiterlesen: Welcher Broker für ETF-Sparplan?


Möchten Sie bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren? (2)

Können Sie bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Weitere Renditen-Rechner

Ertrag von vorgegebener Rendite berechnen

Ertrag von vorgegebener Rendite berechnen
Dieser Rechner berechnet aus einer bekannten Rendite (in %) und einer bekannten Anlagesumme den daraus resultierenden Ertrag.
Die angelegte bzw. aufgewendete Geldsumme
%
 
* = notwendig zur Berechnung

Anlagebetrag aus Rendite und Ertrag ermitteln

Anlagebetrag aus Rendite und Ertrag ermitteln
Dieser Rechner berechnet aus einer bekannten Jahresrendite (in %) und einem bekannten Jahresertrag den ursprünglich dafür aufgewendeten Anlagebetrag.
%
 
* = notwendig zur Berechnung

Ansparrechner

Ansparrechner
Sie können wahlweise eine Einmalanlage und / oder eine monatliche Sparrate angeben.
%
Jahre
 
* = notwendig zur Berechnung

Hintergrundwissen und weitere Rendite-Definitionen

Grundlegende Definition der Rendite

Der Begriff Rendite stammt aus dem italienischen „rendita“, was „Einnahmen“ bedeutet. Nein, diesmal stammt das Wort nicht aus dem lateinischen, da heißt die Rendite „cede“.

Letztendlich geht es darum, einen alles berücksichtigenden Wert für den Erfolg einer Kapitalanlage zu erhalten, den ich mit anderen Anlagen vergleichen kann. Für einen Investor zählt nur, über welchen Betrag er am Ende einer Periode wirklich verfügt. Und dazu müssen Steuern, Kosten, Gebühren usw. vom Rohertrag einer Kapitalanlage abgezogen werden. 

Für die Vergleichbarkeit mit anderen Geldanlagen muss zudem auch die Anlageperiode aller verglichenen Kapitalanlagen gleich lang sein. Durch eine Ausdehnung der Periode können erhebliche Renditeunterschiede entstehen. So fallen beispielsweise bei einigen Kapitalanlagen nach einer gewissen Haltezeit keine Steuern mehr auf den Veräußerungsgewinn an. Dadurch verändert sich die Rendite teilweise erheblich, wenn wir längere Anlageperioden betrachten.

Die Rendite kann von unterschiedlichsten sogenannten „Renditeobjekten“ beziffert werden, z. b. erwähnte Kapital- und Finanzanlagen, aber auch Investitionen in Sachgüter, Unternehmen oder Immobilien. Darum kommen ganz unterschiedliche Erträge und Kostenarten bei der Renditerechnung zum Einsatz: Zinssatz, Nominal- und Effektivzins, Dividende, Gewinn, Steuern, Kaufpreis, Verkaufskurs, Investitionskosten, Bodenwert oder Ertragswert usw.

Bruttorendite

Hier wird der gesamte Rohertrag einer Kapitalanlage ins Verhältnis zum eingesetzten Kapital gesetzt. Brutto. Also vor Steuern und ohne Kosten und Gebühren zu berücksichtigen.

Bruttorendite in Prozent = (Rohertrag x 100) / Kapitaleinsatz

Ausnahme Sparprodukte: Hier entspricht der Effektivzins der Bruttorendite, da Kontogebühren nicht mit in den Rohertrag eingeschlossen werden.

Nettorendite

Die Bruttorendite ist leichter zu ermitteln als die Nettorendite, dennoch ist letztere aussagekräftiger. Denn um unterschiedliche Kapitalanlagen mit unterschiedlichen Gebühren und Kostenstrukturen miteinander sinnvoll vergleichen zu können, brauchen wir die kostenbereinigte Rendite als Vergleichsmaßstab. Bei der Nettorendite werden als Kosten für Kauf und Verkauf einer Kapitalanlage, Verwahrungsgebühren etc. vom Rohertrag abgezogen und der daraus resultierende Nettoertrag mit anderen Kapitalanlagen im selben Zeitraum verglichen. Nettoertrag = Gewinn – Kosten.

Nettorendite in Prozent = (Nettoertrag x 100) / Kapitaleinsatz 

Sonderfall Steuern und Inflation: Genauso wie die Inflation werden die Steuern oftmals bei der Angabe der Nettorendite nicht berücksichtigt. Gründe dafür:

  • Der Abzug durch Steuern hängt vom persönlichen Einkommenssteuersatz ab und ist darum personenabhängig.
  • Die Inflation ist von der Währung abhängig, in der die Kapitalanlage getätigt wird. 

Rendite aus Wertpapieren (Aktien, Fonds)

Hier speist sich die Rendite oftmals zum größten Teil aus dem Kursgewinn. Hinzu kommen meist geringere Beträge aus Dividendenzahlungen. Die Nettorendite zieht vom Kursgewinn und den Dividenden noch die Kosten für Kauf und Verkauf sowie die Depotkosten ab.

Natürlich ist diese Rendite nur „real“, wenn das Wertpapier auch am Ende der Periode verkauft wurde. Von Kursgewinnen auf dem Papier hat sich noch niemand ein Haus kaufen können :-)

Rendite Immobilien: Mietrendite

Die Berechnung einer Mietrendite enthält viele Faktoren. Auf der Habenseite – dem Ertrag – müssen neben den Mieteinnahmen oftmals auch Steuerersparnisse und Wertzuwächse eingerechnet werden, um den Gesamtertrag einer Immobilie zu erhalten. 

Davon wiederum müssen alle Kosten des Mietobjektes abgezogen werden, welche nicht an die Mieter umgelegt werden können. Dazu gehören Verwaltungskosten, Instandhaltungskosten, Reparaturkosten etc. innerhalb der betrachteten Periode. Manchmal müssen diese Kosten auf mehrere Perioden (in der Regel Jahre) verteilt werden.

Wenn auch Wertzuwächse in die Renditeberechnung einbezogen werden, müssen auch die Kosten, die bei Kauf und Verkauf einer Immobilie (Makler, Notar, Steuern ...) anfallen, vom Ertrag abgezogen werden.

Besonderer Clou der Mietrendite: Mietobjekte werden meist zum Teil fremdfinanziert. Zwar müssen die Aufwendungen für den Kredit vom Ertrag abgezogen werden, in der Regel „hebelt“ dieser Fremdkapitalanteil aber die Rendite des eigenen Kapitaleinsatzes nach oben.

Beispiel:

  • Kaufpreis der Immobilie inklusive aller Nebenkosten: 1.000.000 €
  • Fremdkapitaleinsatz: 600.000 € zu 2 % Zins.
  • Daraus folgt die Höhe vom Eigenkapital: 400.000 €
  • Bruttoertrag = jährliche Mieteinnahmen nach Abzug aller Kosten bis auf die Zinsen für das Fremdkapital: 50.000 €

Dies entspricht einer Rendite auf den Gesamtkapitaleinsatz von 5 Prozent. 

  • Ziehen wir die Zinskosten des Fremdkapitals in Höhe von 12.000 € (entspricht 2 % von 600.000) ab, verbleiben als Nettoertrag: 38.000 €
  • Diese entsprechen den Gewinn unseres Eigenkapitals. Somit ergibt sich:

Rendite von unserem Eigenkapital = (38.000 € x 100) / 400.000 € = 9,5 Prozent

Man erkennt: Der Fremdkapitaleinsatz hat die Rendite unseres Eigenkapitals von 5 Prozent auf 9,5 Prozent „gehebelt“.

Diese Anhebung der Eigenkapitalrendite tritt immer dann ein, wenn der Fremdkapitalzins geringer ist als die Gesamtrendite des Mietobjektes.

Möchten Sie bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren? (3)

Können Sie bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Dividendenrendite

Die Gewinnausschüttung eines Unternehmens an deren Kapitalgeber bzw. Aktienbesitzer nennt sich Dividende. Entsprechend ergibt sich die folgende Formel für die Dividendenrendite:

Dividendenrendite in Prozent = (Dividende x 100) / Kapitaleinsatz

Es gibt da draußen Aktien mit regelmäßig hohen und stabilen Dividendenzahlungen. Diese werden auch Dividendenaristokraten genannt. Artikel.

Beitrag: Bekannte Dividendenaristokraten

Was sind Dividenden Aristokraten?

Aktienhändler am Laptop

Mit der Dividenden Aristokraten Liste den Kurs in Richtung Anlageerfolg setzen

Nach wie vor halten die Deutschen Ihr Geld zum großen Teil in niedrig bis gar nicht verzinsten Geldanlagen. Hauptsächlich ist dies einer risikoaversen Grundeinstellung gepaart mit anlagespezifischer Faulheit zu "verdanken". Dabei liegt die Lösung für ein Depot mit gesundem Risiko/Chancen-Verhältnis nur wenige Klicks in Form von ETF gepaart mit einer festverzinslichen Geldanlage nicht fern.

Wer darüber hinaus noch etwas mehr aus seiner Geldanlage herausholen möchte, sollte sich einmal das Prinzip der Dividenden Aristokraten anschauen. Wir beantworten die Frage "Was sind Dividenden Aristokraten?" und zeigen, wie man diese Liste für sein Depot findet.

Hier weiterlesen: Was sind Dividenden Aristokraten?


Anleihenrendite

Anleihen sind Schuldscheine von Unternehmen oder staatlichen Organisationen (die sogenannten Emittenten der Anleihe), die (in der Regel) durch eine regelmäßige Zinszahlung und einen festen Rückkaufwert am Ende einer Periode gekennzeichnet sind. Unser grundlegender Beitrag dazu:

Beitrag: Wie Sie Anleihen kaufen

Anleihen kaufen

Anleihen kaufen (Symbolbild)

Anleihen kaufen? Ganz einfach mit diesen drei Schritten

Alles Neue ist erst einmal schwierig. Der Markt für festverzinsliche Wertpapiere ist unübersichtlich. Banken nennen oft nur auf direkte Anfrage die Möglichkeit der Anlage in (ihnen wenig Provision bringende) Anleihen. Außerdem konkurrieren die Wertpapiere anderer Emittenten mit den Sparangeboten des eigenen Hauses.

Von daher sind Sie auf sich selbst angewiesen, im Anleihendickicht die Perlen zu entdecken.

Lesen Sie hier, wie einfach es ist, in 3 Schritten Anleihen zu kaufen - auch ohne ein Finanzprofi zu sein!

Hier weiterlesen: Anleihen kaufen


Je nach Risikoeinschätzung des Emittenten (von den Marktteilnehmern) fallen die Zinsen der Anleihe höher oder niedriger aus. Jedes Unternehmen strebt darum an, als möglichst solvent und zuverlässig zu erscheinen, um möglichst geringe Zinsen auf ihre Anleihenausgaben zahlen zu müssen.

Anleihen können in der Regel auch vor Ablauf des Auslauftermines (das Ende der Periode, beispielsweise 10 Jahre) an Börsen verkauft werden. Dadurch muss auch die Kursveränderung (Gewinn oder Verlust) neben den Zinszahlungen in die Anleihenrendite mit einbezogen werden.

Hinzu kommen Kursschwankungen bei Anleihen in anderen Währungen.

All diese Faktoren mach die Angabe einer Anleihenrendite für eine feste Periode schwierig, darum wird gerne eine Renditekurve für die Anleihe berechnet, anhand derer man die Rendite zu einem bestimmten Zeitpunkt ablesen kann. Prinzipiell gilt aber auch hie die Ertragsformel:

Anleiherendite = (Kursgewinn plus Zinsen x 100) / Kapitaleinsatz

Einfacher ist die Berechnung einer Anleihe, wenn diese von Anfang bis Ende gehalten wird, von der Zeichnung bis zur Rückzahlung. Diese Rendite nennt sich „Yield to maturity“.

Das Verhältnis von Rendite und Risiko

Prinzipiell sagt die Rendite einer Kapitalanlage noch nichts über dessen Risiko aus. Nur tendenziell kann man sagen:

Je höher die Rendite ausfällt, desto großer muss das Risiko der Kapitalanlage gewesen sein.

Allerdings hilft uns die Kenntnis von der Rendite einer Kapitalanlage dabei, unsere Auswahl aus Kapitalanlagen verschiedener Risikoklassen zu treffen. In der Wirtschaftstheorie heißt es, dass Anleger stets diese „risikoadjustierte“ oder „risikoangepasste“ Rendite als entscheidendes Anlagekriterium zu Rate ziehen. Siehe dazu:

Beitrag: Verhältnis von Risiko und Rendite bei einer Geldanlage

Ertrag und Risiko bei Geldanlagen

Ertrag und Risiko - Goldwaage - Symbolbild

Für Geldanlagen gilt in der Regel: Mehr Ertrag – mehr Risiko

Ertrag und Risiko bei Geldanlagen: so meistern Sie die Balance

Geldanlage ist kein Glücksspiel, sondern ein Balanceakt: Ertrag und Risiko stehen in einem untrennbaren Verhältnis. Während ein höherer Ertrag lockt, geht damit oft ein größeres Risiko einher. Aber warum ist diese Beziehung so wichtig, insbesondere für Privatanlegerinnen und Privatanleger? Die Antwort liegt in der Frage, wie wir unsere finanziellen Ziele erreichen, ohne schlaflose Nächte zu riskieren.

Für Privatanleger ist es entscheidend, eine Anlageform zu finden, die nicht nur zum eigenen finanziellen Ziel passt, sondern auch zur persönlichen Risikotoleranz. Wer kurzfristig sparen möchte, sollte Sicherheit suchen. Wer langfristig Vermögen aufbauen will, könnte höhere Risiken in Kauf nehmen. Doch wie finden Sie die richtige Balance?

Dieser Artikel hilft Ihnen, die Prinzipien hinter dem Verhältnis von Ertrag und Risiko zu verstehen. Er bietet einen umfassenden Überblick über wichtige Anlageklassen, erklärt grundlegende Konzepte und gibt praktische Tipps, wie Sie die richtige Strategie für Ihre Bedürfnisse entwickeln. Die Sicherheit sollte bei der langfristigen Geldanlageform an erster Stelle stehen. Es gibt aber durchaus Anlageformen mit unwesentlich höherem Risiko bei deutlich besserer Rendite ...

Hier weiterlesen: Ertrag und Risiko bei Geldanlagen


Beitrag: Welcher Anlegertyp bin ich?

Interne Meldung: Artikel mit der ID 626 hat nicht state = 1

Möchten Sie bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren? (4)

Können Sie bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Renditedreieck

Das magische Dreieck der Geldanlage

Leider gibt es da draußen in aller Regel nicht die eierlegende Wollmilchsau – eine Geldanlage mit hoher Rendite, keinem Risiko und täglicher Verfügbarkeit. Und, zweites leider, sind einige Bewertungen einer Geldanlage subjektiv. Unsere Einschätzung sieht wie folgt aus:

  potentielle Rendite/Ertrag  Risiko Verfügbarkeit
Bargeld Null keines maximal
Sparbuch gering gering** gut
Tagesgeld + gering** sehr gut
Festgeld  ++ gering** mittelfristig
Anleihen ++ bis (-*) je nach Emittent langfristig
Zertifikate ++ bis (--*) je nach Emittent langfristig
Fonds +++ bis (---*) hoch, langfristig mittel langfristig
Aktien ++++ bis (----*) sehr hoch k.A.
Geschlossene Fonds hohes Potential in beide Richtungen hoch sehr langfristig
Edelmetalle, Rohstoffe Potential in beide Richtungen hoch k.A.
Ein Plus steht für Renditechance, ein Minuzeichen für Verlustmöglichkeit
* Bei vorzeitigem, ungünstigem Verkauf
** bei deutscher Einlagensicherung
*** bei sicheren Emitenten
**** als kleinen Anteil, Depotbeimischung

 

trenner blanko

Ergänzung oder Frage von Ihnen?

Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

trenner blanko

Weitere Grundlagenartikel zur Geldanlage

grundlagen geldanlage 250

➔ Zur Themenseite: Grundwissen zur Geldanlage

Ertrag und Risiko bei Geldanlagen

Ertrag und Risiko - Goldwaage - Symbolbild

Für Geldanlagen gilt in der Regel: Mehr Ertrag – mehr Risiko

Ertrag und Risiko bei Geldanlagen: so meistern Sie die Balance

Geldanlage ist kein Glücksspiel, sondern ein Balanceakt: Ertrag und Risiko stehen in einem untrennbaren Verhältnis. Während ein höherer Ertrag lockt, geht damit oft ein größeres Risiko einher. Aber warum ist diese Beziehung so wichtig, insbesondere für Privatanlegerinnen und Privatanleger? Die Antwort liegt in der Frage, wie wir unsere finanziellen Ziele erreichen, ohne schlaflose Nächte zu riskieren.

Für Privatanleger ist es entscheidend, eine Anlageform zu finden, die nicht nur zum eigenen finanziellen Ziel passt, sondern auch zur persönlichen Risikotoleranz. Wer kurzfristig sparen möchte, sollte Sicherheit suchen. Wer langfristig Vermögen aufbauen will, könnte höhere Risiken in Kauf nehmen. Doch wie finden Sie die richtige Balance?

Dieser Artikel hilft Ihnen, die Prinzipien hinter dem Verhältnis von Ertrag und Risiko zu verstehen. Er bietet einen umfassenden Überblick über wichtige Anlageklassen, erklärt grundlegende Konzepte und gibt praktische Tipps, wie Sie die richtige Strategie für Ihre Bedürfnisse entwickeln. Die Sicherheit sollte bei der langfristigen Geldanlageform an erster Stelle stehen. Es gibt aber durchaus Anlageformen mit unwesentlich höherem Risiko bei deutlich besserer Rendite ...

Hier weiterlesen: Ertrag und Risiko bei Geldanlagen


Verfügbarkeit bei der Geldanlage

Geldanlage und Verfügbarkeit

Regel Nummer 3: Verfügbarkeit bei der Geldanlage planen

Verfügbarkeit bei der Geldanlage: So planen Sie klug Ihre Liquidität

Warum Verfügbarkeit bei der Geldanlage wichtig ist
Stellen Sie sich vor, Sie benötigen plötzlich einen größeren Geldbetrag – sei es für eine Autoreparatur, eine unerwartete medizinische Ausgabe oder eine spontane Chance, die Sie nutzen möchten. Können Sie dann auf Ihre Ersparnisse zugreifen, ohne Verluste hinnehmen zu müssen? Genau hier kommt die Verfügbarkeit bei der Geldanlage ins Spiel. Für Privatanlegerinnen und Privatanleger in Deutschland ist es essenziell, sich nicht nur mit Rendite und Risiko, sondern auch mit der Verfügbarkeit ihrer Anlagen auseinanderzusetzen.

Eine kluge Finanzstrategie berücksichtigt nicht nur, wie Ihr Vermögen wächst, sondern auch, wie schnell es verfügbar ist, wenn Sie es brauchen. Denn was nützen hohe Renditen, wenn das Geld in einem langfristigen Investment gebunden ist und nur mit erheblichen Verlusten oder Verzögerungen verfügbar gemacht werden kann?

Hier weiterlesen: Verfügbarkeit bei der Geldanlage


Risikostreuung bei Geldanlagen

Symbolbild: Laptop auf Schreibtisch mit Diagramm von Finanzportfolio

Regel Nummer 2: Die Geldanlage streuen

Geldanlage richtig streuen: Tipps für Anfänger und Profis | Beispielportfolios

Ob für die Altersvorsorge, den Vermögensaufbau oder schlichtweg zur Absicherung vor Inflation – die richtige Anlagestrategie kann einen großen Unterschied machen. Doch wie sorgt man dafür, dass das Ersparte nicht nur wächst, sondern auch sicher bleibt? Hier kommt die Streuung der Geldanlage, auch als Diversifikation bekannt, ins Spiel.

Die moderne Geldanlagetheorie geht davon aus, dass ein Großteil des Anlageerfolges von einer ausbalancierten Anlagedifferenzierung abhängt. Entsprechend sollten Sie Ihre Geldanlage über verschiedene Anlageklassen streuen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass diese Anlageklassen voneinander unabhängig sind. Wenn Sie also schon in einer eigenen Immobilie leben oder eine vermietete Wohnung besitzen, müssen Sie nicht mehr in Immobilienfonds investieren.

Dieser Artikel erklärt, warum die Streuung Ihrer Geldanlage von zentraler Bedeutung ist, wie sie funktioniert und welche konkreten Schritte Sie unternehmen können, um Risiken zu minimieren und Chancen zu maximieren.

Hier weiterlesen: Risikostreuung bei Geldanlagen


Verluste vermeiden

Verluste vermeiden Strategien - Symbolbild

Regel Nummer 1: Vermeiden Sie Verluste

Verluste vermeiden: Die besten Strategien für Geldanlagen

Ganz wichtig bei der Geldanlage: Versuchen Sie Verluste zu vermeiden. Insbesondere der Geheimtipp an der Börse steht an oberster Stelle bei der raschen Versenkung hart ersparten Geldes. Aber auch jede andere Anlageform kann Ihnen Verluste einbringen.

In der Welt der Geldanlage ist das Streben nach Profit oft begleitet von der Angst vor Verlusten. Doch was, wenn wir dir sagen, dass es Strategien gibt, die nicht nur die Risiken minimieren, sondern auch aus den unvermeidlichen Rückschlägen wertvolle Lektionen ziehen? Dieser Artikel entführt dich in die facettenreiche Welt der Geldanlagen, zeigt dir, wie du mit Hilfe von bewährten Strategien, modernen Tools und einem klugen Risikomanagement dein Portfolio optimieren kannst. Darüber hinaus wagen wir einen Blick über den Tellerrand und erkunden, warum Verluste manchmal der beste Lehrmeister sind.

Hier weiterlesen: Verluste vermeiden


Unsere Empfehlungen zur Anlagestrategie für Privatanwender

... als beste Kombination aus Renditechance und Risikominimierung

Geldanlage in ETF

Anleger studiert einen ETF-Chart

Geldanlage in ETF (Indexfonds): Grundlegende Strategie, Tipps und Empfehlungen

In der facettenreichen Welt der Geldanlagen bieten Exchange-Traded Funds (ETFs) eine attraktive Mischung aus Einfachheit, Kosteneffizienz und Diversifikation. Dieser umfassende Artikel beleuchtet die Schlüsselaspekte von ETFs, darunter ihre Funktionsweise, die Vorteile und Risiken sowie die neuesten Trends und technologischen Entwicklungen, die den ETF-Markt prägen. Egal, ob Sie ein erfahrener Investor sind oder gerade erst Ihre Reise in die Welt der Finanzen beginnen, unser Leitfaden wird Ihnen tiefe Einblicke und wertvolle Informationen bieten, um Ihre Investitionsentscheidungen zu informieren und zu optimieren.

In diesem Artikel finden Sie ETF bzw. Indexfonds grundsätzlich erläutert, sicherheitsrelevante Auswahlkriterien, Aufteilungsstrategien, Fondsempfehlungen und kostengünstige Anlagemöglichkeiten.

Hier weiterlesen: Geldanlage in ETF


trenner blanko

Ergänzung oder Frage von Ihnen?

Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

trenner blanko

Im Zusammenhang interessant

Gold Geschichte

Symbole aus der Geschichte des Goldes

Die faszinierende Geschichte des Goldes: von der Antike bis heute

Gold, das ewige Symbol für Reichtum und Stabilität, durchzieht wie ein goldener Faden die Geschichte der Menschheit. Es wurde schon vor mehr als 7000 Jahren als Zahlungsmittel verwendet und ist ein Symbol für Macht, Status und Reichtum und hat als Mittel zur Schaffung von Währungen und als Mittel zur Speicherung von Werten gedient. Es ist auch ein Zeichen für Einheit und Solidarität, da es in vielen Kulturen als Symbol des Friedens und des Glücks angesehen wird.

Von den antiken Zivilisationen, die es als göttliches Metall verehrten, über die Goldrausch-Ära, die ganze Gesellschaften transformierte, bis hin zu seiner Rolle in der modernen Wirtschaft und Technologie – Gold hat stets eine Rolle gespielt. Dieser Artikel entführt Sie auf eine spannende Reise durch die Zeiten und zeigt, wie Gold die Wirtschaft, Kultur und Technologie der Welt beeinflusst hat und weiterhin beeinflusst.

Hier weiterlesen: Gold Geschichte


Wie viel sparen?

Sparschwein in der Hand

Wie viel Geld sollte ich sparen? Der Weg zum Finanzpolster

Egal ob für den Notgroschen, die Altersvorsorge oder für die finanzielle Freiheit: Sparen ist eine sinnvolle Sache. Aber wie viel sollte oder muss ich nun monatlich sparen? Und wie komme ich dahin, wo ich doch am Ende des Monats keinen Cent mehr auf dem Girokonto habe?

Dieser Artikel zeigt auf, wie Sie das Sparen, ein wichtiges Element auf Ihrem Weg zur Gelassenheit in Sachen Finanzen, einfach und erfolgversprechend angehen.

Hier weiterlesen: Wie viel sparen?


Geschichte des Geldes

Historische Müntze

Ein kommentierter Überblick:

Geschichte des Geldes: Von der Antike bis zur digitalen Ära

Von Tauschhandel bis Kryptowährung – die faszinierende Evolution des Geldes spiegelt nicht nur die ökonomischen Fortschritte der Menschheit wider, sondern auch ihre kulturellen und sozialen Wandlungen. In diesem umfassenden Artikel erkunden wir die historische Reise des Geldes durch verschiedene Zivilisationen, seine Entwicklung von physischen zu digitalen Formen und beleuchten die tiefgreifenden Auswirkungen, die es auf Gesellschaft und Wirtschaft hat. Tauchen Sie ein in die Welt des Geldes, verstehen Sie seine Vergangenheit, Gegenwart und werfen Sie einen Blick auf die Zukunft des Finanzwesens.

Eine Einführung in die Geschichte vom Schmierstoff unseres Wirtschaftslebens. Für Kinder und Erwachsene.

Hier weiterlesen: Geschichte des Geldes


Geldwäsche Methoden Beispiele

Geldwäsche

Geldwäsche verstehen: Konkrete Beispiele und Methoden vorgestellt

Das Phänomen Geldwäsche existiert, seitdem es staatliche Gesetze und Steuererhebungen gibt. Dahinter steckt immer die Absicht, die wahre Herkunft von Einnahmen durch gesellschaftlich akzeptierte Einkommensarten zu ersetzen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden hohe Anstrengungen und auch Kosten in Kauf genommen. Die konkreten Abläufe des Phänomens Geldwäsche sind komplex, aufgedeckte Fälle lesen sich spannend wie ein Krimi.

Hier weiterlesen: Geldwäsche Methoden Beispiele


Bedeutung des Geldes

Eine virtuelle Weltkugel von Geld und Menschen umkreist

Die Bedeutung und der Einfluss des Geldes

Geld – ein Begriff, der so alltäglich und doch so mächtig ist. Von den Anfängen des Tauschhandels bis hin zu den komplexen Finanzsystemen unserer Zeit hat Geld die Menschheitsgeschichte maßgeblich geprägt. Dieser Artikel nimmt Sie mit auf eine faszinierende Reise, um die Bedeutung des Geldes in all seinen Facetten zu erkunden. Wir beleuchten die psychologischen Aspekte des Geldes, seine Rolle als Wirtschaftsmotor und die oft diskutierten moralischen Implikationen. Begleite uns auf einer Entdeckungsreise, die sowohl informative Einblicke als auch überraschende Fakten rund um das Thema Geld bereithält.

Warum ist Geld eigentlich so wichtig für uns? Auf einer einsamen Insel ausgesetzt, würden uns Millionen an Euro nicht ein müdes Lächeln entlocken. Aber hierzulande sind viele von uns bereit, einen großen Teil Ihres Lebens dem Gelderwerb zu widmen.

Die Bedeutung des Geldes resultiert nicht aus seinen materiellen Qualitäten, sondern vornehmlich daraus, was wir mit dem Geld machen können und welche Auswirkungen der Geldbesitz für uns hat.

Machen Sie sich diesen Hintergrund bewusst, denn es ist für die Planung und Visualisierung Ihrer Ziele bezüglich des Geldes wichtig: Sie können Ihr Unterbewusstsein nicht für das Geld an sich begeistern, sondern immer nur für die Möglichkeiten, die mit dem Geld verbunden sind. Schauen wir uns darum an, woraus sich die Bedeutung des Geldes für uns zusammensetzt.

Hier weiterlesen: Bedeutung des Geldes


umgang mit geld 250

Häufig aufgerufene Artikel aus dem Grundlagenbereich "Umgang mit Geld":

➔ Zur Themenseite: Umgang mit Geld

Weitere Beiträge zum Umgang mit Geld

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)