Wie (echtes) Gold erkennen? Tipps, Tricks und ein Schnelltest
Immer kurioser wird der Handel mit Gold – nicht nur, dass der Goldpreis in den letzten Jahren exorbitant in die Höhe geschnellt ist und dadurch der Bezug zu Gold, also dem echten Edelmetall, dem Endverbraucher bewusster wurde. Auch der Nährboden für Betrügereien auf dem Schwarzmarkt wächst weiter an, rund um den Gedanken, dass das Interesse in Gold zu investieren steigt.
So ist vielen wahrscheinlich die folgende Situation bekannt:

Ein weiteres, weitaus bekannteres Szenario ist folgende Situation auf deutschen Rastplätzen: Eine verzweifelte Person nähert sich Ihnen und bietet Ihnen, mit Tränen in den Augen, ihren Schmuck für geringes Geld an, um eine Tankfüllung für den Heimweg der Familie zu bezahlen. Es handelt sich dabei um sogenanntes Autobahngold, mal mehr mal weniger gut nachgemachten, nicht echten Modeschmuck.
Die Überraschung folgt spätestens beim Versuch das Gold zu verkaufen.
Ich bin im Urlaub auf dem Basar und mir wird eine wunderschöne Halskette als echtes Gold angeboten, zu einem verlockenden Preis. Kann ich dem Glauben schenken? Kann ich vor Ort einen Schnelltest machen und die Echtheit der Kette überprüfen?
Wir zeigen Ihnen ein paar einfache Tricks wie Sie echtes Gold von unechtem oder sogar gefälschtem Gold unterscheiden können.
Kurze Frage vorab:
Ist Ihnen schon einmal "suspektes" Gold angeboten worden?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Nein, bisher zum Glück noch nicht. | 14 Stimmen |
Ja, ich habe diese Erfahrung schon gemacht. | 9 Stimmen |
Wie Sie Gold erkennen: Die Top-20-Tipps
Gold ist eines der wertvollsten Edelmetalle und wird dennoch oft nachgeahmt. Ob Schmuck, Münzen oder Barren – die Unterscheidung zwischen echtem Gold und Fälschungen ist entscheidend. Hier sind 20 hilfreiche Tipps, wie Sie Gold erkennen können.
1. Der Magnettest
Echtes Gold ist nicht magnetisch. Halten Sie einen starken Magneten an das Objekt. Wird es angezogen, handelt es sich nicht um reines Gold. Beachten Sie aber, dass einige Fälschungen ebenfalls nicht magnetisch sind.
2. Gewicht überprüfen
Gold ist ein schweres Metall. Wenn ein Stück ungewöhnlich leicht erscheint, könnte es sich um eine Fälschung handeln. Ein Vergleich mit ähnlichen Stücken ist hier besonders hilfreich.
3. Stempel und Punzen
Suchen Sie nach Stempeln oder Markierungen wie "585", "750" oder "999", die den Feingehalt angeben. Vorsicht: Diese können gefälscht sein, daher sollte ein Stempel nur ein Hinweis, nicht die alleinige Grundlage sein.
4. Säuretest
Ein Säuretest zeigt, ob es sich um echtes Gold handelt. Gold reagiert nicht mit Säure, andere Metalle hingegen schon. Testen Sie an einer unauffälligen Stelle, da der Test das Material leicht beschädigen kann.
5. Klangtest
Gold hat einen weichen, tiefen Klang, wenn es auf eine harte Oberfläche fällt. Im Vergleich dazu klingen unedle Metalle oft hell und schrill. Ein geübtes Gehör erkennt den Unterschied.
6. Kratztest
Gold ist relativ weich und lässt sich leichter ritzen als härtere Metalle. Mit einer unauffälligen Kratzprobe können Sie feststellen, ob das Material eine Goldschicht oder einen Kern aus anderem Metall hat.
7. Dichte-Test
Gold ist ein sehr dichtes Metall. Messen Sie das Volumen und das Gewicht, um die Dichte zu berechnen. Echte Goldstücke haben eine Dichte von etwa 19,3 g/cm³.
8. Farbprüfung
Gold hat eine warme, satte gelbe Farbe, die mit bloßem Auge erkennbar ist. Fälschungen wirken oft blasser oder glänzen unnatürlich.
9. Hautreaktion
Echtes Gold reagiert nicht mit der Haut. Verfärbt sich Ihre Haut grün oder schwarz, handelt es sich wahrscheinlich um eine Fälschung oder eine minderwertige Legierung.
10. Biss-Test
Echtes Gold ist weich genug, um bei einem Biss leichte Spuren zu hinterlassen. Dieser Test ist jedoch umstritten, da moderne Fälschungen ähnliche Eigenschaften haben und der Test das Gold beschädigen kann.
11. UV-Licht-Test
Gold leuchtet unter UV-Licht nicht. Wenn das Objekt in einer Schwarzlichtlampe fluoresziert, handelt es sich um kein echtes Gold.
12. Schwimmtest
Gold ist schwer und sinkt sofort zu Boden, wenn es in Wasser getaucht wird. Schwimmt das Stück oder sinkt nur langsam, handelt es sich höchstwahrscheinlich nicht um Gold.
13. Elektronischer Goldtester
Ein elektronisches Testgerät misst die Leitfähigkeit von Metallen. Da Gold einzigartige Leitfähigkeitseigenschaften hat, kann ein Tester schnell Klarheit schaffen.
14. Dokumentation und Zertifikate
Vertrauenswürdige Goldstücke werden oft mit einem Zertifikat oder Nachweisen der Herkunft geliefert. Fehlen diese, sollten Sie vorsichtig sein, insbesondere bei hochpreisigen Stücken.
15. Expertenrat einholen
Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie das Gold von einem Fachmann prüfen. Juweliere oder zertifizierte Goldhändler verfügen über professionelle Testmethoden.
16. Lupenprüfung
Mit einer Lupe können Sie die Oberfläche des Goldstücks untersuchen. Unebenheiten, Kratzer oder abblätternde Schichten weisen oft auf Fälschungen hin.
17. Zertifizierte Prägungen
Münzen und Barren renommierter Hersteller wie der Münze Österreich oder der South African Mint haben spezifische Prägungen. Fehlen diese oder wirken sie unsauber, könnte es sich um eine Fälschung handeln.
18. Leitfähigkeitstest
Gold leitet Elektrizität, jedoch weniger gut als viele andere Metalle. Mithilfe eines Leitfähigkeitstests lässt sich die Echtheit überprüfen.
19. Fälschungstechniken erkennen
Historische Fälschungen wurden oft mit Metallen wie Blei oder Wolfram hergestellt. Moderne Fälscher setzen jedoch immer raffiniertere Techniken ein. Seien Sie bei besonders günstigen Angeboten skeptisch.
20. Präzisionswaagen nutzen
Eine Feinwaage ermöglicht es, das Gewicht von Münzen oder Schmuck genau zu messen. Vergleichen Sie das Ergebnis mit Standardwerten, um Abweichungen festzustellen.
Gold zu erkennen erfordert Aufmerksamkeit und eine Kombination mehrerer Tests. Verlassen Sie sich nicht auf eine einzige Methode, sondern kombinieren Sie visuelle Inspektionen, physikalische Tests und, wenn nötig, die Meinung eines Experten. Auf diese Weise minimieren Sie das Risiko, auf Fälschungen hereinzufallen – denn bei Gold zählt vor allem eins: absolute Sicherheit.
Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.
Sichtprüfungen
Beginnen wir mit der Goldprüfung mit den eigenen Sinnen. Nehmen Sie das Goldstück bzw Schmuckstück in die Hand und schauen Sie es sich genau an.
- Suchen Sie nach einer Punzierung. Meist befindet sich der Karat- oder Feingehaltsstempel am Verschluss.
- Je höher der Feingoldgehalt, desto gelber und satter die Farbe.+
- Sollten sie ein unglasiertes Keramikstück zur Hand haben, reiben Sie das Schmuckstück an der Oberfläche, sodass ein Streifen (Abrieb) entsteht – es ist egal welche Legierung oder Farbe das Gold hat, auch wenn es sich um Weißgold handelt, der Streifen muss immer Goldfarben sein.
Hörtest
- Bei einer Münze sprechen Experten davon, dass man die Echtheit am Klang erkennen kann – nun zumindest ist dieser ein Indiz. Fällt die Münze auf eine harte Oberfläche, sollte der Klang hell und anhaltend, vergleichbar mit dem einer Triangel, sein.
Geruchstest
- Riechen Sie daran. Das hört sich erstmal komisch an, aber ja, tun Sie das. Denn Gold ist geruchsneutral. Wenn ein Geruch an dem Schmuckstück sein sollte, dann nur das Parfüm von demjenigen der es getragen hat oder der Geruch von Seife. Sobald ein Hauch von Metallgeruch (Eisengeruch) aufkommen sollte, ist Vorsicht geboten.
Beißtest
Auch wenn wir es aus vielen Westernfilmen kennen, am Gold herumzubeißen macht wenig Sinn. Der Bisstest ist doch eher ein Mythos. Gold zählt zu den weichen Metallen, aber nicht für unser Gebiss. Auch bei einem Nugget oder Barren welcher zu 99,9% Feingoldanteil enthält, tun Sie sich beim Beißen nur weh und erzielen keinen Effekt. Selbst bei einer Goldmünze die einen hohen Feingoldanteil aufweist, meist 22 Karat (916,6er Feingehalt), wird der Münze Kupfer beigemischt. um den Härtegrad zu erhöhen.
Magnettest
Bei den meisten Schmuckstücken geht es um Legierungen, ausgedrückt in 333er Gold, 585er Gold oder 750er Gold.
So ist das Testen auf Echtheit des Goldes im Schmuck mit einem starken Magneten nicht auf direktem Wege möglich.
Denn reines Gold ist etwas diamagnetisch, was bedeutet, dass das Gold sich vom Magneten abstoßen würde. Bei einer Legierung funktioniert dies nicht da weitere Metalle beigemischt sind.
Eine Legierung verhält sich in der Nähe eines Magneten oft neutral, sie ist weder magnetisch noch diamagnetisch.
Säuretest
Viele Juweliere nutzen den sogenannten Säuretest. Dabei wird das Schmuckstück an einer Stelle auf einer Schieferplatte angerieben, sodass ein goldfarbener Streifen entsteht.
Säuren gibt es für den Test auf verschiedene Legierungen. 8 Karat, 14 Karat, 18 Karat u.s.w. Meist wird mit der 14 Karat Säure gestartet. Verfärbt sich der Streifen dunkel ist zu erwarten, dass es sich um eine darunterliegende Legierung handelt. In diesem Falle dann 8 Karat. Ist keine chemische Reaktion zu erkennen, handelt es sich um mindestens 14 Karat, eventuell sogar um eine noch höhere Legierung. Das gleiche Verfahren wird dann mit der 18 Karat Säure angewendet u.s.w.
Dichteprüfung
Sollte eine Punzierung zu finden sein, Sie haben aber dennoch das Gefühl, dass mit dem Schmuckstück etwas nicht stimmt, dann benötigen Sie weder die entsprechende Säure noch einen Experten. Mit dem Wassertest von Archimedes kann man durch die extrem hohe Dichte und das geringe Volumen des Goldes, im Gegensatz zu anderen Metallen, das spezifische Gewicht ermitteln.
Hier die Anleitung:
- Notieren Sie das Gewicht Ihres Schmuckstücks (x).
- Stellen Sie ein Glasgefäß auf die Waage und tarieren Sie die Waage auf “0”
- Befestigen Sie das Schmuckstück an einem dünnen, leichten Faden und halten Sie das Schmuckstück unter Wasser. Achten Sie darauf, dass es nicht die Wände und den Boden des Gefäßes berührt. Die Waage zeigt Ihnen ein Gewicht an. (y)
- Teilen Sie nun das auf der Waage angezeigte Gewicht (y) durch das Gewicht Ihres Schmuckstücks (x)
- So erhalten Sie die Dichte in g/cm3
- Die Tabelle zeigt Ihnen an welche Legierung welche Dichte hat.
Die Gold-Dichte-Tabelle
Feingehalt Goldlegierung (AU | Gewicht in g/Cm3 |
999,9 | 19,3 |
900 | 17,5 |
750 | 15,1 - 15,8 |
585 | 13,1 - 13,6 |
375 | ca. 11,2 |
333 | 10,5 - 10,9 |
Fazit
Wir haben Ihnen nun einige der gängigen Möglichkeiten aufgezeigt, mit denen Sie auch als Laie Schmuck auf Ihre Echtheit hin prüfen können.
Abschließend lässt sich sagen, lassen Sie die Finger von günstig angebotenen Schmuckstücken, wie dem oben erwähnten Autobahngold, und hören Sie auf Ihr Bauchgefühl. Kommt Ihnen die Situation oder die Person suspekt vor, sehen Sie von einem Kauf ab.
Haben Sie den Gedanken Ihr Geld in Gold zu investieren, lohnt sich definitiv der Gang zum Experten. Dieser verkauft Ihnen nicht nur echtes Gold, sondern kann Sie auch über die verschiedenen Varianten des Anlagegolds informieren.
Wie sehen Sie Gold?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich halte Gold im Rahmen eines kleinen Anteils am Gesamtvermögen für eine sinnvolle Beimischung im Anlageportfolio. | 355 Stimmen |
Für mich ist Gold eine unschlagbare Geldanlage, so sicher wie nichts anderes. | 159 Stimmen |
Ich lasse die Finger vom Gold: keine Rendite, von schwankendem Wert und leicht zu klauen. | 46 Stimmen |
Wie Gold erkennen? Video-Tipps aus verschiedenen Bereichen
So erkennt man gefälschten Schmuck
Länge: 10 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Video: So erkennen Fachhändler Fälschungen bei Gold und Silber
So erkennen Fachhändler Fälschungen bei Gold und Silber
Länge: 6 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Video: 10 Methoden der Goldfälschung sicher erkennen
10 Methoden der Goldfälschung sicher erkennen
Länge: 10 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Video: Der Gold-Test von "Ruhrpottkind Spezial"
Gold-Test von "Ruhrpottkind Spezial"
Länge: 6 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Ergänzung oder Frage von Ihnen?
Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

Wo Gold kaufen: Zuverlässige Bezugsquellen mit seriöser Abrechnung
Wer Gold als Geldanlage kaufen möchte, sollte klug vorgehen und sich zuerst eingehend informieren. Ganz prinzipiell haben Sie die Wahl zwischen Barren, Goldmünzen oder Gold-Wertpapieren. Dann müssen Sie aber aus einer Vielzahl von Gold-Verkaufsstellen die passende auswählen. Goldkauf ist online oder Vor-Ort sicher möglich.
Hier erfahren Sie, wo Sie am besten Gold kaufen, welches Gold (Münzen, Barren ...) welche Vor- und Nachteile hat und worauf Sie noch beim Goldkauf und dessen Aufbewahrung achten sollten.
Hier weiterlesen: Wo Gold kaufen

Wie man Gold verkaufen sollte – Händlertricks, aktuelle Preise & Schätzhilfe
Deutschland ist Erbenland. Oft finden sich im Nachlass auch Goldschmuck, seltener Goldmünzen und Goldbarren. Wer das Edelmetall dann zu Geld machen will, sollte einige Punkte berücksichtigen.
Mit unserem kurzen Ratgeber werden Sie Ihr Gold verkaufen, ohne sich hinterher über einen zu geringen Erlös ärgern zu müssen.
Hier weiterlesen: Gold verkaufen

Geld in Gold anlegen – Ratgeber
Gold - das magische Metall zieht seit Tausenden von Jahren den Menschen in seinen Bann. Die Preisung seiner Eigenschaften als Wertanlage schwankt wie die Trends in der Mode. Dabei gibt es durchaus handfeste, beständige Gründe, die dafür sprechen, angespartes Geld in Gold anzulegen. Aber auch einige dagegen. Erfahren Sie in diesem Gold-Anlegen-Ratgeber, ob für Sie eine Anlage in das gelbe Metall sinnvoll ist oder nicht. Und: Wenn ich in Gold investiere, in welcher Form soll ich das tun.
Hier weiterlesen: In Gold anlegen
- In Gold anlegen – unser grundlegender "Ratgeber Gold"
- Ist Gold sinnvoll?
- Wie man Gold verkaufen sollte – Händlertricks, Preise ...
- Wann soll man Gold kaufen? 3 Tipps
- Gold-Geschichte – bedeutende Ereignisse, historische Kursentwicklung
- Goldmünzen oder Goldbarren? Je nachdem ...
- Wie ein Goldsparplan funktioniert
Weitere Beiträge zum Gold
- Wie Gold erkennen?
- Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Karat & Co.
- Geld gegen Gold tauschen
- Altersvorsorge in Gold?
- Ist ein Goldsparplan sinnvoll?
- Wann Gold verkaufen?
- Was Gold kann und was nicht
- Wo Gold kaufen? Zuverlässige Bezugsquellen