Die Kunst des Hebel Tradings – Tipps für Anfänger

Anleger und Trader versuchen jederzeit, möglichst viel Geld zu erwirtschaften, ohne dabei zu viel ihres eigenen Kapitals einzusetzen. Dazu nutzen sie das sogenannte Hebel Trading. Doch wie funktioniert das eigentlich?

Beim sogenannten Hebel Trading, das auch Leverage Trading genannt wird, geht es um eine Methode des Finanzhandels, bei der sich die Trader ihr Kapital leihen. Sie können dadurch ihre potenziellen Gewinne, allerdings auch ihre Verluste vervielfachen. Natürlich ist das eine große Chance, doch das Hebel Trading verfügt auch über die ein oder andere Herausforderung, weshalb ein Trader diese Methode nur mit Vorsicht und dem entsprechenden Risikomanagement nutzen sollte. Wie genau es funktioniert und wie man es verantwortungsvoll nutzt, erklärt der folgende Artikel

Hebel-Trading: Chancen und Risiken

Kurz zusammengefasst

  • Definition Hebel Trading
    Beim Hebel Trading (auch Leverage Trading) wird mit geliehenem Kapital gehandelt, um größere Positionen zu bewegen – was sowohl Gewinne als auch Verluste vervielfachen kann.
  • Funktionsweise
    Der Trader hinterlegt eine Sicherheitsleistung (Margin) und erhält dafür einen Kredit vom Broker. Ein Hebel wie 1:20 erlaubt z. B. mit 500 € Eigenkapital eine Position im Wert von 10.000 € zu handeln.
  • Chancen
    Geringer Kapitaleinsatz
    Höhere Gewinnmöglichkeiten
    ✓ Zugang zu sonst unerschwinglichen Märkten
  • Risiken
    Hohes Verlustrisiko – Verluste steigen im selben Verhältnis wie Gewinne
    Margin Calls und Nachschusspflichten
    Komplexität – benötigt fundiertes Wissen und Erfahrung
  • Risikomanagement
    📉 Stop-Loss-Orders, moderate Hebelwahl, Diversifikation und gründliche Analyse sind das A und O, um nicht unterzugehen.
  • Praxisbeispiel
    Eine kleine Marktbewegung kann den kompletten Gewinn oder Verlust des eingesetzten Eigenkapitals bedeuten – extrem lukrativ oder ruinös.
  • Einsatzgebiete
    Hebel werden häufig genutzt im Forex, bei Aktien, Rohstoffen und Kryptowährungen – mit jeweils eigenen Besonderheiten und Risiken.
  • Regulierung
    In der EU sind Hebel durch die ESMA limitiert (z. B. 1:30 bei Forex-Hauptwährungen) zum Schutz der Trader vor Überschuldung.
  • Psychologie im Trading
    Emotionen wie Gier und Panik sind gefährliche Begleiter. Disziplin und Regeln sind unerlässlich.
  • Liquidität
    Liquiditätsarme Märkte können zu Slippage und schlechten Kursausführungen führen – ein oft unterschätztes Risiko.
  • Automatisierte Systeme
    Trading-Bots können helfen, Emotionen auszuschalten, brauchen aber regelmäßige Überprüfung und klares Regelwerk.
  • Globale Ereignisse
    Geopolitik, Krisen und Zentralbanken können die Märkte in Sekunden auf den Kopf stellen – Absicherung ist Pflicht.
  • Fazit
    Hebel Trading ist kein Anfänger-Spielzeug. Wer klug, diszipliniert und informiert handelt, kann es als wirkungsvolles Werkzeug nutzen – alle anderen sollten erstmal mit Demokonten starten.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

Die Akteure im Hebel Trading

Ein Trader, der das Hebel Trading nutzt, hinterlegt vor dem Trade eine sogenannte Sicherheitsleistung, oder einen Margin, und erhält dafür von einem Broker einen Kredit. Das bedeutet, dass er sich eine größere Position am Markt eröffnen kann.

Ein Hebel wird im Hebel Trading immer in einem Verhältnis dargstellt. Das bedeutet, dass ein 1:10 Hebel beschreibt, dass mit nur 100 Euro Eigenkapital eine Position von ganzen 1.000 Euro bewegt werden kann. Mit einem Hebel von 1:100 kann man wiederum ein Eigenkapital von 100 Euro für eine Position im Wert von 10.000 Euro nutzen.

Wie genau das Hebel Trading funktioniert, sollte man sich unbedingt vor dem Trading genauer ansehen. Wir haben eine Anleitung hier gefunden, die viele Details verrät.

Wie gut kennen Sie sich mit Hebel Trading aus?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Chancen und Risiken des Hebel Tradings

Wie bei jeder Form des Tradings gibt es auch beim Hebel Trading sowohl Chancen als auch Risiken. Die größten Vorteile sind:

  • Geringer Kapitaleinsatz: Trader können größere Positionen eröffnen, ohne das gesamte Kapital selbst aufbringen zu müssen.
  • Höhere Gewinnmöglichkeiten: Durch den Hebel kann selbst eine kleine Kursveränderung hohe Gewinne generieren.
  • Zugang zu verschiedenen Märkten: Hebel Trading ermöglicht es Tradern, Märkte zu nutzen, die sonst außerhalb ihrer finanziellen Reichweite liegen würden.

Doch wo Licht ist, gibt es auch Schattenseiten. Zu den größten Risiken gehören:

  • Höheres Verlustrisiko: Während Gewinne multipliziert werden, geschieht dasselbe auch mit Verlusten. Eine falsche Entscheidung kann das eingesetzte Kapital schnell aufzehren.
  • Margin Calls: Sollte das Guthaben auf dem Konto unter eine bestimmte Grenze fallen, fordert der Broker eine Nachzahlung, um die Positionen offen zu halten.
  • Komplexität: Hebel Trading erfordert ein tiefes Verständnis der Märkte und ein ausgefeiltes Risikomanagement.

Hebel Trading in der Praxis

Um das Prinzip des Hebel Tradings besser zu verstehen, betrachten wir ein konkretes Beispiel:

Ein Trader setzt 500 Euro Eigenkapital ein und nutzt einen Hebel von 1:20. Das bedeutet, er kann eine Position im Wert von 10.000 Euro eröffnen. Falls der Kurs der gehandelten Aktie um 5 % steigt, würde der Gewinn nicht nur 5 % des Eigenkapitals (also 25 Euro) betragen, sondern 5 % der gesamten Position (500 Euro). Dadurch hat sich der Gewinn im Vergleich zum eingesetzten Kapital verzwanzigfacht.

Allerdings funktioniert dies auch in die entgegengesetzte Richtung. Sollte der Kurs um 5 % fallen, verliert der Trader ebenfalls 500 Euro, was seinem gesamten Eigenkapital entspricht. Ein weiterer Kursrückgang würde bedeuten, dass der Broker möglicherweise eine automatische Schließung der Position durchführt oder eine Nachschusspflicht verlangt.

Risikomanagement beim Hebel Trading

Da das Hebel Trading mit hohen Risiken verbunden ist, ist ein gutes Risikomanagement essenziell. Einige der wichtigsten Strategien sind:

  • Stop-Loss-Orders setzen: Diese helfen, Verluste zu begrenzen, indem Positionen automatisch geschlossen werden, sobald eine vorher festgelegte Verlustgrenze erreicht wird.
  • Niedrigere Hebel wählen: Anstatt maximale Hebel auszunutzen, kann es sinnvoll sein, moderate Hebel zu verwenden, um das Risiko zu minimieren.
  • Diversifikation: Durch die Verteilung des Kapitals auf verschiedene Märkte oder Positionen können einzelne Verluste besser ausgeglichen werden.
  • Fundamentalanalyse und technische Analyse nutzen: Trader sollten die Märkte sorgfältig analysieren, bevor sie Hebel einsetzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Hebel Trading in verschiedenen Märkten

Hebel Trading wird in verschiedenen Märkten eingesetzt. Zu den häufigsten gehören:

  • Forex (Devisenhandel): Besonders beliebt ist der Hebelhandel im Währungsmarkt, da dieser eine hohe Liquidität und geringe Spreads bietet.
  • Aktien: Einige Broker ermöglichen den Handel mit gehebelten Aktienpositionen, was größere Marktbewegungen ermöglicht.
  • Rohstoffe: Gold, Öl und andere Rohstoffe werden oft mit Hebeln gehandelt, um von Preisbewegungen zu profitieren.
  • Kryptowährungen: Da Kryptowährungen oft volatil sind, nutzen viele Trader Hebel, um größere Gewinne zu erzielen. Doch hier ist das Risiko besonders hoch.

Regulierung und Schutzmaßnahmen

Da Hebel Trading ein hohes Risiko birgt, haben viele Regulierungsbehörden Maßnahmen ergriffen, um Trader zu schützen. In der Europäischen Union beispielsweise sind die maximal erlaubten Hebel für Privatanleger durch die ESMA (European Securities and Markets Authority) reguliert. Für Forex-Hauptwährungspaare ist der maximale Hebel auf 1:30 begrenzt, während exotischere Märkte niedrigere Hebel bieten.

Zusätzlich bieten viele Broker Schutzmechanismen wie die automatische Schließung von Positionen oder den Verzicht auf Nachschusspflichten, um Kunden vor einer Überschuldung zu bewahren.

Psychologische Aspekte

Neben den technischen und finanziellen Faktoren spielt die Psychologie eine entscheidende Rolle im Hebel Trading. Durch die Möglichkeit, mit geringem Eigenkapital große Summen zu bewegen, können Emotionen wie Gier und Angst verstärkt werden. Viele Trader neigen dazu, übermäßige Risiken einzugehen, wenn sie schnelle Gewinne sehen, oder in Panik zu verfallen, wenn sich der Markt gegen sie bewegt. Ein diszipliniertes Vorgehen, klare Strategien und das Festhalten an vorher festgelegten Risikomanagementregeln sind daher essenziell, um impulsive Entscheidungen zu vermeiden.

Die Rolle der Liquidität im Hebel Trading

Ein oft unterschätzter Faktor beim Hebel Trading ist die Liquidität eines Marktes. Hohe Liquidität bedeutet, dass es viele Käufer und Verkäufer gibt, sodass Positionen schnell und zu stabilen Preisen geschlossen werden können. In weniger liquiden Märkten kann es hingegen zu hohen Slippage-Kosten kommen, wenn ein Trade zu einem schlechteren als dem gewünschten Preis ausgeführt wird. Besonders im Handel mit exotischen Währungspaaren, Nischenaktien oder bestimmten Kryptowährungen sollten Trader daher auf die Handelsvolumina achten, um unvorhergesehene Verluste zu vermeiden.

Automatisierte Handelsstrategien

Viele erfahrene Trader setzen auf automatisierte Handelssysteme, um Hebel Trading effizienter und emotionsloser zu gestalten. Trading-Bots oder algorithmische Strategien können dabei helfen, Marktbewegungen rund um die Uhr zu analysieren und Trades basierend auf vordefinierten Parametern auszuführen. Diese Systeme ermöglichen eine präzisere Risikokontrolle und können schnelle Marktveränderungen besser ausnutzen. Dennoch sollten Trader vorsichtig sein, da auch automatisierte Systeme Fehler machen können und eine regelmäßige Überprüfung der Strategie notwendig bleibt.

Der Einfluss globaler Ereignisse auf Hebel Trading

Da Hebel Trading oft in volatilen Märkten angewendet wird, können globale Ereignisse wie wirtschaftliche Krisen, geopolitische Spannungen oder Zentralbankentscheidungen erhebliche Auswirkungen auf gehebelte Positionen haben. Ein plötzlicher Markteinbruch oder unerwartete politische Entscheidungen können innerhalb weniger Minuten zu extremen Preisschwankungen führen. Daher ist es für Trader wichtig, wirtschaftliche Entwicklungen genau zu verfolgen und gegebenenfalls Absicherungsmaßnahmen wie Stop-Loss-Orders oder Hedging-Strategien zu nutzen, um unerwartete Risiken zu minimieren.

Fazit: Ist Hebel Trading das Richtige für mich?

Hebel Trading ist eine spannende Möglichkeit, mit geringem Eigenkapital hohe Gewinne zu erzielen. Doch die Risiken sind ebenso groß, sodass nur erfahrene Trader diese Methode verantwortungsvoll nutzen sollten. Wer sich mit den Mechanismen und Risiken auseinandersetzt, ein solides Risikomanagement betreibt und sich an die eigenen finanziellen Möglichkeiten hält, kann Hebel Trading als wertvolles Instrument nutzen. Unerfahrene Trader sollten jedoch mit niedrigen Hebeln beginnen und zunächst auf Demokonten üben, bevor sie echtes Kapital riskieren.

Letztendlich ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass Hebel Trading kein Garant für Gewinne ist. Vielmehr handelt es sich um eine Technik, die sowohl große Chancen als auch erhebliche Risiken mit sich bringt. Wer langfristig erfolgreich sein möchte, sollte nicht nur die Vorteile, sondern auch die potenziellen Gefahren dieses Handelsansatzes genau verstehen und entsprechend vorsichtig agieren.

Ergänzung oder Frage von Ihnen?

Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

trenner blanko

Im Zusammenhang interessant

📚 Häufige Fehler beim Hebel Trading – und wie man sie vermeidet

Gerade Anfänger begehen beim Einstieg ins Hebel Trading häufig dieselben Fehler – oft mit gravierenden Folgen. Eine der größten Stolperfallen ist übermäßiger Optimismus, der dazu führt, dass zu hohe Hebel eingesetzt werden, ohne die Risiken vollständig zu durchdenken. Auch das Vernachlässigen von Stop-Loss-Orders zählt zu den Klassikern, ebenso wie das Ignorieren von Marktanalysen.

Ein weiterer Fehler: Trader verwechseln kurzfristige Gewinne mit nachhaltiger Strategie. Wer einmal Glück hatte, neigt dazu, beim nächsten Mal noch mehr Risiko zu gehen. Wichtig ist es, konsequent mit einem Plan zu handeln, feste Regeln einzuhalten und sich nicht von Emotionen leiten zu lassen.

Tipp: Führe ein Trading-Tagebuch, in dem du deine Entscheidungen und deren Ergebnisse festhältst. So lernst du schneller aus deinen Fehlern – und bleibst diszipliniert.

📖 Glossar der wichtigsten Begriffe im Hebel Trading

Für Einsteiger kann die Fachsprache im Trading schnell verwirrend sein. Ein kurzes Glossar schafft Klarheit:

  • Hebel (Leverage): Das Verhältnis von geliehenem Kapital zu Eigenkapital. Beispiel: 1:10 bedeutet, du bewegst 10 € am Markt mit 1 € Einsatz.
  • Margin: Die Sicherheitsleistung, die hinterlegt wird, um eine gehebelte Position zu eröffnen.
  • Stop-Loss: Eine Order, bei der eine Position automatisch geschlossen wird, sobald ein vorher definierter Verlust eingetreten ist.
  • Margin Call: Eine Aufforderung des Brokers, zusätzliches Kapital einzuzahlen, wenn die Sicherheitsleistung nicht mehr ausreicht.
  • Slippage: Die Differenz zwischen dem erwarteten Ausführungspreis und dem tatsächlichen Preis – meist bei starker Volatilität.
  • Liquidität: Die Handelbarkeit eines Marktes – je höher die Liquidität, desto stabiler sind die Kurse.

🛠️ Hebel Trading vs. klassisches Trading – ein Vergleich

MerkmalHebel TradingKlassisches Trading
Kapitaleinsatz Gering, da mit Kredit gehandelt wird Höher, da volles Kapital nötig
Gewinnpotenzial Hoch – aber auch Verlustrisiko Begrenzt auf eingesetztes Kapital
Risiko Deutlich höher Überschaubarer
Komplexität Hoch – erfordert Fachwissen Einfacher zu verstehen
Emotionale Belastung Stärker – durch schnelle Schwankungen Geringer

Fazit: Wer Hebel Trading betreibt, sollte nicht nur auf mögliche Gewinne schielen, sondern sich auch der erheblichen Risiken bewusst sein. Es ist eher ein Werkzeug für erfahrene Trader mit klaren Strategien – weniger ein Einstieg für Neulinge.

FunFacts Hebel Trading

  • Hebel gibt es seit der Antike! Schon im alten Rom wurde mit „Leverage“ gearbeitet – allerdings bei Immobilien (über Fremdfinanzierung), nicht bei Aktien.
  • Der größte je dokumentierte Hebelverlust belief sich auf über 6 Milliarden Dollar – verursacht durch einen einzigen Trader bei der Société Générale im Jahr 2008.
  • In Japan ist Forex so populär, dass es eine eigene Bezeichnung gibt: „FX“ – viele Hausfrauen verdienen dort als Nebenjob Geld mit gehebeltem Devisenhandel.
  • Ein Hebel kann auch negativ wirken, z. B. wenn beim Leerverkauf fallende Kurse erwartet werden – doch der Kurs steigt. Dann wird der Hebel zum Bumerang.
  • Es gibt Hebel von bis zu 1:1000 – jedoch nur bei Offshore-Brokern ohne Regulierung. Wer hier tradet, spielt finanziell wirklich mit dem Feuer.
  • Trading-Bots schlafen nie – sie analysieren Märkte rund um die Uhr. Aber wehe, jemand programmiert sie falsch … dann wird aus dem Helfer schnell ein Zerstörer.
  • „Gehebelte ETFs“ gelten unter Finanzexperten als der wilde Ritt unter den Anlageformen – sie können innerhalb eines Tages 10 % steigen … oder fallen.

Weiterlesen

grundlagen geldanlage 250

➔ Zur Themenseite: Grundwissen zur Geldanlage

Diamantenpreise berechnen

Wert eines Diamanten

Diamantenpreise berechnen - so gehen Sie vor

Der Wert eines Diamanten wird von seiner Attraktivität bestimmt. In dem Versuch, die Industrie zu regulieren und einen Standard für den Vergleich von Diamanten zu schaffen, hat die GIA eine Methode zur Diamantklassifizierung festgelegt, die als 4-C-Diamanten bezeichnet wird.

Wir erklären in diesem Artikel, welche Faktoren einen Einfluss auf den Diamantpreis haben und wie Sie den Wert Ihres Diamanten bestimmen können. 

Hier weiterlesen: Diamantenpreise berechnen


Gold-Sorten

Goldsorten: Barren und Münzen

Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Farben, Karat & Co.

Nummern, Legierungen und die Antwort auf die Frage: In welches Gold soll ich investieren?

Gold fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden – doch Gold ist nicht gleich Gold. Die Vielfalt an Legierungen, Feingehalten und Farben kann selbst Kenner ins Grübeln bringen. Dieser Artikel beleuchtet die unterschiedlichen Goldsorten, erklärt die Bedeutung von Karat und Feingehaltszahlen und gibt wertvolle Tipps für Investoren und Schmuckliebhaber. Tauchen Sie ein in die schillernde Welt des Goldes und erfahren Sie, worauf es beim Kauf wirklich ankommt.

► Was hat es mit Begriffen wie „14 Karat“, "999er" oder "Thaigold" genau auf sich und worin unterscheiden sich die einzelnen Goldsorten? ► In welche Goldart sollte man idealerweise investieren? ► Welchen Schmuck kaufen? ► Welche Barren? ► Welche Münzen? ► Antworten hier.

Hier weiterlesen: Gold-Sorten


Broker wechseln – wie?

Laptop, Smartphone, Broker-App

Depotwechsel

Wie Sie den Broker wechseln – einfach, sicher und kostenfrei

Finanzgeschäfte sind generell Vertrauenssache – man vertraut gerne Partnern, mit denen man gute Erfahrungen gemacht hat. Auch beim Depot.

Dennoch kann es gerade heute bei der leichten Vergleichbarkeit der Anbieter dazu kommen, dass man seine Vermögenswerte lieber an einem anderen Ort aufbewahren möchte. Die ausschlaggebenden Gründe können dabei vielfältig sein, von einem zu geringen Angebot bei handelbaren Aktien, ETFs oder auch Derivaten über zu hohe Ordergebühren, die generellen Verwaltungskosten des eigentlichen Depots oder Sie suchen nach besseren Handelsplattformen und Tools. Es könnte auch sein, dass Sie einfach eine bessere Kundenbetreuung wünschen. Egal aus welchem Grund, es ist wichtig, den Wechsel sorgfältig zu planen und sicherzustellen, dass Sie den besten Broker für Ihre Bedürfnisse finden.

Insbesondere die Einführung oder Erhöhung von Gebühren sind oftmals der ausschlaggebende Anlass für einen Anbieterwechsel.

Kann ich den Broker problemlos wechseln? Ja, aber zumeist sogar fast ohne eigenen Aufwand! Kann ich immer einen Depotübertrag durchführen? Fast immer, aber einige Broker bieten diesen Service nicht an.

Worauf es bei einem derartigen Brokerwechsel ankommt und worauf man als Kunde am besten bereits vor Beantragung achten sollte, ist weniger kompliziert als zumeist vermutet.

Die wichtigsten Fragen und Handlungsschritte zum Broker- bzw. Depotwechseln sind im hier kurz zusammengefasst. ► automatischer Übertrag ► mögliche Kosten ► potentielle steuerliche Nachteile vermeiden ► Kontrolle nach dem Depotübertrag

Hier weiterlesen: Broker wechseln – wie?


Wie Gold erkennen?

Lupe Goldringe

Wie (echtes) Gold erkennen? Tipps, Tricks und ein Schnelltest

Immer kurioser wird der Handel mit Gold – nicht nur, dass der Goldpreis in den letzten Jahren exorbitant in die Höhe geschnellt ist und dadurch der Bezug zu Gold, also dem echten Edelmetall, dem Endverbraucher bewusster wurde. Auch der Nährboden für Betrügereien auf dem Schwarzmarkt wächst weiter an, rund um den Gedanken, dass das Interesse in Gold zu investieren steigt.

So ist vielen wahrscheinlich die folgende Situation bekannt:

Hier weiterlesen: Wie Gold erkennen?


Welche Silbermünzen zur Geldanlage?

Welche Silbermünzen zur Geldanlage?

Welche Silbermünzen eignen sich zur Geldanlage?

Silber blieb in seiner Wertentwicklung in den letzten Jahrzehnten weit hinter der von Gold zurück. Immer wieder ist von einer Verschwörung gegenüber einem "fairen" Silberpreis die Rede, doch die Unken lassen es an konkreten Beweisen fehlen. Dennoch darf die Geldanlage in Silbermünzen einen kleinen Teil des Portfolios ausmachen. Wir zeigen, welche Silbermünzen Sie hierfür kaufen sollten.

Hier weiterlesen: Welche Silbermünzen zur Geldanlage?


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)