Versicherungen für Startup-Gründer: wichtige Infos für Gründer
Der Sprung in die Selbstständigkeit ist aufregend, aber auch mit vielen Unwägbarkeiten verbunden. Inmitten von Businessplänen und Marktanalysen wird das Thema Versicherungen oft stiefmütterlich behandelt – dabei kann ein einziger unvorhergesehener Vorfall das junge Unternehmen ins Wanken bringen. Dieser Artikel bietet einen klaren Überblick über die wichtigsten Versicherungen für Startups und ihre Gründer, damit Sie von Anfang an auf der sicheren Seite stehen.
Startup – welche Versicherungen? Lesen Sie hier, welche Absicherungen und welcher Versicherungsschutz bei welcher Art von Jungunternehmen anzuraten sind.

Kurz zusammengefasst
- 1. Krankenversicherung
In Deutschland besteht für Selbstständige eine Krankenversicherungspflicht. Gründer können zwischen der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung wählen. - 2. Berufsunfähigkeitsversicherung
Diese Versicherung schützt vor Einkommensverlust bei dauerhafter Arbeitsunfähigkeit. Auch vermögende Gründer sollten sie in Betracht ziehen, um ihr Vermögen zu sichern. - 3. Altersvorsorge
Frühzeitige Planung der Altersvorsorge ist essenziell. Optionen wie die betriebliche Altersvorsorge (bAV) bieten steuerliche Vorteile und können auch für Mitarbeiter attraktiv sein. - 4. Betriebshaftpflichtversicherung
Sie deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit entstehen können. Besonders wichtig für produzierende Unternehmen. - 5. Berufshaftpflichtversicherung
Für bestimmte Berufsgruppen wie Ärzte, Architekten oder Rechtsanwälte ist sie gesetzlich vorgeschrieben und schützt vor berufsspezifischen Haftungsrisiken. - 6. Rechtsschutzversicherung
Sie bietet Unterstützung bei rechtlichen Auseinandersetzungen, z. B. im Vertrags- oder Arbeitsrecht, und kann hohe Anwalts- und Gerichtskosten abdecken. - 7. Cyber-Versicherung
Schützt vor den finanziellen Folgen von Cyberangriffen, Datenverlust oder IT-Ausfällen. Besonders relevant für digital operierende Startups. - 8. Produkthaftpflichtversicherung
Für Startups, die physische Produkte herstellen oder vertreiben, ist sie unerlässlich, um sich gegen Schäden durch fehlerhafte Produkte abzusichern. - 9. D&O-Versicherung
Diese Versicherung schützt Geschäftsführer und Vorstände vor persönlichen Haftungsrisiken bei Fehlentscheidungen oder Pflichtverletzungen. - 10. Pflichtversicherungen bei Mitarbeitenden
Bei der Einstellung von Mitarbeitern sind gesetzliche Versicherungen wie die Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft und Beiträge zur Sozialversicherung verpflichtend.
Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.
Die persönliche Sicht des Existenzgründers
Kein Startup ohne Gründer oder Gründerteam. Als Selbstständiger ist der Gründer für alle Versicherungen und Vorsorgen selbst verantwortlich – für sich, die Mitarbeiter und eventuelle Risiken durch Kunden. Das eröffnet Chancen, erhöht den Liquiditätsspielraum und schafft so individuelle Freiheit. Auf der anderen Seite hilft erst einmal niemand, wenn man in Not gerät.
Jeder Gründer stelle sich darum folgende Fragen:
- Wer zahlt Miete, Strom und Essen, wenn ich krank bin?
- Was ist, wenn ich meiner Arbeit gar nicht mehr nachkommen kann?
- Ehrlich angeschaut: Wie sieht es momentan mit meiner Altersvorsorge aus? Was ist mein Plan?
Aus den Antworten ergeben sich individuelle Empfehlungen zu den notwendigen Versicherungen. Wer zum Beispiel ein Vermögen geerbt hat, braucht keine Berufsunfähigkeitsversicherung und muss sich nicht um die Altersvorsorge kümmern. Wer problemlos lange Zeit in der Firma fehlen kann, weil die Mitgründer das Fehlen für einige Wochen auffangen können, braucht nicht unbedingt ein Krankentagegeld.
Fragen an den Geschäftsbetrieb
Auch bei den Betriebsversicherungen hängt die Antwort zu der Frage "Startup – welche Versicherungen?" von den individuellen Bedingungen ab. Stellen Sie sich die folgenden Fragen:
- Bewege ich mich auf juristisch gefährlichem Gebiet? Muss ich mich also schon zu Beginn gegen rechtliche Streitigkeiten absichern?
- Habe ich einen Warenbestand, den es (z. B. gegen Feuer oder Einbruch) abzusichern gilt?
- Braucht meine Geschäftsausstattung eine Versicherung oder kann ich den Computer und den Schreibtisch im Falle eines Brandes problemlos nachkaufen? (Inhalt-, Sach- und Elektronikversicherungen)
- Zunehmend wichtig: Ist mein Geschäftsbetrieb durch Hacker gefährdet? Brauche ich eine Versicherung bei Datenverlust? (Cyber-Versicherung)
- Welche Einbußen würden sich durch eine Betriebsunterbrechung ergeben? (Betriebsunterbrechungsversicherung)
Ein grundlegendes Versicherungsprinzip
... hier auf Geld-Welten.de lautet:
Versichern Sie nur die großen, existenzbedrohenden Risiken – die GAU-Betriebsrisiken. Die Gefahren, bei denen die Existenz Ihres Unternehmens gefährdet ist und/oder bei deren Eintreten Sie große Kosten zu tragen hätten.
Gründer-Personenversicherungen
Krankenversicherung
Auf jeden Fall sollten Sie sich um Ihre Krankenversicherung kümmern. Wägen Sie mit Bedacht ab, ob Sie sich privat oder gesetzlich krankenversichern wollen. Dieser Artikel hilft Ihnen bei der Entscheidung.
Artikel: Welche Krankenversicherung soll ich wählen?
Welche Krankenversicherung soll ich wählen? Gesetzlich oder privat?
In Deutschland existieren zwei Versicherungsmöglichkeiten parallel nebeneinander:
- Die gesetzliche Krankenversicherung
- Die private Krankenversicherung
Welche Krankenversicherung soll ich wählen – wo liegen Vor- und Nachteile? Und was ist mit den Kosten? Dieser Artikel erläutert die wichtigsten Unterschiede und weist auf Konsequenzen hin, die in der allgemeinen Diskussion oft verschwiegen werden.
Hier weiterlesen: Welche Krankenversicherung soll ich wählen? Gesetzlich oder privat?
Berufsunfähigkeitsversicherung
Auch die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist sehr zu empfehlen, wenn man nicht auf anderen Wegen für den gesundheitlichen Totalausfall abgesichert ist. Leider ist die BU keine besonders günstige Versicherung, so dass jeder für sich abwägen muss. Entscheidungshilfe bietet unser Ratgeber Berufsunfähigkeitsversicherung:
Artikel: Ratgeber Berufsunfähigkeitsversicherung
Berufsunfähigkeitsversicherung – was beachten?

Was Sie bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung beachten sollten
Jeder vierte Deutsche wird vor Erreichen des Rentenalters berufsunfähig. Psychische Probleme stehen dabei an erster Stelle. Das Durchschnittsalter für eine Berufsunfähigkeit liegt bei 47 Jahren.
Das Risiko eines Angestellten, vor Eintritt des Rentenalters berufsunfähig zu werden, liegt bei ungefähr 20 Prozent. Bei Arbeitern können sogar rund ein Drittel nicht bis zum Ende arbeiten.
Da der Verlust der Arbeitsfähigkeit wohl als ein wirklicher GAU zu bezeichnen ist, sehen wir die Berufsunfähigkeitsversicherung als eine sinnvolle Versicherung an. Allerdings kostet diese Absicherung verhältnismäßig viel.
Hier erfahren Sie, was Sie bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung wissen und beachten sollten.
Hier weiterlesen: Berufsunfähigkeitsversicherung – was beachten?
Altersvorsorge
Die Altersvorsorge ist für Jungunternehmer oft ein Thema, bei dem beide Augen zugemacht werden. Irgendwann, wenn es läuft ... dann kümmer ich mich und lege was zur Seite. Leider kommt bei vielen Kleinunternehmern nie eine Phase, in der sie auf einmal am Ende des Monats etwas übrig haben.
In den ersten Jahren kann die Altersvorsorge zu Gunsten des Geschäftsaufbaus vernachlässigt werden, aber spätestens nach drei Jahren sollte der Jungunternehmer für eine solide Rente vorsorgen.
Artikel: 4 Strategien der Altersvorsorge

Strategien der Altersvorsorge: grundlegende Empfehlungen
Lesen Sie hier über generell empfehlenswerte Strategien und Vorgehensweisen zur Altersvorsorge.
Die Altersvorsorge mag lästig und schwierig erscheinen, doch sie ist der Schlüssel zu einem entspannten und finanziell abgesicherten Ruhestand. Ob Sie früh starten, mit kleinen Beträgen sparen oder in kluge Anlageprodukte investieren – der Weg zur finanziellen Freiheit beginnt mit gut durchdachten Entscheidungen. Dieser Artikel nimmt Sie an die Hand und zeigt Ihnen bewährte Strategien, hilfreiche Tipps und vermeidbare Fallstricke. Denn Ihre Zukunft liegt in Ihrer Hand – gestalten Sie sie mit Weitsicht und Planung und diesen Geldanlagen!
Hier weiterlesen: Strategien der Altersvorsorge
Betriebsversicherungen
Normalerweise versteht man darunter die Absicherung der Betriebstätigkeit. Hier kommen in erster Linie die folgenden Versicherungen ins Spiel:
Betriebshaftpflichtversicherung und Berufshaftpflichtversicherung
In der Mehrheit der Betriebe werden Tätigkeiten ausführt, in deren Rahmen Dritte geschädigt werden können. Das Pendant zur Privathaftpflicht lautet Betriebshaftpflichtversicherung oder Berufshaftpflichtversicherung. Diese Versicherung gehört ganz oben auf die Liste der Startup-Versicherungen. Für Anwälte, Notare, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer ist die Berufshaftpflicht gesetzlich vorgeschrieben.
Folgende Risiken werden in der Regel übernommen:
- Personenschäden
- Sachschäden
- Schadensersatzansprüche
- Gerichtskosten
Ein weiterer Vorteil: Die Versicherer prüfen von sich aus bei jedem Schaden, ob dieser berechtigt gestellt wurde. Sie müssen sich nicht darum kümmern.
D&O-Versicherung für Geschäftsführer und Führungskräfte
Startups, die als GmbH oder AG firmieren, sollten die Absicherung ihrer Geschäftsleitung prüfen. Eine sogenannte Directors and Officers (D&O) Versicherung (auch Organ- oder Manager-Haftpflichtversicherung) schützt Geschäftsführer:innen und Vorstände vor den finanziellen Folgen persönlicher Haftung bei Fehlentscheidungen im Rahmen ihrer Tätigkeit. Gerade bei schnell wachsenden Unternehmen mit komplexeren Strukturen gewinnt diese Absicherung zunehmend an Bedeutung.
Das Unternehmen selbst ist durch diese Form der Vermögensschadenhaftpflicht jedoch nicht geschützt.
Produkthaftpflichtversicherung für Startups mit physischen Produkten
Gründen Unternehmen im Bereich Produktion oder Vertrieb von Waren, ist eine Produkthaftpflichtversicherung sinnvoll. Sie schützt vor den finanziellen Folgen von Schadenersatzforderungen, wenn ausgelieferte Produkte Sach- oder Personenschäden verursachen. In vielen Branchen ist diese Versicherung Voraussetzung, um überhaupt als Lieferant zugelassen zu werden oder mit größeren Handelspartnern zusammenzuarbeiten.
Rechtsschutzversicherung für Unternehmen
Eine betriebliche Rechtsschutzversicherung kann Startups helfen, sich im Streitfall abzusichern – sei es bei Vertragsstreitigkeiten, Auseinandersetzungen mit Kunden oder Lieferanten oder im Bereich des Arbeitsrechts. Gerade in der Gründungsphase, in der häufig neue Verträge geschlossen und Geschäftsbeziehungen aufgebaut werden, bietet diese Police eine wichtige Absicherung gegen unerwartete Kosten durch anwaltliche Beratung oder Gerichtsverfahren.
Denn so ein Rechtsstreit kann sehr teuer werden. Von daher gehört die betriebliche Rechtsschutzversicherung oftmals zu den sinnvollen Versicherungen eines Startups. Die Versicherung kann für unterschiedliche Betriebsbereiche (Forderungsmanagement, Geschäftsführerschutz, Fahrzeug-Rechtsschutz usw.) individuell abgeschlossen werden. Die Versicherung übernimmt in der Regel die Anwaltskosten, die Gerichtskosten und die Kosten des Prozessträgers.
Gebäudeversicherung
Wer ein Betriebsgebäude sein eigen nennt, kann durch
- Feuer,
- Wasserschäden,
- Sturm,
- Hagel sowie
- Elementarschäden wie Erdrutsch oder Überschwemmung
große Schäden am Gebäude erleiden. Hierfür kommt die Gebäudeversicherung auf, die bei großem Risiko sehr sinnvoll ist.
Vor Abschluss gilt es sich gut zu informieren und zu vergleichen, denn die Versicherungsbedingungen der Gebäudeversicherungen sind recht unterschiedlich. Hinweise, auf was zu achten ist, gibt dieser Artikel zur Gebäudeversicherung:
Artikel: Gebäudeversicherung - was ist wichtig?
Gebäudeversicherung - was ist wichtig?

Gebäudeversicherung – was ist wichtig? Auf diese Punkte sollten Sie bei Abschluss achten
Die Gebäudeversicherung ist eine sinnvolle Versicherung für alle Hausbesitzer. Schon ein geplatzter Schlauch unter der Spüle kann mehrere tausend Euro Schaden verursachen. Sparen Sie hier nicht an der falschen Stelle. Versichert sind alle im Versicherungsvertrag genannten Gebäude, bei einigen Verträgen ist auch das Zubehör mitversichert.
Hier weiterlesen: Gebäudeversicherung - was ist wichtig?
Inhaltsversicherung
Wer auch im inneren des Gebäudes hohe Werte im Falle von Feuer, Raub, Vandalismus, Wasserschaden etc. zu beklagen hätte, sollte eine sogenannte Geschäftsinhaltsversicherung abschließen.
Versicherung gegen Betriebsunterbrechung
Wenn Sie hohe Kosten im Falle einer Betriebsunterbrechung befürchten, können Sie auch diesen Fall absichern. Heutzutage kommen zum Beispiel Hackerangriffe immer mehr in Mode.
Eine solche Versicherung übernimmt Mieten, Gehälter, Zinsen und eventuell sogar den entgangenen Gewinn.
Ein Spezialfall ist die sogenannte Datenversicherung, die bei datenabhängigen Geschäftstätigkeiten geprüft werden sollte.
Cyber-Versicherung – Absicherung gegen digitale Risiken
In der zunehmend digitalisierten Gründungslandschaft ist die Gefahr durch Cyberangriffe, Datenlecks oder Systemausfälle hoch. Eine Cyber-Versicherung übernimmt beispielsweise Kosten für die IT-Forensik, PR-Maßnahmen bei Reputationsschäden sowie mögliche Bußgelder bei Datenschutzverstößen. Besonders technologiegetriebene Startups oder solche mit digitalen Geschäftsmodellen profitieren von dieser modernen Form der Risikoabsicherung.
Im internetaffinen Umfeld oft sinnvoll: Die Media-Haftpflichtversicherung. Sie übernimmt die Schäden aus Verletzungen von Urheber- und Markenrechten.
Pflichtversicherungen bei der Beschäftigung von Mitarbeitenden
Sobald ein Startup Arbeitnehmer:innen einstellt, gelten bestimmte gesetzliche Versicherungspflichten. Dazu gehört insbesondere die Anmeldung bei der gesetzlichen Unfallversicherung über die jeweils zuständige Berufsgenossenschaft. Diese deckt Arbeitsunfälle sowie Berufskrankheiten ab. Zudem sind Beiträge zur Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) abzuführen. Startups sollten diesen administrativen Schritt frühzeitig in ihrer Planung berücksichtigen, um rechtliche und finanzielle Risiken zu vermeiden.
Absicherung durch betriebliche Altersvorsorge
Auch für Gründer:innen selbst kann es sinnvoll sein, frühzeitig über eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) nachzudenken – sei es zur eigenen Absicherung oder als Anreiz für qualifizierte Mitarbeiter:innen. Über eine Direktversicherung können Unternehmer:innen steuerbegünstigt Rücklagen aufbauen. Die betriebliche Altersvorsorge ist dabei nicht nur ein Benefit für Mitarbeitende, sondern kann sich auch positiv auf die eigene Vorsorgeplanung auswirken.
Grundlegende Versicherungstipps
- Meiden Sie Versicherungspakete, diese sind aller Regel ungünstiger als der Abschluss der Einzelversicherungen bei mehreren Versicherern.
- Lange Laufzeiten sparen zwar ein wenig Beitragskosten, machen aber einen Versicherungswechsel auf viele Jahre unmöglich.
- Bei vielen Versicherungen kann durch eine ausgewogene Selbstbeteiligung relativ viel Versicherungsbeitrag gespart werden.
Beratung durch Versicherungs- und Gründungsexperten
Aufgrund der Vielfalt und Komplexität möglicher Versicherungen empfiehlt es sich, frühzeitig eine unabhängige Beratung in Anspruch zu nehmen. Das kann durch spezialisierte Versicherungsmakler, Gründungsberatungen oder IHK-Angebote erfolgen. Eine individuelle Risikoanalyse hilft, unnötige Kosten zu vermeiden und gleichzeitig die relevanten Risiken gezielt abzusichern.
Leserumfrage: Was meinen Sie, was sinnvoll ist?
Ihre Meinung: Welche Versicherungen braucht ein Start-Up?
Fazit: Startup – welche Versicherungen?
Es gibt – insbesondere in der Phase der Gründung eines Unternehmens – kein Rundum-Sorglos-Versicherungspaket für Unternehmen. Wer alles potentielle Unheil absichert, hat schnell nichts mehr zu essen.
Die größten Risiken sollten aber auch bei knapper Kasse gut versichert werden. Krankenversicherung, Berufsunfähigkeit, Betriebshaftpflicht ... diese Versicherungen sind meistens sinnvoll. Die Altersvorsorge kann in den ersten Jahren vernachlässigt werden, sollte dann aber mit großen Raten aufgefüllt werden.
Gründer sollten sich beraten lassen und jeweils mehrere Angebote einholen. Diese Zeit muss sein. Leider gibt es keine 0-8-15-Lösung, die auf alle Gründungen zutrifft.
Als grundlegende Entscheidungshilfe sei noch einmal an das Geld-Welten.de-Versicherungsprinzip erinnert:
Ergänzung oder Frage von Ihnen?
Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Im Zusammenhang interessant
🤓 7 seltene, interessante oder humorvolle Fakten zum Thema
- Versicherungen im Mittelalter: Bereits im 14. Jahrhundert schlossen Kaufleute in Genua Seeversicherungen ab, um sich gegen Piratenüberfälle abzusichern.
- Kuriose Versicherungen: Es gibt tatsächlich Versicherungen gegen Entführungen durch Außerirdische – besonders beliebt in den USA.
- Cyber-Versicherung und KI: Mit dem Aufkommen von KI-Systemen bieten einige Versicherer spezielle Policen an, die Schäden durch fehlerhafte KI-Entscheidungen abdecken.
- Versicherung für Geschmack: Ein britischer Lebensmittelkritiker versicherte seine Geschmacksknospen für eine Million Pfund.
- Startup-Versicherungen in Island: In Island ist es üblich, dass Startups eine Versicherung gegen Vulkanausbrüche abschließen – eine reale Gefahr auf der Insel.
- Versicherungen für Social-Media-Influencer: Einige Versicherer bieten mittlerweile Policen an, die Influencer gegen Shitstorms und Reputationsverluste absichern.
Weiterlesen
- GmbH ja oder nein?
- Wie Umsatz steigern?
- Bestandteile der Lohnabrechnung
- Firma kaufen – was beachten?
➔ Zu allen Beiträgen aus der Kategorie "Selbstständigkeit"
Weitere beliebte Beiträge zur Selbstständigkeit

Wie Umsatz steigern? Eine Strategie mit 12 Tipps und Maßnahmen
Ob Selbstständiger, Start-up, Einzelhandel oder Großunternehmen: Umsatzsteigerung ist in praktisch allen Branchen immer ein Thema. Doch den Umsatz tatsächlich zu steigern, erweist sich häufig als knifflige Angelegenheit, da es zahlreiche finanzielle, organisatorische und auch psychologische Aspekte zu bedenken gibt. In diesem Artikel nennen wir 12 Tipps und Möglichkeiten, wie Sie mit einer auf mehreren Maßnahmen beruhenden Strategie Ihre Umsätze tatsächlich steigern können.
Hier weiterlesen: Wie Umsatz steigern
Online Shop ins Ausland verkaufen

Mit dem eigenen Online Shop ins Ausland verkaufen: Herausforderungen und Lösungsansätze
Viele Online-Shops konnten in den letzten Jahren sehr stark wachsen. Denn zahlreiche Menschen haben sehr viel im Internet bestellt, weil sie nicht in die lokalen Geschäfte gehen konnten oder wollten. Zwar wurden die Shops kurzfristig vor einige Herausforderungen gestellt, weil sie mit einem teilweise stark steigenden Bestellaufkommen umgehen mussten. Doch langfristig wird die große Mehrheit der Online-Shops davon profitieren.
Für einige Shops könnte das der Auslöser sein, um in Zukunft noch weiter zu expandieren. Denn sie wissen nun, dass sie ein höheres Volumen handeln können, als es vor der Krise der Fall war. Einige Shops werden deshalb verstärkt auf Werbung setzen, während sich andere Shopbetreiber für eine Expansion ins Ausland entscheiden, um ihren Umsatz zu steigern.
Nur ein geringer Teil der Shops verkauft auch über die deutschen Grenzen hinweg. Warum? Weil es doch so einige Dinge zu berücksichtigen gibt und Herausforderungen überwunden werden wollen, auch steuerlich wird es kompliziert.
An dieser Stelle sollen der Klärungsbedarf und einige der größten Aufgaben (mitsamt Lösungsansätzen) aufgezeigt werden, die Shopbetreiber bei der Expansion ins Ausland bewältigen müssen. ► Mehrwertsteuerregelungen ► rechtliche Vorgaben des Ziellandes ► Zollfragen ► Zahlungsabwicklung ► Impressum & Co. ►
Hier weiterlesen: Online Shop ins Ausland verkaufen

GmbH: ja oder nein – gründen oder Einzelunternehmen bleiben?
Eine GmbH zu gründen ist kein Spaziergang, sondern eher ein Marsch mit Marschgepäck – aber einer, der sich lohnen kann. Dieser Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile der GmbH im Vergleich zum Einzelunternehmen. Er bietet eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Gründerinnen und Gründer, die abwägen, ob sie den Sprung in die GmbH-Welt wagen sollten.
Hier weiterlesen: GmbH ja oder nein?
Bestandteile der Lohnabrechnung

Bestandteile der Lohnabrechnung & Gehaltsabrechnung einfach erklärt
Deutschland ist in Sachen komplexe Lohnabrechnungen seit Jahren einer der Spitzenreiter. Insbesondere viele Kleinunternehmen trauen sich die Aufgabe der Lohnabrechnungen nicht zu und beauftragen Steuerberater mit dieser Tätigkeit. Doch auch größere Unternehmen haben ihre Schwierigkeiten, denn je mehr Mitarbeiter im Unternehmen beschäftigt sind, desto mehr Aufwand benötigt die Lohnabrechnung im Allgemeinen.
Wir listen auf, welche Bestandteile der Lohnabrechnung verpflichtend sind, was diese bedeuten und wie die genaue Berechnung funktioniert. So können Sie Ihre eigene Lohnabrechnung besser verstehen oder das Wissen nutzen, um die Lohnabrechnung für Ihr Unternehmen richtig durchzuführen.
Hier weiterlesen: Bestandteile der Lohnabrechnung

Dropshipping für Einsteiger: Funktionsweise, Rechtsform, bewährte Produkte und wie man anfangen kann
In der dynamischen Welt des Online-Handels bietet Dropshipping eine verlockende Möglichkeit, ohne großen Kapitaleinsatz ein eigenes Geschäft aufzubauen. Doch wie bei jeder Unternehmung gibt es sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Dieser Artikel beleuchtet die Funktionsweise des Dropshippings, zeigt Vor- und Nachteile auf und gibt wertvolle Tipps für einen erfolgreichen Start.
Hier weiterlesen: Dropshipping für Einsteiger
Tabelle sinnvolle versus unsinnige Versicherungen
Die folgenden Versicherungsempfehlungen gelten vornehmlich für den privaten Rahmen:
Pflicht-Versicherungen |
|
Versicherung | Für wen Pflicht? |
Kranken-und Pflegeversicherung | Für jeden Pflicht. Zur Wahl privat versus gesetzlich siehe hier. |
KFZ-Haftpflichtversicherung | Für jeden Fahrzeughalter. |
Gesetzliche Rentenversicherung | Für Angestellte. |
Hundehaftpflichtversicherung | Für Hundehalter in einigen Bundesländern Pflicht. |
Berufshaftpflicht | Gesetzlich vorgeschrieben für einige Berufsgruppen wie Ärzte und Steuerberater. |
Sehr sinnvolle Versicherungen |
|
Versicherung | Für wen sinnvoll? |
Privathaftpflichtversicherung | Jeder Erwachsene. Kinder sollten über ihre Eltern mitversichert sein. |
(Wohn)Gebäudeversicherung | Für jeden Eigentümer eines Hauses. |
Berufsunfähigkeitsversicherung | Vor allem bei Familienverantwortung, aber auch als (junge) Singleperson sinnvoll. Alternativ ist eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung eine kostengünstigere Second-Best-Alternative. |
Tierhalter-Haftpflichtversicherung | Für Hunde- und Pferdehalter, falls nicht sowieso bereits gesetzlich vorgeschrieben. |
Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung | Für Öltankbesitzer. |
Risikolebensversicherung | Vor allem für Alleinverdiener in Lebensgemeinschaft oder Familie und wenn der Immobilienkredit noch nicht abbezahlt ist. |
Betriebshaftpflichtversicherung | Für Unternehmer, Geschäftsführer und Selbstständige. Sichert Betrieb vor den finanziellen Folgen eines Schadens ab. |
Sinnvolle Versicherungen |
|
Versicherung | Für wen sinnvoll? |
Bauherren-Haftpflichtversicherung | Für Bauherren während der Bauphase. |
Hausratversicherung | Wenn Ihr Hausrat einen hohen Wert aufweist. |
Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung | Für Haus- und Wohnungseigentümer sowie Vermieter von Immobilen und Gründstücksbesitzer. |
Krankentagegeldversicherung | Besonders für gesetzlich versicherte Selbstständige und eventuell bei Angestellten mit hohem Einkommen. Im letzteren Fall sollte man die Zahlung ab Ende der Lohnfortzahlung vereinbaren. |
Auslandskrankenversicherung | Für jeden, der Deutschland verlässt und bei dem der Schutz für medizinisch notwendige Rücktransporte fehlt. Dies kann auch Privatpatienten betreffen. |
KFZ-Vollkaskoversicherung | Für Eigentümer tendenziell neuer Fahrzeuge. |
KFZ-Teilkaskoversicherung | Für Besitzer hochwertiger älterer Autos. Irgendwann ist aber die Versicherungsrate zu hoch im Verhältnis zum möglichen Auszahlungsbetrag bei Diebstahl. |
Verkehrsrechtsschutzversicherung | Für KFZ-Besitzer und alle Verkehrsteilnehmer. |
Unfallversicherung | Für Kinder ohne Kinderinvaliditätsversicherung besonders bei Hobbys wie Reiten. Für Senioren sinnvoll, wenn niemand da ist, der sich nach einem Unfall um einen kümmert. |
Absicherung Rente (Selbstständige) | Für Selbstständige. Es besteht beispielsweise die Möglichkeit, Zahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung mit einer Rürup-Rentenversicherung zu kombinieren. |
Private Rentenaufstockung | Für Personen, die Ihre gesetzliche Rente aufstocken wollen. Möglich ist beispielsweise eine betriebliche Altersvorsorge oder eine Riesterrente. |
Für weitere Empfehlungen zu Lebens- und Rentenversicherungen siehe im Kapitel "Altersvorsorge" |
|
Muss nicht, aber nicht völlig unsinnig |
|
Versicherung | Für wen sinnvoll? |
Autoschutzbrief | Oft am günstigsten über den Versicherer abzuschließen |
Reiserücktrittversicherung | Besonders bei teuren Pauschalreisen zu empfehlen. |
Pflegezusatzversicherung | Für jeden, der seine Pflegeversorgung aufstocken möchte und sich die erhöhten Beiträge langfristig leisten kann. |
Zahnzusatzversicherung | Wenn Sie als gesetzlich Versicherter einen hochwertigen Zahnersatz versichert wissen wollen. |
Stationäre Zusatzversicherung / Krankenhaus-Zusatzversicherung | Für Menschen, die im Krankenhaus lieber im Ein- bzw. Zweibettzimmer liegen möchten und die Wert auf die Behandlung durch den Chefarzt legen. |
Allgemeine Rechtsschutzversicherung | Je nach individueller Lebenslage und "Streitlust". Zahlt nur für Streitigkeiten in bestimmten Lebenslagen. |
Kinder-Invaliditätsversicherung | Für Kinder bis zum Ende der Ausbildung. |
Meist nicht sinnvoll |
|
Versicherung | Für wen sinnvoll? |
Sterbegeldversicherung | Meist ist es rentabler, direkt für die Beerdigungskosten zu sparen. |
Krankenhaustagegeldversicherung | Risiko ist bereits durch Krankengeld bzw. private Krankentagegeldversicherung abgedeckt. |
Insassen-Unfallversicherung | Mitfahrer sind über die KFZ-Haftpflichtversicherung des Schadensverursachers versichert. Eventuell für Vielfahrer interessant, die keine Berufsunfähigkeitsversicherung und keine Unfallversicherung besitzen. |
Reisegepäckversicherung | Meist über Hausratsversicherung und/oder über den Reiseveranstalter abgedeckt. |
Handyversicherung | Meist unnötig teuer und das Handy ist teils über andere Versicherungen abgesichert. |
Glasbruchversicherung | Viele Glasschäden sind bereits über andere Versicherungen abgedeckt, z. B. die Privathaftpflicht. |
Brillenversicherung | Erstattungsbeträge sind meist gedeckelt, eigenes Ansparen lohnt sich mehr. |