Kapitalanlage Immobilie – Rechner: Welche Rendite bringt die Vermietung?

Berechnen Sie mit wenigen Eingaben, wie rentabel eine Immobilieninvestition für Sie ist. Unser Rechner zeigt Ihnen Brutto- und Nettorendite, Eigenkapitalrendite sowie die erwartete Gesamtrendite über die geplante Haltedauer – inklusive Mieteinnahmen, Kosten und Verkaufserlös.

Rendite einer Immobilieninvestition
Das eingesetzte Kapital
Bitte inklusive Nebenkosten
%
Wie viel eigenes Geld setzen Sie ein?
Die vermietbare Fläche in Quadratmetern m2
Einnahmen der Immobilie
Nettomiete ohne Nebenkosten
Positive Wert = Steuererstattung; Negativer Wert = Steuerzahlung.
Jährliche Kosten der Immobilie
Angenommener Mietausfall in Prozent von der Kaltmiete pro Jahr %/Jahr
Oft wird hier pauschal mit 10 €/m2 gerechnet. €/Jahr
In Euro pro Jahr €/Jahr
Rechtsschutz, Vermieterverein, Porto ... in € pro Jahr €/Jahr
... und wieder verkaufen
Wie viele Jahre möchten Sie die Immobilie behalten? Jahre
 
* = notwendig zur Berechnung

Eingabefelder (mit kurzen Erklärungen)

Das eingesetzte Kapital

  • Kaufpreis der Immobilie (inkl. Nebenkosten)
    Gesamtpreis inklusive Grunderwerbsteuer, Notar, Makler usw.
  • Eigenkapital
    Betrag, den Sie selbst einbringen.
  • Zinssatz für Fremdkapital
    Jährlicher Zinssatz für den aufgenommenen Kredit.

Eckdaten zur Immobilie

  • Wohnfläche (in m²)
    Vermietbare Fläche.
  • Monatliche Nettokaltmiete pro m²
    Durchschnittlicher Mietpreis ohne Nebenkosten.

Jährliche Kosten & Steuern

  • Mietausfallwagnis (% der Jahresmiete)
    Puffer für Leerstand oder Zahlungsausfälle.
  • Instandhaltungskosten (€/m²/Jahr)
    Typischer Richtwert: 10 €/m².
  • Hausverwaltungskosten (€/Jahr)
    Bei externer Verwaltung, z. B. 300–500 € jährlich.
  • Sonstige Kosten (€/Jahr)
    Rechtsschutz, Versicherungen, Porto etc.
  • Jährliche Steuererstattung (optional)
    Positiver Betrag = Erstattung, negativer = Steuer.

Verkauf & Laufzeit

  • Geplanter Verkaufswert der Immobilie
  • Geplante Haltedauer (in Jahren)

🧾 Ausgabe / Ergebnisse – Ihre Immobilienrendite im Überblick

Der Rechner zeigt Ihnen nach der Eingabe aller relevanten Daten eine strukturierte Auswertung, die Ihnen hilft, die Wirtschaftlichkeit Ihrer Immobilie realistisch zu beurteilen. Die Ausgaben gliedern sich wie folgt:

📌 Grundlagen & Einnahmen

  • Höhe des Fremdkapitals
     → Zeigt an, wie viel des Kaufpreises Sie über einen Kredit finanzieren. Dieser Betrag ergibt sich aus dem Gesamtpreis abzüglich Ihres Eigenkapitals.
  • Kaufpreis pro Quadratmeter
     → Diese Kennzahl berechnet den effektiven Kaufpreis pro vermietbarem Quadratmeter – inklusive Nebenkosten. Sie eignet sich gut zum Vergleich mit anderen Immobilien.
  • Monatliche und jährliche Mieteinnahmen (brutto)
     → Hier erfahren Sie, wie hoch Ihre Kaltmieteinnahmen insgesamt ausfallen – ohne Berücksichtigung laufender Kosten.

💸 Kosten & Nettoertrag

  • Jährliche Mietausfälle
     → Kalkulierter Einnahmeverlust durch Leerstand, Mietrückstände oder Wechselzeiten – auf Basis des von Ihnen angegebenen Mietausfallwagnisses.
  • Instandhaltungskosten
     → Geplante Rücklagen für Reparaturen und laufende Instandhaltung, meist als Pauschale pro Quadratmeter angesetzt.
  • Verwaltung & sonstige Kosten
     → Hierunter fallen z. B. Kosten für eine externe Hausverwaltung, Rechtsschutzversicherungen, Beiträge zu Vermietervereinen oder allgemeine Verwaltungsausgaben.
  • Zinskosten (ohne Tilgung)
     → Die jährlichen Zinszahlungen auf Ihr Fremdkapital. Eine eventuelle Tilgung wird in diesem Rechner bewusst nicht berücksichtigt.
  • Netto-Mieteinnahmen pro Jahr
     → Ihr jährlicher Überschuss nach Abzug aller laufenden Kosten und Zinsen – ggf. unter Einbeziehung einer Steuererstattung. Dies ist der Betrag, der tatsächlich als Gewinn übrig bleibt.

📈 Renditekennzahlen pro Jahr

  • Bruttomietrendite
     → Zeigt den Prozentsatz, den Sie durch die Kaltmieteinnahmen jährlich im Verhältnis zum Kaufpreis erzielen – eine erste grobe Einschätzung der Wirtschaftlichkeit.
    Formel: Jährliche Mieteinnahmen / Kaufpreis × 100
  • Nettorendite
     → Realistische Jahresrendite nach Abzug aller Kosten – bezogen auf den Kaufpreis. Diese Kennzahl ist deutlich aussagekräftiger als die Bruttorendite.
    Formel: Netto-Mieteinnahmen / Kaufpreis × 100
  • Kapitalrendite (Eigenkapitalrendite)
     → Diese Kennzahl gibt an, wie stark Ihr selbst eingesetztes Kapital verzinst wird – besonders relevant bei fremdfinanzierten Immobilien.
    Formel: Netto-Mieteinnahmen / Eigenkapital × 100

⏳ Rendite über die Haltedauer

  • Gesamteinnahmen (inkl. Verkaufserlös)
     → Die Summe aller Einnahmen während der geplanten Haltedauer: Mieteinnahmen über die Jahre plus der Erlös beim späteren Verkauf.
  • Gesamtrendite (in Euro und Prozent)
     → Der Gesamtgewinn Ihrer Investition – also alle Einnahmen abzüglich des Kaufpreises und der aufgelaufenen Kosten – sowohl absolut als auch prozentual dargestellt.
  • Jährliche Durchschnittsrendite
     → Hier erfahren Sie, wie hoch Ihre durchschnittliche jährliche Rendite ausfällt – einmal bezogen auf den gesamten Kaufpreis und einmal auf Ihr Eigenkapital.

⚠️ Einschränkungen des Rechners

  • Tilgung wird nicht berücksichtigt – es fließt nur der Zinssatz des Fremdkapitals in die Berechnung ein, nicht die Rückzahlung des Darlehens.
  • Keine Wertveränderung über die Zeit – Mieten, Zinsen, Kosten und Verkaufspreis bleiben über die gesamte Laufzeit konstant.
  • Steuereffekte vereinfacht – der Rechner berücksichtigt nur eine pauschale Steuererstattung oder -zahlung, keine detaillierte Steuerberechnung.
  • Kein Cashflow-Nachweis – es wird nicht geprüft, ob monatliche Einnahmen laufende Ausgaben tatsächlich decken.

Der Rechner dient zur ersten Einschätzung – für fundierte Investitionsentscheidungen empfehlen wir zusätzlich eine individuelle Finanz- oder Steuerberatung.

Alle Angaben sind unverbindlich und ohne Gewähr. Die Berechnung dient der Orientierung und ersetzt keine individuelle Finanz- oder Steuerberatung.

Ist Ihnen etwas beim Rechner aufgefallen?

Hast du etwas zu diesem Rechner zu ergänzen oder zu korrigieren?

Obiger Rechner ist komplex. Leicht schleicht sich ein Fehler ein oder eine wichtige Größe wird vergessen. Oder eine Formulierung ist aufgrund der gebotenen Kürze unverständlich. Wenn du diesbezüglich etwas zu ergänzen oder zu korrigieren hast, wären wir dir für jeden Hinweis dankbar! Übrigens auch für die Meldung, dass du die Ergebnisse bestätigen kannst. Danke!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

trenner blanko

Im Zusammenhang interessant

Finanzierung durch Mieteinnahmen

Mehr Rendite durch clevere Finanzierung

Finanzierung durch Mieteinnahmen: Miete und Steuerersparnis zahlen den Kredit

Egal, ob eine Immobilie selbst bewohnt wird oder diese als Kapitalanlage vermietet wird: In den meisten Fällen wird zur Finanzierung des Kaufes ein Kredit benötigt. Das schöne bei vermieteten Immobilien: Wenn es gut läuft, können die Mieteinnahmen im Verbund mit Steuervorteilen zum großen Teil die Immobilie finanzieren.

Wir geben eine Übersicht, was bei einer Finanzierung durch Mieteinnahmen alles zu beachten ist. Damit Einnahmen und Steuerersparnis optimal harmonieren.

Hier weiterlesen: Finanzierung durch Mieteinnahmen


Immobilienbesichtigung Tipps

Immobilienbesichtigung

Tipps für die erste Besichtigung: So erkennen Sie das Potenzial einer Immobilie

Die Besichtigung einer Immobilie gehört zu den ersten Schritten während des Kaufprozesses. Sie bietet einerseits die Möglichkeit, versteckte Potenziale ausfindig zu machen und andererseits, potenzielle Risiken und Mängel zu erkennen. Da es hierbei zahlreiche Faktoren gibt, ist es wichtig, dass Sie sich nicht nur auf einige Details konzentrieren, sondern möglichst alle relevanten Aspekte in Erfahrung bringen.

Hier weiterlesen: Immobilienbesichtigung Tipps


Welche Kaufnebenkosten gibt es?

Geld-Puzzle

Die Nebenkosten beim Kauf einer Immobilie und wie man sparen kann

„My home is my castle“ – dieses Sprichwort ist heute bei sehr vielen Menschen Programm. Immobilien waren noch nie so beliebt wie heute. Sowohl als Eigenheim als auch zum Zwecke der Kapitalanlage werden Häuser und Wohnungen gekauft, was auch an den niedrigen Zinsen liegen dürfte.

Doch welche Kosten fallen für eine Immobilie eigentlich an? Ist der Kaufpreis der Kostenmaßstab? Was hat es mit den Kaufnebenkosten auf sich? Und mit welchen Tipps kann man richtig Geld sparen?

Hier weiterlesen: Welche Kaufnebenkosten gibt es?


Eigenkapital ansparen

Haus Eigenkapital ansparen Wachstum

Tipps zum Eigenkapital ansparen: 11 Möglichkeiten können empfohlen werden 

Die eigenen vier Wände – für viele ist das mehr als nur ein Traum. Es ist ein Lebensziel, ein Symbol für Sicherheit, Freiheit und Ankommen. Doch bevor der erste Ziegel sitzt, muss eine solide Finanzbasis stehen – und die beginnt mit dem Eigenkapital. Gerade in Zeiten steigender Baukosten und strengerer Kreditvergaben ist es wichtiger denn je, klug und vorausschauend zu sparen. Dieser Artikel nimmt Sie an die Hand, zeigt konkrete Wege auf und hilft dabei, Schritt für Schritt dem Ziel vom Eigenheim näherzukommen – auch ohne Lottogewinn oder Erbschaft.

So bilden Sie Eigenkapital für Haus- und Wohnungskauf ► Gründe für Eigenkapital ► Eigenkapitalrechner ► Förderung vom Staat ► Diese Sparweisen haben sich bewährt ► von Bausparvertrag ► bis Muskelhypothek

Hier weiterlesen: Eigenkapital ansparen


Wie wird eine vermietete Immobilie versteuert?

Mietshaus

Steuern rund um vermietete Immobilien: was Sie als Eigentümer wissen sollten

Der Besitz einer Immobilie bietet zahlreiche Möglichkeiten – sei es als Eigenheim, Kapitalanlage oder als langfristiges Einkommensmodell durch Vermietung. Wenn Sie sich dazu entscheiden, eine Wohnung oder ein Haus zu vermieten, ist die Freude über regelmäßige Mieteinnahmen verständlich. Doch Achtung: Das Finanzamt hält ebenfalls die Hand auf. Was Sie in Sachen Spekulationssteuer, Mieteinnahmen und steuerlicher Optimierung unbedingt wissen sollten, lesen Sie hier.

Hier weiterlesen: Wie wird eine vermietete Immobilie versteuert?


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)


In aller Kürze (Rechner einbinden)

  • Die Rechner dürfen Sie kostenlos bei sich einbinden
  • Auf privaten und gewerblichen Seiten
  • Der angegebene Code darf nicht verändert werden
  • Lediglich die Breite und Höhe des I-frames dürfen Sie anpassen
  • Die Integration erfolgt ohne Werbung - lediglich mit Linkhinweis zu Geld-Welten.de
  • Der Einbau erfolgt auf eigene Verantwortung, wir übernehmen keine Gewähr oder Haftung

Anderes Design gewünscht? Fragen?

  • Schreiben Sie eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und geben Sie uns Ihre Wünsche durch. Dieser Service ist ebenfalls kostenlos!