Die 3 Wege: Auto finanzieren – diese Punkte sollten Sie beachten
Wer ein neues Auto finanzieren möchte, dem stehen mehrere Wege offen. In erster Linie ist dies der Barkauf, die Aufnahme eines Ratenkredits für den Neuwagen und die 3-Wege-Finanzierung. Wir schildern diese Finanzierungspfade, erläutern Vor- und Nachteile und nennen wichtige Punkte, die jeweils zu beachten sind.
Inhalt: Auto finanzieren – was beachten?
Der Barkauf
Wer ein Auto bar kaufen kann oder über eine (Fremd-)Kreditaufnahme als ein solcher beim Autohändler auftreten kann, besitzt besonders gute Karten bei der Verhandlung über Preisnachlässe. Es gilt:
Ein Preisnachlass ist beim Autokauf immer drin.
In der Regel geben Internethändler größere Rabatte als der Autohändler vor Ort. Zumindest sollten Sie die Preise im Internet kennen, bevor Sie mit Ihren Händler in Verhandlung treten.
Recherchieren Sie und ermitteln Sie den Preis Ihres Wunschfahrzeuges beim günstigsten Internethändler!
Im Schnitt lag der Rabatt für Neufahrzeuge bei knapp 20 Prozent in 2018. Je schlechter die Marktlage für den Autohandel, desto höher fallen die Nachlässe aus.
Rund die Hälfte der Autokäufer in Deutschland sind Barzahler.
Bei den Recherchen von Finanztest im Jahr 2018 kam heraus, dass Barzahler Ihren Neuwagen meist am günstigsten erhalten. Dies galt auch unter der Berücksichtigung, dass Barzahler Ihr Geld zu einem marktgängigen Zins anlegen könnten, wenn Sie einen Kredit in Anspruch nehmen. Höhere Nachlässe durch Barzahlung wurden dabei noch gar nicht berücksichtigt.
Der normale Auto-Ratenkredit
Ein Autokredit funktioniert wie ein ganz normaler Ratenkredit. Solch ein Ratenkredit wird oftmals gleich von der mit dem Autohersteller assoziierten Bank angeboten. Aber auch der freie Bankenmarkt bietet spezielle Autokredite an, deren Konditionen mit denen des Herstellers verglichen werden können. Hier auf Geld-Welten.de finden Sie eine Seite für Autokredite in Deutschland, wer allgemeiner den Kreditmarkt in der Schweiz vergleichen will, wird zum Beispiel bei PRIVATKREDIT SOFORT fündig.
Rechnen Sie mit unserem Kreditrechner durch, welche monatlichen Raten bei welchen Konditionen auf Sie zukommen:
Ratenkreditrechner |
Der 3-Wege-Autokredit
Als Alternative zum "normalen" Ratenkredit gilt der sogenannte 3-Wege-Autokredit. Hierbei nimmt der Käufer ebenfalls einen Ratenkredit auf, der jedoch kleiner ausfällt. Dafür ist der Autopreis am Ende der Kreditlaufzeit noch nicht vollständig getilgt, es verbleibt eine Restschuld. Dies ähnelt einem Ballonkredit (Ballonfinanzierung), bei dem am Ende gleichfalls eine hohe Restschuld zu zahlen ist.
Dem Neuwagenkäufer stehen am Ende der Kreditlaufzeit drei Wege (!) offen:
- Weg 1: Das Fahrzeug zurückgeben und dadurch die verbliebene Restschuld tilgen.
- Weg 2: Einen neuen (Auto-)Kredit über die noch vorhandene Restschuld aufnehmen.
- Weg 3: Die verbliebene Restschuld in Bar ausgleichen.
Vorsicht!
Wenn das Fahrzeug im Laufe der Nutzungszeit des Kredites Schäden erlitten hat, kann es sein, dass durch die Rückgabe des Wagens bei Weg 1 nicht die volle Restschuld getilgt ist.
Entscheidung aufschieben
Die folgenden Punkte sind charakteristisch für den 3-Wege-Kredit:
- Mit der 3-Wege-Autofinanzierung kann es sich der Neuwagenkäufer offenhalten, ob er den Wagen am Ende der (ersten) Kreditlaufzeit übernimmt oder zurückgibt.
- Zudem sind die Raten naturbedingt deutlich niedriger als bei einer Vollfinanzierung.
- Dafür gehört dem Verbraucher das Auto am Ende der Laufzeit aber auch nicht.
Welche Auto-Finanzierung ist am günstigsten?
Die Antwort hängt von vielen Faktoren ab. Doch meist gewinnt die Barzahlung. Der Grund: Barzahler können beim Autokauf oftmals höhere Nachlässe heraushandeln. Diese kann bei der derzeitigen Niedrigzinsphase in aller Regel nicht durch entgangene Zinsen aufgewogen werden.
Wer den Neuwagen fremdfinanzieren will, der muss individuell prüfen.
- Konditionen der Hausbank des Autoherstellers,
- Konditionen von Fremdinstituten,
- Spezielle Nachlässe für Fremdfinanzierer.
Stiftung Warentest (Finanztest) hat im Juli 2018 einen Vergleich der Auto-Finanzierungsmöglichkeiten durchgeführt. Das Ergebnis war, dass der Ratenkredit einer Vollfinanzierung meist günstiger kam als die abgespeckte Variante in Form der 3-Wege-Finanzierung.
Bei der 3-Wege-Variante wiederum war dann die Herstellerbank meist die günstigste Kreditquelle.
Autobank oder freies Kreditinstitut – was ist besser?
Diese Frage ist von Fall zu Fall unterschiedlich und hängt von den folgenden zwei Faktoren ab:
- Wie hoch ist der Effektivzins der Autobank im Vergleich zum freien Markt?
- Welchen zusätzlichen Nachlass kann ich beim Händler heraushandeln, wenn ich über ein anderes Kreditinstitut finanziere (und damit beim Autoverkäufer als Barzahler auftrete)?
Das Ergebnis ist individuell verschieden und kann von Hersteller zu Hersteller und sogar von Modell zu Modell unterschiedlich ausfallen.
Zur Verdeutlichung der notwendigen Berechnung dient die folgende Beispielrechnung:
Konditionenvergleich
Kreditaufnahme Autobank versus freiem Kreditinstitut
Laufzeiten der Kredite: 48 Monate
Kreditzins freies Kreditinstitut |
Effektiver Jahreszins der Autobank | ||
0,9% | 3,9% | 5,9% | |
ab diesem zusätzlichen Nachlass in Prozent vom Autopreis wäre die Finanzierung über das freie Kreditinstitut günstiger: | |||
7% | 13,5% | 7% | 2,5% |
9% | 17,2% | 11% | 6,7% |
Erläuterung: Wenn das freie Kreditinstitut einen effektiven Jahreszins von 7% fordert und die Autobank den Autokredit für 5,9% anbietet, dann lohnt die Finanzierung über die Alternativbank, wenn Sie in der Summe einen zusätzlichen Nachlass beim Händler von über 2,5% des Autopreises aushandeln.
Zur Restschuldversicherung
Eine Restschuldversicherung (RSV) tilgt den Autokredit bei Unglücksfällen wie Tod, Arbeitslosigkeit, Unfall oder schwerer Krankheit. Theoretisch! Manchmal zahlen solche Versicherungen nur, wenn bestimmte Prämissen eingehalten wurden. Manche RSV zahlen bei Auftreten von Arbeitslosigkeit nur, wenn vorher eine Festanstellung vorlag. Oder die Versicherungsbedingungen schließen einige Erkrankungen aus.
Einige Kreditgeber verlangen den Abschluss einer solchen RSV. Dann müssen die Kosten der RSV mit in den Effektivzins eingerechnet werden.
Unser Rat zur Restschuldversicherung
Wenn Sie bereits eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine Risikolebensversicherung besitzen, benötigen Sie die RSV meist nicht.
Wann ist eine Autofinanzierung sinnvoll und vernünftig?
Eine Grundprämisse aller Ratgeber hier auf Geld-Welten.de und eine Voraussetzung für Gelassenheit im Geldumgang ist das Vermeiden einer Kreditaufnahme für Konsumgüter. Das Auto ist ein Konsumgut ... Dennoch kann eine Auto-Finanzierung sinnvoll und vernünftig sein:
- Wenn Sie den Neuwagen für den Beruf benötigen.
- Wenn Sie für Ihr Erspartes nach Steuern mehr Zinsen bei einer Geldanlage erhalten, als Sie für den Autokredit bezahlen müssen. Dies gilt nur, wenn Sie das Ersparte in dieser Zeit auch wirklich anlegen.
- Wenn Sie sinnvolle Kreditgrenzen einhalten: Eine Kreditaufnahme für Verbraucher mit Monatsraten zwischen 15-30% des monatlichen Haushaltsnettoeinkommens wird als risikoreich angesehen, liegt die Kreditprämie im Monat über 30 Prozent vom Einkommen, sogar als hochriskant.
Mehr dazu im Beitrag "Soll ich einen Kredit für ein Auto aufnehmen – ja oder nein?"
Und was ist mit Leasing?
Wer einen Neuwagen least, zahlt während der Nutzungsdauer zuvor festgelegte monatliche Raten. Bei Abschluss des Leasingvertrages wird die jährlich mögliche Fahrleistung festgelegt. Am Ende wird der Wagen (im Idealfall) ohne weitere Zahlung zurückgegeben. Der Wagen wird quasi gemietet.
Für Privatfahrer gilt: Leasing ist eine teure Art der Neuwagen-Finanzierung. Sie rechnet sich meist nur, wenn die Leasingraten im Rahmen einer Selbstständigkeit abgesetzt werden können und eine Liquiditätsschonung durch das Leasing in die Gesamtkalkulation mit einbezogen wird.
Fazit: Auto finanzieren – was beachten?
Zuvorderst ein Punkt: Jeder Neuwagenkäufer recherchiere den günstigsten Preis für sein Wunschmodell, auch auf einschlägigen Portalen im Internet.
Dann gilt: Wer über die notwendigen Geldbestände liquide verfügt, zahle sein Auto bar und handle dafür einen möglichst hohen Nachlass heraus.
Die nächstbeste Möglichkeit ist die Vollfinanzierung des Wagens mittels eines normalen Autokredites – je nach individuellen Konditionen bei der Autobank oder einem freien Kreditinstitut. Die Finanzierung sollte nicht länger als vier bis fünf Jahre dauern.
Wer sich die Raten für eine Vollfinanzierung nicht leisten kann oder den Wagen am Ende vielleicht gar nicht behalten will, prüfe die 3-Wege-Autofinanzierung. Diese Finanzierungsvariante kommt meist am teuersten.