Wenn Sie unserem Kurs bis hierher gefolgt sind, haben Sie sich eine Übersicht über Ihre finanzielle Lage verschafft, ihre persönlichen Risiken abgesichert (Welche Versicherung?) und erste Schritte zur Optimierung Ihres Geldverhaltens im Alltag getätigt.
Bevor wir zu den konkreten Spartipps kommen, möchte ich in diesem Beitrag die Vorteile eines finanziellen Puffers schmackhaft machen. Denn gerade für Ihre „gefühlte finanzielle Situation“ leistet ein Geldpuffer unschätzbare Dienste.
Das subjektive Wohlempfinden ist hilfreich für Ihren finanziellen Erfolg. Und dieser persönliche Gemütszustand wird positiv unterstützt durch das Gefühl von Sicherheit und Kontrolle über das Leben.
Sie können dieses Gefühl sehr unterstützen, indem Sie sich parallel einen Betrag ansparen, von dem Sie drei Monate ohne nennenswerte Einschränkungen leben können. Diesen Betrag halten Sie dann entweder in bar zuhause (Vorteil: Sie haben einen haptischen Kontakt zum Geld, es ist realer, Sie können sich bewusst daran erfreuen) oder legen es auf einem Tagesgeldkonto an (Vorteil: Hier bringt das Geld Zinsen, es kann nicht durch Feuer oder Diebstahl verloren gehen). Bitte entscheiden Sie, welche Lösung für Sie die bessere ist.
Dieser finanzielle Puffer ist aber eher das I-Tüpfelchen des besseren Geldumgangs. Geraten Sie deswegen nicht in Stress. Wenn Sie dieser Puffer überfordert, lassen sie ihn erst einmal beiseite. Kommen Sie bei der nächsten Gehaltserhöhung oder einem unerwarteten Geldzustrom darauf zurück.