Wie wird man an der Börse reich? Strategien für langfristigen Erfolg

Die Börse ist für viele der Inbegriff des schnellen Reichtums – doch in Wirklichkeit ist sie ein Spielfeld, auf dem Geduld, Strategie und Wissen den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Natürlich gibt es Geschichten von Menschen, die durch einen einzigen genialen Trade oder durch eine frühe Investition in Unternehmen wie Apple oder Tesla ein Vermögen gemacht haben. Doch wer sich ausschließlich auf Glück verlässt, wird in der Regel nicht weit kommen.

Nachfolgend finden Sie bewährte Strategien, mit denen sich ein solides Vermögen an der Börse aufbauen lässt – ohne auf reine Spekulation angewiesen zu sein.

Am Ende kommen 6 Regeln zum Reich werden an der Börse heraus.

Reich werden an der Börse (Symbolbild)

Langfristiges Investieren statt Zocken

Viele Anfänger glauben, dass häufiges Kaufen und Verkaufen von Aktien der Weg zum schnellen Reichtum ist. In der Realität sind es jedoch oft diejenigen, die geduldig investieren und Unternehmen über Jahre oder Jahrzehnte hinweg halten, die am meisten profitieren.

Wichtige Prinzipien des langfristigen Investierens bei der Direktanlage in Aktien sind:

  • Qualitätsaktien kaufen und halten: Investieren Sie in Unternehmen mit soliden Bilanzen, einem starken Geschäftsmodell und kontinuierlichem Wachstum.
  • Warren Buffetts Philosophie befolgen: "Kaufe großartige Unternehmen zu einem fairen Preis und halte sie für immer."
  • Dividendenaktien bevorzugen: Unternehmen, die regelmäßig Dividenden zahlen, bieten nicht nur laufende Einnahmen, sondern sind oft auch stabiler in Krisenzeiten.
  • Den Zinseszins für sich arbeiten lassen: Langfristige Anlagen profitieren enorm davon, dass Gewinne immer wieder reinvestiert werden.

Wie wichtig der Anlagehorizont ist, wird am Beispiel des MSCI World ebenfalls ganz besonders deutlich. Schaut man sich die Entwicklung des Index einmal genau an, sieht man, dass selbst die Ölkrise und diverse Börsencrashs nur vergleichsweise kurze Einbrüche zur Folge hatten.

Wer genug Zeit mitbringt, muss also auch in schlechten Zeiten nicht panisch reagieren, sondern kann sich beruhigt zurücklehnen.

Wie lange halten Sie Ihre Aktien im Durchschnitt?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Unter 1 Jahr 22 Stimmen
Über 10 Jahre 22 Stimmen
1-3 Jahre 21 Stimmen
5-10 Jahre 19 Stimmen
3-5 Jahre 16 Stimmen

Diversifikation – Setzen Sie nicht alles auf eine Karte

Wer nur in eine einzige Aktie oder Branche investiert, setzt sich einem enormen Risiko aus. Die Lösung ist eine kluge Diversifikation, also die Verteilung des Kapitals auf verschiedene Anlageklassen.

Einige bewährte Diversifikationsstrategien:

  • Branchenmix: Technologie, Konsumgüter, Gesundheit, Energie – eine breite Streuung sorgt für Stabilität.
  • Internationale Ausrichtung: Unternehmen aus den USA, Europa und Asien bieten verschiedene Wachstumschancen.
  • Verschiedene Anlageklassen: Neben Aktien können ETFs, Anleihen, Rohstoffe oder Immobilien helfen, das Risiko zu minimieren.

Nutzen Sie ETFs für einen entspannten Vermögensaufbau

Wenn Sie nicht die Zeit oder das Know-how haben, einzelne Aktien zu analysieren, sind ETFs (Exchange Traded Funds) eine hervorragende Möglichkeit, um breit gestreut und kostengünstig am Markt teilzunehmen.

Vorteile von ETFs:

  • Breite Streuung: Ein MSCI-World-ETF investiert in Hunderte von Unternehmen weltweit.
  • Geringe Gebühren: Im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds fallen deutlich weniger Kosten an.
  • Automatisiertes Investieren: Mit einem Sparplan lassen sich kontinuierlich kleine Beträge investieren, was das Risiko von Marktschwankungen reduziert.

Der Einstieg gelingt mit folgendem Artikel:

Beitrag: Geldanlage in ETF

Geldanlage in ETF

Anleger studiert einen ETF-Chart

Geldanlage in ETF (Indexfonds): Grundlegende Strategie, Tipps und Empfehlungen

In der facettenreichen Welt der Geldanlagen bieten Exchange-Traded Funds (ETFs) eine attraktive Mischung aus Einfachheit, Kosteneffizienz und Diversifikation. Dieser umfassende Artikel beleuchtet die Schlüsselaspekte von ETFs, darunter ihre Funktionsweise, die Vorteile und Risiken sowie die neuesten Trends und technologischen Entwicklungen, die den ETF-Markt prägen. Egal, ob Sie ein erfahrener Investor sind oder gerade erst Ihre Reise in die Welt der Finanzen beginnen, unser Leitfaden wird Ihnen tiefe Einblicke und wertvolle Informationen bieten, um Ihre Investitionsentscheidungen zu informieren und zu optimieren.

In diesem Artikel finden Sie ETF bzw. Indexfonds grundsätzlich erläutert, sicherheitsrelevante Auswahlkriterien, Aufteilungsstrategien, Fondsempfehlungen und kostengünstige Anlagemöglichkeiten.

Hier weiterlesen: Geldanlage in ETF

Geld-Welten-Fonds-Tipps

Weltweite Aktienfonds (ETF)

Hier finden Sie eine Auswahl renommierter Empfehlungen für Standard-ETF, die auf dem MSCI World basieren. Derart breit streuende ETF sind aktuell die Basis einer erfolgversprechenden Geldanlage, wie sie z. B. von Finanztest (von Stiftung Warentest), Finanztip und auch von Geld-Welten.de empfohlen wird.

ETF-Empfehlungen für den MSCI (rund 1.600 Aktien aus aller Welt)
Rendite MSCI 5 Jahre: 10,3 % p. a.

  • HSBC MSCI World Ucits ETF USD
    ISIN: IE00B4X9L533
    Auflagedatum:  8. Dezember 2010
    Fondsgröße: ca. 8,3 Mrd. €
    Fondswährung: USD  (nicht gesichert)
    Anbieter: HSBC ETF (international agierende Großbank mit Sitz in London)
    Ertragsverwendung: ausschüttend (Erläuterung)
    Indexnachbildung: physische Replikation (Erläuterung)
    Bewertungen: Bei Stiftung Warentest: 1. Wahl, 5 Sterne bei Morningstar (Stand: Februar 2025);
    Laufende Kosten pro Jahr: ca. 0,15 % pro Jahr
    Rendite 5 Jahre: 9,9 % pro Jahr
    Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan u.a. bei Scalable Capital*, Trade Republic*, flatex*, ING*
  • iShares Core MSCI World Ucits ETF 
    ISIN: IE00B4L5Y983
    Auflagedatum:  25. September 2009
    Fondsgröße: ca. 69 Mrd. €
    Fondswährung: USD (nicht gesichert)
    Anbieter: iShares (von der US-amerikanischen Fondsgesellschaft BlackRock verwaltet)
    Ertragsverwendung: thesaurierend (Erläuterung)
    Indexnachbildung: physische Replikation (Erläuterung)
    Bewertungen: Bei Stiftung Warentest: 1. Wahl, 5 Sterne bei Morningstar (Stand: Februar 2025);
    Laufende Kosten pro Jahr: ca. 0,2 % pro Jahr
    Rendite 5 Jahre: 9,7 % pro Jahr
    Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan z. B. bei Scalable Capital*, Trade Republic*, flatex*, ING*, 1822direkt*
  • Amun­di Ly­xor Co­re MSCI World (DR) Ucits ETF - Acc
    ISIN: LU1781541179
    Auflagedatum:  26. April 2006
    Fondsgröße: ca. 5 Mrd. €
    Fondswährung: USD (nicht gesichert)
    Anbieter: Amundi ETF (französische Vermögensverwaltung mit Sitz in Paris)
    Ertragsverwendung: thesaurierend (Erläuterung)
    Indexnachbildung: physisch (Erläuterung)
    Bewertungen: Bei Stiftung Warentest: 1. Wahl, 4 Sterne bei Morningstar (Stand: Februar 2025);
    Laufende Kosten pro Jahr: ca. 0,12 % pro Jahr
    Rendite 5 Jahre: 9,6 % pro Jahr
    Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan z. B. bei Scalable Capital*, Trade Republic*, flatex*, ING*

Ähnliche bewertete, zusammengestellte und performende Fonds wie die drei zuvor:

  • Amundi MSCI World II UCITS ETF Dist (ISINFR0010315770, synthetisch, ausschüttend, EUR, Kosten: 0,3 %)
  • UBS MSCI World Ucits ETF A-dist (ISIN: IE00B7KQ7B66, physisch, ausschüttend, USD, Kosten: 0,3%)
  • Xtra­ckers MSCI World Ucits ETF 1D (ISIN: IE00BK1PV551, physisch, ausschüttend, USD, Kosten: 0,12 %)

Auf den MSCI ACWI (ähnlicher Index wie der MSCI World, aber mit Schwellenländer-Anteil, knapp 2.500 Aktien)

  • iShares MSCI ACWI UCITS ETF (Acc)
    ISIN:
     IE00B6R52259
    Auflagedatum:  21. November 2011
    Fondsgröße: ca. 12,5 Mrd. €
    Fondswährung: USD (nicht gesichert)
    Anbieter: iShares (von der US-amerikanischen Fondsgesellschaft BlackRock verwaltet)
    Ertragsverwendung: thesaurierend (Erläuterung)
    Indexnachbildung: physisch (Erläuterung)
    Bewertungen: Bei Stiftung Warentest: 1. Wahl, 4 Sterne bei Morningstar (Stand: Februar 2025);
    Laufende Kosten pro Jahr: ca. 0,2 % pro Jahr
    Rendite 5 Jahre: 8,8 % pro Jahr
    Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan z. B. bei Scalable Capital*, Trade Republic*, flatex*, ING*

Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen.

Ethisch-ökologische und/oder nachhaltige Aktienfonds als ETF

Weltweit streuende Fonds: Hier finden Sie eine Auswahl renommierter Empfehlungen für (relativ) nachhaltig anlegende und/oder ethisch-ökologische ETF, die auf relativ breit streuenden Indizes basieren. Obwohl meist deutlich weniger Firmen enthalten sind als im MSCI-Word, so sind es doch einige Hundert und damit können diese ETF ebenfalls als Basis einer breit streuenden Geldanlage genutzt werden.

iShares MSCI World SRI

  • ISIN: IE00BYX2JD69, WKN A2DVB9
  • GELW-WELTEN-EMPFEHLUNG (für Basis-ETF + nachhaltig)
    Dieser Fonds erfüllt alle relevanten Geld-Welten-Kriterien an eine Basis-Geldanlage: breit streuend, thesaurierend, physisch replizierend, eingebauter Inflationsschutz, ökologisch inspiriert, langjährig gute Rendite, kostengünstig.
  • Argumente: Gute Morningstar-Bewertung (4 von 5 Sterne). Finanztest Februar 2025: 1. Wahl
  • Anlage: ETF auf den MSCI World SRI Select Reduced Fossil Fuels Index, weltweit, ca. 372 Aktien.
  • Anbieter: iShares (von der US-amerikanischen Fondsgesellschaft BlackRock verwaltet)
  • Wiederanlage der Dividenden? Thesaurierend
  • Replikationsmethode: Physisch (Optimiertes Sampling)
  • Fondswährung: Euro
  • Fondsvolumen: ca. 7 Mrd. Euro
  • Laufende Kosten pro Jahr: 0,20 %
  • Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan z. B. bei Scalable Capital*, Trade Republic*, flatex*, ING*, 1822direkt*

Die folgenden Fonds sind alle ähnlich gut:

Thesaurierend: BNP Paribas Easy MSCI World SRI S-Series PAB 5% Capped UCITS

  • ISIN: LU1291108642, WKN A2AL1S
  • Argumente: Finanztest Februar 2025: 1. Wahl und 3/5 Punkten für Nachhaltigkeit; gute Morningstar-Bewertung 4 von 5 Sterne). 
  • Anlage: ETF auf den MSCI World SRI S-Series PAB 5% Capped Index, 23 Länder.
  • Anbieter: BNP Paribas S.A. (französische Großbank)
  • Wiederanlage der Dividenden? Thesaurierend. 
  • Replikationsmethode: Physisch (Vollständige Replikation)
  • Fondswährung: USD
  • Fondsvolumen: ca. 1,2 Mrd. Euro
  • Laufende Kosten pro Jahr: 0,25 %

Ausschüttend: UBS MSCI World Socially Responsible

  • ISIN: LU0629459743,  WKN A1JA1R
  • Anlage: ETF auf den MSCI World SRI Low Carbon Select 5% Issuer Capped Total Return Net Index, weltweit, ca. 338 Aktien.
  • Anbieter: UBS Group AG (Schweizer Grossbank mit Sitzen in Zürich und Basel)
  • Wiederanlage der Dividenden? Ausschüttender Fonds. 
  • Replikationsmethode: Physisch (Vollständige Replikation)
  • Fondswährung: USD
  • Argumente für den Fonds: Finanztest Februar 2025: 1. Wahl bei Anlageerfolg, 3 von 5 Punkten bei Nachhaltigkeit; gute Morningstar-Bewertung (4 von 5 Sterne).
  • Laufende Kosten pro Jahr: 0,20 %
  • Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan z. B. bei Scalable Capital*, Trade Republic*, flatex*, ING*, 1822direkt*

Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen.

Der Schlüssel zum Reichwerden liegt im frühen Beginn und an angemessener Rendite

Zwei Effekte werden von Anlegern gerne übersehen: Die Wucht des Zinseszins über die Jahre sowie der Unterschied, den selbst kleine Renditeverbesserungen am Ende machen. Die folgenden zwei Beispiele dienen der Veranschaulichung.

Beispiel: später Sparbeginn, mäßige Rendite

  • Spardauer: 10 Jahre
  • Angenomme Wertsteigerung pro Jahr: 2 %
  • Monatliche Sparrate: 250 €
  • Einmalanlage am Anfang: 10.000 €

Endvermögen: 45.425,16 €

Beispielrechnung: früher Sparbeginn, 6 % Rendite

  • Spardauer: 40 Jahre
  • Angenomme Wertsteigerung pro Jahr: 6 %
  • Monatliche Sparrate: 250 €
  • Einmalanlage am Anfang: 10.000 €

Sechs Prozent sind durchaus realistisch, wenn man in breit streuende ETF investiert. Schätzen Sie einmal, mit was für einem Vermögen im Alter von 65 gerechnet werden kann, bevor Sie das "+" zur Lösung anklicken:

Endvermögen (nach 40 Jahren Ansparzeit)

603.219,23 €

Der Zinseszins lässt grüßen!

Eigenes Beispiel durchrechnen

Rechnen Sie Ihr eigenes Beispiel mit unserem Ansparrechner:

Ansparrechner
Sie können wahlweise eine Einmalanlage und / oder eine monatliche Sparrate angeben.
%
Jahre
 
* = notwendig zur Berechnung

Value vs. Growth – Welche Strategie passt besser?

Sie möchten doch (auch) in Einzelaktien investieren? Es gibt zwei Hauptansätze, um an der Börse in Einzelaktien zu investieren:

  1. Value-Investing: Hierbei sucht man nach unterbewerteten Aktien, also Unternehmen, die an der Börse weniger kosten, als sie eigentlich wert sein sollten. Warren Buffett ist einer der bekanntesten Vertreter dieser Strategie.
  2. Growth-Investing: Anleger setzen auf Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial, auch wenn diese aktuell teuer erscheinen. Tech-Giganten wie Amazon oder Google sind klassische Beispiele für Growth-Aktien.

Welche Strategie die bessere ist? Das hängt von Ihrem Risikoprofil ab. Value-Aktien sind oft stabiler, während Growth-Aktien größere Kurssteigerungen versprechen – aber auch höhere Risiken mit sich bringen. Mehr dazu:

Beitrag: Aktienstrategien für Anfänger

Aktienstrategien für Anfänger

Aktienchart

Aktienstrategien für Anfänger: bewährte Vorgehensweisen

Wer seine ersten Schritte auf das rutschige Parkett der Börse wagt, sollte in seiner Tasche eine erprobte Strategie mit sich führen. Es gibt sie, die bewährten Aktienstrategien, welche die gröbsten Stolperfallen am Aktienmarkt umgehen helfen.

Wir erläutern in diesen Artikel die renommiertesten Strategien zur Wertpapieranlage. Jeder kann diese mit einem Minimum an Rechercheaufwand umsetzen und so sein Risiko minimieren, Verluste begrenzen und die Chance auf eine attraktive Rendite im Depot erhöhen.

Hier weiterlesen: Aktienstrategien für Anfänger

Vermeiden Sie typische Fehler von Anlegern

Selbst erfahrene Investoren machen Fehler. Hier sind einige der häufigsten Fallstricke, die Sie vermeiden sollten:

  • Panikverkäufe bei Kurseinbrüchen: Wer in einer Krise panisch verkauft, realisiert Verluste, anstatt die Erholung abzuwarten.
  • Markt-Timing: Den perfekten Einstiegs- oder Ausstiegszeitpunkt gibt es nicht – stetiges Investieren ist langfristig erfolgreicher.
  • Zu hohe Gebühren: Achten Sie auf Ordergebühren und Fonds-Kosten, denn diese fressen langfristig Ihre Rendite auf.
  • Emotionale Entscheidungen: Kaufen Sie keine Aktien nur, weil sie gerade im Trend sind – recherchieren Sie gründlich.

Zusammenfassung: 6 Regeln zum Reich werden an der Börse

  1. Fangen Sie früh mit dem Investieren an
    Nur so kommt der Zinseszins so richtig zum Tragen!
  2. Sparen Sie regelmäßig
    Am zuverlässigsten automatisiert per monatlichem Sparplan.
  3. Vermeiden Sie Kosten der Geldanlage
    Rein und raus macht nur Ihren Depotverwalter reich. Wählen Sie stattdessen kostengünstige ETF und lassen Sie diese viele Jahre einfach liegen.
  4. Streuen Sie breit
    Aktuelle Empfehlung: ETF auf den MSCI World.
  5. Bleiben Sie lange investiert
    Nur bei einer langen Anlagedauer überwinden Sie Krisen und Crashs fast immer schadlos und können von der hohen Durchschnittsrendite der Börse profitieren.
  6. Prüfen Sie rechtzeitig den Ausstieg
    Schauen Sie einige Jahre, bevor Sie das Geld brauchen, auf die Börse. Ist diese hoch, schichten Sie um auf Festverzinsliches. So sichern Sie die Rendite eines langen Anlagelebens.

Fazit – Reichtum an der Börse ist kein Zufall

Wer an der Börse reich werden möchte, braucht Disziplin, Wissen und Geduld. Die erfolgreichsten Investoren setzen auf langfristige Strategien, Diversifikation und eine kluge Auswahl von Unternehmen oder ETFs. Kurzfristige Gewinne sind möglich, aber auf lange Sicht lohnt sich der ruhige, systematische Vermögensaufbau weit mehr als waghalsige Spekulation.

Ob Sie nun auf Einzelaktien setzen oder mit einem ETF-Sparplan starten – der wichtigste Schritt ist, überhaupt anzufangen. Der beste Zeitpunkt zum Investieren war gestern, der zweitbeste ist heute.

Ergänzung oder Frage von Ihnen?

Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

trenner blanko

Im Zusammenhang interessant

Warum Aktien lange halten?

Geldscheine in dunkler Erde

Aktien lange halten: Warum das meist gilt und wann Sie verkaufen sollten

Der Aktienkauf will gut überlegt und wohl recherchiert sein. Wenn man von dem Geschäftsmodell des zugrundeliegenden Unternehmens überzeugt ist, der Kurs im Verhältnis zu Gewinn und Eigenkapital nicht allzu hoch liegt und ich das Geld für meinen Investitionseinsatz lange Zeit nicht benötige, steht einem Aktienkauf nichts im Wege.

Danach stellt sich die Frage nach dem optimalen Verkaufstermin. Generell raten wir, stets mit Stop-Loss zu arbeiten, um Verluste zu begrenzen und Gewinne abzusichern. Doch dieser gewährt nur in manchen Fällen die Sicherheit, die von ihm auszugehen scheint. Warum heißt es stattdessen eigentlich überall, dass man Aktien lange halten sollte?

Hier weiterlesen: Warum Aktien lange halten?


Psychologie im Trading

Kopf Psyche Bildschirm

Psychologie im Trading: Verzerrungen und Förderer kennen und nutzen

Trading erfährt zunehmend mehr Aufmerksamkeit, auch von Privatpersonen. Prinzipiell gilt es dabei mit Aktien oder anderen Assets an der Börse oder entsprechenden Handelsplätzen zu handeln. Die Macht der Psychologie auf das Trading-Verhalten ist den wenigsten Einsteigern jedoch bewusst, sie verwechseln Trading oftmals mit Glücksspiel. Doch Gewinn und Verlust hängen beim Trading stark mit den persönlichen Verhaltensweisen der Trader zusammen. Trading Psychologie spielt eine größere Rolle für erfolgreiches traden als man gemeinhin vermuten könnte.

Wir geben Tipps, wie jeder Trader sein psychologisches Fundament beim Traden verbessern kann, um unnötige emotionale Fehler beim Traden zu vermeiden und Erfolgsstrategien mutig ergreifen zu können.

Hier weiterlesen: Psychologie im Trading


Was sind Dividenden Aristokraten?

Aktienhändler am Laptop

Mit der Dividenden Aristokraten Liste den Kurs in Richtung Anlageerfolg setzen

Nach wie vor halten die Deutschen Ihr Geld zum großen Teil in niedrig bis gar nicht verzinsten Geldanlagen. Hauptsächlich ist dies einer risikoaversen Grundeinstellung gepaart mit anlagespezifischer Faulheit zu "verdanken". Dabei liegt die Lösung für ein Depot mit gesundem Risiko/Chancen-Verhältnis nur wenige Klicks in Form von ETF gepaart mit einer festverzinslichen Geldanlage nicht fern.

Wer darüber hinaus noch etwas mehr aus seiner Geldanlage herausholen möchte, sollte sich einmal das Prinzip der Dividenden Aristokraten anschauen. Wir beantworten die Frage "Was sind Dividenden Aristokraten?" und zeigen, wie man diese Liste für sein Depot findet.

Hier weiterlesen: Was sind Dividenden Aristokraten?


Aktien erklärt

Tafel mit Aktienkursen

Das 1x1 der Aktien erklärt

Aktien sind wichtige Bestandteile der Weltwirtschaft, da sie Unternehmen die Möglichkeit bieten, das für ihr Wachstum benötigtes Kapital zu beschaffen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, was Aktien genau sind, wie der Aktienmarkt funktioniert, welche Chancen und Risiken er bietet, und worauf Sie achten sollten, wenn Sie in Aktien investieren wollen.

Hier weiterlesen: Aktien erklärt


Aktien kaufen für Anfänger: Tipps

Aktien kaufen - Schritt für Schritt

Aktien kaufen für Anfänger: Tipps & Anleitung

Der Aktienmarkt – ein Ort voller Chancen, aber auch voller Fragen: Wie fängt man an? Was sollte man wissen, um nicht ins kalte Wasser zu springen? Für viele ist die Börse ein Buch mit sieben Siegeln, und genau hier setzt dieser Artikel an.

Herzlich willkommen auf Ihrer Reise in die Welt des Aktienhandels! Vielleicht haben Sie sich schon gefragt, wie andere Menschen durch Investitionen in Aktien Vermögen aufbauen oder ihre finanziellen Ziele erreichen. Der Aktienmarkt kann auf den ersten Blick komplex und einschüchternd wirken, aber mit dem richtigen Wissen und etwas Geduld können auch Anfänger erfolgreich sein. Dieser Leitfaden soll Ihnen dabei helfen, die Grundlagen des Aktienkaufs zu verstehen, Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den ersten Aktienkauf an die Hand geben und Ihnen wertvolle Tipps liefern, die Ihren Einstieg erleichtern.

Bonus: Zehn Börsenweisheiten, die man kennen sollte.

Hier weiterlesen: Aktien kaufen für Anfänger: Tipps


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)