Dachfonds

Unter Dachfonds versteht man Investmentfonds, die ihre Kapitalanlagen zumeist in Anteile anderer Fonds investieren.
Diese Art der Kapitalanlage ermöglicht dem Anleger, eine breite Risikostreuung zu erhalten.

 

Dax

Der Deutsche Aktienindex, vielmehr als Dax bekannt, spielt die tragende Rolle unter den deutschen Aktienindizes.
Als sogenannter Performanceindex gibt er nicht nur Auskunft über die Wertsteigerung der Aktien, sondern informiert auch über die Kapitalvermehrung durch Dividenden. Im Juli 1988 wurde der Dax eingeführt, seitdem ist der Dax der Leitindex der Deutschen Börse. Anhand des Deutschen Aktienindex wird die Wertentwicklung der dreißig größten deutschen an der Börse notierten Unternehmen ermittelt, wobei den Gesellschaften je nach Größe ein anderes Gewicht beigemessen wird.

Deflation

Von einer Deflation spricht man, wenn es zu einer starken Abnahme, der sich im Umlauf befindenden Geldmenge kommt und im gleichen Schritt das Angebot an Gütern die Nachfrage übersteigt.
Typisch für eine Deflation sind fallende Preise sowie das daraus folgende Nachlassen der Unternehmen Investitionen zu tätigen.

Depot

In einem Depot werden Wertpapiere durch Kreditinstitute sowohl verwahrt, als auch verwaltet.
Es gibt unterschiedliche Verwahrungsmöglichkeiten für die Wertpapiere, die in einem Depot gelagert sind, so unterscheidet man zwischen Sonderverwahrungen und Sammelverwahrungen. Die Verwaltung der Wertpapiere ist für die Bankkunden mit Kosten verbunden, dafür richtet das jeweilige Kreditinstitut jedoch ein sogenanntes Depot-Konto ein, das am Ende des Jahres mittels eines Depotauszuges über den Wert der gesamten Anlagen des Depots informiert.

Deutsches Aktieninstitut

Das Deutsche Aktieninstitut e.V. ist ein Verband, der die Unternehmen und Institutionen, die am deutschen Kapitalmarkt verankert sind, umfasst.
Dieser Verband wurde im Jahr 1953, damals unter dem Namen ?Arbeitskreis zur Förderung der Aktie?, gegründet. Seit 2003 ist das Deutsche Aktieninstitut e.V. aufgrund der Auflösung des Finanzplatz e.V. für die Vertretung der Interessen des gesamten Finanzplatzes Deutschland zuständig.
Das Deutsche Aktieninstitut verfolgt verschiedene Ziele, so engagiert es sich nicht nur für die Stärkung der Position Deutschlands als Standort für Finanzdienstleistungen, sondern will mit seiner Arbeit auch zur Weiterentwicklung der kapitalmarktpolitischen Rahmenbedingungen beitragen.
Des Weiteren sieht das Deutsche Aktieninstitut die Verbesserung der Unternehmensfinanzierung in Deutschland als ein zu erfüllendes Ziel.

Devisen

Unter Devisen versteht man Guthaben, die bei ausländischen Banken hinterlegt werden.
Wer im Besitz von Devisen ist, erhält den Anspruch, dass eine Auszahlung in ausländischer Währung erfolgt.

Disagio

Der Begriff Disagio bedeutet soviel wie Abgeld oder Abschlag.
Dieses sogenannte Abgeld kann bei der Herausgabe neuer Wertpapiere entstehen. Für die Berechnung der Höhe des Abgeldes benötigt man die Differenz zwischen dem Nennwert eines Wertpapiers und seinem niedrigeren Kurs. Angegeben wird das Disagio dann zumeist in Prozent. Bezieht man das Disagio auf Optionsscheine, so bezeichnet es den Betrag, um den eine Aktie, die über den Kauf eines Optionsscheins erworben wurde, billiger ist als der herkömmliche Erwerb der Aktie.

DivDax

Die Bezeichnung DivDax steht für einen Dividendenindex, der sich in die Reihe der zahlreichen Aktienindizes der Deutschen Börse einordnet.
Der DivDax bildet die Wertentwicklung der 15 Titel mit der höchsten Dividenderendite, die sich unter den 30 Titel des Deutschen Aktienindex (DAX) befinden, ab. Einmal im Jahr, im September, findet eine Neuzusammensetzung des DivDax statt. Der DivDax spricht besonders die Investoren an, die bei ihrer Anlagestrategie vor allem auf die Dividendenausschüttungen setzen.

Dividende

Als Aktiengesellschaft an ihre Aktionäre ausschüttet.
Die Höhe der Dividende und ob überhaupt eine Dividende ausgezahlt werden soll, wird auf der Hauptversammlung beschlossen. Der Tag nach der Hauptversammlung wird zumeist für die Gewinnausschüttung genutzt, diese Gewinnausschüttung erfolgt in Europa üblicherweise einmal im Jahr. Mit der Gewinnausschüttung ist zumeist ein Abfall der Aktienkurse um den Dividendenbetrag am Tag nach der Ausschüttung verbunden, man spricht in diesem Fall von einem Dividendenabschlag.

Dividendenrendite

Die Dividendenrendite gibt Auskunft über die Gewinnchancen einer Aktienanlage.
Zur Bestimmung der Dividende mit dem jeweiligen Aktienkurs verglichen. Die ermittelte Dividendenrendite gibt sowohl einen Aufschluss als auch einen Vergleich über die mögliche Verzinsung am übrigen Kapitalmarkt.

Dow Jones Index

Der Dow Jones Index wurde im Jahr 1886 ins Leben gerufen.
Der volle Name dieses Index lautet Dow Jones Industrial Index. Als der bekannteste Börsenindex der Welt wird der Dow Jones Index an der New York Stock Exchange angegeben. Enthalten sind in diesem Index 30 der wichtigsten US-Aktien.

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)