Auto finanzieren – Möglichkeiten, wichtige Punkte, Tipps
Ein eigenes Auto – für viele ein Symbol von Freiheit und Unabhängigkeit. Doch der Weg zum Traumwagen führt oft über die richtige Finanzierung. Ob klassischer Kredit, Leasing oder innovative Modelle wie Auto-Abos – die Möglichkeiten sind vielfältig. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie bei der Autofinanzierung achten sollten, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und finanzielle Stolperfallen zu vermeiden.

Kurz zusammengefasst
- Finanzierungsformen: Zur Auswahl stehen klassische Ratenkredite, Ballonfinanzierungen, 3-Wege-Kredite, Leasing und Auto-Abos. Jede Option hat spezifische Vor- und Nachteile hinsichtlich Flexibilität, Kosten und Eigentumserwerb.
- Bonität & SCHUFA: Eine gute Bonität ist entscheidend für günstige Kreditkonditionen. Ein negativer SCHUFA-Eintrag kann die Kreditvergabe erschweren oder verteuern.
- Versteckte Kosten: Achten Sie auf zusätzliche Kosten wie Überführung, Bearbeitungsgebühren oder Restschuldversicherungen, die die Gesamtkosten erhöhen können.
- Selbstständige & Freiberufler: Für Selbstständige ist die Kreditaufnahme oft komplexer. Stabile Einkünfte, Sicherheiten oder ein zweiter Kreditnehmer können die Chancen verbessern.
- Restwert & Wiederverkauf: Der zukünftige Wiederverkaufswert beeinflusst die Gesamtkosten. Fahrzeuge mit hohem Werterhalt sind langfristig wirtschaftlicher.
- Alternative Modelle: Peer-to-Peer-Kredite und Auto-Abos bieten flexible Alternativen zur traditionellen Finanzierung.
- Laufzeit & Zinsen: Kürzere Laufzeiten bedeuten höhere Raten, aber geringere Gesamtkosten. Längere Laufzeiten reduzieren die monatliche Belastung, erhöhen jedoch die Zinskosten.
Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.
Der Barkauf
Wer ein Auto bar bezahlt oder durch einen externen Kredit als Barzahler auftritt, hat bei Preisverhandlungen oft bessere Karten. Es gilt:
Ein Preisnachlass ist beim Autokauf immer drin.
In der Regel geben Internethändler größere Rabatte als der Autohändler vor Ort. Zumindest sollten Sie die Preise im Internet kennen, bevor Sie mit Ihrem Händler in Verhandlung treten.
Recherchieren Sie und ermitteln Sie den Preis Ihres Wunschfahrzeuges beim günstigsten Internethändler!
Zudem ermöglicht die Barzahlung eine direkte Eigentumsübertragung ohne Sicherungsübereignung.
Rund die Hälfte der Autokäufer in Deutschland sind Barzahler.
Aktuelle Daten zeigen, dass Barzahler beim Autokauf oft die besten Konditionen erhalten. Dies galt auch unter der Berücksichtigung, dass Barzahler Ihr Geld zu einem marktgängigen Zins anlegen könnten, wenn Sie einen Kredit in Anspruch nehmen. Höhere Nachlässe durch Barzahlung wurden dabei noch gar nicht berücksichtigt.
Der normale Auto-Ratenkredit
Ein klassischer Autokredit ist zweckgebunden und wird entweder über die Bank des Autoherstellers oder über unabhängige Kreditinstitute angeboten. Er funktioniert wie ein ganz normaler Ratenkredit. Herstellerbanken locken oft mit niedrigen Zinssätzen, die jedoch an bestimmte Modelle oder Aktionen gebunden sein können. Unabhängige Banken bieten mehr Flexibilität und ermöglichen es, beim Händler als Barzahler aufzutreten, was zusätzliche Rabatte bringen kann. Wichtig ist, die Gesamtkosten des Kredits zu betrachten, einschließlich möglicher Gebühren und Versicherungen.
Laufzeit und Zinsbindung – Wie wirkt sich die Dauer auf die Gesamtkosten aus?
Die Laufzeit eines Kredits hat direkten Einfluss auf die monatlichen Raten und die Gesamtkosten. Eine kurze Laufzeit bedeutet höhere Raten, aber niedrigere Gesamtkosten. Eine längere Laufzeit reduziert die monatliche Belastung, führt aber zu höheren Zinskosten.
Sind Sie selbstständig?
Für Selbstständige gelten bei Banken andere Regeln. Einkommensnachweise sind schwerer zu erbringen, was zu höheren Zinsen oder Ablehnungen führen kann. Gleichzeitig können unter Umständen steuerliche Vorteile geltend gemacht werden.
Kreditrechner
Rechnen Sie mit unserem Kreditrechner durch, welche monatlichen Raten bei welchen Konditionen auf Sie zukommen:
Ratenkreditrechner |
Versteckte Kosten beim Autokauf und der Finanzierung
Viele Käufer übersehen, dass manche Finanzierungsverträge mit einer Werkstattbindung verknüpft sind. Das bedeutet: Reparaturen und Wartung dürfen nur in Vertragswerkstätten durchgeführt werden – meist zu höheren Preisen als bei freien Werkstätten.
Auch gebundene Versicherungsangebote sind ein häufiger Stolperstein. Wer den Kredit über die Herstellerbank aufnimmt, muss in vielen Fällen gleichzeitig eine Vollkasko-Versicherung abschließen – bei einem vom Händler bestimmten Anbieter. Das kann deutlich teurer sein als eine selbst gewählte Police auf dem freien Markt.
Ebenfalls gern übersehen: Überführungskosten, Zulassungsgebühren, Restschuldversicherungen oder Gebühren für Sondertilgungen. Diese Posten tauchen selten in der Werbung auf, schlagen aber am Ende ordentlich zu Buche.
💡 Tipp: Vor Abschluss der Finanzierung unbedingt das Kleingedruckte prüfen und sich alle potenziellen Nebenkosten transparent aufschlüsseln lassen – denn die eigentliche Rate ist oft nur die Spitze des Eisbergs.
Variante: Ballonkredit
Der Ballonkredit lockt mit niedrigen monatlichen Raten. Am Ende kommt dann aber der Ballon: Die hohe Restschuld. Diese liegt oft deutlich über dem Restwert des Fahrzeuges. Wählen Sie diese Art der Auto-Finanzierung nur, wenn Sie am Ende der Laufzeit sicher über die dann fällige hohe Geldsumme verfügen.
Viele Käufer kalkulieren nur mit der Finanzierung, nicht aber mit dem späteren Restwert. Dabei kann dieser entscheidend sein – besonders bei Ballonfinanzierungen oder Leasing.
Auch hier gilt natürlich: Fahrzeuge mit hohem Wiederverkaufswert senken das Risiko, die Restschuld nicht aufbringen zu können (wenn man das Auto am Ende der Kreditlaufzeit zur Schuldentilgung verkauft).
Der 3-Wege-Autokredit
Als Alternative zum "normalen" Ratenkredit gilt der sogenannte 3-Wege-Autokredit. Dieser Kredit kombiniert Elemente von Ratenkredit und Ballonfinanzierung. Hierbei nimmt der Käufer ebenfalls einen Ratenkredit auf, der jedoch kleiner ausfällt. Dafür ist der Autopreis am Ende der Kreditlaufzeit noch nicht vollständig getilgt, es verbleibt eine Restschuld. Nach einer Anzahlung folgen niedrige monatliche Raten, am Ende steht eine hohe Schlussrate. Dies ähnelt einem Ballonkredit (Ballonfinanzierung), bei dem am Ende gleichfalls eine hohe Restschuld zu zahlen ist.
Dem Neuwagenkäufer stehen am Ende der Kreditlaufzeit drei Wege (!) offen:
- Weg 1: Das Fahrzeug zurückgeben und dadurch die verbliebene Restschuld getilgt.
- Weg 2: Einen neuen (Auto-)Kredit über die noch vorhandene Restschuld aufnehmen.
- Weg 3: Die verbliebene Restschuld in bar ausgleichen.
Diese Finanzierungsform bietet Flexibilität, birgt jedoch das Risiko, am Ende der Laufzeit vor einer hohen Zahlung zu stehen. Daher sollte sie nur gewählt werden, wenn die Schlussrate sicher beglichen werden kann.
Vorsicht!
Wenn das Fahrzeug im Laufe der Nutzungszeit des Kredites Schäden erlitten hat, kann es sein, dass durch die Rückgabe des Wagens bei Weg 1 nicht die volle Restschuld getilgt ist.
Entscheidung aufschieben
Die folgenden Punkte sind charakteristisch für den 3-Wege-Kredit:
- Mit der 3-Wege-Autofinanzierung kann es sich der Neuwagenkäufer offenhalten, ob er den Wagen am Ende der (ersten) Kreditlaufzeit übernimmt oder zurückgibt.
- Zudem sind die Raten naturbedingt deutlich niedriger als bei einer Vollfinanzierung.
- Dafür gehört dem Verbraucher das Auto am Ende der Laufzeit aber auch nicht.
Welche Auto-Finanzierung ist am günstigsten?
Die Antwort hängt von vielen Faktoren ab. Doch meist gewinnt die Barzahlung. Gründe: Barzahlung vermeidet Zinskosten und ermöglicht oft Rabatte. Diese kann in aller Regel nicht durch entgangene Zinsen aufgewogen werden.
Autokredite von Herstellerbanken bieten niedrige Zinsen, sind jedoch an bestimmte Bedingungen geknüpft. Unabhängige Banken bieten Flexibilität, können aber höhere Zinssätze haben. Ein umfassender Vergleich der Angebote unter Berücksichtigung aller Kosten ist unerlässlich.
Wer den Neuwagen fremdfinanzieren will, der muss individuell prüfen.
- Konditionen der Hausbank des Autoherstellers,
- Konditionen von Fremdinstituten,
- Spezielle Nachlässe für Fremdfinanzierer.
Autobank oder freies Kreditinstitut – was ist besser?
Diese Frage ist von Fall zu Fall unterschiedlich und hängt von den folgenden zwei Faktoren ab:
- Wie hoch ist der Effektivzins der Autobank im Vergleich zum freien Markt?
- Welchen zusätzlichen Nachlass kann ich beim Händler heraushandeln, wenn ich über ein anderes Kreditinstitut finanziere (und damit beim Autoverkäufer als Barzahler auftrete)?
Das Ergebnis ist individuell verschieden und kann von Hersteller zu Hersteller und sogar von Modell zu Modell unterschiedlich ausfallen.
Zur Verdeutlichung der notwendigen Berechnung dient die folgende Beispielrechnung:
Konditionenvergleich
Kreditaufnahme Autobank versus freiem Kreditinstitut
Laufzeiten der Kredite: 48 Monate
Kreditzins freies Kreditinstitut |
Effektiver Jahreszins der Autobank | ||
0,9% | 3,9% | 5,9% | |
ab diesem zusätzlichen Nachlass in Prozent vom Autopreis wäre die Finanzierung über das freie Kreditinstitut günstiger: | |||
7% | 13,5% | 7% | 2,5% |
9% | 17,2% | 11% | 6,7% |
Erläuterung: Wenn das freie Kreditinstitut einen effektiven Jahreszins von 7% fordert und die Autobank den Autokredit für 5,9% anbietet, dann lohnt die Finanzierung über die Alternativbank, wenn Sie in der Summe einen zusätzlichen Nachlass beim Händler von über 2,5% des Autopreises aushandeln.
Fazit auch hier: Herstellerbanken bieten oft attraktive Konditionen, insbesondere für bestimmte Modelle oder Aktionen. Allerdings sind diese Kredite meist zweckgebunden und weniger flexibel. Unabhängige Kreditinstitute bieten mehr Flexibilität und ermöglichen es, beim Händler als Barzahler aufzutreten, was zusätzliche Rabatte bringen kann. Die Wahl hängt von den individuellen Bedürfnissen und der gewünschten Flexibilität ab.
Zur Restschuldversicherung
Restschuldversicherungen (RSV) bieten Schutz bei unvorhergesehenen Ereignissen wie Arbeitslosigkeit oder Krankheit. Allerdings erhöhen sie die Gesamtkosten des Kredits erheblich und sind nicht immer notwendig. Verbraucherschützer raten, solche Versicherungen kritisch zu prüfen und nur abzuschließen, wenn sie wirklich notwendig sind. Manchmal zahlen solche Versicherungen nur, wenn bestimmte Prämissen eingehalten wurden. Manche RSV zahlen bei Auftreten von Arbeitslosigkeit nur, wenn vorher eine Festanstellung vorlag. Oder die Versicherungsbedingungen schließen einige Erkrankungen aus.
Einige Kreditgeber verlangen den Abschluss einer solchen RSV. Dann müssen die Kosten der RSV mit in den Effektivzins eingerechnet werden.
Unser Rat zur Restschuldversicherung
Wenn Sie bereits eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine Risikolebensversicherung besitzen, benötigen Sie die RSV meist nicht.
Wann ist eine Autofinanzierung sinnvoll und vernünftig?
Eine Grundprämisse aller Ratgeber hier auf Geld-Welten.de und eine Voraussetzung für Gelassenheit im Geldumgang ist das Vermeiden einer Kreditaufnahme für Konsumgüter. Das Auto ist ein Konsumgut ... Dennoch kann eine Auto-Finanzierung sinnvoll und vernünftig sein:
- Wenn Sie den Neuwagen für den Beruf benötigen.
- Wenn Sie für Ihr Erspartes nach Steuern mehr Zinsen bei einer Geldanlage erhalten, als Sie für den Autokredit bezahlen müssen. Dies gilt nur, wenn Sie das Ersparte in dieser Zeit auch wirklich anlegen.
- Wenn Sie sinnvolle Kreditgrenzen einhalten: Eine Kreditaufnahme für Verbraucher mit Monatsraten zwischen 15-30% des monatlichen Haushaltsnettoeinkommens wird als risikoreich angesehen, liegt die Kreditprämie im Monat über 30 Prozent vom Einkommen, sogar als hochriskant.
Mehr dazu im Beitrag:
Soll ich einen Kredit für ein Auto aufnehmen – ja oder nein? Vorab: Die Aufnahme von einem Kredit für ein Auto kann sinnvoll sein, zum Beispiel, Beim Studieren der verlockenden Finanzierungsangebote für einen Neuwagen kann man schon ins Grübeln kommen - ein Autokredit bietet oft sehr günstige Konditionen für den Käufer. Denn für den Verkäufer steht hier nicht das Finanzierungsgeschäft im Vordergrund, er möchte Ihnen den Neuwagen verkaufen. Doch es gilt, beim Aufnehmen eines Kredites die folgenden Punkte zu beachten: Hier weiterlesen: Soll ich einen Kredit für ein Auto aufnehmen – ja oder nein?Beitrag: Soll ich einen Kredit für ein Auto aufnehmen – ja oder nein?
Soll ich einen Kredit für ein Auto aufnehmen – ja oder nein?
Und was ist mit Leasing?
Leasing ist eine Alternative zum Kauf, bei der das Fahrzeug für einen bestimmten Zeitraum gemietet wird. Es eignet sich für Personen, die regelmäßig ein neues Auto fahren möchten und keine Eigentumsabsicht haben. Allerdings sind die Gesamtkosten oft höher, und es gibt Einschränkungen hinsichtlich Kilometerleistung und Fahrzeugnutzung.
Wer einen Neuwagen least, zahlt während der Nutzungsdauer zuvor festgelegte monatliche Raten. Bei Abschluss des Leasingvertrages wird die jährlich mögliche Fahrleistung festgelegt. Am Ende wird der Wagen (im Idealfall) ohne weitere Zahlung zurückgegeben. Der Wagen wird quasi gemietet.
Für Privatfahrer gilt: Leasing ist eine teure Art der Neuwagen-Finanzierung. Sie rechnet sich meist nur, wenn die Leasingraten im Rahmen einer Selbstständigkeit abgesetzt werden können und eine Liquiditätsschonung durch das Leasing in die Gesamtkalkulation mit einbezogen wird.
Seltene Finanzierungsformen: Peer-to-Peer-Kredit & Auto-Abo
Peer-to-Peer-Kredite über Plattformen wie auxmoney oder Smava ermöglichen es Privatpersonen, direkt von anderen Menschen Kredite zu erhalten – oft mit individuellerer Bewertung als bei klassischen Banken.
Das Auto-Abo wird ebenfalls immer beliebter. Für eine monatliche Pauschale sind alle Kosten außer dem Tanken enthalten – ideal für Menschen, die maximale Flexibilität wünschen.
Umfrage: Was ist ihr Finanzierungweg?
Welche Finanzierungsart bevorzugen Sie beim Autokauf?
Fazit: Auto finanzieren – was beachten?
Die Wahl der richtigen Finanzierungsform hängt von individuellen Bedürfnissen, finanziellen Möglichkeiten und dem gewünschten Maß an Flexibilität ab. Ein umfassender Vergleich der Angebote, sorgfältige Planung und realistische Einschätzung der eigenen finanziellen Situation sind entscheidend für eine erfolgreiche Autofinanzierung.
Zuvorderst ein Punkt: Jeder Neuwagenkäufer recherchiere den günstigsten Preis für sein Wunschmodell, auch auf einschlägigen Portalen im Internet.
Dann gilt: Wer über die notwendigen Geldbestände liquide verfügt, zahle sein Auto bar und handle dafür einen möglichst hohen Nachlass heraus.
Die nächstbeste Möglichkeit ist die Vollfinanzierung des Wagens mittels eines normalen Autokredites – je nach individuellen Konditionen bei der Autobank oder einem freien Kreditinstitut. Die Finanzierung sollte nicht länger als vier bis fünf Jahre dauern.
Wer sich die Raten für eine Vollfinanzierung nicht leisten kann oder den Wagen am Ende vielleicht gar nicht behalten will, prüfe die 3-Wege-Autofinanzierung. Diese Finanzierungsvariante kommt meist am teuersten.
Ergänzung oder Frage von Ihnen?
Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Im Zusammenhang interessant
🤓 Interessante Fakten zur Autofinanzierung
- Null-Prozent-Finanzierungen sind oft mit versteckten Kosten verbunden, wie höheren Fahrzeugpreisen oder zusätzlichen Versicherungen.
- Bonität wird nicht nur durch Einkommen beeinflusst, sondern auch durch Faktoren wie Wohnort und Anzahl der Bankkonten.
- Ein zweiter Kreditnehmer kann die Kreditkonditionen verbessern, da das Risiko für die Bank reduziert wird.
- Fahrzeuge mit hohem Wiederverkaufswert sind auch in der Finanzierung oft langfristig günstiger, da sie weniger an Wert verlieren.
Weiterlesen
- Auto Kosten reduzieren über 50 Tipps
- Kredit für ein Auto – ja oder nein?
- Verkehrsrechtsschutz sinnvoll? Ratgeber und Vergleich
- Kfz-Versicherung: Was ist wichtig?
- Auto finanzieren – was beachten?
➔ Zur Kategorie "Geld sparen beim Auto"
Weitere beliebte Beiträge rund um das Auto
Soll ich einen Kredit für ein Auto aufnehmen – ja oder nein?

Soll ich einen Kredit für ein Auto aufnehmen – ja oder nein?
Vorab: Die Aufnahme von einem Kredit für ein Auto kann sinnvoll sein, zum Beispiel,
- wenn Sie den Wagen für die Fahrt zur Arbeit benötigen oder
- wenn die Finanzierungskosten geringer sind als die Anlage des vorhandenen Barvermögens in einer sicheren Geldanlage.
Beim Studieren der verlockenden Finanzierungsangebote für einen Neuwagen kann man schon ins Grübeln kommen - ein Autokredit bietet oft sehr günstige Konditionen für den Käufer. Denn für den Verkäufer steht hier nicht das Finanzierungsgeschäft im Vordergrund, er möchte Ihnen den Neuwagen verkaufen.
Doch es gilt, beim Aufnehmen eines Kredites die folgenden Punkte zu beachten:
Hier weiterlesen: Soll ich einen Kredit für ein Auto aufnehmen – ja oder nein?
Kfz-Versicherung: Was ist wichtig?

Kfz-Versicherung: 17 wichtige Punkte & 15 Tipps zum Sparen
Diebstahl oder Unfall: Ein Schaden mit oder durch das Auto kann teuer werden. Dafür gibt es die Kfz-Haftpflichtversicherung. Sie ist eine Pflichtversicherung für den Autobesitzer. Sie deckt die Schäden am fremden Fahrzeug sowie dadurch entstehende Personenschäden ab, wenn Sie schuldhaft einen Unfall verursacht haben. Die eigenen Schäden am Fahrzeug müssen selbst getragen werden.
Wir zeigen: Günstig aber doch gut versichern. Mit kaum bekannten Spartipps, einem Versicherungsvergleich und Wechselinformationen. Einzeln aufgegliedert in Kfz-Haftpflichtversicherung, Teilkasko und Vollkasko.
Hier weiterlesen: Kfz-Versicherung: Was ist wichtig?

Autokosten im Alltag senken: die besten Spartipps auf einen Blick
Ein eigenes Auto zu fahren, kann ein echtes Freiheitsgefühl auslösen – aber auch ein gewaltiges Loch ins Portemonnaie reißen. Gerade in Zeiten steigender Spritpreise, höherer Versicherungsbeiträge und teurer Werkstattkosten stellt sich mehr denn je die Frage: Wie kann man beim Autofahren richtig sparen – ohne auf Komfort und Mobilität zu verzichten?
Dieser Artikel liefert praktische, alltagstaugliche Tipps, die nicht nur die monatlichen Ausgaben senken, sondern auch für das gute Gefühl sorgen, den Überblick über die eigenen Mobilitätskosten zu behalten. Vom cleveren Fahrverhalten bis hin zu überraschenden Alternativen zum eigenen Fahrzeug – hier ist für jeden etwas dabei. Zum Beispiel ► günstiger versichern ► Kraftstoffkosten senken ► Spartipps für E-Autos ► Reparaturkosten senken ► Sparen bei TÜV, Parken, Pannenschutz ► günstiger finanzieren ► viele weitere Spartipps
Hier weiterlesen: Auto Kosten senken im Alltag
Verkehrsrechtsschutz sinnvoll?

Ist der Verkehrsrechtsschutz sinnvoll oder nicht? Ratgeber und Vergleich
Ist der Verkehrsrechtsschutz nun sinnvoll oder nicht? Das hängt davon ab ...
Wovon genau und welche Empfehlungen wir für einen klugen Abschluss gesammelt haben, zeigt unser Artikel mit aktuellem Anbieter-Vergleich.
Hier weiterlesen: Verkehrsrechtsschutz sinnvoll?
Autoversicherung Kosten senken Tipps

So sparen Sie auf kluge Weise bei der Autoversicherung
Autofahren ist längst kein günstiges Vergnügen mehr – und die Autoversicherung ist dabei oft ein unterschätzter Kostenfaktor. Doch wer nicht einfach blind einen Vertrag unterschreibt, sondern mit klarem Blick und einem Hauch Strategie an die Sache herangeht, kann richtig sparen. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie clever kalkulieren, unnötige Kosten vermeiden und dabei trotzdem rundum abgesichert bleiben – ganz ohne Versicherungskauderwelsch oder versteckte Fallstricke.
Hier weiterlesen: Autoversicherung Kosten senken Tipps