Geld sparen beim Waschmaschinenkauf
Sie planen den Kauf einer Waschmaschine? Dann sollten Sie immer im Auge haben, dass ein solches Gerät möglichst lange Freude machen soll. Schließlich beträgt die durchschnittliche Nutzung rund zehn Jahre. Über einen Fehlkauf werden Sie sich also ziemlich lange ärgern. Mit den folgenden Tipps können Sie das jedoch vermeiden, das passende Modell finden und dabei auch noch sparen.

1. Geld sparen beim Einkaufspreis
Bereits beim Einkaufspreis können Sie bei Waschmaschinen und anderen Haushaltsgeräten einiges an Geld sparen. Schauen Sie dafür nach einer Waschmaschine auf Vergleichsplattformen. Hier werden die einzelnen Modelle nicht nur gegenübergestellt, sondern auch sofort der Onlinehändler mit dem günstigsten Preis angezeigt. Gut und günstig finden Sie hier manche Waschmaschine. Das vereinfacht Ihre Suche und Sie müssen nicht die vielen verschiedenen Onlineshops absuchen.
Worauf sollte ich neben dem Preis noch achten?
2. Geld sparen beim Energieverbrauch
Der Stromverbrauch ist ein Hauptkriterium, beim Kauf einer Waschmaschine. Dieser sorgt für die höchsten laufenden Kosten und so kann aus dem vermeintlichen Schnäppchen, schnell eine unnötige finanzielle Belastung werden. Mittlerweile ist es jedoch relativ einfach Waschmaschinen mit einem niedrigen Stromverbrauch zu erkennen, indem Sie sich an der Energieeffizienzklasse orientieren. Dort wird der Energieverbrauch bei 100 Programm-Durchläufen gewichtet.
Der tatsächliche Energieverbrauch hängt natürlich auch von der Art der Gerätenutzung ab. Als Richtwert kann man sagen, dass eine 6-kg-Waschmaschine rund 147 bis 155 kWh und ein Gerät mit einer Füllmenge von 8 kg rund 189 bis 195 kWh pro Jahr nicht überschreiten sollte. Teilweise ist es sogar sinnvoll eine alte Maschine gegen eine Neue auszutauschen, obwohl sie noch wäscht. Ältere Modelle verbrauchen nämlich häufig ein Vielfaches an Strom und Wasser, im Vergleich zu modernen Geräten.
2.1. Auch auf den Wasserverbrauch achten
Ebenso sollten Sie auf den Wasserbrauch achten, dieser sollte bei einem normalen Waschgang und durchschnittlicher Befüllung rund 40 Liter nicht überschreiten. Für eine große Trommel, die acht Kilogramm fasst, sind 60 Liter ein guter Wert. Rechnen Sie den Verbrauch auf Liter pro Waschgang und Kilogramm um, sodass Sie verschiedene Maschinen miteinander vergleichen können.
Achten Sie auch darauf, dass Ihr Gerät ein Eco-Waschprogramm anbietet. Der Waschgang dauert zwar länger, aber dafür wird einiges an Wasser gespart.
2.2. Waschmaschine mit Warmwasseranschluss
Besitzen Sie eine Öl- oder Gasheizung oder versorgen sich durch erneuerbare Energien, dann lohnt es sich, die Waschmaschine, an den Warmwasseranschluss anzuschließen. Natürlich muss das Gerät auch dafür geeignet sein, für Waschmaschinen gibt es spezielle Vorschaltgeräte. Wenn Sie Ihr Wasser dagegen elektrisch erwärmen, dann sorgt eine Waschmaschine mit Warmwasseranschluss für keine Einsparung.
3. Je höher das Fassungsvermögen, desto höher der Verbrauch
Das wichtigste Kaufkriterium ist für die meisten Nutzer das Fassungsvermögen. Hier sollten Sie relativ genau abschätzen, wie viel Wäsche wirklich anfällt. Das Fassungsvermögen liegt bei marktüblichen Waschmaschinen zwischen 3 kg und 12 kg.
Je höher das Fassungsvermögen ist, desto höher ist auch der Strom- und Wasserverbrauch. Wählen Sie jedoch eine zu kleine Maschine, dann muss diese deutlich häufiger laufen, was ebenfalls die laufenden Kosten in die Höhe treibt. Die Anhäufung von Schmutzwäsche ist natürlich stark schwankend und auch die Größenbestimmung kann nur grob angegeben werden.
3.1. Richtwerte
Folgende Liste dient jedoch als Richtwert:
- 2 Personen: 5 kg Fassungsvermögen
- bis 4 Personen: 6-8 kg Fassungsvermögen
- 5 und mehr Personen: 9-12 kg Fassungsvermögen
Sie müssen jedoch Ihren Wert individuell bestimmen, anhand der Personenzahl der im Haushalt lebenden Menschen, Faktoren wie Sport- oder Arbeitskleidung sowie je nach Größe und Art der durchschnittlichen Kleidungsstücke.
4. Video: Profitipps zum Waschmaschinenkauf von einer Verkäuferin
Länge: 3 Minuten
5. Fazit
Versuchen Sie Ihre Bedürfnisse so klar wie möglich zu definieren, sodass Sie anschließend auf einer Vergleichsplattform unterschiedliche Waschmaschinen gegeneinander abwägen können. So kommen Sie zu einem fundierten Ergebnis und erhalten auf einen Blick den günstigsten Preis.
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
6. Weiterlesen
Häufig aufgerufene Artikel aus dem Grundlagenbereich "Umgang mit Geld":
- Schritt 1: Anfangen – Überblick schaffen, Grundprinzipien anwenden
- 6 Praktische Alltagstipps für den Umgang mit Geld
- 7 grundlegende Tipps zum Geld sparen
- Kredit aufnehmen – was beachten?
- Nützlich und ertragreich: Haushaltsbuch führen
- Welche Kreditkarte ist die Richtige für mich?
- Welche Versicherung brauche ich?
- Wie viel Geld sollte ich sparen?
➔ Zur Themenseite: Umgang mit Geld
Weitere Beiträge zum Umgang mit Geld
- Download: Einnahmen und Ausgaben Aufstellung
- Einen Puffer schaffen – nicht nur für schlechte Zeiten
- Geld sicher anlegen – von Risiko, Einlagensicherung und Co.
- Ratgeber Ratenkredit – Beachtenswertes und Angebote
- Für Geldanlagen gilt: Mehr Ertrag – mehr Risiko
- Gesetzliche Rentenversicherung – Ihre Rentenansprüche – Rentenrechner
- Investment: Risiko-Typ und Risikopyramide
- Wo eine Geldkarte überall einsetzbar ist
- Schritt 7: Kontrolle – Private Finanzen im Griff
- Kategorie: Grundlegendes Wissen zur Geldanlage
Tipps zum Eigenkapital ansparen: 11 Möglichkeiten können empfohlen werden
Den Traum vom eigenen Haus haben viele Menschen. Jedoch ist es nicht für jeden möglich, ihn zu erfüllen. Der Grund hierfür ist schnell ausgemacht: fehlende finanzielle Mittel. Konkreter: Eigenkapital.
Doch wie Eigenkapital ansparen? Prinzipiell gilt es, möglichst frühzeitig und mit Köpfchen zu sparen. So bleibt der Wunsch von den eigenen vier Wänden kein Traum, sondern wird Wirklichkeit.
So bilden Sie Eigenkapital für Haus- und Wohnungskauf ► Gründe für Eigenkapital ► Eigenkapitalrechner ► Förderung vom Staat ► Diese Sparweisen haben sich bewährt ► von Bausparvertrag ► bis Muskelhypothek
Wie den Gasverbrauch senken? Mit diesen 12 Tipps zum Miniverbrauch
Die Energiekosten für Gas können ganz schön teuer sein – so haben Verbraucher fast jedes Jahr mit höheren Zahlungen zu rechnen. Für eine satte Nachzahlung ist nur nicht der Verbrauch in einem Haushalt verantwortlich, sondern auch die Gasbetreiber selbst.
Durch die Energiewende in Deutschland haben immer mehr Gasbetreiber auf eine grüne Produktion von Gas gesetzt. Dies schont die Umwelt, bedeutet für Verbraucher aber oftmals höhere Beitragszahlungen.
Um die Rechnung für Gas möglichst gering zu halten, ist es deshalb am sinnvollsten, überall den Gasverbrauch zu senken, wo es geht. Aus diesem Grund haben wir für Sie neun praktische Tipps zusammengestellt, um bei der nächsten Gasrechnung viel Geld einzusparen.
Wie viel Geld sollte ich sparen? Der Weg zum Finanzpolster
Egal ob für den Notgroschen, die Altersvorsorge oder für die finanzielle Freiheit: Sparen ist eine sinnvolle Sache. Aber wie viel sollte oder muss ich nun monatlich sparen? Und wie komme ich dahin, wo ich doch am Ende des Monats keinen Cent mehr auf dem Girokonto habe?
Dieser Artikel zeigt auf, wie Sie das Sparen, ein wichtiges Element auf Ihrem Weg zur Gelassenheit in Sachen Finanzen, einfach und erfolgversprechend angehen.