Wann man eine Unfallversicherung abschließen sollte

Warum ist eine Unfallversicherung in manchen Fällen sinnvoll? Getreu dem Motto, dass die großen Risiken im Leben abgesichert werden sollten, kann eine Unfallversicherung sinnvoll sein – muss es aber nicht. 

Wir besprechen, ob und wann eine Unfallversicherung sinnvoll ist.

Unfallversicherung (Symbolbild)

Was ist bei einer Unvallversicherung versichert?

Es werden nur dauerhafte Gesundheitsschäden versichert. Der Beinbruch, der komplett wieder verheilt, demnach nicht. Dies wäre nur der Fall, wenn eine Dauerschädigung verbleibt. So oft tritt das gar nicht auf. Unter zwei Prozent der Schwerbehinderten in Deutschland führen dies auf einen Unfall zurück.

Mindestanforderungen an eine Unfallversicherung

... die Sie an den Vertrag mit einer Unfallversicherung stellen sollten:

  • Versicherungsbedingungen
    Diese sollten auf jeden Fall nicht schlechter ausfallen, als die Musterbedingungen des Gesamtverbands deutscher Versicherungswirtschaft. Anzusehen unter gdv.de.
  • Gültigkeit
    Am besten weltweit und rund um die Uhr.
  • Leistungsgrenze
    Der Vertrag sollte bereits ab 1% Invalidität zahlen.
  • Todesfallleistung
    Diese sollte schon 10.000 Euro betragen, denn hiermit wird gleichzeitig der Vorschuss definiert, den Sie nach einem Unfall erhalten, wenn der Grad Ihrer Beeinträchtigung noch nicht feststeht.
  • Progression?
    Wir raten zu Verträgen mit Progression, die im Falle von schwerer Invalidität ein Vielfaches der Grundsumme auszahlen. Die Mindestsumme bei 50 Prozent Invalidität sollte nicht unter 100.000 Euro betragen, bei 100 Prozent Invalidität sollte mindestens eine halbe Million Euro gezahlt werden.

Viele Versicherer lehnen eine Zahlung bei "Bewußtseinsstörungen“, z.B. bei Medikamenteneinfluss, ab. Vorerkrankungen können ebenfalls die Auszahlungssumme senken. Siehe dazu: test.de/unfall-klauseln.

 

Die meisten Unfälle passieren zuhause ...

Wann ist eine Unfallversicherung sinnvoll?

Die Unfallversicherung versichert nicht die Berufsunfähigkeit, zahlt aber bei Invalidität und ist schon für gute wenige Euro im Monat (am Beispiel eines 25-jährigen) zu haben (200.000 Euro Auszahlung, 500 Euro Rente bei 50-prozentiger Invalidität). So könnte eine Hausfrau die Risiken eines größeren Unfalls relativ günstig absichern.

Auch bei Kindern, die zum Beispiel Reiten, kann eine Unfallversicherung empfohlen werden, um Schäden von anderen bei der Ausübung des Hobbys abzusichern.

So eine private Unfallversicherung macht Sinn, wenn Sie dauerhafte Gesundheitsschäden durch einen Unfall finanziell abfedern wollen. Bedenken Sie jedoch: Nur bleibende Unfallschäden werden abgesichert.

Die kleine Berufsunfähigkeitsversicherung

Warum kann eine Unfallversicherung noch sinnvoll sein? Zum Beispiel als „kleine Berufsunfähigkeitsversicherung“ für einen normalen Arbeitnehmer (klein in dem Sinne, dass eine Unfallversicherung viel günstiger ist als eine Berufsunfähigkeitsversicherung, dafür aber bei weitem nicht alle Fälle abdeckt). So können Sie die berufliche Invalidität in Folge eines Unfalles versichern. Aber bedenken Sie auch: Nur 10 Prozent der Berufsunfähigkeitsfälle gehen auf einen Unfall zurück.

zug unfall durchbruch 8 564

Wie hoch soll ich mich absichern?

Gängige Faustregeln besagen, dass bei 100%-iger Invalidität das Sechsfache des Jahresbruttoeinkommens versichert sein sollte.

Tipps zur Unfallversicherung

  • Gliedertaxe
    Sehen Sie sich die Gliedertaxe des Anbieters an. Hierin zeigt der Anbieter an, welche Beeinträchtigung bei ihm zu welchem Invaliditätsgrad führt. Die Unterschiede können frappierend sein.
  • Progression
    Diese zeigt an, bei wie viel Prozent der Versicherungssumme ein Versicherter bei welchem Grad an Invalidität erhält. Progression 200 meint die doppelte Summe. Hier gilt: Bevorzugen Sie Tarife, die schon bei weniger hohen Invaliditätsgraden die Grundsumme des Vertrages vervielfachen.
  • Risikoberuf? Risikosport?
    Erkundigen Sie sich bei Ihrem Versicherer, ob Ihr Sport bzw. Ihre berufliche Tätigkeit mitversichert sind.
  • Familien
    Bei vielen Versicherungen erhalten Sie einen Nachlass, wenn sich mehrere versichern.
  • Kündigung der Unfallversicherung
    In aller Regel können Sie den Vertrag schriftlich mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des Versicherungsjahres aufkündigen.

Fazit

Eine Unfallversicherung ist keine Pflichtversicherung, kann aber unter gewissen Umständen Sinn machen. Sie können hier auf Geld-Welten.de direkt die monatlichen Preise und viele weitere Merkmale verschiedener Anbieter einer Unfallversicherung miteinander vergleichen. Der Vergleich ist nicht einfach.

Private Unfallversicherungen vergleichen

Unser Rat: Schauen Sie, ob Stiftung-Warentest-Finanzen einen aktuellen Test zur Unfallversicherung parat hält: test.de/unfallversicherung

Ergänzung oder Frage von Ihnen?

Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Verkauf z.B. von Zahngold o.ä.

trenner blanko

Im Zusammenhang interessant

Kfz-Versicherung: Was ist wichtig?

Wechselmoeglichkeit bis 30. November

Kfz-Versicherung: 17 wichtige Punkte & 15 Tipps zum Sparen

Diebstahl oder Unfall: Ein Schaden mit oder durch das Auto kann teuer werden. Dafür gibt es die Kfz-Haftpflichtversicherung. Sie ist eine Pflichtversicherung für den Autobesitzer. Sie deckt die Schäden am fremden Fahrzeug sowie dadurch entstehende Personenschäden ab, wenn Sie schuldhaft einen Unfall verursacht haben. Die eigenen Schäden am Fahrzeug müssen selbst getragen werden.

Wir zeigen: Günstig aber doch gut versichern. Mit kaum bekannten Spartipps, einem Versicherungsvergleich und Wechselinformationen. Einzeln aufgegliedert in Kfz-Haftpflichtversicherung, Teilkasko und Vollkasko.

Hier weiterlesen: Kfz-Versicherung: Was ist wichtig?


Berufsunfähigkeitsversicherung – was beachten?

Berufsunfähigkeitsversicherung – was beachten? (Symbolbild)

Was Sie bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung beachten sollten

Jeder vierte Deutsche wird vor Erreichen des Rentenalters berufsunfähig. Psychische Probleme stehen dabei an erster Stelle. Das Durchschnittsalter für eine Berufsunfähigkeit liegt bei 47 Jahren.

Das Risiko eines Angestellten, vor Eintritt des Rentenalters berufsunfähig zu werden, liegt bei ungefähr 20 Prozent. Bei Arbeitern können sogar rund ein Drittel nicht bis zum Ende arbeiten.

Da der Verlust der Arbeitsfähigkeit wohl als ein wirklicher GAU zu bezeichnen ist, sehen wir die Berufsunfähigkeitsversicherung als eine sinnvolle Versicherung an. Allerdings kostet diese Absicherung verhältnismäßig viel.

Hier erfahren Sie, was Sie bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung wissen und beachten sollten.

Hier weiterlesen: Berufsunfähigkeitsversicherung – was beachten?


Hausratversicherung wofür?

Inneneinrichtung

Hausratversicherung wofür & warum? ► Wichtige Punkte ► Tipps & Empfehlungen

Drei Viertel a ller Haushalte verfügen über eine Hausratversicherung, und das ist auch gut so. Wer braucht eine Hausratversicherung? Nutzen Sie diese Versicherung, wenn Sie schon einiges in Ihren Haushalt investiert haben und knausern Sie dann auch nicht bei der Versicherungssumme.

Als Student mit Bett und Schreibtisch muss diese Versicherung nicht unbedingt sein, ist andererseits aber schon für wenige Euro im Jahr zu haben. Wer schon viele Jahre eine Hausratpolice besitzt, sollte diese immer mal wieder anpassen lassen, da der Wert des Hausrats in der Regel steigt. Zudem lässt sich mit einem Neuabschluss öfters einiges sparen. Worauf sollte man bei der Hausratversicherung noch achten?

Hier weiterlesen: Hausratversicherung wofür?


Gebäudeversicherung - was ist wichtig?

Unwetter (Symbolbild)

Gebäudeversicherung – was ist wichtig? Auf diese Punkte sollten Sie bei Abschluss achten

Die Gebäudeversicherung ist eine sinnvolle Versicherung für alle Hausbesitzer. Schon ein geplatzter Schlauch unter der Spüle kann mehrere tausend Euro Schaden verursachen. Sparen Sie hier nicht an der falschen Stelle. Versichert sind alle im Versicherungsvertrag genannten Gebäude, bei einigen Verträgen ist auch das Zubehör mitversichert.

Hier weiterlesen: Gebäudeversicherung - was ist wichtig?


Welche Versicherungen brauche ich?

Autounfall

Welche Versicherungen brauche ich? Übersicht, Tipps & Vergleiche

Die Deutschen haben zu ihren Versicherungen in vielen Fällen ein schwieriges Verhältnis. Die meisten meiden das Thema, so gut es geht. Erst wenn ein Schadensfall das erste Mal eintritt, ärgert man sich, dass keine entsprechende Police abgeschlossen wurde. Auf der anderen Seite werden oftmals überteuerte oder überflüssige Versicherungen abgeschlossen.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen übersichtlich dar, welche Versicherungen Pflicht sind, welche sinnvoll und auf welche Sie tendenziell verzichten können. Außerdem klären wir, welche Versicherungen in speziellen Lebenslagen besonders wichtig sind und geben Tipps, wie Sie bei Ihren Versicherungen Geld sparen können. 

Hier weiterlesen: Welche Versicherungen brauche ich?


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)