Ethisch orientierte (Öko-) Banken für das Girokonto und andere Bankangebote
Hier eine Liste an Banken in Deutschland, welche die Führung eines Girokontos oder einer Zinsanalage unter Einbeziehung von ethischen und ökologischen Gesichtspunkten anbieten.

Die Liste: Girokonto ethisch, ökologisch und oder nachhaltig
Die folgenden Banken bieten Girokonten an, die sich auf Ausschluss- bzw. Anlagekriterien für Ihr Geld auf dem Girokonto festgelegt haben. Die konkrete Ausgestaltung dieser Kriterien erfahren Sie auf der jeweiligen Homepage. Stiftung-Warentest-Finanzen (von Stiftung Warentest) hat in der Ausgabe April 2025 eine Gegenüberstellung dieser Kriterien erarbeitet. Die Banken GLS Bank, KD-Bank und Umweltbank wurden als am nachhaltigsten bewertet. Das preiswerteste Girokonto bot die KD-Bank. Der Test ist zu finden unter https://test.de/nachhaltige-zinsen.
GLS Bank
Die GLS Bank gilt als Pionier des nachhaltigen Bankings in Deutschland. Sie wurde 1974 gegründet und bezeichnet sich selbst als erste Ökobank der Welt. Die Bank bietet:
- Ein nachhaltiges Girokonto
- Finanzierung von Projekten in Bereichen wie erneuerbare Energien und soziale Einrichtungen
- Hohe Transparenz durch Veröffentlichung aller Kredite und Eigenanlagen.
Triodos Bank
Die Triodos Bank ist eine der größten Nachhaltigkeitsbanken Europas mit Niederlassung in Frankfurt am Main.
Sie bietet:
- Ein Girokonto für 5,50 € pro Monat (kostenlos für 18-27-Jährige)
- Girocard für 15 € jährlich
- Kreditkarte für 39 € jährlich
- Finanzierung von ökologischer Landwirtschaft, Schulen und grünen Unternehmen
EthikBank
Die EthikBank ist eine Marke der Volksbank Eisenberg und bietet:
- Ein nachhaltiges Girokonto
- Unterstützung von Klimaschutz, erneuerbaren Energien und sozialer Gerechtigkeit
- Zugang zum Geldautomatennetz der Genossenschaftsbanken
Tomorrow
Tomorrow ist eine moderne, komplett digitale Bank mit:
- Einem kostenlosen Girokonto-Modell
- Einem klimaneutralen Girokonto namens "Tomorrow Zero"
- Kontoführung ausschließlich per App
https://www.tomorrow.one/de-DE/
UmweltBank
Die UmweltBank ist Deutschlands einzige börsennotierte nachhaltige Bank und bietet:
- Finanzierung ausschließlich ökologischer und sozialer Kreditprojekte
- Fokus auf ökologisches Bauen, erneuerbare Energien und Bio-Landwirtschaft
Weitere Konto-/Bank-Optionen
- Die ING bietet mit dem "Girokonto Future" eine nachhaltige Option, bei der monatlich 1 € an ein soziales oder ökologisches Projekt gespendet wird
- Kirchennahe Banken wie die Pax-Bank, die Bank für Kirche und Caritas (BKC) und die Evangelische Bank bieten ebenfalls nachhaltige Girokonten an
- KD-Bank – Bank für Kirche und Diakonie
https://www.kd-bank.de/ - Bank für Kirche und Caritas
https://www.bkc-paderborn.de/ - Evangelische Bank
https://www.eb.de - Pax Bank
https://www.pax-bank.de/ - Steyler Ethic Bank
https://www.steyler-bank.de/ - ProCreditBank
https://www.procreditbank.de - Bank im Bistum EssenDKM Darlehenskasse Münster
- Bank im Bistum Essen
- Raiffeisenbank Bidingen
Bei der Wahl eines nachhaltigen Girokontos sollten Faktoren wie Kontoführungsgebühren, Kartenkosten, Filialverfügbarkeit und spezifische Nachhaltigkeitsschwerpunkte berücksichtigt werden. Jede Bank hat ihre eigenen Stärken und Fokusgebiete im Bereich Nachhaltigkeit.
Kennen Sie weitere ethisch orientierte Kontoanbieter?
Kennen Sie weitere ethisch orientierte (Öko-) Banken für das Girokonto?
Bitte nennen Sie uns diese. Danke!
Angebote für die ethisch orientierte Tages- oder Festgeldanlage
- Kommunalkredit Austria AG
https://www.kommunalkreditinvest.de/
Festgeld nachhaltig
Möchten Sie Festgeld nachhaltig anlegen, finden Sie aktuelle Angebote dazu bei der Stiftung Warentest unter https://test.de/nachhaltige-zinsen.
Kontowechsel zur Öko-Bank? Heutzutage kein Problem!
Kontowechsel gesetzlich erleichtert Seit dem 18. September 2016 gilt eine EU-Vorschrift, nach der Banken dem Kunden beim Girokonto-Anbieterwechsel behilflich sein muss. Es wird für Kontoinhaber nun ohne großen Aufwand möglich sein, mit dem Konto von einer Bank zur anderen zu wechseln.Beitrag: Kontowechsel gesetzlich erleichtert
Problemlos von einer Bank zur anderen: Kontowechsel gesetzlich erleichtert
Warum Geld ethisch bzw. nachhaltig anlegen?
Warum Geld ethisch bzw. nachhaltig anlegen?
- Giroguthaben, Tages- und Festgeld bei ethischer Bank
Wer sein Sparguthaben bei einer ethischen Bank anlegt, stellt sicher, dass dieses nur in ethische Projekte entsprechend der Richtlinien der Bank investiert wird. Dies kann in Form von Kreditvergabe durch die Bank an soziale Einrichtungen oder Bio-Betriebe erfolgen oder durch Aktienanlage der Bank in ethisch arbeitende Unternehmen. - Aktienanlage in ethisch/nachhaltig anlegende Unternehmen und Aktienfonds
Diese ethische Geldanlage wirkt eher indirekt und langfristig, dafür auf mehreren Ebenen. Zwar leiden umweltverschmutzende Unternehmen erst einmal nicht, wenn sich weiterhin genügend Investoren für ihre Aktien finden. Aber auf lange Sicht wird mit der bewussten „Impact“ (deutsch: wirkungsorientierten) Geldanlage Druck auf die Entscheidungsträger in den Unternehmen ausgeübt, das Wirtschaften ökologischer und nachhaltiger zu gestalten.
Wenn immer mehr Anleger ethisch anlegen möchten und wenn ein Unternehmen entsprechend dieser Anlagekritierien wirtschaftet, so kommt es leichter an Kapital, muss weniger Zinsen dafür zahlen und kann auch zukünftig eher auf steigende Kurse hoffen. Diese Effekte bewirken tatsächlich ein Umdenken in den Fondsgesellschaften und auch in den Unternehmen, wie von verschiedenen Seiten zu hören ist.
Einschränkend sei darauf verwiesen, dass der Nachweis der "Wirksamkeit" nachhaltiger Geldanlage noch nicht wissenschaftlich belegt ist. Die Autoren Professor Marco Wilkens von der Universität Augsburg und Professor Christian Klein von der Universität Kassel schreiben in einem Gutachten für die Verbraucherzentrale Bundesverband (hier geht es zum PDF), dass es bisher keine wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Wirksamkeit nachhaltiger Anlagen gäbe.
Welche ethischen Anlageformen empfiehlt Geld-Welten.de?
Welche ethischen Anlageformen empfiehlt Geld-Welten.de
- Girokonto bei einer ethischen Bank: ja
Siehe hier unsere Übersicht ethisch arbeitende Banken. - Tages- und Festgeld bei einer ethischen Bank: ja
Siehe hier unsere Übersicht ethisch arbeitende Banken. - Geldanlage in ethisch anlegende ETF: ja
Siehe hier unsere entsprechenden Empfehlungen. - Geldanlage in ethisch anlegende gemanagte Fonds: ja
Diese bedürfen aber etwas genauerer Anlageanalyse und sind von den Grundkosten her erst einmal deutlich teurer als ETF. Unsere Empfehlungen zu diesen Fonds siehe hier. - Direktanlage in Aktien von einzelnen Unternehmen, die ethisch arbeiten: eher nein.
Es sei denn, Sie können Ihr Geld über viele solcher Unternehmen streuen. Siehe hier unsere Ratgeber zur direkten Aktienanlage. - Investition in ethische geschlossene Fonds: nein
Das Risiko und die notwendige Einarbeitungszeit sind in aller Regel zu hoch. - Waldinvestments: nein
Stiftung-Warentest-Finanzen hatte in 2018 sieben Waldinvestments unter die Lupe genommen. Das Urteil: alle mangelhaft. - Crowdfunding in ethische Projekte: eher nein
Diese Projekte bergen oft hohe Risiken. Wenn, dann sollte man die Anlage über mehrere Projekte streuen. Mehr zum Crowdfunding hier.
Bleiben Sie wachsam
Auf der Welle des „grünen Investierens“ reiten auch zunehmend Betrüger. Für diese gelten unsere allgemeinen Hinweise zu Abzockern.
Was ist Ihnen beim Girokonto besonders wichtig?
Bitte nennen Sie uns kurz vorab Ihre relevanten Punkte und sehen Sie, was anderen LeserInnen wichtig ist:
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Monatliche Grundgebühr | 81 Stimmen |
Überweisungsgebühren | 70 Stimmen |
Anzahl Geldautomaten im Land | 53 Stimmen |
Ethisch-ökologisches Verhalten der Bank | 37 Stimmen |
Preis für die Kreditkarte | 36 Stimmen |
Gebühr für Fremdabhebungen an institutsfremden Automaten | 33 Stimmen |
Zinsen für Guthaben | 33 Stimmen |
Gebühren für Bareinzahlungen | 32 Stimmen |
Tagesgeldkonto im Girokonto enthalten | 31 Stimmen |
Telefonische Erreichbarkeit der Filiale | 31 Stimmen |
Deutsche Einlagensicherung | 26 Stimmen |
Höhe der Dispozinsen | 22 Stimmen |
Filiale in der Nähe | 21 Stimmen |
Kosten beim Bezahlen in Fremdwährung | 18 Stimmen |
Überziehungszinsen über den Dispo hinaus | 13 Stimmen |
Kosten für Postzusendung der Kontoauszüge | 11 Stimmen |
FAQ: Nachhaltig, ökologisch ethisch anlegen
FAQ nachhaltig, ökologisch & ethisch in Fonds anlegen
Was für ein Basisinvestment empfiehlt sich für meine nachhaltige Geldanlage?
Wir empfehlen einen nachhaltigen und ethisch anlegenden ETF, der weltweit in die größten Unternehmen investiert. Über viele Branchen und Länder hinweg das Geld in viele Einzeltitel gestreut anlegen. Eine Begrenzung auf bestimmte Märkte (z. B. investiert der WWF Stock Environment nur in Aktien der Umweltbranche und ist daher eher zur Beimischung geeignet) oder Kontinente (z. B. Europa) halten wir – als Basisinvestment – für zu eng. Der MSCI World SRI enthält rund 400 Einzeltitel und erfüllt unsere Kriterien (relativ gut).
Unsere aktuellen Empfehlungen für nachhaltige, ethische, ökologische und gleichzeitig breit streunende ETF-Fonds lauten:
Ethisch-ökologische und/oder nachhaltige Aktienfonds als ETF
Weltweit streuende Fonds: Hier finden Sie eine Auswahl renommierter Empfehlungen für (relativ) nachhaltig anlegende und/oder ethisch-ökologische ETF, die auf relativ breit streuenden Indizes basieren. Obwohl meist deutlich weniger Firmen enthalten sind als im MSCI-Word, so sind es doch einige Hundert und damit können diese ETF ebenfalls als Basis einer breit streuenden Geldanlage genutzt werden.
Thesaurierend: iShares MSCI World SRI
- ISIN: IE00BYX2JD69, WKN A2DVB9
- GELD-WELTEN-EMPFEHLUNG (für Basis-ETF + nachhaltig)
Dieser Fonds erfüllt alle relevanten Geld-Welten-Kriterien an eine Basis-Geldanlage: breit streuend, thesaurierend, physisch replizierend, eingebauter Inflationsschutz, ökologisch inspiriert, langjährig gute Rendite, kostengünstig. - Argumente: Stiftung Warentest Finanzen Juni 2025: 1. Wahl
- Anlage: ETF auf den MSCI World SRI Select Reduced Fossil Fuels Index, weltweit, ca. 372 Aktien.
- Anbieter: iShares (von der US-amerikanischen Fondsgesellschaft BlackRock verwaltet)
- Wiederanlage der Dividenden? Thesaurierend
- Replikationsmethode: Physisch (Optimiertes Sampling)
- Fondswährung: Euro
- Fondsvolumen: ca. 7 Mrd. Euro
- Laufende Kosten pro Jahr: 0,20 %
- Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan z. B. bei Scalable Capital*, Trade Republic*, flatex*, ING*, 1822direkt*
Die folgenden Fonds sind alle ähnlich gut:
Thesaurierend: BNP Paribas Easy MSCI World SRI S-Series PAB 5% Capped UCITS
- ISIN: LU1291108642, WKN A2AL1S
- Argumente: Stiftung Warentest Finanzen Juni 2025: 1. Wahl und 3/5 Punkten für Nachhaltigkeit;
- Anlage: ETF auf den MSCI World SRI S-Series PAB 5% Capped Index, 23 Länder.
- Anbieter: BNP Paribas S.A. (französische Großbank)
- Wiederanlage der Dividenden? Thesaurierend.
- Replikationsmethode: Physisch (Vollständige Replikation)
- Fondswährung: USD
- Fondsvolumen: ca. 1,2 Mrd. Euro
- Laufende Kosten pro Jahr: 0,25 %
Ausschüttend: UBS MSCI World Socially Responsible
- ISIN: LU0629459743, WKN A1JA1R
- Anlage: ETF auf den MSCI World SRI Low Carbon Select 5% Issuer Capped Total Return Net Index, weltweit, ca. 338 Aktien.
- Anbieter: UBS Group AG (Schweizer Grossbank mit Sitzen in Zürich und Basel)
- Wiederanlage der Dividenden? Ausschüttender Fonds.
- Replikationsmethode: Physisch (Vollständige Replikation)
- Fondswährung: USD
- Argumente für den Fonds: Stiftung Warentest Finanzen Juni 2025: 1. Wahl bei Anlageerfolg, 3 von 5 Punkten bei Nachhaltigkeit;
- Laufende Kosten pro Jahr: 0,20 %
- Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan z. B. bei Scalable Capital*, Trade Republic*, flatex*, ING*, 1822direkt*
Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen.
Aktiv gemanagte nachhaltige Fonds enthalten meist deutlich weniger Aktien. Hier macht es Sinn, die Geldanlage auf mehrere, z. B. drei Fonds zu verteilen.
Wie entwickelt sich die Rendite von nachhaltigen ETF gegenüber konventionell anlegenden Fonds
Rendite von ethischen bzw. ökologischen bzw. nachhaltigen Fonds
Auch wenn sich die Entwicklung in der Vergangenheit nicht in der Zukunft fortsetzen muss, gibt es genügend Beispiele dafür, dass die Anlage in ethisch-ökologische ETF oft auch mit einer attraktiven Rendite einhergeht. Kurz könnte man zusammenfassen:
Ethikfonds, bzw. nachhaltige oder ESG-Fonds, schneiden bei der Rendite in den letzten Jahren überwiegend (leicht) besser ab als konventionelle Fonds.
Studienergebnisse unterstreichen,
dass nachhaltige Investmentstrategien nicht nur ethische Vorteile bieten, sondern auch finanziell attraktiv sein können.
Sie widerlegen das oft gehörte Vorurteil, dass nachhaltiges Investieren zwangsläufig mit Renditeeinbußen verbunden sei.
Hier folgen einige Studienergebnisse, die unserer Meinung nach einen guten Überblick geben:
Performance-Vergleich
- Mehrere Studien zeigen, dass nachhaltige Fonds keine Rendite-Nachteile aufweisen, sondern tendenziell sogar besser performen als traditionelle Anlagen. Eine Meta-Studie der Steinbeis-Hochschule Berlin, basierend auf 195 Einzelstudien, kam zu dem Schluss, dass die Mehrheit der Studien nachhaltigen Anlagen kein schlechteres Rendite-Risiko-Profil zuweist. Tendenziell wirkt sich die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten über alle Anlageklassen hinweg sogar eher positiv aus. Hier kann ein PDF zur Studie runtergeladen werden.
- In einer Untersuchung von Morningstar über einen 10-Jahres-Zeitraum erzielten nachhaltige Fonds, die in multinationale Großkonzerne investierten, eine durchschnittliche Jahresrendite von 6,9%, während traditionelle Fonds nur 6,3% erreichten. Siehe: www.vividam.de/ethische-investments-vs-klassische-fonds/
- Eine Analyse von Absolut Research ergab, dass ESG-Strategien in den letzten drei Jahren eine deutliche Überrendite im Vergleich zu konventionellen Ansätzen erzielten. Der MSCI World SRI Index übertraf den MSCI World Index um beeindruckende 17,3 Prozentpunkte (im betrachteten Zeitraum rund um das Jahr 2020 herum). Zur Studie von Absolut-Research.
Risiko und Stabilität
- Nachhaltige Fonds weisen oft geringere Volatilität und niedrigere Maximalverluste auf als ihre konventionellen Pendants.
- Sie zeigen eine höhere Überlebensrate: Nach 10 Jahren existierten noch 72% der nachhaltigen Fonds, verglichen mit nur 45% der konventionellen Fonds.
Regionale Unterschiede
- Die Überrendite nachhaltiger Fonds zeigte sich in verschiedenen Regionen wie den USA, Europa und teilweise auch in Schwellenländern.
- Je strenger die angewendeten ESG-Kriterien, desto besser war tendenziell die Performance.
Aktuelle Entwicklungen
- Auch während der COVID-19-Krise hielten sich nachhaltige Fonds besser als traditionelle Anlagen, was teilweise auf ein Übergewicht in Technologie- und Pharmawerten zurückzuführen sein könnte.
- Zu Beginn des Ukraine-Konfliktes performten Fonds, die auch Rüstungsfirmen enthielten, besser.
Aus Zeitschriften
- Stiftung Warentest 7.3.2024: Dass man für eine Geldanlage mit gutem Gewissen draufzahlen muss, ist ein altes Vorurteil. Nachhaltige und konventionelle Titel entwickelten sich über die Jahre in etwa gleich." Im Jahr 2022 liefen ethische Titel etwas schlechter als "normale" ETF. Ein Grund war der Ukraine-Krieg. "... dass infolge des Ukraine-Krieges die Aktien von Ölkonzernen und Waffenproduzenten stark gestiegen waren – Branchen, auf die nachhaltige Fonds in der Regel verzichten."
- Manager-Magazin.de 5.12.2023: Zu den Auswirkungen von Nachhaltigkeitsaspekten auf die Performance einer Geldanlage gibt die Studienlage kein eindeutiges Fazit her. Aber: "Der Vergleich der beiden MSCI-World-Indizes fällt bislang zugunsten der nachhaltigen Variante aus. Der MSCI World SRI erzielte einer Übersicht des Anbieters MSCI zufolge über so ziemlich alle möglichen betrachtbaren Zeiträume der Vergangenheit eine etwas bessere Durchschnittsperformance als sein konventionelles Pendant." Es gibt Phasen, in denen der MSCI ein wenig besser abschneidet (wenn Value-Titel von den Investoren bevorzugt werden) und solche, in denen der MSCI SRI höher rentiert (wenn hohe Nachfrage nach Wachstums-Werten vorherrscht).
- Stiftung-Warentest-Finanzen Oktober 2020: "Seit etwa drei Jahren entwickelt sich der nachhaltige Weltaktienindex besser als der herkömmliche. ... Die Unterschiede sind bisher nicht allzu groß."
- Stiftung-Warentest-Finanzen Juli 2020: Der Vergleich von nachhaltigen mit herkömmlichen Fonds zeigt, dass der Anteil der Top-Fonds bei den nachhaltigen Fonds höher liegt als bei den herkömmlichen. "Wissenschaftliche Studien weisen in eine ähnliche Richtung. Auf lange Sicht zahle nachhaltiges Wirtschaften sich aus. Es beschränke eher die Risiken als die Rendite."
- Stiftung Stiftung-Warentest-Finanzen schrieb in Heft 7/2017, dass die Rendite von nachhaltigen Fonds mit "normalen" Fonds vergleichbar sei.
- Capital schrieb im Januar 2017 sogar: "Legen Fonds die Nachhaltigkeit noch strenger aus, dann zogen sie oft sogar an den breiten Aktienindizes vorbei." Und weiter: "... für die Wertentwicklung scheint zu gelten: Wer auf eine überdurchschnittliche Performance Wert legt, der sollte einen Nachhaltigkeitsfonds auswählen, der viele europäische Unternehmenspapiere beinhaltet..." Die Ratingagentur Morningstar bilanziert: Öko-Schwellenländer-Aktien und solche aus dem amerikanischen Raum performen eher unterdurchschnittlich.
- Stand Mai 2019: Der MSCI World SRI hat sich in den vergangenen 5 Jahren sogar etwas besser entwickelt als sein Pendant MSCI World (8,9 zu 8,5 Prozent plus pro Jahr). Der nachhaltige Dow-Jones-Index, mit Schwellenländer-Anteil, liegt etwas hinter seinem Vergleichsindex Dow-Jones-Indes zurück (7,7 zu 8,2 Prozent pro Jahr). Quelle: Finaztip 14 / 2019.
Grundsätzlich kristalisieren sich die folgenden Faktoren heraus:
Vorteile bei der Rendite
- Langfristige Stabilität:
Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit setzen, sind oft innovativer und besser auf langfristige Herausforderungen wie den Klimawandel oder strengere Regulierungen vorbereitet. Das macht ihre Geschäftsmodelle stabiler und weniger anfällig für Krisen. - Krisenresistenz:
Während wirtschaftlicher Unsicherheiten, wie der COVID-19-Pandemie, haben viele Ethikfonds besser abgeschnitten als traditionelle Fonds, da sie von Marktbereichen wie erneuerbare Energien oder Technologie profitieren konnten. - Attraktives Wachstum:
Branchen wie grüne Energie oder nachhaltige Technologien wachsen rasant und bieten Anlegern hohe Ertragschancen. Ethikfonds, die in solche Sektoren investieren, können überdurchschnittliche Renditen erzielen.
Herausforderungen bei der Rendite
- Engere Auswahl:
Da Ethikfonds bestimmte Branchen wie fossile Brennstoffe oder Rüstungsunternehmen ausschließen, ist das Investmentuniversum kleiner. Das kann zu einer geringeren Diversifikation und potenziell höheren Risiken führen. - Kurzfristige Schwankungen:
Nachhaltige Fonds sind oft stark in spezifischen Sektoren investiert, etwa in erneuerbare Energien, die volatil sein können. Diese Schwankungen können sich negativ auf die kurzfristige Rendite auswirken. - Kosten:
Einige Ethikfonds haben höhere Gebühren, insbesondere wenn sie strenge ESG-Kriterien anwenden oder sich auf Impact Investing spezialisieren. Diese Kosten können die Rendite leicht schmälern.
Risikoerwägungen
Manche "gemanagte" Ethik-Fonds investieren nur in ein kleines Anlagespektrum. Anders ETF-Ethik-Fonds, die einen breit gestreuten Ethik-Index nachbilden. Wer in "enge" Fonds investieren möchte, sollte sein Geld über mehrere dieser engen Fonds streuen, um sein Anlagerisiko zu senken.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ethikfonds nicht nur ein gutes Gewissen, sondern auch attraktive Renditen bieten können. Sie widerlegen das Vorurteil, dass nachhaltiges Investieren zwangsläufig mit Renditeeinbußen verbunden sei.
Ist der Begriff „Nachhaltigkeit“ bei allen Fonds gleich definiert?
Leider nein. Sowohl Fondsanbieter als auch Ratingagenturen legen unterschiedliche Maßstäbe daran an, wann eine Firma nachhaltig, ökologisch oder ethisch korrekt arbeitet oder ab wann Arbeitsbedingungen als gut zu bezeichnen sind.
Wie kann ich mit meiner Geldanlage überhaupt zu Nachhaltigkeit und Ethik beitragen?
Wenn ich einen Fonds kaufe, wechselt doch eigentlich nur Geld den Besitzer, oder? Wie soll ich da etwas für die Umwelt tun oder zu besseren Arbeitsbedingungen beitragen?
Der Zweifel in diesen Fragen ist teilweise begründet, und zwar insofern, dass der positive Einfluss auf die Umwelt mit dem Verzicht auf eine Flugreise oder der Installation einer Solaranlage auf dem Dach direkter erfolgt. Doch auf der anderen Seite wirkt die Bevorzugung nachhaltiger und ethisch korrekt arbeitender Firmen beim Aktien- bzw. Fondskauf indirekt auf das Verhalten aller Firmen ein. Wenn immer mehr Menschen nur noch in Aktien ökologischer Unternehmen investieren wollen, so müssen Firmen, die einen starken Umweltverbrauch haben, ungesunde Arbeitsbedingungen zulassen usw. um ihre Finanzierungsmöglichkeit fürchten. Zusätzlich können Aktionäre auf der Hauptversammlung Missstände zur Sprache bringen und direkt Änderungen beim Vorstand einfordern.
Gibt es auch Fonds, die dezidiert fossile Brennstoffe ausschließen?
Bisher nur wenige wie beispielsweise den iShares MSCI World SRI. Aber das Thema gewinnt an Bedeutung.
Was gibt es beim Ausschluss von Waffen zu bedenken?
Bei Waffen wird zwischen „konventionellen“ und „geächteten“ Waffen unterschieden. Letztere sollten vollständig ausgeschlossen werden. Da aber konventionelle Waffen auch zivil genutzt werden können (Polizei, Jäger usw.), kann hier durchaus eine Toleranzgrenze vertreten werden.
Ist eine Frage offen geblieben?
Ist eine Frage in Bezug auf nachhaltiges, ökologische und ethisches Anlegen offen geblieben?
Vielen Dank für jeden Hinweis! Wir werden die Fragen dann an dieser Stelle beantworten.
Ergänzung oder Frage von Ihnen?
Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Im Zusammenhang interessant
- Beitrag: Ethisch Geld anlegen
- Ethisch-ökologische ETF – Überblick und Kriterien einer klugen Wahl
- Ethikfonds
- Girokonto ethisch-ökologisch – Banken in Deutschland

Ethisch-ökologische ETFs – Überblick und Kriterien einer klugen Wahl
Ethisch-ökologische ETFs bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Finanzen mit Ihren Werten in Einklang zu bringen. Sie sind nicht nur ein Zeichen von Verantwortung, sondern auch ein klares Statement für die Zukunft – für Ihre und die unseres Planeten. Die Rendite fällt sogar oft höher aus als bei ihren konventionellen Pendants.
Aber die Realität ist komplex. Wo manche ein Investment mit gutem Gewissen sehen, warnen andere vor Greenwashing und fragwürdigen Kriterien.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ethisch-ökologische ETF klug auswählen, worauf es wirklich ankommt und warum sie vielleicht genau das Richtige für Sie sein könnten. Tauchen wir gemeinsam ein in die faszinierende Welt der grünen Investments!
Hier weiterlesen: Ethisch-ökologische ETFs
Ethische Geldanlage – Ratgeber

Ethische Geldanlage – Ratgeber
Ethische Geldanlagen stehen im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Moral. In einer Welt, die zunehmend von sozialen und ökologischen Herausforderungen geprägt ist, bieten sie eine Brücke, finanzielle Ziele mit ethischen Überzeugungen zu vereinen. Dieser Artikel führt Sie durch die faszinierende Welt der ethischen Geldanlagen, beleuchtet ihre Prinzipien, Herausforderungen und zeigt auf, wie Sie Ihr Kapital verantwortungsvoll und gewinnbringend anlegen können.
Wir als private Sparer haben eine nicht zu unterschätzende Macht. Die Deutschen verfügen über gut fünf Billionen Euro Privatvermögen. Dieses Vermögen wird der Wirtschaft in Form von Spareinlagen, Aktien- und Fondskäufen, Investition in Rentenpapiere und sonstige Anlageformen zur Verfügung gestellt. Damit kann dann die Molkerei in die effizientere Butterproduktionsmaschine investieren oder die Rüstungsfirma in die Entwicklung einer neuen, besonders gut streuenden Landmine investieren.
Lesen Sie hier, wie Sie mit gutem Gewissen Ihr Geld ethisch korrekt anlegen und dabei die ökologisch/ethische Wirtschaft fördern.
Hier weiterlesen: Ethische Geldanlage – Ratgeber

Wie sich ETF unterscheiden und im Hintergrund funktionieren
Wir haben an anderer Stelle auf unserem Portal bereits auf ETFs als Geldanlage hingewiesen. Dabei nennen wir Vorteile und listen Empfehlungen auf. Doch, wie funktioniert ein ETF eigentlich wirklich? Wie unterscheiden sich ETF von den übrigen Fonds? Wie unterscheiden sich ETF untereinander? Wie ist ein ETF zusammengesetzt? Auf diese Punkte möchten wir in diesem Artikel näher eingehen.
Diese Fragen sind wichtig, denn nach Schätzungen ist inzwischen je nach Börse und Region etwa die Hälfte des Kapitals in diese Anlageform investiert. Befeuert ist diese Kapitalkonzentration durch sehr niedrige Gebühren und nicht zuletzt kostenlose Sparpläne. Auf diese Weise können selbst Einsteiger am Kapitalmarkt günstig Anteile kaufen und schnelle Erfolge erzielen. Doch das sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass viele gar nicht wissen, in was genau sie investieren...
Hier weiterlesen: Wie unterscheiden sich ETF?

Ethikfonds erklärt: Vorteile, Risiken und wie Sie erfolgreich investieren
Nachhaltigkeit, faire Arbeitsbedingungen und Umweltschutz sind nicht nur Schlagworte, sondern ein zentrales Anliegen unserer Zeit. Angesichts des Artensterbens, des Klimawandels, sozialer Ungerechtigkeiten und einer zunehmend fragilen Weltwirtschaft suchen viele Menschen nach Wegen, wie sie mit ihrem Geld nicht nur Rendite erzielen, sondern auch Gutes bewirken können. Ethische Geldanlagen, wie etwa Ethikfonds, bieten genau diese Möglichkeit: Sie versprechen, finanzielle Ziele mit ethischen, sozialen und ökologischen Werten zu verbinden.
Doch Vorsicht, nicht alles, was sich zum Beispiel „grün“ nennt, ist es auch! In einer Welt, in der Greenwashing (meint in diesem Fall: nur so zu tun, als würde der Fonds nach ethischen Kriterien anlegen) keine Seltenheit ist, müssen Sie genau hinschauen.
Wir erläutern im Artikel: Was genau steckt hinter Begriffen wie Ethikfonds, Ökofonds und Nachhaltigkeitsfonds? Welche Unterschiede gibt es, und worauf sollten Sie als Privatanleger achten? Wie sieht es mit der Rendite und Stabilität aus? Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte und liefert Ihnen fundierte Informationen, die Ihnen bei Ihrer Entscheidungsfindung helfen.
Hier weiterlesen: Was sind Ethikfonds?