
Thema: In Immobilien investieren
Hier finden Sie unsere Beiträge rund um die Investition in Immobilien.
-
Betriebsergebnis berechnen
Wie Sie das Betriebsergebnis berechnen: einfache Formeln zu den verschiedenen Berechnungsweisen
Wie wird das Betriebsergebnis ermittelt? Diese Frage stellen sich mitunter nicht nur Jungunternehmer. Wir haben einfache Formeln für die unterschiedlichen Arten des Betriebsergenis zusammengestellt.
-
Eigenkapital ansparen
Tipps zum Eigenkapital ansparen: 11 Möglichkeiten können empfohlen werden
Die eigenen vier Wände – für viele ist das mehr als nur ein Traum. Es ist ein Lebensziel, ein Symbol für Sicherheit, Freiheit und Ankommen. Doch bevor der erste Ziegel sitzt, muss eine solide Finanzbasis stehen – und die beginnt mit dem Eigenkapital. Gerade in Zeiten steigender Baukosten und strengerer Kreditvergaben ist es wichtiger denn je, klug und vorausschauend zu sparen. Dieser Artikel nimmt Sie an die Hand, zeigt konkrete Wege auf und hilft dabei, Schritt für Schritt dem Ziel vom Eigenheim näherzukommen – auch ohne Lottogewinn oder Erbschaft.
So bilden Sie Eigenkapital für Haus- und Wohnungskauf ► Gründe für Eigenkapital ► Eigenkapitalrechner ► Förderung vom Staat ► Diese Sparweisen haben sich bewährt ► von Bausparvertrag ► bis Muskelhypothek
-
Finanzierung durch Mieteinnahmen
Finanzierung durch Mieteinnahmen: Miete und Steuerersparnis zahlen den Kredit
Egal, ob eine Immobilie selbst bewohnt wird oder diese als Kapitalanlage vermietet wird: In den meisten Fällen wird zur Finanzierung des Kaufes ein Kredit benötigt. Das schöne bei vermieteten Immobilien: Wenn es gut läuft, können die Mieteinnahmen im Verbund mit Steuervorteilen zum großen Teil die Immobilie finanzieren.
Wir geben eine Übersicht, was bei einer Finanzierung durch Mieteinnahmen alles zu beachten ist. Damit Einnahmen und Steuerersparnis optimal harmonieren.
-
Geldanlage Immobilien – Pro und Contra
Geldanlage in Immobilien – Pro und Contra
Sinnvoller Baustein einer weise zusammengestellten Geldanlage ist auch heute noch die Immobilie. Das Betongold darf gerne auch als Naturprodukt in Form von Bauland, Ackerland oder Wald ausgestaltet sein. Aber wie bei jeder Geldanlage lauern Risiken, und ein geeignetes Objekt zu finden, ist gar nicht so einfach.
Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, inwiefern eine Immobilie eine gute Geldanlage ist, worauf Sie bei der Wahl der Immobilie achten sollten, sprechen über Vor- und Nachteile und zeigen Ihnen, wie Sie auch mit wenig Geld in den Immobilienmarkt investieren können.
-
Immobilie bauen oder kaufen
Immobilie bauen oder Bestandsimmobilie kaufen – Wie treffen SIE die richtige Entscheidung?
Der Traum vom Eigenheim – für viele Menschen in Deutschland ein Lebenstraum. Doch bevor dieser in die Tat umgesetzt werden kann, steht gleich zu Beginn eine grundlegende Frage im Raum: Möchten Sie ein neues Haus bauen oder lieber eine bereits bestehende Immobilie erwerben?
Beide Wege haben ihren Reiz – und beide bringen ganz eigene Herausforderungen, Vorteile und Risiken mit sich. In diesem Beitrag werfen wir gemeinsam einen differenzierten Blick auf die beiden Optionen und zeigen Ihnen auf, welche Faktoren SIE bei Ihrer Entscheidung unbedingt im Blick behalten sollten.
-
Immobilie kaufen – ist das sinnvoll?
Immobilie kaufen – ist das sinnvoll im Vergleich zur Miete?
Es ist schon merkwürdig: Eigentlich ist die eigene Immobilie oft teurer, als zur Miete zu wohnen. Trotzdem haben Hausbesitzer am Ende im Schnitt mehr Vermögen als zur Miete wohnende. Wie kommt das?
Ein Grund dafür liegt oftmals im „Zwangssparen“ und an der Wertsteigerung der Immobilie. Zwar geben Mieter deutlich weniger für Ihre Wohnkosten aus, sie legen das ersparte Geld aber nicht zurück, sondern konsumieren es. Der Eigenheimbesitzer, von der Bank gezwungen, legt Monat für Monat Geld in Form der Tilgungen zurück. So kann er von Preissteigerungen am Immobilienmarkt profitieren, konsumiert weniger und steht am Ende besser da.
Es erscheint also sinnvoll, einen Kredit für die eigene Immobilie aufzunehmen. Im Artikel zeigen wir: Das gilt nicht unter allen Umständen...
-
Immobilienbesichtigung Tipps
Tipps für die erste Besichtigung: So erkennen Sie das Potenzial einer Immobilie
Die Besichtigung einer Immobilie gehört zu den ersten Schritten während des Kaufprozesses. Sie bietet einerseits die Möglichkeit, versteckte Potenziale ausfindig zu machen und andererseits, potenzielle Risiken und Mängel zu erkennen. Da es hierbei zahlreiche Faktoren gibt, ist es wichtig, dass Sie sich nicht nur auf einige Details konzentrieren, sondern möglichst alle relevanten Aspekte in Erfahrung bringen.
-
Immobilieninvestitionen für private Anleger in Deutschland
In Immobilien investieren: 12 Möglichkeiten für private Anleger in Deutschland
Immobilieninvestitionen für private Anleger bieten in Deutschland uns international eine Vielzahl von Chancen, um Vermögen aufzubauen und finanzielle Sicherheit zu erlangen. Immobilien gelten seit jeher als stabile und wertbeständige Anlageform, die sowohl langfristige Wertsteigerungen als auch regelmäßige Mieteinnahmen ermöglichen kann. In Zeiten von niedrigen Zinsen und volatilen Aktienmärkten suchen viele Anleger nach alternativen Investitionsmöglichkeiten, um ihr Portfolio zu diversifizieren und Risiken zu minimieren.
Nicht immer und nicht für jeden ist die jeweilige Investitionsart geeignet. Wir beleuchten 12 Möglichkeiten, in Immobilien zu investieren und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
-
Immobilienrendite Rechner für private Anleger
Immobilienrendite-Rechner – online Rendite berechnen für Ihre Immobilie
Stellen Sie sich vor, Sie könnten mit nur einem Klick herausfinden, ob Ihre Immobilieninvestition wirklich das Zeug zum Renditebringer hat! Oft bleibt die Frage nach der tatsächlichen Rentabilität von Immobilien im Verborgenen – zwischen Mieteinnahmen, Steuern und Finanzierungsraten verliert man leicht den Überblick. Doch keine Sorge: Unser Immobilienrendite-Rechner nimmt Ihnen die Rechenarbeit ab und liefert in Sekundenschnelle klare Zahlen. So sehen Sie auf einen Blick, ob Ihr Objekt im wahrsten Sinne „Gold wert“ ist oder ob es Sie womöglich mehr kostet, als es einbringt. Probieren Sie es aus und nehmen Sie Ihre Finanzen selbst in die Hand – es lohnt sich!
-
Kredit nehmen Voraussetzungen
Kredit nehmen: Diese 8 Voraussetzungen müssen Sie erfüllen
Die Vorschriften, die Banken bei der Kreditvergabe beachten müssen werden seit Jahren strenger geworden. Verbraucher, die einen Kredit benötigen, müssen daher immer mehr Voraussetzungen erfüllen, um einen positiven Kreditbescheid zu erhalten.
Bevor Banken einen Kredit vergeben, überprüfen sie sehr genau die Bonität der Kreditsuchenden. Die genauen Voraussetzungen, die ein Kreditnehmer erfüllen muss, variieren zum Teil von Bank zu Bank, prinzipiell sind sie jedoch die Gleichen. Neben den persönlichen Daten wird hier besonders die finanzielle Situation unter die Lupe genommen. Nicht nur die Einnahmen und Ausgaben, vor allem auch die bisherige Zahlungsmoral ist hier entscheidend für eine positive Kreditvergabe.
Wir listen die 8 Voraussetzungen auf, die Sie erfüllen müssen, wenn Sie eine Kreditzusagen erhalten wollen.
-
Pyramide Exter
Pyramide Exter: John Exters Vermögenspyramide und Investitionen in der momentanen Lage
Der amerikanische Ökonom John Exter hat die nach ihm benannte umgekehrte Pyramide entwickelt. Alle Anlagen sind in Risikoklassen aufgeteilt. Grafisch hat er diese in einer umgekehrten Pyramide dargestellt. Das größte Risiko finden Sie oben, in der ganzen Breite. Die größte Breite oben steht für "weltweit mit dem höchsten Nominalvolumen". Die Anlagen mit dem niedrigsten Risiko gemäß Exters Einschätzung finden sich unten.
Wenn Sie über Chancen und Risiken der verschiedenen Investmentmöglichkeiten nachdenken, hilft die Exter-Pyramide. Wir erläutern die Zusammenhänge und geben Tipps zu den jeweiligen Anlageklassen.
-
Renditeimmobilien / Anlageimmobilien Tipps
Renditeimmobilien / Anlageimmobilien: Tipps und Fallstricke
Immobilien als Kapitalanlage gelten nicht ohne Grund als Betongold. Sie ermöglichen es, stabile Mieteinnahmen zu erzielen, die weniger Schwankungen unterliegen als beispielsweise Dividenden von Aktien. Doch der Immobilienmarkt birgt Chancen und Risiken gleichermaßen. Eine durchdachte Strategie sowie eine sorgfältige Planung sind daher entscheidend, um langfristig erfolgreich zu investieren.
Anlageimmobilien können dadurch eine hervorragende Möglichkeit sein, Ihr Vermögen zu vermehren und eine stabile Einkommensquelle zu schaffen. Sie bieten die Möglichkeit, sowohl durch Mieteinnahmen als auch durch Wertsteigerungen Rendite zu erzielen.
Allerdings sind der Kauf und die Verwaltung von Anlageimmobilien nicht ohne Risiken und Herausforderungen. Hier finden Sie Tipps und Empfehlungen, die Ihnen dabei helfen, das Beste aus Ihrer Anlageimmobilie herauszuholen.
-
Sind Immobilien für die Altersvorsorge sinnvoll?
Immobilien für die Altersvorsorge – sinnvoll oder lieber nicht?
Wenn es um die Altersvorsorge geht, scheiden sich oft die Geister: Soll man sein hart verdientes Geld in eine Immobilie stecken oder doch lieber auf andere Strategien setzen? Immobilien haben etwas Verlässliches – sie stehen buchstäblich wie ein Fels in der Brandung –, aber auch ihre Schattenseiten.
Generell gilt: Die Geldanlage in Immobilien ist ein kluger Baustein im Gesamtportfolio der Vermögensanlage und damit auch der Altersvorsorge. Doch sollte ich wirklich ein Haus kaufen und dann vermieten, um später eine zweite "Betonrente" zu erhalten? Stimmt es, dass ich bei einer selbstgenutzten und abgezahlten Immobilie praktisch mietfrei wohne? Ganz so einfach ist es nicht, am Ende überwiegt aber ein Argument, welches auf eine entscheidende menschliche Schwäche abzielt.
-
Welche Kaufnebenkosten gibt es?
Die Nebenkosten beim Kauf einer Immobilie und wie man sparen kann
„My home is my castle“ – dieses Sprichwort ist heute bei sehr vielen Menschen Programm. Immobilien waren noch nie so beliebt wie heute. Sowohl als Eigenheim als auch zum Zwecke der Kapitalanlage werden Häuser und Wohnungen gekauft, was auch an den niedrigen Zinsen liegen dürfte.
Doch welche Kosten fallen für eine Immobilie eigentlich an? Ist der Kaufpreis der Kostenmaßstab? Was hat es mit den Kaufnebenkosten auf sich? Und mit welchen Tipps kann man richtig Geld sparen?
-
Wie wird eine vermietete Immobilie versteuert?
Steuern rund um vermietete Immobilien: was Sie als Eigentümer wissen sollten
Der Besitz einer Immobilie bietet zahlreiche Möglichkeiten – sei es als Eigenheim, Kapitalanlage oder als langfristiges Einkommensmodell durch Vermietung. Wenn Sie sich dazu entscheiden, eine Wohnung oder ein Haus zu vermieten, ist die Freude über regelmäßige Mieteinnahmen verständlich. Doch Achtung: Das Finanzamt hält ebenfalls die Hand auf. Was Sie in Sachen Spekulationssteuer, Mieteinnahmen und steuerlicher Optimierung unbedingt wissen sollten, lesen Sie hier.
-
Wohnungskredit – was beachten? Besonderheiten
Wohnungskredit – was beachten? Besonderheiten bei der Wohnungsfinanzierung
Der Traum von der eigenen Wohnung ist für viele mehr als nur ein Wunsch – er ist ein Meilenstein im Leben, ein Stück Sicherheit und ein Ausweg aus steigenden Mietpreisen. Doch wer denkt, ein Wohnungskauf sei simpel wie ein Gang zum Bäcker, wird schnell eines Besseren belehrt. Zwischen Teilungserklärungen, Rücklagen und Kreditplänen lauern Stolperfallen, die richtig ins Geld gehen können. Dieser Artikel hilft dabei, mit kühlem Kopf und klarem Blick durch das Dickicht der Wohnungsfinanzierung zu navigieren – und zeigt, worauf es wirklich ankommt, wenn aus vier Wänden ein Zuhause werden soll.