Die Riester Rente
Willkommen im Bereich Riester-Rente. Hier finden Sie grundlegende Ratgeberartikel und aktuelle Meldungen zum Thema.
Förderung der Sparleistungen
- Grundzulage: 154 Euro pro Jahr erhält der, welcher 4 % seines rentenversicherungspflichtigen Einkommens einzahlt.
- Kinderzulage: bis zu 185.- Euro für jedes Kind, das vor 2008 geboren wurde, bis zu 300.- Euro pro Kind, das nach 2008 geboren wurde (an die Bezugsdauer des Kindergeldes gekoppelt)
- Einmalig 200.- Euro, wenn Sie den Vertrag bis 25 abschließen.
Die Zulage erhalten Sie aber nur, wenn Sie diese bei Ihrem Riester-Vertragspartner beantragen. Sie müssen diese aber nicht jedes Jahr neu beantragen.
Die Riester-Rente ist in vielen Fällen eine sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Altersvorsorge. Hier finden Sie viele wichtige Fakten und Empfehlungen für Ihren Einstieg in die Riester-Rente.
Weitere Riester-Artikel auf Geld-Welten.de:
-
Einführung in die Riester-Rente und ihre Vorteile und Nachteile
Einführung in die Riester-Rente und ihre Vorteile und Nachteile
Die Riester-Rente ist eine staatlich geförderte Form der privaten Altersvorsorge in Deutschland, die im Jahr 2002 eingeführt wurde. Sie zielt darauf ab, die durch Reformen der gesetzlichen Rentenversicherung entstandene Versorgungslücke zu schließen und Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, eigenständig für das Alter vorzusorgen. Hier erläutern wir ► Wer förderberechtigt ist ► welche Riester-Formen für wen geeignet sind ► wie das mit Steuern ist ► wie viel man einzahlen muss und sollte ► für wen sich Riester noch lohnt.
-
Geldanlage in ETF
Geldanlage in ETF (Indexfonds): Grundlegende Strategie, Tipps und Empfehlungen
In der facettenreichen Welt der Geldanlagen bieten Exchange-Traded Funds (ETFs) eine attraktive Mischung aus Einfachheit, Kosteneffizienz und Diversifikation. Dieser umfassende Artikel beleuchtet die Schlüsselaspekte von ETFs, darunter ihre Funktionsweise, die Vorteile und Risiken sowie die neuesten Trends und technologischen Entwicklungen, die den ETF-Markt prägen. Egal, ob Sie ein erfahrener Investor sind oder gerade erst Ihre Reise in die Welt der Finanzen beginnen, unser Leitfaden wird Ihnen tiefe Einblicke und wertvolle Informationen bieten, um Ihre Investitionsentscheidungen zu informieren und zu optimieren.
In diesem Artikel finden Sie ETF bzw. Indexfonds grundsätzlich erläutert, sicherheitsrelevante Auswahlkriterien, Aufteilungsstrategien, Fondsempfehlungen und kostengünstige Anlagemöglichkeiten.
-
Riester Mindesteigenbeitrag berechnen | Rechner
Riester Mindesteigenbeitrag berechnen | Rechner
Wer die staatliche Förderung eines Riester-Vertrages erhalten möchte - anders macht ein Riester-Vertrag auch kaum Sinn - muss auch einen Mindesteigenbeitrag in diesen Vertrag einzahlen, sprich vom eigenen Verdienst etwas in den Vertrag einsparen. Stellen Sie diesen Mindesteigenbeitrag auf jeden Fall sicher! Ansonsten droht die Rückzahlung der Förderung. Wir zeigen, wie Sie Ihren persönlichen Mindesteigenbeitrag berechnen.
-
Staatlich geförderte Altersvorsorge in Deutschland
Formen der staatlich geförderten Altersvorsorge in Deutschland
Die Altersvorsorge ist ein zentraler Baustein für die finanzielle Sicherheit im Ruhestand. In Deutschland gibt es mehrere staatlich geförderte Modelle, die darauf abzielen, Sie beim Aufbau Ihrer Altersvorsorge zu unterstützen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Formen, deren Vorteile sowie mögliche Nachteile.
-
Strategien der Altersvorsorge
Strategien der Altersvorsorge: grundlegende Empfehlungen
Lesen Sie hier über generell empfehlenswerte Strategien und Vorgehensweisen zur Altersvorsorge.
Die Altersvorsorge mag lästig und schwierig erscheinen, doch sie ist der Schlüssel zu einem entspannten und finanziell abgesicherten Ruhestand. Ob Sie früh starten, mit kleinen Beträgen sparen oder in kluge Anlageprodukte investieren – der Weg zur finanziellen Freiheit beginnt mit gut durchdachten Entscheidungen. Dieser Artikel nimmt Sie an die Hand und zeigt Ihnen bewährte Strategien, hilfreiche Tipps und vermeidbare Fallstricke. Denn Ihre Zukunft liegt in Ihrer Hand – gestalten Sie sie mit Weitsicht und Planung und diesen Geldanlagen!
-
Versorgungslücke im Alter berechnen: Rechner und Vorsorgemöglichkeiten
Versorgungslücke im Alter berechnen und schließen | Rechner & Empfehlungen
Stellen Sie sich vor, Sie blicken entspannt in Ihre Zukunft, weil Sie genau wissen, dass Ihre Altersvorsorge auf festen Füßen steht. Klingt utopisch? Keineswegs! Mit ein paar klaren Schritten können Sie nicht nur Ihre Versorgungslücke berechnen, sondern auch klug schließen. Dieser Artikel führt Sie durch die wichtigsten Fragen und liefert Antworten, die Ihre finanzielle Zukunft greifbar machen. Denn Altersvorsorge ist kein Buch mit sieben Siegeln – es ist Ihr Ticket für ein selbstbestimmtes Leben im Ruhestand.
Bevor wir uns mit Strategien der Altersvorsorge beschäftigen, sollten wir als Erstes festlegen, wie viel wir inflationsbereinigt im Alter zur Verfügung haben wollen bzw. müssen. Der nachfolgende Rechner erledigt dies für Sie und berechnet Ihnen Ihre Versorgungslücke. Im zweiten Schritt werden Maßnahmen zum Schließen der Versorgungslücke vorgestellt und bewertet.
-
Vorzeitig in Rente gehen
Vorzeitig in Rente gehen – optimalen Ausstieg finden – Roadmap
Steht man nur noch wenige Jahre vor der Rente, gilt es, Entscheidungen zu treffen und letzte Weichenstellungen zu treffen. Möchte ich vorher in den Ruhestand gehen? Welche Renteneinbußen muss ich dafür in Kauf nehmen? Ab wann kann ich (nahezu) ohne Abschlag meine Rente genießen? Auch kurz vor Renteneintritt können noch Weichenstellungen vorgenommen werden.
Dieser Artikel zeigt die notwendigen Schritte für den vorzeitigen Ruhestand.
-
Welcher Sparplan ist der beste?
Welcher Sparplan ist der Beste?
Sparplan-Vergleich: ETF, Banksparplan, Riester & Gold |
Immer mehr Verbraucher denken in der heutigen Zeit wieder daran sich Rücklagen zu schaffen und zu sparen. Dabei gibt es in Form von Fonds, Tagesgeld und Festgeld viele Wege, um Geld anzusparen. Auch der eher altmodische, aber bewährte, Sparstrumpf feiert bei Niedrigzinsen regelmäßig sein Comeback.
Ein Sparplan sorgt für Kontinuität
Dabei ist wohl die effektivste Form, um sich langfristig viel Geld anzusparen, der sogenannte Sparplan. Oftmals handelt es sich bei diesen Spareinlagen um sehr überschaubare Summen, die allerdings langfristig gesehen ein kleines Vermögen aufbauen können. So entscheiden sich die meisten Sparer hierzulande, eine monatliche Summe von 100 bis 300 Euro zur Seite zu legen. Aber auch schon ab 50 Euro im Monat ist es möglich, einen Sparplan abzuschließen. Manche sparen mehr als 1.000 Euro im Monat (siehe Umfrage im Artikel).
Um sich einen Überblick von Möglichkeiten für Sparpläne zu verschaffen, haben wir Ihnen im Folgenden einen Ratgeber entworfen. So gelingt es, sich rasch eine Übersicht über die verschiedenen Arten eines Sparplans zu machen und den besten Sparplan für die eigenen Bedingungen erkennen.