Welche Versicherungen brauche ich? - Übersicht, Tipps & Vergleiche

Die Deutschen haben zu ihren Versicherungen in vielen Fällen ein schwieriges Verhältnis. Die meisten meiden das Thema, so gut es geht. Erst wenn ein Schadensfall das erste Mal eintritt, ärgert man sich, dass keine entsprechende Police abgeschlossen wurde. Auf der anderen Seite werden oftmals überteuerte oder überflüssige Versicherungen abgeschlossen.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen übersichtlich dar, welche Versicherungen Pflicht sind, welche sinnvoll und auf welche Sie tendenziell verzichten können. Außerdem klären wir, welche Versicherungen in speziellen Lebenslagen besonders wichtig sind und geben Tipps, wie Sie bei Ihren Versicherungen Geld sparen können. 

Autounfall

Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Kurz zusammengefasst: Welche Versicherungen sollte man auf jeden Fall haben?

  • Neben der Krankenversicherung ist die Privathaftpflicht die wichtigste Versicherung. 
  • Je nach Lebensphase, Besitz und Beruf können weitere Versicherungen wichtig sein, z. B. eine Wohngebäude- oder Berufsunfähigkeitsversicherung. 
  • Auf Versicherungen für kleinere Kosten wie Handy, Reisegepäck und Brille kann man verzichten. 

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

1. Tabelle: Verpflichtende, Sinnvolle und Überflüssige Versicherungen

1.1. Pflicht-Versicherungen

Versicherung  Für wen Pflicht? 
Kranken-und Pflegeversicherung Für jeden Pflicht. Zur Wahl privat versus gesetzlich siehe hier
KFZ-Haftpflichtversicherung  Für jeden Fahrzeughalter. 
Gesetzliche Rentenversicherung  Für Angestellte.  
Hundehaftpflichtversicherung  Für Hundehalter in einigen Bundesländern Pflicht.  
Berufshaftpflicht   Gesetzlich vorgeschrieben für einige Berufsgruppen wie Ärzte und Steuerberater.

1.2. Sehr sinnvolle Versicherungen

Versicherung Für wen sinnvoll?
Privathaftpflichtversicherung Jeder Erwachsene. Kinder sollten über ihre Eltern mitversichert sein.
(Wohn)Gebäudeversicherung Für jeden Eigentümer eines Hauses. 
Berufsunfähigkeitsversicherung Vor allem bei Familienverantwortung, aber auch als (junge) Singleperson sinnvoll. Alternativ ist eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung eine kostengünstigere Second-Best-Alternative.
Tierhalter-Haftpflichtversicherung Für Hunde- und Pferdehalter, falls nicht sowieso bereits gesetzlich vorgeschrieben. 
Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung Für Öltankbesitzer.
Risikolebensversicherung Vor allem für Alleinverdiener in Lebensgemeinschaft oder Familie und wenn der Immobilienkredit noch nicht abbezahlt ist.  
Betriebshaftpflichtversicherung. Für Unternehmer, Geschäftsführer und Selbstständige. Sichert Betrieb vor den finanziellen Folgen eines Schadens ab. 

1.3. Sinnvolle Versicherungen

Versicherung Für wen sinnvoll?
Bauherren-Haftpflichtversicherung Für Bauherren während der Bauphase.
 Hausratversicherung  Wenn Ihr Hausrat einen hohen Wert aufweist.  
Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung Für Haus- und Wohnungseigentümer sowie Vermieter von Immobilen und Gründstücksbesitzer.
Krankentagegeldversicherung Besonders für gesetzlich versicherte Selbstständige und eventuell bei Angestellten mit hohem Einkommen. Im letzteren Fall sollte man die Zahlung ab Ende der Lohnfortzahlung vereinbaren.
Auslandskrankenversicherung Für jeden, der Deutschland verlässt und bei dem der Schutz für medizinisch notwendige Rücktransporte fehlt. Dies kann auch Privatpatienten betreffen.
KFZ-Vollkaskoversicherung Für Eigentümer tendenziell neuer Fahrzeuge. 
KFZ-Teilkaskoversicherung Für Besitzer hochwertiger älterer Autos. Irgendwann ist aber die Versicherungsrate zu hoch im Verhältnis zum möglichen Auszahlungsbetrag bei Diebstahl.  
Verkehrsrechtsschutzversicherung Für KFZ-Besitzer und alle Verkehrsteilnehmer.  
Unfallversicherung Für Kinder ohne Kinderinvaliditätsversicherung besonders bei Hobbys wie Reiten. Für Senioren sinnvoll, wenn niemand da ist, der sich nach einem Unfall um einen kümmert. 
Absicherung Rente (Selbstständige) Für Selbstständige. Es besteht beispielsweise die Möglichkeit, Zahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung mit einer Rürup-Rentenversicherung zu kombinieren. 
Private Rentenaufstockung Für Personen, die Ihre gesetzliche Rente aufstocken wollen. Möglich ist beispielsweise eine betriebliche Altersvorsorge oder eine Riesterrente.

Für weitere Empfehlungen zu Lebens- und Rentenversicherungen siehe im Kapitel "Altersvorsorge"

1.4. Muss nicht, aber nicht völlig unsinnig

Versicherung Für wen sinnvoll?
Autoschutzbrief Oft am günstigsten über den Versicherer abzuschließen
Reiserücktrittversicherung Besonders bei teuren Pauschalreisen zu empfehlen.
Pflegezusatzversicherung Für jeden, der seine Pflegeversorgung aufstocken möchte und sich die erhöhten Beiträge langfristig leisten kann. 
Zahnzusatzversicherung  Wenn Sie als gesetzlich Versicherter einen hochwertigen Zahnersatz versichert wissen wollen.  
Stationäre Zusatzversicherung / Krankenhaus-Zusatzversicherung Für Menschen, die im Krankenhaus lieber im Ein- bzw. Zweibettzimmer liegen möchten und die Wert auf die Behandlung durch den Chefarzt legen.
Allgemeine Rechtsschutzversicherung Je nach individueller Lebenslage und "Streitlust". Zahlt nur für Streitigkeiten in bestimmten Lebenslagen. 
Kinder-Invaliditätsversicherung Für Kinder bis zum Ende der Ausbildung. 
   

1.5. Meist nicht sinnvoll

Versicherung Für wen sinnvoll?
Sterbegeldversicherung Meist ist es rentabler, direkt für die Beerdigungskosten zu sparen.
Krankenhaustagegeldversicherung Risiko ist bereits durch Krankengeld bzw. private Krankentagegeldversicherung abgedeckt.
Insassen-Unfallversicherung Mitfahrer sind über die KFZ-Haftpflichtversicherung des Schadensverursachers versichert. Eventuell für Vielfahrer interessant, die keine Berufsunfähigkeitsversicherung und keine Unfallversicherung besitzen.
Reisegepäckversicherung Meist über Hausratsversicherung und/oder über den Reiseveranstalter abgedeckt.
Handyversicherung Meist unnötig teuer und das Handy ist teils über andere Versicherungen abgesichert. 
Glasbruchversicherung Viele Glasschäden sind bereits über andere Versicherungen abgedeckt, z. B. die Privathaftpflicht. 
Brillenversicherung Erstattungsbeträge sind meist gedeckelt, eigenes Ansparen lohnt sich mehr. 
 

Welche Versicherungen haben Sie abgeschlossen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

2. Die Suche nach der richtigen Police

Im ersten Schritt sollten Sie sich zunächst einen Überblick über Ihre aktuell laufenden Versicherungen verschaffen und Ihre eigene Lebenssituation analysieren. Je nach dem, wie alt Sie sind, wie Sie leben und welcher Tätigkeit Sie nachgehen, sind nämlich unterschiedliche Versicherungen besonders wichtig.

Faustformel: Lohnt sich die Versicherung?

Wenn Sie unsicher sind, ob Sie eine Versicherung abschließen sollten oder nicht, stellen Sie sich folgende Frage: Könnte ich die Schäden, die entstehen könnten auch aus eigener Tasche bezahlen, ohne dabei in finanzielle Existenznot zu geraten? Ist die Antwort ja, brauchen Sie die Versicherung nicht unbedingt, denn das Risiko ist gering.

Nachdem Sie sich im Klaren darüber sind, welche Versicherungen Sie für notwendig halten, sollten Sie die Angebote mehrerer Anbieter miteinander vergleichen. Eine gute Möglichkeit dafür stellen unsere Versicherungsvergleiche dar. Wenn es um besonders große Summen geht, sollten Sie im Zweifelsfall einen Versicherungsberater hinzuziehen. Achten Sie beim Vergleich nicht nur auf die Kosten, sondern auch auf Kündigungsmöglichkeit (am besten jährlich), Zahlungsweise, Versicherungsumfang und mögliche Ausschlüsse bzw. Minderungen der Versicherungs- und Schadenssumme durch etwaige Klauseln. 

Geld-Welten-Tipps: So sparen Sie bei Versicherungen

  • Unnötige Tarife kündigen (Brillenversicherung etc.). Fragen Sie sich: Welche Versicherungen brauche ich nicht?
  • regelmäßig die bestehenden Tarife vergleichen und ggf. zu einem Anbieter mit besseren Konditionen wechseln
  • Selbstbehalt /Eigenanteil vereinbaren (dadurch sinkt der Versicherungsbeitrag)
  • Zahlweise ändern (Wer jährlich zahlt, spart in der Regel im Vergleich zum monatlichen Modell) 

3. Welche Versicherungen sind mit 25, als Rentner, Mieter etc. besonders wichtig?

Wie bereits erwähnt, entscheidet die eigene Lebenssituation stark darüber, welche Versicherungen sinnvoll sind und welche nicht. Die folgende Tabelle gibt zunächst einen Überblick über die wichtigsten Versicherungen für die häufigsten Lebenssituationen. Direkt darunter finden sich weitere Details. 

  Versicherung
  Risiko-Leben Berufsunfähigkeit Rechtsschutz Hausrat
Junge Erwachsene / Single unnötig sinnvoll nicht zwingend nicht zwingend
Lebensgemeinschaft mit Immobilie sinnvoll sinnvoll zu überlegen sinnvoll
Familie mit Kindern sinnvoll sinnvoll zu überlegen sinnvoll
Rentner unnötig unnötig unnötig sinnvoll

Welche Versicherungen Sie benötigen, ändert sich also auch im Laufe Ihres Lebens. Deswegen sollten Sie Ihre individuelle Versicherungssituation auch regelmäßig neu prüfen und ggf. verändern.

Welche Versicherungen braucht man mit 25 / als Student?

Welche Versicherungen man mit 25 braucht, hängt stark davon ab, in welcher Lebenslage man sich befindet, z. B. ob man bereits berufstätig, verheiratet etc. ist. Die Zahl 25 Ist trotzdem eine wichtige Altersgrenze, denn ab diesem Alter endet spätestens die Mitversicherung über die Eltern in der Krankenversicherung und meist auch in der Privathaftpflichtversicherung. Dementsprechend sollten sich betroffene Personen rechtzeitig informieren und eine eigene Versicherung abschließen.

Als Student empfiehlt sich außerdem der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung, da diese in jüngeren Jahren meist günstiger ist. 

Welche Versicherungen braucht man als Rentner?

Als Rentner sollte man neben den typischen Versicherungen wie Krankenversicherung und Privathaftpflicht besonders über die folgenden 5 wichtigen Versicherungen nachdenken:

  • Auslandsreise-Krankenversicherung
  • Pflegezusatzversicherung
  • Reiserücktrittsversicherung
  • Krankenhaus-Zusatzversicherung
  • Hundehaftpflicht bei Hundebesitz 

Welche Versicherungen braucht man als Single/Alleinstehender?

Als Single sollte man neben den typischen Versicherungen wie Krankenversicherung und Privathaftpflicht besonders über folgende Versicherungen nachdenken:

  • Risikolebensversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung

Welche Versicherungen braucht man als Arbeitnehmer?

Als Arbeitnehmer sollte man neben den typischen Versicherungen wie Krankenversicherung und Privathaftpflicht besonders über folgende Versicherungen nachdenken:

  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Unfallversicherung als zusätzlichen Schutz

Welche Versicherungen braucht man für ein Haus / als Hausbesitzer?

Als Hausbesitzer sollte man neben den typischen Versicherungen wie Krankenversicherung und Privathaftpflicht besonders über folgende Versicherungen nachdenken:

  • Wohngebäudeversicherung
  • Hausratsversicherung bei teurer Innenausstattung
  • Elementarschadenversicherung (zum Beispiel in Gebieten mit Starkregen)

Welche Versicherungen braucht man als Mieter?

Als Mieter sollte man neben den am häufigsten abgeschlossenen Versicherungen wie Krankenversicherung und Privathaftpflicht besonders über folgende Versicherungen nachdenken:

  • Mietrechtsschutzversicherung
  • Hausratsversicherung bei teurer Inneneinrichtung

Welche Versicherungen brauche ich als Selbstständiger?

Als Selbstständiger sollte man neben den typischen Versicherungen wie Krankenversicherung und Privathaftpflicht besonders über folgende Versicherungen nachdenken:

  • Krankentagegeld
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Berufs- oder Betriebs-Haftpflichtversicherung (je nach Risiko)
  • Rechtsschutzversicherung 
  • Private Rentenversicherung (z. B. über ETF-Sparpläne)

Welche Versicherungen braucht man als Familie?

Als Familie sollte man neben den typischen Versicherungen wie Krankenversicherung und der privaten Haftpflicht besonders über folgende Versicherungen nachdenken:

  • Hausratversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung (mindestens ein Elternteil)
  • Risikolebensversicherung 

Kinder sind in der Regel über die Eltern mit kranken- und privathaftpflichtversichert. 

Video: Welche Versicherungen brauche ich als Bauherr?

Länge: 4 Minuten

4. Test - Unsere Versicherungsvergleiche

Nutzen Sie unsere Test bzw. Versicherungsvergleiche hier auf geld-welten.de, um verschiedene Versicherungen mit nur wenigen Klicks miteinander zu vergleichen:

trenner blanko

5. Ergänzungen und Fragen von Leser:innen

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

6. Weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)