Währung Großbritannien – das britische Pfund

Die offizielle britische Währung ist das Pfund Sterling (englisch: Pound Sterling). Das Währungssymbol ist £, abgeleitet vom lateinischen Wort "libra" (Pfund). Der Standard ISO-4217-Währungscode lautet GBP (Great Britain Pound). Das Pfund Sterling ist die Währung Großbritanniens (England, Wales, Schottland und Nordirland) und dessen Kronbesitzungen der britischen Krone (Isle of Man und die Kanalinseln). Auch in dem politisch zum britischen Überseegebiet gehörendem Territorium Südgeorgien, den Südlichen Sandwichinseln und dem britischen Antarktis-Territorium ist das Pfund Sterling die offizielle Währung. Es ist in 100 "pence" (singular: penny; Kurzform: p) unterteilt. Das Gibraltische Pfund und das, der Falklandinseln und von Saint Helena sind einzelne Währungen, welche wertmäßig an das britische Pfund gekoppelt sind. 

Englische Pfund Noten und Münzen

Bedeutung

Sterling ist die drittgrößte Reservewährung, nach dem US Dollar und dem Euro. Darüber hinaus ist es die viert meist gehandelte Währung auf dem Devisenmarkt, nach dem US Dollar, dem Euro und dem Japanischen Yen. Das Pfund Sterling ist die drittälteste Währung, die auch heute noch im Umlauf ist.

Münzen und Noten

Es gibt Münzen im Nennwert von 1p, 2p, 5p, 10p, 20p, 25p, 50p, £1, £2 und £5.  Die aktuellen Pfund-Münzen zeigen auf der Vorderseite das Portrait der britischen Königin Elizabeth II. Entsprechend ihres Alters wurden die Kopfbilder jeweils in den Jahren 1952, 1968, 1985 und 1998 geändert. Die Münzen zeigten bis zum Jahr 2008 auf der Rückseite die Embleme Großbritanniens. Im Jahr 2008 wurde ein neues Design, nach dem Entwurf von Metthew Dent, eingeführt. Auf allen Münzen sind Auszüge des königlichen Wappenschildes (englisch: Royal Shield of Arms) abgebildet. Nur die 1-Pfund-Münze zeigt das Wappenschild komplett.

Im Jahr 1694 begann die Bank of England erstmals handgeschriebene Banknoten auszugeben, die später durch gedruckte Noten ersetzt wurden. Die Pfund-Noten unterliegen einem stetigen Wandel; Ihre Beschaffenheit und ihr Design ändern sich regelmäßig. Es gibt Banknoten im Nennwert von £5, £10, £20 und £50. Seit 1960, mit der Einführung der Serie C, zeigen alle Banknoten auf der Vorderseite Königin Elizabeth II. Zehn Jahre später kam die Serie D heraus, bei der man mit William Shakespeare begann, historische Persönlichkeiten auf der Rückseite der Banknoten abzubilden. Aktuell sind Banknoten der Serie E und F im Umlauf. Der Pfund Sterling Großbritanniens unterliegt derzeit einer Inflationsrate von 1,1% und der Wechselkurs vom Euro zum Pfund Sterling beträgt 1 Euro = 0,9041 £ (Stand Dezember 2009).

Die Historie des britischen Pfundes

Die Wurzeln des Sterlings liegen in der Herrschaft des Königs Offa of Mercia, welcher den Silber-Penny im Jahre 786 einführte. Aus einem Pfund Silber (auch: Towerpfund) wurden genau 240 Silber-Sterlinge geprägt. Die feinen Silber-Münzen verbreiteten sich durch das ganze britannische Reich und galten seit dem als Zahlungsmittel.

Durch die Zeiten hinweg blieb der Penny erhalten. Es änderten sich lediglich seine Bestandteile und seine Formen. Anfangs noch aus feinstem Silber hergestellt, bediente man sich später geringeren Silbermischungen. Dies diente dem  Zweck die Münzen haltbarer zu machen und sie in größerem Rahmen zu verteilen.

Wechselkurs, Umrechungstabelle für den Besuch in Großbritannien

Ferien bzw. Reise geplant? Aktuelle Wechselkurse mit Umrechnungstabelle (Reisetabelle) für den Urlaub:

Die Umrechnungstabelle

Bei Bedarf: andere Währung wählen

US-Dollar | Schweizer Franken | Engl. Pfund | Yen | Norweg. Kronen | Tschechische Kronen

Währungsrechner - umrechner-euro.de

Geld wechseln in London und ganz Großbritannien

Euro in britische Pfund in der Wechselstube wechseln

Schon bei der Ankunft auf dem Flughafen oder dem Bahnhof bieten in London zahlreiche Wechselstuben Ihre Dienste an. Zusätzlich gibt es in der Stadt, gehäuft in der Innenstadt, viele weitere Wechselhändler, die den Umtausch von Euro in britische Pfund für Sie vornehmen möchten.

Tipp: Lassen Sie sich bevor Sie Ihr Geld dem Händler überreichen immer zunächst klar vorrechnen, wie viel Pfund Sie für Ihren Eurobetrag erhalten. So können Sie vergleichen.

Viele größere Hotels ermöglichen ebenfalls den Umtausch in Landeswährung für Ihre Gäste. Etwas sicherer vor Abzocke sind Sie im Hotel. Es werden übliche Kurse geboten.

Wechselstuben in London

Adressen zum Geld wechseln in London auf dieser London-Karte (Wechselstube anklicken für mehr Informationen):

Gelassenheits-Tipp: Mit Kreditkarte zahlen

In England lässt sich nahezu überall bequem per Kreditkarte zahlen: Von der Oyster-Card in London bis zum Tante-Emma-Laden in Beddgelert. Hier müssen Sie keine Abzocke befürchten und wissen genau, wieviel (die Gebühr Ihrer Kreditkarte für Auslandseinsätze) Sie für Ihren Kauf an Gebühren zahlen.

Pfund vom Geldautomaten

Sie können einfach mit der EC- oder Kreditkarte britische Pfund am Automaten ziehen. Beschränken Sie sich auf wenige Abhebungen, da zumeist Wechselgebühren anfallen. Einige Kreditkartenanbieter bieten kostenlose Bargeldabhebung im Ausland.

Video: Einführung in die britischen Banknoten und das Geldwechseln in Großbritannien

Länge: 2 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Ergänzung oder Frage von Ihnen?

Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

trenner blanko

Geld im Urlaub

Kreditkarte wird hervorgeholt

Geld im Urlaub – was beachten? 14 Tipps für sorgenfreies und günstiges Bezahlen ohne Reue

Sommerzeit ist Urlaubszeit! Um eine schöne Reise zu gewährleisten, sollten Sie sich im Vorfeld bereits Gedanken um Ihre Reisekasse machen. Welche Zahlungsmittel mitnehmen und wie kommt man im Urlaub günstig an Bargeld? Nicht wenige Urlauber widmen sich diesem entscheidenden Thema kaum oder erst zu spät. Im Endeffekt tauscht man dann oft zu ungünstigen Wechselkursen. Im schlimmsten Fall stehen sie im fremden Land ohne Geld da.

Um dieses Szenario zu vermeiden, haben wir hier wichtige Tipps für Ihre Urlaubskasse zusammengestellt. Wir erläutern ► Bargeld versus Karten, die  ► richtige Kreditkarte, ► Abheben im Ausland und warnen vor ► Betrüger-Tricks.

Hier weiterlesen: Geld im Urlaub


Günstig reisen: wenig bekannte Tipps

Günstig reisen

Günstig reisen: bewährte, aber oft unbekannte Spartipps für Ihren Urlaub

Für eine große Zahl von Menschen ist es eine der besten Sachen auf der Welt, zu reisen. Ob eine reine Ferien- und Erholungsreise, oder eine Abenteuer- und Erlebnisreise, die Zahlen der Leute die reisen, steigt von Jahr zu Jahr.

Aber Reisen ist ein teures Hobby. Da ist es immer wert, sich ein paar Tipps anzusehen, um etwas sparen zu können, ohne dass die Reiseerfahrung darunter leidet.

Hier weiterlesen: Günstig reisen: wenig bekannte Tipps


Schnell und sicher Geld ins Ausland überweisen

Geld fließt durch Smartphone

Schnell und sicher Geld ins Ausland überweisen: so geht's

Geld ins Ausland zu überweisen, kann auf den ersten Blick wie eine Reise durch ein Labyrinth erscheinen – zahlreiche Wege, verschiedene Kosten und unterschiedliche Geschwindigkeiten. Doch keine Sorge, dieser Artikel dient als Ihr Kompass, um Ihnen die verschiedenen Optionen verständlich zu machen und Ihnen dabei zu helfen, den für Sie optimalen Pfad zu finden.

Hier weiterlesen: Schnell und sicher Geld ins Ausland überweisen


geld im alltag thema 250

➔ Zur Themenseite: Geld im Alltag

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)