Gebäudeversicherung – was ist wichtig? Auf diese Punkte sollten Sie bei Abschluss achten
Die Gebäudeversicherung ist eine sinnvolle Versicherung für alle Hausbesitzer. Schon ein geplatzter Schlauch unter der Spüle kann mehrere tausend Euro Schaden verursachen. Sparen Sie hier nicht an der falschen Stelle. Versichert sind alle im Versicherungsvertrag genannten Gebäude, bei einigen Verträgen ist auch das Zubehör mitversichert.
Inhalt: Gebäudeversicherung - was ist wichtig?
- Gebäudeversicherung: Was ist versichert?
- Wie teuer ist eine Gebäudeversicherung? Zur Höhe der Versicherungsprämie:
- Alte Policen: Schutz oftmals ungenügend
- Was ist grobe Fahrlässigkeit bei der Gebäudeversicherung?
- Wenn der Schaden eintritt …
- Leserumfrage zur Gebäudeversicherung
- Gebäudeversicherung-Anbieter vergleichen:
- Vergleich von Anbietern der Gebäudeversicherung
- Das richtige Verhalten nach einem Schaden
- Bücher zur Gebäudeversicherung
- Im Zusammenhang interessant
1. Gebäudeversicherung: Was ist versichert?
Die nachstehenden Risiken sind üblicherweise in der Police abgesichert oder können wahlweise ergänzt werden:
- Hagel – unsere Einschätzung: sinnvoll
- Sturm (ab Windstärke 8): sinnvoll
Die Versicherung zahlt z. B. bei abgedeckten Dächern, abgerissenen Satellitenspiegeln, aufs Haus stürzenden Bäumen oder vom Wind eingedrückten Fensterscheiben. Klimaforscher gehen davon aus, dass die Häufigkeit schwerer Stürme in Deutschland zunimmt. - Rohrbruch, Leitungswasserschäden: sinnvoll
Hier lauern für die Versicherer die meisten Schäden – über 3.000 Schäden pro Tag im Durchschnitt. Rohrbruch kommt vor allem bei alten Gebäuden und in Regionen mit hartem Wasser häufig vor. - Brand (Feuer), Explosion: sinnvoll
Achtung: Senkschäden sind in vielen Policen ausgeschlossen. - Blitzschlag: sinnvoll
- Überspannungsschutz: sinnvoll
Vor allem bei Häusern mit elektronischer Zentralheizung und Smart-Home-Installationen. - Glasbruch: bedingt sinnvoll
- Elementarschäden: meist sinnvoll
Bietet Schutz bei Schäden durch Überschwemmung, Starkregen, Erdsenkungen, Rückstau, Erdrutsch, Lawinen oder Erdbeben. Vor allem ein Schaden durch Starkregen z. B. durch eine Kellerüberflutung kann prinzipiell jeden Treffen, nicht nur Anrainer von großen Flüssen.
Sonderfall Hochwasser-Versicherung: Wer in einer Region mit besonderer Gefahrenlage seine Immobilie besitzt (Einstufung Zürs 4), wird häufig eine Ablehnung dieses Schutzes erhalten.
1.1. Was ist sinnvoll bei den Zusatzleistungen?
Eine Wohngebäudeversicherung kann um Extras aufgestockt werden. Folgende Zusatzleistungen sind sinnvoll:
- Volle Zahlung auch bei grober Fahrlässigkeit, siehe unten
- Dekontamination verseuchten Erdreiches (zumindest zum Teil abdecken)
Vor allem bei Bränden und durch ausgelaufenes Heizöl können solche Schäden entstehen. - Aufräum-/Abbruchkosten
Empfehlung: Die Entschädigung sollte hier mindestens die Versicherungssumme betragen. - Mehrkosten durch Renovierung nach höheren Behördenauflagen als beim Bau des Hauses
Vor allem bei älteren Häusern! - Eventuell: Bewegungskosten und Schuttkosten
Wenn zum Beispiel Möbel nach einem Brand bei der Renovierung woanders eingelagert werden müssen.
Auch andere Zusatzleistungen wie die Innovationsklausel können sinnvoll sein, dies muss jeder für sich selbst entscheiden. Generell lautet unser Tipp aber Beschränkung bei den Nice-to-have-Zusatzleistungen.
Wenn es brennt, ist es zu spät für den Abschluss der Versicherung
Bedenken Sie auch bei der Gebäudeversicherung: Nur die großen Risiken versichern, kleine Schäden selbst zu tragen spart über die Selbstbeteiligung einiges an Versicherungsbeitrag.
Banken verlangen zur Kreditsicherung oftmals ohnehin eine Gebäudeversicherung vom Kreditnehmer.
Prinzipiell ist der Gebäudebesitzer selbst für die ausreichende Höhe der Versicherungssumme verantwortlich. Ein Gebäudesachverständiger kann bei der Ermittlung des Wertes helfen, falls Sie im Zweifel sind. Versuchen Sie nicht über eine zu niedrige Versicherungssumme zu sparen. Üblicherweise wird die Gebäudeversicherung über den gleitenden Neuwertfaktor an die Wertentwicklung des Gebäudes angepasst.
1.2. Gebäudeversicherung - was ist wichtig?
Möglich: Unerwartete Kündigung
Die Versicherer kündigen manchmal ganz unerwartet den Versicherungsvertrag.
Deutliche Unterschiede
Vergleichen Sie unbedingt Vergleiche. Die Preisunterschiede können mehr als das Dreifache ausmachen. Finanztest hat im November 2018 Wohngebäudeversicherungen getestet. Hier finden Sie die aktuellen Bewertungen von Wohngebäudeversicherungen als (gratis) PDF. Ein Vergleich ist nicht ganz einfach, da viele Versicherer jedes Gebäude individuell prüfen. Sehr gut waren meist nur die teuren Tarife.
Kündigung vermeiden
Sie müssen bei einem Wechsel des Versicherers angeben, ob Ihr Vorversicherer Ihnen den Vertrag gekündigt hat. Versuchen Sie in einem solchen Fall zunächst, z. B. mit dem Angebot einer hohen Selbstbeteiligung (ab 250 Euro) wieder in den alten Vertrag hineinzukommen. Ansonsten finden Sie als gekündigter schwer einen neuen Versicherer, der Sie aufnimmt.
Aus- und Anbauten unverzüglich angeben
Wenn Sie einen Wintergarten anbauen, eine Sauna einbauen, ein Carport ergänzen oder den Dachboden in ein Schlafzimmer umwandeln, müssen Sie dies dem Versicherer melden. Der Wert Ihrer Immobilie erhöht sich nämlich. Zudem droht der Vorwurf der Unterversicherung, der dazu führen kann, dass im Falle eines Falles nur noch ein Teil des Schadens bezahlt wird.
2. Wie teuer ist eine Gebäudeversicherung? Zur Höhe der Versicherungsprämie:
Die Prämie ist abhängig von:
- Der Größe des Gebäudes :-)
- Der Bauartklasse
- Der Art des Daches
- Ausstattung und Nutzung des Gebäudes
- Dem Alter des Hauses
- Der Risikozone (Gefahrenzone) des Ortes, in dem das Gebäude steht.
Rund die Hälfte der Versicherer gehen vom Wert des Gebäudes im Jahre 1914 aus und rechnen den Wert dann für das aktuelle Jahr hoch.
3. Alte Policen: Schutz oftmals ungenügend
Alte Policen der Wohngebäudeversicherung sichern oftmals nicht gegen manche Risiken ab, die in heutigen Tarifen üblicherweise enthalten sind. Oder die jeweilige Schadenssumme ist (viel) zu niedrig angesetzt. Selten wurde gegen Elementarschäden oder Überspannungsschäden versichert, obwohl die Folgen von Starkregen heutzutage viele Hausbesitzer treffen kann.
Es ist sinnvoll, jeden Punkt seines Altvertrages auf die hier genannten aktuellen Empfehlungen abzuklopfen.
4. Was ist grobe Fahrlässigkeit bei der Gebäudeversicherung?
Denken Sie an die Kerze im Adventskranz. Oder den Topf auf dem Herd, nicht gelöschtes Feuer im Kamin, der - grob fahrlässig beim Verlassen das Hauses angelassen - Feuer fängt. Der Vorwurf der groben Fahrlässigkeit ist für den Versicherer verführerisch, kann er doch die Zahlung kürzen oder gar ganz verweigern.
Auch sorgsame Naturen sollten bedenken, dass der Fallstrick "grobe Fahrlässigkeit" an vielen Stellen lauert. Nicht immer gelingt es einem, alle Fallen zu umgehen.
Mittlerweile zahlen immer mehr Tarife einen Schaden auch bei grober Fahrlässigkeit, vornehmlich in den teuren Tarifen. Darum würden wir nur noch eine Gebäudeversicherung mit diesem Zusatz wählen. Leider werben einige wenige Versicherer mit diesem Feature, schränken es dann im Kleingedruckten aber wieder ein. Solch schwarze Schafe meiden Sie am leichtesten mit Hilfe des aktuellen Testberichte zur Geäudeversicherung von Finanztest bzw. mit dem dem dazugehörigen (gratis) PDF. Beispielsweise sollten Sie den Schaden durch grobe Fahrlässigkeit nicht auf einige 1.000 Euro begrenzen lassen.
5. Wenn der Schaden eintritt …
... zahlt der Versicherer erst einmal nur den Zeitwert. Erst wenn der Neubau des Gebäudes nachweislich durchgeführt wird, kommt die Differenz zum Neuwert zur Auszahlung.
5.1. Aktuelle Kündigungswelle
Die Versicherer kündigen gerade gezielt Gebäude, in denen sie alte Wasserleitungen vermuten. Die Leitungswasserschäden, die hierdurch entstehen, werden von den alten Policeeinnahmen nämlich nicht mehr gedeckt.
6. Leserumfrage zur Gebäudeversicherung
Gebäudeversicherung: was ist FÜR SIE wichtig?
Kreuzen Sie alle (eventuell aufpreispflichtigen) Punkte an, die Sie mit der Gebäudeversicherung absichern werden. Vergleichen Sie danach Ihre Liste mit den Eingaben der anderen Leser:
Fehlt Ihnen hier ein Punkt, den Sie noch durch die Gebäudeversicherung absichern würden?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
7. Gebäudeversicherung-Anbieter vergleichen:
8. Vergleich von Anbietern der Gebäudeversicherung
Die Suche nach einem guten Tarif ist nicht einfach, da die Versicherer die Prämien komplex berechnen und jeder eigene Ausschlusskriterien hat. Gehen Sie wie folgt vor:
- Wert im Jahre 1914
Übernehmen Sie den angezeigten Wert und lassen Sie später die konkrete Bewertung vom Versicherer vornehmen. - Wählen Sie nur qualitativ hochwertige Tarife
Wir empfehlen, Feuerschutz, Leitungswasser, Sturm-Hagel, Elementarschäden und Mitversicherung der groben Fahrlässigkeit. - Zusatzleistungen
Am Ende, auf der dritten "Seite", wählen Sie unten "Ich möchte weitere Angaben zum gewünschten Versicherungsschutz machen" an. Dort sollten Sie Tarifen den Vorzug geben, die Überspannungsschutz, Abräumarbeiten und Mehrkosten bei Dekontamination oder behördlichen Auflagen mitversichern.
Achtung: Wenn Sie dann auf "Vergleich" klicken, springt die Seite nach oben. Sie müssen dann noch einmal nach unten scrollen.
- Gesellschaften vergleichen
Nutzen Sie danach die Möglichkeit, die Gesellschaften mit dem "Ankreuzen" zu vergleichen. Bevorzugen Sie Gesellschaften, die hohe Punktzahlen erreichen. Die Unterschiede in den Leistungen können trotz geringer Preisdifferenz groß ausfallen.
Tipp: Vergleichen Sie die Anbieter mit der aktuellen Bewertung auf Finanztest (gratis PDF). In dem Test vom Dezember 2018 wurde z. B. der Tarif Interrisk XXL mit "sehr gut" bewertet.
Bei Kündigung: Achten Sie auf Ihre Kündigungsfrist des Altvertrages. Kündigen Sie erst, wenn Sie von der neuen Versicherung angenommen wurden und der Vertrag abgeschlossen ist.
powered by TARIFCHECK24 GmbH
Alle Vergleiche für die gilt "powered by TARIFCHECK24 GmbH" ist verantwortlich:
TARIFCHECK24 GmbH
Zollstr. 11b
21465 Wentorf bei Hamburg
Tel. 040 - 73098288
Fax 040 - 73098289
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zu den Datenschutzbestimmungen von Tarifcheck24.de
Alle Vergleiche, für die gilt "Ein Service von CHECK24" finden Sie direkt unter den Vergleichen den Vergleichen die Links zu verantwortlicher Stelle und den jeweiligen Datenschutzverordnungen.
9. Das richtige Verhalten nach einem Schaden
Verhalten nach Einbruch, Diebstahl, Feuer oder Wasserschaden
Um im Sinne von Polizei und Versicherung (z. B. der Hausratversicherung) korrekt zu handeln, empfiehlt sich die folgende Vorgehensweise:
9.1. Sofortmaßnahmen unmittelbar bei Schadenserkennung
- Den Schaden möglichst gering halten oder sogar verringern
Das kann vieles sein: Die Kreditkarte oder Girokarte nach einem Diebstahl sperren lassen, bei einem Wasserschaden die Hauptleitung abzudrehen, nach einem Einbruch die Einbruchsstelle wieder zu verschließen, bei einem Schaden des Daches die undichte Stelle notdürftig zu bedecken usw. - Dabei den Schaden möglichst unverändert lassen
Damit die Versicherung bzw. die Polizei sich einen Eindruck verschaffen kann. Dazu gehört es, kaputte Gegenstände nicht sofort wegzuschmeißen und nicht den Schaden gleich in Eigenregie zu beheben. Einem Sachverständigen muss es weiterhin möglich sein, den Schaden vollumfänglich zu begutachten. - Fotos/Videos vom Schaden erstellen
Diese können sowohl dem Sachverständigen und der Polizei zur Verfügung gestellt werden und dienen als Beweis für den Versicherungsanspruch. Auch die Spuren des Einbruchs sichern.
9.2. Unmittelbar nach den Sofortmaßnahmen
- Strafbare Handlung? Polizei verständigen!
Also beispielsweise bei einem Einbruch, bei Diebstahl oder Vandalismus. - Dem Versicherer Bescheid geben
Am besten per Telefon. E-Mail sollte auch möglich sein.
9.3. Zeitnah danach
- Liste der gestohlenen/zerstörten Sachen für die Polizei erstellen.
- Liste der Schäden für den Versicherer erstellen.
9.4. In der Folgezeit
- Den Anweisungen des Versicherers in Bezug auf den Schaden folgen.
Dazu gehört es auch, alle Anfragen zum Schaden zügig und wahrheitsgetreu zu beantworten, geforderte Nachweise zur Verfügung zu stellen und einem von der Versicherung geschickten Sachverständigen den Zugang zum Haus zu gewähren. Hilfreich ist es, wenn Sie noch alle Kaufbelege für die geschädigten Dinge aufbewahrt haben.
9.5. Wenn der Versicherer nach 1 Monat noch nicht gezahlt hat
- Sich schriftlich per Einschreiben an den Versicherer und eine Stellungnahme und eventuell eine Abschlagszahlung einfordern.
10. Bücher zur Gebäudeversicherung
🛒 "Gebäudeversicherung" auf Amazon anschauen ❯
11. Im Zusammenhang interessant
11.1. Artikel
- Welche Versicherung brauche ich?
- Ist der Verkehrsrechtsschutz sinnvoll oder nicht? Ratgeber und Vergleich
- Wann sich eine private Rentenversicherung lohnt
- Kfz-Versicherung: 17 wichtige Punkte
- Berufsunfähigkeitsversicherung – was beachten?
- Risikolebensversicherung: was beachten?
➔ Zu allen Versicherungsbeiträgen
Weitere beliebte Versicherungsbeiträge
- Handyversicherung – was beachten?
- Haftpflicht-Versicherung: Tipps und Tricks zur Privathaftplicht
- Gesundheitsprüfung und Risikozuschläge bei der Risikolebensversicherung
- Gebäudeversicherung - was ist wichtig?
- Wann man eine Unfallversicherung abschließen sollte - mit Vergleich
- Versicherungen - welche braucht man wirklich?
Unterschied Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung
Der Unterschied zwischen der Hausratversicherung und der Wohngebäudeversicherung
Die Deutschen schließen gerne Versicherungen ab. Es gibt im Versicherungsdschungel die unterschiedlichsten Verträge. Davon sind jedoch nicht alle sinnvoll. Sobald Sie von zu Hause ausziehen, sollten Sie sich jedoch Gedanken über die wirklich sinnvollen Versicherungen machen.
Zu den wichtigsten gehören natürlich die Krankenversicherung, die KFZ-Versicherung, die Haftpflichtversicherung und die Wohngebäudeversicherung. In diesem Artikel möchten wir Ihnen den Unterschied zwischen der Hausratversicherung und der Wohngebäudeversicherung erklären – welche Versicherung für welchen Schaden zahlt.
Geld der Welt: Währung Russland - der russische Rubel
"Der Rubel rollt". Die schon sprichwörtlche Bekanntheit der russischen Währung kommt auch durchaus ihrer historischen und internationalen Bedeutung nahe. Der Rubel (ISO 4217 Code; der ISO 4217 Code RUR bezieht sich auf den russischen Rubel vor 1998) ist die Währung der Russischen Föderation und der zwei teilweise anerkannten Republiken von Abkhazia und dem Südlichen Ossetia. Früher war der Rubel auch die Währung der Sowjetunion und des russischen Reiches vor ihrem Einbruch. Der Rubel wird in 100 Kopeks unterteilt.
Häufig aufgerufene Artikel aus dem Grundlagenbereich "Umgang mit Geld":
- Schritt 1: Anfangen – Überblick schaffen, Grundprinzipien anwenden
- 6 Praktische Alltagstipps für den Umgang mit Geld
- 7 grundlegende Tipps zum Geld sparen
- Kredit aufnehmen – was beachten?
- Nützlich und ertragreich: Haushaltsbuch führen
- Welche Kreditkarte ist die Richtige für mich?
- Welche Versicherung brauche ich?
- Wie viel Geld sollte ich sparen?
➔ Zur Themenseite: Umgang mit Geld
Weitere Beiträge zum Umgang mit Geld
- Download: Einnahmen und Ausgaben Aufstellung
- Einen Puffer schaffen – nicht nur für schlechte Zeiten
- Geld sicher anlegen – von Risiko, Einlagensicherung und Co.
- Ratgeber Ratenkredit – Beachtenswertes und Angebote
- Für Geldanlagen gilt: Mehr Ertrag – mehr Risiko
- Gesetzliche Rentenversicherung – Ihre Rentenansprüche – Rentenrechner
- Investment: Risiko-Typ und Risikopyramide
- Wo eine Geldkarte überall einsetzbar ist
- Schritt 7: Kontrolle – Private Finanzen im Griff
- Kategorie: Grundlegendes Wissen zur Geldanlage
11.2. Tabelle sinnvoller Versicherungen
11.3. Sehr sinnvolle Versicherungen |
|
Versicherung | Für wen sinnvoll? |
Privathaftplichtversicherung | Jeder Erwachsene. Kinder sollten über ihre Eltern mitversichert sein. |
Kranken-und Pflegeversicherung | Für jeden Pflicht. Zur Wahl privat versus gesetzlich siehe hier. |
KFZ-Haftpflichtversicherung | Für jeden Fahrzeughalter. |
Tierhalter-Haftpflichtversicherung | Für Hunde- und Pferdehalter. |
Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung | Für Öltankbesitzer. |
11.4. Sinnvolle Versicherungen |
|
Versicherung | Für wen sinnvoll? |
Bauherren-Haftpflichtversicherung | Für Bauherren während der Bauphase. |
Berufsunfähigkeitsversicherung | Vor allem bei Familienverantwortung, aber auch als Single sinnvoll. Alternativ ist eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung eine kostengünstigere Second-Best-Alternative. |
Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung | Für Haus- und Wohnungseigentümer sowie Vermieter von Immobilen und Gründstücksbesitzer. |
Risikolebensversicherung | Vor allem vom Alleinverdiener in Lebensgemeinschaft oder Familie. |
Gebäudeversicherung | Für jeden Eigentümer eines Hauses. |
Auslands-Krankenversicherung | Für jeden, bei dem der Schutz für medizinisch notwendige Rücktransporte fehlt. Dies kann auch Privatpatienten betreffen. |
Kinder-Invaliditätsversicherung | Für Kinder bis zum Ende der Ausbildung. |
KFZ-Vollkaskoversicherung | Für Eigentümer tendenziell neuer Fahrzeuge. |
11.5. Meist "gut zu haben" |
|
Versicherung | Für wen sinnvoll? |
Zahnzusatzversicherung | Wenn Sie als gesetzlich Versicherter einen hochwertigen Zahnersatz versichert wissen wollen. |
Hausratversicherung | Wenn Ihr Hausrat einen hohen Wert aufweist. |
KFZ-Teilkaskoversicherung | Für Besitzer hochwertiger älterer Autos. Irgendwann ist aber die Versicherungsrate zu hoch im Verhältnis zum möglichen Auszahlungsbetrag bei Diebstahl. |
Verkehrsrechtsschutzversicherung | Für KFZ-Besitzer und alle Verkehrsteilnehmer. |
Unfallversicherung | Für Kinder ohne Kinderinvaliditätsversicherung besonders bei Hobbys wie Reiten. Für Senioren sinnvoll, wenn niemand da ist, der sich nach einem Unfall um einen kümmert. |
11.6. Muss nicht, aber nicht völlig unsinnig |
|
Versicherung | Für wen sinnvoll? |
Autoschutzbrief | Oft am günstigsten über den Versicherer abzuschließen |
Reiserücktrittversicherung | Besonders bei teuren Pauschalreisen zu empfehlen. |
Pflegezusatzversicherung | Für jeden, der seine Pflegeversorgung aufstocken möchte. |
Krankentagegeldversicherung | Besonders für gesetzlich versicherte Selbstständige und eventuell bei Angestellten mit hohem Einkommen. Im letzteren Fall sollte man die Zahlung ab Ende der Lohnfortzahlung vereinbaren. |
Stationäre Zusatzversicherung | Für Menschen, die im Krankenhaus lieber im Ein- bzw. Zweibettzimmer liegen möchten und die Wert auf die Behandlung durch den Chefarzt legen. |
Allgemeine Rechtsschutzversicherung | Je nach individueller Lebenslage und "Streitlust". Näheres hier. |
11.7. Meist nicht sinnvoll |
|
Versicherung | Für wen sinnvoll? |
Sterbegeldversicherung | Meist ist es rentabler, direkt für die Beerdigungskosten zu sparen. |
Krankenhaustagegeldversicherung | Risiko ist bereits durch Krankengeld bzw. private Krankentagegeldversicherung abgedeckt. |
Insassen-Unfallversicherung | Mitfahrer sind über die KFZ-Haftpflichtversicherung des Schadensverursachers versichert. Eventuell für Vielfahrer interessant, die keine Berufsunfähigkeitsversicherung und keine Unfallversicherung besitzen. |
Reisegepäckversicherung | Meist über Hausratsversicherung und/oder über den Reiseveranstalter abgedeckt. |
Empfehlungen zu Lebens- und Rentenversicherungen siehe im Kapitel "Altersvorsorge" |
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
- Geschrieben von Peter Bödeker
- Zuletzt aktualisiert: 06. Juni 2021
Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im Postfach