Konto | Ratgeber & Bankenvergleich

Willkommen im Bereich "Konto". Lesen Sie hier prinzipielle Entscheidungshilfen, einen aktuellen Bankenvergleich und frisch eingetroffene Meldungen zum Thema Konto.

 

 
 

  • Banksparplan: Vorteile, Nachteile

    Banksparplan (Symbolbild)

    Banksparplan: Vorteile, Nachteile und Entscheidungshilfe bei der Auswahl

    Sie möchten Ihr Geld sicher anlegen, doch die endlose Auswahl an Finanzprodukten verwirrt Sie? Der Banksparplan mag auf den ersten Blick wie der sichere Hafen erscheinen, den viele Sparer suchen. Aber ist er tatsächlich die perfekte Lösung, oder lauern hinter den festen Sparraten und niedrigen Zinsen versteckte Stolpersteine? In diesem Artikel schauen wir hinter die Kulissen und prüfen kritisch, ob sich diese Anlageform wirklich lohnt – oder ob es bessere Alternativen gibt.

  • Fonds kostenlos kaufen (ohne Ausgabeaufschlag

    Fonds kostenlos kaufen (ohne Ausgabeaufschlag) und bei Verwaltungsgebühren sparen

    Fonds kostenlos kaufen - so wird es gemachtSie können beim Fondskauf ordentlich sparen, vor allem, wenn Sie auf Beratung und einen persönlichen Ansprechpartner in der Filiale verzichten können. Doch auch dem Filialbankkunden stehen Möglichkeiten offen, die Kosten beim Fondskaufs zu senken.

    Wir zeigen: Am günstigsten kauft man über Fondsvermittler, Indexfonds (ETFs) locken mit niedrigen Verwaltungsgebühren.

    Doch jeder hat beim Fondskauf eigene Ansprüche, wir zeigen, wer bei der Anlage wie sparen kann.

  • Geschäftskonto – worauf achten?

    Geschäftskonto – worauf achten?

    Geschäftskonto – worauf achten? Von Kosten und Pflichten

    Ein Ratgeber für Selbstständige, Gründer und kleine Unternehmen

    Ein Geschäftskonto zu eröffnen – das klingt zunächst nach einem simplen Schritt auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Doch wer tiefer einsteigt, merkt schnell: Die Wahl des richtigen Geschäftskontos kann entscheidend sein für den späteren Überblick über die Finanzen, für die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater und für die Effizienz der gesamten Buchhaltung. Im folgenden Text beleuchten wir alle wichtigen Aspekte rund um das Thema „Geschäftskonto – worauf achten?“ – praxisnah, verständlich und kritisch.

  • Girokonto und andere Bankangebote ethisch, ökologisch und nachhaltig

    Ethische und nachhaltige Bankangebote

    Ethisch orientierte (Öko-) Banken für das Girokonto und andere Bankangebote

    Hier eine Liste an Banken in Deutschland, welche die Führung eines Girokontos oder einer Zinsanalage unter Einbeziehung von ethischen und ökologischen Gesichtspunkten anbieten.

  • Kinderkonto - was beachten?

    Kind Geld Weg

    Kinderkonto - was beachten? Tipps, Vergleich & Alternativen

    Wenn Eltern der Meinung sind, dass ihr Nachwuchs ins richtige Alter für ein eigenes Konto gekommen ist, stellen sich häufig einige Fragen: Wie genau funktioniert das Kinderkonto? Wo sollte ich das Konto eröffnen und was muss ich beim Eröffnen beachten? Welche Kosten fallen an? Und welche Kontrolle behalten die Erziehungsberechtigten?

    Wir geben in diesem Artikel die Antworten zu diesen Fragen und zeigen Alternativen zum klassischen Kinderkonto auf. 

  • Kontowechsel gesetzlich erleichtert

    Frau am Laptop

    Problemlos von einer Bank zur anderen: Kontowechsel gesetzlich erleichtert

    Seit dem 18. September 2016 gilt eine EU-Vorschrift, nach der Banken dem Kunden beim Girokonto-Anbieterwechsel behilflich sein muss. Es wird für Kontoinhaber nun ohne großen Aufwand möglich sein, mit dem Konto von einer Bank zur anderen zu wechseln.

  • Ratgeber Girokonto

    Girokonto passend zum Leben

    Ratgeber Girokonto: Kriterien zur Auswahl, Wechseltipps

    Ein Girokonto ist das Herzstück unserer täglichen Finanzgeschäfte. Es ermöglicht den bargeldlosen Zahlungsverkehr, den Empfang von Gehältern und die Verwaltung von Ausgaben. Die Wahl des richtigen Kontos hängt von individuellen Bedürfnissen ab, wie der Notwendigkeit einer Filiale vor Ort, der Verfügbarkeit von Geldautomaten und den anfallenden Gebühren. Ein Kontowechsel kann durch gesetzliche Regelungen erleichtert werden, erfordert jedoch eine sorgfältige Planung, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen.

  • Vorteile und Nachteile Sparbuch

    Sparbuch antik

    Vorteile und Nachteile eines Sparbuchs – Lohnt sich das Sparbuch (oder Sparkonto) noch?

    Stellen Sie sich vor, Ihr hart erspartes Geld liegt brav auf dem Sparbuch und schläft – während die Welt sich weiterdreht und Ihnen Chancen durch die Lappen gehen. Ist das altbewährte Sparbuch heute noch der sichere Hafen, den wir alle kennen, oder eher ein rostiger Anker, der uns zurückhält? In diesem Artikel tauchen wir tief in die Vorteile und Nachteile des Sparbuchs ein und beleuchten, ob es in unserer schnelllebigen Zeit noch mithalten kann. Machen Sie sich bereit für einen ehrlichen Blick auf eine Anlageform, die Tradition atmet, aber vielleicht den frischen Wind der Moderne verpasst hat.

  • Wie funktioniert Einlagensicherung?

    Stichwort Einlagensicherung

    So funktioniert die Einlagensicherung (Deutschland und Europa)

    Im Tagesgeldzinsen-Vergleich oder dem Festgeld-Vergleich hier auf geld-welten.de finden Sie stets den Hinweis, wie Ihr dort angelegtes Geld abgesichert ist.  Die Sicherheit von Ersparnissen ist für viele wie das Fundament eines Hauses – sie gibt Stabilität und Vertrauen. Doch wie steht es wirklich um die Einlagensicherung in Deutschland und Europa? Klar, Versprechen klingen gut, doch ein genauer Blick hinter die Kulissen offenbart, dass nicht alles so wasserdicht ist, wie es scheint. Von gesetzlicher Absicherung bis zu freiwilligen Fonds: Dieser Artikel zeigt Ihnen, wo Ihr Geld (sehr) sicher ist und wo die Stolpersteine lauern. 

    Lesen Sie hier, wie sich die Unterschiede der ausländischen Einlagensicherung gegenüber dem deutschen Pendant darstellen und welche Mischformen existieren.

  • Wohin mit dem Kleingeld? Kleingeld loswerden – 6 Empfehlungen

    Kleingeld

    Kleingeld loswerden: 6 pfiffige Empfehlungen

    Im Laufe der Zeit beulen die kleinen Kupfermünzen unser Portemonnaie derart aus, als würden wir darin eine Wassermelone verstecken. Viele leeren ihre Geldbörse regelmäßig aus und verstauen das Kleingeld in Tupperdosen oder Einmachgläsern. Irgendwann, wenn das dritte Behältnis bis zum Rande gefüllt auf Leerung drängt, fragt man sich: Wohin bloß mit diesen Kleingeldmengen?

    Doch wohin mit dem Kleingeld? Keine Sorge: Wir haben bewährte Tipps gesammelt, wie Sie das Kleingeld wieder zu Großgeld wandeln oder es – zur Karmastärkung – einem guten Zweck zugutekommen lassen.

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)