Tipps und Tricks im Umgang mit dem GeldIm Umgang mit dem Geld gibt es eine Reihe von Tipps, die sich langfristig sehr bezahlt machen. Entweder reduzieren Sie die Kosten der Geldgeschäfte, erhöhen die Rendite oder verringern den Aufwand im Umgang mit den Finanzen.

Der Kaufe nichts Tag

Im amerikanischen Raum gibt es die Sitte einen „Buy-Nothing-Day“ pro Woche zu begehen. Viel zu oft geben wir achtlos Geld für dies und jenes aus. Ein „Kaufe-Nichts-Tag“ wirkt in zweierlei Richtung: Zum einen wird Ihr Bewusstsein für sinnlose Geldausgaben gestärkt, zum anderen sparen Sie an diesem Tag Geld.

 Nur ein Konto – das erleichtert den Überblick

Versuchen Sie Ihre Geldgeschäfte auf ein Konto zu reduzieren. Zwar lockt die eine Bank mit dem höchsten Tagesgeldsatz, bei der anderen gibt es die Kreditkarte umsonst und die dritte Bank hat die niedrigsten Depotgebühren. Und für die alltäglichen Bankgeschäfte hat man noch ein Konto bei der örtlichen Sparkasse.

Diese Vielzahl an Konten führt zum Verlust der Übersicht über Ihre privaten Finanzen und erhöht deutlich den Aufwand im Umgang mit dem Geld. Versuchen Sie hier also auf den letzten Cent in der Rendite zu verzichten und wählen Sie die beste Allround-Bank für Ihre Bedürfnisse aus. Hier führen Sie dann ein Konto für alles.

Tagesgeldkonto anlegen

Machen Sie sich bitte die Mühe und suchen Sie sich ein hochverzinsliches Tagesgeldkonto. Milliarden von Euros fristen ein nahezu zinsloses Dasein auf den Girokonten. Mit einer einfachen Überweisung könnte man diesem Zustand ein Ende bereiten und den Geldfluss wieder zum Strömen bringen, wenn.... man denn über ein Tagesgeldkonto verfügt.

Kein Kredit für Konsumkäufe

Mit dem Abschluss eines Konsumentenkredites leisten Sie sich ein Konsumprodukt ohne dass Sie dieses Produkt schon „verdient“ haben. Sie beschließen, in der Zukunft dafür zu arbeiten. Dieses Vorgehen hat mehrere Nachteile. Zum einen verlieren Sie den Überblick über Ihre Finanzen. Sie können schlechter Ihren finanziellen Stand erkennen. Zum anderen senkt dieser Kauf ihr zukünftiges verfügbares Einkommen. Sie sollten aber immer ein höheres verfügbares Einkommen anstreben, schon um Ihren Sparbetrag entsprechend erhöhen zu können.

Darüber hinaus gibt es kaum etwas frustrierenderes, als für die Sünden der Vergangenheit zu bezahlen. Oft ist nämlich das neue Auto gar nicht mehr so toll oder die auf Pump gekaufte Stereoanlage verstaubt in der Ecke.

Aber auch hier gibt es Ausnahmen von der Regel: Wenn Sie das Geld für den Kauf zwar haben, aber eine Null-Prozent-Finanzierung zur Verfügung stände. Dann kann es sinnvoll sein, den Kaufbetrag auf ein Tagesgeldkonto zu überweisen und dafür die Finazierung zu nutzen. Aber hierbei sollten Sie Aufwand und Nutzen (in der Regel nur einige Euros) gegeneinander abwägen. Und wenn Ihre Waschmaschine kaputt ist kann ein Konsumkredit sinnvoll sein. Oder Sie kaufen einge Gebrauchte ;-)

 

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)