Mit dem eigenen Online Shop ins Ausland verkaufen: Herausforderungen und Lösungsansätze
Viele Online-Shops konnten in den letzten Jahren sehr stark wachsen. Denn zahlreiche Menschen haben sehr viel im Internet bestellt, weil sie nicht in die lokalen Geschäfte gehen konnten oder wollten. Zwar wurden die Shops kurzfristig vor einige Herausforderungen gestellt, weil sie mit einem teilweise stark steigenden Bestellaufkommen umgehen mussten. Doch langfristig wird die große Mehrheit der Online-Shops davon profitieren.
Für einige Shops könnte das der Auslöser sein, um in Zukunft noch weiter zu expandieren. Denn sie wissen nun, dass sie ein höheres Volumen handeln können, als es vor der Krise der Fall war. Einige Shops werden deshalb verstärkt auf Werbung setzen, während sich andere Shopbetreiber für eine Expansion ins Ausland entscheiden, um ihren Umsatz zu steigern.
Nur ein geringer Teil der Shops verkauft auch über die deutschen Grenzen hinweg. Warum? Weil es doch so einige Dinge zu berücksichtigen gibt und Herausforderungen überwunden werden wollen, auch steuerlich wird es kompliziert.
An dieser Stelle sollen der Klärungsbedarf und einige der größten Aufgaben (mitsamt Lösungsansätzen) aufgezeigt werden, die Shopbetreiber bei der Expansion ins Ausland bewältigen müssen. ► Mehrwertsteuerregelungen ► rechtliche Vorgaben des Ziellandes ► Zollfragen ► Zahlungsabwicklung ► Impressum & Co. ►

xxx
Wichtige Punkte zum Auslandsverkauf in der Übersicht
Der Schritt, mit einem Online-Shop ins Ausland zu expandieren, kann neue Märkte erschließen und das Geschäftswachstum fördern. Doch bevor man sich in internationale Gewässer begibt, ist es wichtig, die folgenden Fakten und Empfehlungen zu berücksichtigen.
- Marktforschung ist unerlässlich: Ohne fundierte Kenntnisse über den Zielmarkt können kulturelle Unterschiede und lokale Vorlieben leicht übersehen werden.
- Rechtliche Rahmenbedingungen variieren: Jedes Land hat eigene Gesetze zu Verbraucherschutz, Datenschutz und E-Commerce, die beachtet werden müssen.
- Zoll- und Steuerregelungen sind komplex: Importzölle, Mehrwertsteuer und andere Abgaben können die Preisgestaltung erheblich beeinflussen.
- Logistik kann herausfordernd sein: Internationale Versandkosten, Lieferzeiten und Zollabfertigungen erfordern sorgfältige Planung.
- Zahlungsmethoden unterscheiden sich: Beliebte Zahlungsmethoden variieren je nach Land; lokale Präferenzen sollten berücksichtigt werden.
- Währungsumrechnung birgt Risiken: Wechselkursschwankungen können Gewinne beeinflussen und sollten im Auge behalten werden.
- Sprachbarrieren können den Kundenservice beeinträchtigen: Mehrsprachiger Support ist oft notwendig, um Kundenanfragen effektiv zu bearbeiten.
- Kulturelle Unterschiede beeinflussen das Marketing: Werbebotschaften müssen an lokale Gepflogenheiten und Erwartungen angepasst werden.
- Technische Anforderungen können abweichen: Unterschiedliche Standards, wie z.B. für Steckdosen oder digitale Formate, können Anpassungen erfordern.
- Konkurrenzanalyse ist essenziell: Ein Verständnis der lokalen Wettbewerber hilft, die eigene Positionierung zu bestimmen.
- Datenschutzgesetze sind streng: Besonders in Regionen wie der EU müssen strikte Datenschutzrichtlinien eingehalten werden.
- Kundenbewertungen beeinflussen den Ruf: Lokale Bewertungsplattformen können den Erfolg maßgeblich beeinflussen.
Hilfreiche Empfehlungen in der Übersicht
- Führe gründliche Marktforschung durch: Verstehe die Bedürfnisse und Vorlieben deiner Zielgruppe im Ausland.
- Informiere dich über lokale Gesetze: Stelle sicher, dass dein Online-Shop alle rechtlichen Anforderungen des Ziellandes erfüllt.
- Plane die Preisgestaltung sorgfältig: Berücksichtige alle zusätzlichen Kosten wie Steuern, Zölle und Versand.
- Wähle zuverlässige Versandpartner: Arbeite mit Logistikunternehmen zusammen, die Erfahrung im internationalen Versand haben.
- Biete lokale Zahlungsmethoden an: Integriere die im Zielland bevorzugten Zahlungsoptionen in deinen Shop.
- Implementiere Währungsumrechner: Erlaube Kunden, Preise in ihrer Landeswährung zu sehen.
- Stelle mehrsprachigen Kundenservice bereit: Biete Support in der Sprache deiner Zielkunden an.
- Passe Marketingstrategien an lokale Kulturen an: Verwende kulturell relevante Inhalte und Kanäle.
- Optimiere die Website für internationale SEO: Nutze länderspezifische Keywords und Domains.
- Berücksichtige lokale Feiertage und Saisonalitäten: Plane Promotionen entsprechend der regionalen Ereignisse.
- Teste Produkte auf lokale Standards: Stelle sicher, dass deine Produkte den technischen und qualitativen Anforderungen des Ziellandes entsprechen.
- Erstelle klare Rückgabe- und Umtauschrichtlinien: Kommuniziere deutlich, wie Kunden Produkte zurücksenden können.
- Schule dein Team im interkulturellen Umgang: Sensibilisiere Mitarbeiter für kulturelle Unterschiede und Kommunikationsstile.
- Nutze lokale Social-Media-Plattformen: Präsentiere deine Marke auf den im Zielland populären Netzwerken.
- Überwache Wechselkurse regelmäßig: Schütze dein Geschäft vor negativen Auswirkungen von Währungsschwankungen.
- Implementiere robuste Datenschutzmaßnahmen: Halte dich an die Datenschutzgesetze des Ziellandes, um Vertrauen aufzubauen.
- Erstelle lokale Partnerschaften: Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen kann den Markteintritt erleichtern.
- Analysiere die Konkurrenz vor Ort: Lerne von den Stärken und Schwächen deiner Mitbewerber.
- Passe Verpackungen an lokale Vorlieben an: Berücksichtige kulturelle Präferenzen und gesetzliche Anforderungen bei der Produktverpackung.
- Biete flexible Lieferoptionen an: Ermögliche Kunden, zwischen verschiedenen Versandgeschwindigkeiten und -kosten zu wählen.
- Überprüfe regelmäßig rechtliche Änderungen: Bleibe auf dem Laufenden über Gesetzesänderungen im Zielland.
- Nutze lokale Influencer für Marketing: Zusammenarbeit mit einflussreichen Persönlichkeiten kann die Markenbekanntheit steigern.
- Stelle sicher, dass deine Website lokalisiert ist: Übersetze nicht nur den Text, sondern passe auch Bilder und Inhalte an die lokale Kultur an.
- Berücksichtige Zeitzonenunterschiede im Kundenservice: Biete Supportzeiten an, die für deine internationalen Kunden passend sind.
- Überwache und analysiere Kundenfeedback: Nutze Rückmeldungen, um dein Angebot kontinuierlich zu verbessern.
Man sieht: Der internationale Verkauf über einen Online-Shop bietet enormes Potenzial, bringt jedoch auch zahlreiche Herausforderungen mit sich. Eine sorgfältige Planung, Anpassung an lokale Gegebenheiten und kontinuierliche Überwachung sind entscheidend für den Erfolg auf ausländischen Märkten.
Gehen wir nun auf einige Punkte näher ein.
Themenfeld Rechtslage
Ganz allgemein gilt für jeden Online-Shop mit Sitz in Deutschland, dass dieser – auch wenn in die weite Welt verkauft wird – deutsches Recht einzuhalten hat. Im internationalen Handel kann es zur Berührung mit verschiedenen Arten von Gesetzen anderer Länder kommen. So muss für Polen der Kaufvertrag in polnischer Sprache vorliegen, um rechtskräftig zu sein und in Spanien müssen Käufer den AGB ausdrücklich zustimmen. In Österreich dürfen einzelne Zahlungsarten nicht zu Aufpreisen führen etc., etc. etc.
Grundlage
Prinzipiell gilt bei jedem Handel das Recht des Staates des Kaufenden, wenn der Shop erkennbar seine gewerbliche Tätigkeit auf deren Markt ausrichtet. Das wird z. B. daran festgemacht, ob der Shop explizit Versandkosten für dieses Land ausgibt, den Shop auch in der jeweiligen Landessprache führt oder sogar die Top-Level-Domain für dieses Land nutzt.
Beispiel Gerichtsstand
Beim Verkauf ins Ausland kommt ein internationaler Vertrag zustande. Darum sollten Sie tunlichst eigene angepasste AGB verfassen und darin zum Beispiel im Rahmen einer Rechtswahlklausel das deutsche Recht zugrunde legen, wenn das rechtlich möglich ist (siehe Lieferschwelle unten). Sie sollten allerdings darauf achten, keine Verbrauchervorschriften des jeweiligen Landes zu verletzen, z. B. die der EU. Oder andere Rechtsvorschriften der Länder, in die Sie liefern. Darum ist es klug, nicht wahllos in alle Länder zu liefern, sondern nur in die, bei denen man die Rechtslage durchblickt.
Beispiel Impressum
Für einen deutschen Online-Shop müssen Sie ein Impressum nach dem deutschen Telemediengesetz verfassen. Dies hat auch für andere Länder Geltung, wenn diese der EU angehören, also das Herkunftslandprinzip gilt. Für exotischere Länder müssen Sie eventuell andere Angaben in Ihr Impressum aufnehmen.
Wieder etwas anders sieht es aus, wenn der Shop landesspezifisch ausgerichtet ist. So muss z. B. in Frankreich auch die Kontaktadresse des Providers angegeben werden.
Weitere rechtliche Besonderheiten in anderen Ländern
Wie gesagt: Wer in anderen Ländern gewerblich Waren oder Dienstleistungen verkauft, der muss sich möglichst mit einem kundigen Rechtsbeistand mit den länderspezifischen Besonderheiten auseinandersetzen. Möglicherweise ist sogar die Einfuhr oder der Verkauf von einigen Waren nur dann gestattet, wenn gewisse Auflagen eingehalten werden.
Produktspezifische Voraussetzungen und Richtlinien
Diese können von Land zu Land unterschiedlich ausfallen. Hier gilt es den Shop und den Versand auf die entsprechenden landesspezifischen Vorschriften einzustellen. Beispiele:
- Gewährleistungspflicht für das jeweilige Produkt
- Sicherheitsvorgaben, Siegel etc.
- Kennzeichnungspflichten
- Rücksendebestimmungen
- Verpackung & Recycling
- Regulierungen / Verkaufsverbot für bestimmte Produkte
- Auch beim Widerrufsrecht kann es einige Abweichungen geben. Zwar gilt innerhalb der Europäischen Union das bekannte Widerrufsrecht von 14 Tagen. Doch in anderen Ländern sieht es anders aus.
- Darüber hinaus sollte auch beachtet werden, welches Recht bei Differenzen und Mängeln gilt.
Besonders vorsichtig müssen übrigens die Händler sein, die auf Portalen wie eBay oder Amazon verkaufen. Denn dort können die AGB noch einige weitere Verpflichtungen beinhalten. So müssen Verkäufer ihren Kunden stets eine Rücksendeadresse im Heimatland anbieten und noch einige weitere Bedingungen erfüllen.
Auf welche rechtliche Besonderheiten sollten deiner Erfahrung nach noch beim Verkauf ins Ausland geachtet werden?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Mehrwertsteuer: Welcher Staat erhält die Umsatzsteuer?
Kunden aus der EU
Sie müssen als Onlineshopbetreiber in aller Regel Mehrwertsteuer auf Ihren Umsatz entrichten, wenn Sie an einen Kunden aus der EU liefern. Allerdings nur einmal, nicht an mehrere Länder.
Grundsätzlich gilt: Mehrwertsteuer wird immer nur einmal erhoben!
Bis zu einem bestimmten Betrag können Sie wählen, ob Sie die Steuer in Ihrem Land oder im Zielland (Wohnsitz des Käufers) abführen. Ab einer Lieferschwelle von durchschnittlich gut 30.000 Euro muss die Umsatzsteuer im Zielland abgeführt werden. Es gelten jeweils die entsprechenden Mehrwertsteuersätze.
Die Mehrwertsteuer muss auch auf Verpackung und Versand erhoben werden. Der Steuersatz richtet sich in der Regel danach, welche Produkte hauptsächlich versand wurden. Hier empfehlen wir die Abstimmung mit einem in diesem Bereich versierten Steuerberater.
Als Kleinunternehmer müssen Sie bis 17.500 Euro auch bei Versand ins Ausland keine Umsatzsteuer erheben. Allerdings kann es sein, dass Sie im Zielland über die dort geltende Schwelle gelangen und müssen dann dort Umsatzsteuer abführen.
Lagerung der Waren im Ausland
Wenn die verkauften Waren im Ausland vor dem Verkauf gelagert werden, muss der Shop sich in dem Land für die Umsatzsteuer registrieren. Das betrifft zum Beispiel Händler, die über Amazon verkaufen.
Kunden außerhalb der EU
Wenn Sie an Kunden außerhalb der EU versenden, müssen Sie keine Mehrwertsteuer berechnen. Sie müssen aber nachweisen können, dass die Ware wirklich im Zielland angekommen ist, z. B. durch die Belege vom Versender.
Video: Tipps vom Steuerberater zum Verkauf im EU-Ausland
Länge: 6 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Der Aufbau des Shops in Landessprache
Wer seine Produkte auch im Ausland verkaufen möchte, der sollte dafür ab einem gewissen Umsatz auch den passenden Shop haben. In einigen Ländern wird es weiterhin reichen, wenn der eigene Shop auf Deutsch und auf Englisch verfügbar ist. Doch in anderen Ländern wie beispielsweise Frankreich ist es von Vorteil, wenn man auch die jeweilige Landessprache nutzt.
Mit der Übersetzung der Webseite ist es noch nicht getan. Auch der Support sollte dann idealerweise in der jeweiligen Sprache zur Verfügung stehen.
Darüber hinaus kann es eine echte Herausforderung sein, die Beschreibungen von neuen Produkten stets in verschiedenen Sprachen in den Shop zu stellen. Das sollte man schon im Vorfeld beachten, um von dieser Aufgabe nicht überrollt zu werden.
Werden Sie mit Ihrem Shop in anderssprachige Länder expandieren?
Die Zahlungsabwicklung in anderen Währungsräumen
Innerhalb des Euroraums ist die Zahlungsabwicklung kein besonders großes Problem. Mit einer SEPA-Überweisung oder einem Anbieter wie PayPal ist es nicht besonders schwer, Zahlungen ohne hohe Kosten abzuwickeln.
Anders sieht es aus, wenn die Zahlungen aus einem anderen Währungsraum stammen. Dann können relativ hohe Kosten entstehen. Viele Banken nutzen bei der Umrechnung nicht nur einen schlechten Wechselkurs, sondern berechnen auch noch eine zusätzliche Gebühr, wenn es sich nicht um eine SEPA-Überweisung handelt. Aus diesem Grund kann es sich rechnen, wenn Shopbetreiber einen Dienstleister beauftragen, der sich auf derartige Devisengeschäfte für Unternehmen spezialisiert hat.
Zudem gilt es, sich genau über die jeweils anzuwendende Mehrwertsteuerregelung zu informieren. Diese kann von Land zu Land divergieren.
Zölle und andere landesspezifische Abgaben
Ein weiterer Punkt sind die Kosten für den Zoll und andere Abgaben. Vor allem bei einem Versand ins EU-Ausland können Zollgebühren anfallen.
Zwar sind diese üblicherweise vom Empfänger zu tragen. Trotzdem kann es bei den Kunden für Unmut sorgen, wenn darauf im Vorfeld nicht hingewiesen wurde. Diese Zusatzkosten durch den Zoll für das jeweilige Land sollten im Shop darum klar ausgewiesen werden, was keine einfache Aufgabe ist. Die Zollgebühren können auf trade.ec.europa.eu/access-to-markets ermittelt werden.
Intrastat
Wer Waren im Wert von über 500.000 Euro in EU-Länder verkauft, muss bei der Intrahandelsstatistik der Europäischen Union, kurz Intrastat, den Handel melden. Dies kann per www-idev.destatis.de online erfolgen.
Videos zum Auslandsverkauf
Rechnungsstellung im Ausland
Video: So stellen Sie die Rechnung richtig.
Länge: 4 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Mit Amazon innerhalb Europas oder darüber hinaus verkaufen
Länge: 6 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Mit eBay international verkaufen
Länge: 4 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Dropshipping im Ausland als Alternative / Ergänzung
Video: So gelingt Dropshipping ins Ausland.
Länge: 13 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Unser Artikel zum Thema:

Dropshipping für Einsteiger: Funktionsweise, Rechtsform, bewährte Produkte und wie man anfangen kann
In der dynamischen Welt des Online-Handels bietet Dropshipping eine verlockende Möglichkeit, ohne großen Kapitaleinsatz ein eigenes Geschäft aufzubauen. Doch wie bei jeder Unternehmung gibt es sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Dieser Artikel beleuchtet die Funktionsweise des Dropshippings, zeigt Vor- und Nachteile auf und gibt wertvolle Tipps für einen erfolgreichen Start.
Hier weiterlesen: Dropshipping für Einsteiger
Fazit
Die Rechts- und Steuerlage stellt eine gewisse Hürde für den Verkauf mit dem Online-Shop ins Ausland dar. Wer sie und den Shop auf das jeweilige Zielland ausrichtet, kann seinen Umsatz sprunghaft ausdehnen.
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Ergänzung oder Frage von Ihnen?
Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Im Zusammenhang interessant
- So starten Anfänger: 9 Möglichkeiten
- Im Internet Geld verdienen: 15 Wege, seriös & legal
- Geld verdienen mit Texten Online
- Dropshipping erklärt mit vielen Tipps
- Mit dem eigenen Online Shop ins Ausland verkaufen
- Interessante Newsletter schreiben, die auch verkaufen
Weitere beliebte Beiträge zum Internetverdienst
Online Geld verdienen für Anfänger

Online Geld verdienen für Anfänger: die 9 besten Möglichkeiten
Das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten, um seriös und schnell ein zusätzliches Einkommen zu generieren. Viele Menschen haben diese Chancen bereits erkannt und es geschafft, sich so nebenbei ein lukratives Geschäft aufzubauen. Manche haben daraufhin sogar ihren bisherigen Vollzeitjob ganz beendet, weil die neue Einkommensquelle so gut sprudelt.
Doch wie anfangen?
Welche Möglichkeiten sich vor allem für Anfänger anbieten, online Geld zu verdienen, lesen Sie hier. ► Große und kleinere Möglichkeiten ► seriös und legal ► verschiedene Tätigkeiten nach Neigung und Fähigkeiten
Hier weiterlesen: Online Geld verdienen für Anfänger
Online Geld verdienen: seriös & schnell

Online Geld verdienen: seriös und legal | 15 Möglichkeiten
Das Internet ist ein gigantischer Markt und nie war online Geld verdienen leichter als heutzutage. Zwar teilen sich den allergrößten Teil des Kuchens wenige Big-Player wie Google, Amazon oder Facebook untereinander auf. Doch in den Nischen tummeln sich Millionen von Klein- bis Mittelverdienern. Der völlig neu- und einzigartige Vorteil des Internets, mit wenigen Klicks eine riesige Anzahl von Interessenten direkt von zu Hause aus zu erreichen, lockt zahlreiche Goldschürfer ins Netz. Doch das Online-Geldverdienen ist nicht immer ohne Risiko.
Im folgenden Artikel listen wir 15 Verdienstquellen und -arten auf und ergänzen jeweils, worauf zu achten ist, um seriös und legal dem Verdienst nachgehen zu können.
Hier weiterlesen: Online Geld verdienen: seriös & schnell
Wie Sie sicher online einkaufen – 14 Tipps
Wie kann man sicher online einkaufen? Onlineshopping gehört für die meisten Menschen in Deutschland zum Alltag. Meist kaufen wir dabei bei vertrauten Anbietern ein. Aber hin und wieder kommt es vor, dass ein Produkt nur bei einem uns unbekannten Verkäufer zu haben ist. Oder dass unser Wunschartikel dort besonders günstig zu schnappern ist. Wir fragen uns dann: Können wir diesem Verkäufer unsere Bankverbindung/Kreditkartennummer anvertrauen oder gar Vorkasse leisten?
Wir geben Tipps, wie seriöse von unseriösen Angeboten zu unterscheiden sind und wie wir dadurch sicher online shoppen.
Hier weiterlesen: Sicher online einkaufen Tipps

Geldanlage in ETF (Indexfonds): Grundlegende Strategie, Tipps und Empfehlungen
In der facettenreichen Welt der Geldanlagen bieten Exchange-Traded Funds (ETFs) eine attraktive Mischung aus Einfachheit, Kosteneffizienz und Diversifikation. Dieser umfassende Artikel beleuchtet die Schlüsselaspekte von ETFs, darunter ihre Funktionsweise, die Vorteile und Risiken sowie die neuesten Trends und technologischen Entwicklungen, die den ETF-Markt prägen. Egal, ob Sie ein erfahrener Investor sind oder gerade erst Ihre Reise in die Welt der Finanzen beginnen, unser Leitfaden wird Ihnen tiefe Einblicke und wertvolle Informationen bieten, um Ihre Investitionsentscheidungen zu informieren und zu optimieren.
In diesem Artikel finden Sie ETF bzw. Indexfonds grundsätzlich erläutert, sicherheitsrelevante Auswahlkriterien, Aufteilungsstrategien, Fondsempfehlungen und kostengünstige Anlagemöglichkeiten.
Hier weiterlesen: Geldanlage in ETF
Geld verdienen mit Texten online

Geld verdienen mit Texten Online: Einführung für Heimarbeiter
Geld mit dem Schreiben verdienen – das klingt verlockend, oder? Doch zwischen Wunsch und Wirklichkeit liegt eine spannende Reise voller Herausforderungen und Chancen. Dieser Artikel zeigt, wie man als freier Texter oder über Content-Plattformen Aufträge findet, welche Fähigkeiten man braucht und wie man die Künstliche Intelligenz (KI) für sich arbeiten lässt. Zudem erfahren Sie, wie Sie Honorare geschickt verhandeln, steuerliche Stolperfallen vermeiden und langfristig eine profitable Selbstständigkeit aufbauen. Klingt spannend? Dann los!
Hier weiterlesen: Geld verdienen mit Texten online