Private Krankenversicherung für Lehrer: worauf achten?
Sind Lehrer verbeamtet, ist eine private Krankenversicherung die Regel. Doch auch Lehrkräfte im Angestelltenverhältnis, deren monatliches Gehalt die sogenannte Beitragsbemessungsgrenze der Sozialversicherung übersteigt, können sich privat krankenversichern. Die Tarife der privaten Krankenversicherer für Lehrer sind nicht einheitlich und sollten deshalb individuellen Bedürfnissen folgen. Um den besten Versicherungsschutz zu erhalten, sollten also die einzelnen Leistungsmerkmale verglichen werden.
Dies gilt selbstverständlich auch hinsichtlich der entstehenden monatlichen Beitragszahlungen, die ebenfalls stark abweichen können. Von einem vorschnellen, übereilten Abschluss einer privaten Krankenversicherung für Lehrer ist also abzuraten.
Leider bezahlt ein Großteil der Lehrer für ihre private Krankenversicherung immer noch zu viel, weil die tariflichen Leistungen nicht optimal an die eigenen Bedürfnisse angepasst wurden. Die sogenannte Beihilfe der einzelnen Bundesländer für verbeamtete Lehrer ist lediglich eine medizinische Grundversorgung, welche durch eine private Krankenversicherung ergänzt werden sollte.
Auch die Höhe dieser staatlichen Beihilfe für Beamte kann sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden, ein Umstand, der ebenfalls bei dem Abschluss einer privaten Krankenversicherung mit berücksichtigt werden sollte.
Inhalt: Private Krankenversicherung Lehrer: worauf achten?
- Vorteile für privat Krankenversicherte ambulant und stationär
- Nachteile der privaten Krankenversicherung bei Lehrern
- Optionale Leistungen wie Naturheilverfahren oder Zahnersatz bei Bedarf mitversichern
- Umfassend und unabhängig zur privaten Krankenversicherung für Lehrer informieren
- Tarifvergleich
- Artikel zum Thema
Wie ist Ihr Dienstverhältnis als Lehrer?
1. Vorteile für privat Krankenversicherte ambulant und stationär
Insbesondere für Lehrer, die ins Berufsleben eintreten, ist eine umfassende Beratung über das Thema private Krankenversicherung besonders wichtig. Nicht alle privaten Krankenversicherer bieten beispielsweise eine tariflich zugesagte Beitragsrückerstattung an. Gerade dieses Leistungsmerkmal bei Nichtinanspruchnahme über einen definierten Zeitraum kann allerdings sehr lukrativ sein.
Lehrer möchten sich, ob in der ambulanten oder stationären Versorgung, mit ihrer privaten Krankenversicherung stets in den besten Händen befinden. Was die Leistungsmerkmale angeht, so sollten nicht nur mögliche Vorteile im ambulanten oder stationären Bereich, sondern auch bei Zahnersatz oder erweiterten Leistungen vor einem Versicherungsabschluss verglichen werden.
Im ambulanten aber auch stationären Bereich genießen Privatversicherte oft erhebliche Vorteile. Diese zeigen sich beispielsweise in einer
- rascheren Terminvergabe,
- einer hochwertigeren medizinischen Versorgung (nicht immer!),
- Zweibettzimmern oder Einzelzimmern im Krankenhaus
- oder stationär in einer Behandlung durch den Chefarzt oder dessen Stellvertreter (was wiederum auch nicht immer ein Vorteil sein muss, da die Chefärzte oftmals wenig Zeit haben).
Wer auf gesunde Zähne Wert legt, sollte die Leistungsmerkmale seiner privaten Krankenversicherung auch dahingehend überprüfen.
In der Regel gehen die Leistungsmerkmale in vielen Punkten über das hinaus, was gesetzliche Krankenkassen ihren Versicherten anbieten können. Selten zahlen aber auch mal gesetzliche Kassen etwas, was die Privaten verweigern.
Hochwertige Therapien wie professionelle Zahnreinigung, Implantate oder Inlays sollten von der privaten Krankenversicherung zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis abgedeckt sein. Notfalls im Rahmen einer Zusatzversicherung.
Lehrer in der Ausbildung (Referendariat/Lehramtsanwärter) erhalten ebenfalls Beihilfe. Sie sind dadurch nicht mehr in der GKV pflichtversichert. Nach der Ausbildung - mit der Verbeamtung - steigen dann meist die Beiträge, da diese dann mit Altersrückstellungen berechnet werden.
Für selbstständige Lehrer ist in den ersten Berufsjahren die PKV oftmals die kostengünstigere Wahl, da sie keine Zuschüsse vom Arbeitgeber für die Krankenversicherung erhalten. Dies kann sich aber im Alter rächen, wenn die Beiträge drastisch ansteigen.
2. Nachteile der privaten Krankenversicherung bei Lehrern
Jedes Ding hat zwei Seiten. Je nach persönlicher Lebenssituation des Lehrers und nach den individuellen Konditionen beim Versicherer ergeben sich unterschiedliche Nachteile einer privaten Krankenversicherung. Diese können sein:
- Die private Krankenversicherung für Lehrer ist in unseren Augen vor allem durch die Beihilfe attraktiv. Diese erhalten aber nur verbeamtete Lehrer und Lehrer in der Ausbildung.
Was ist die Beihilfe?
Verbeamtete Lehrer haben Anspruch auf die sogenannte Beihilfe ihres Dienstherren, bekommen diesen zusätzlich zum Gehalt. Diese Beihilfe kommt für 50 bis 80 Prozent der Kosten bei Krankheit, bei Pflegefällen, Geburten und Todesfällen auf, auch für Referendare. So geförderte Lehrer ergänzen ihre Krankenversicherung mit einer Restkostenversicherung der PKV. Diese ist in der Regel recht günstig. Einige PKV bieten sogenannte Beihilfeergänzungstarife an.
- Angestellte Lehrer müssen den vollen Satz der privaten Krankenversicherung selbst zahlen, auch für ihre Kinder. Das wird im Alter sehr teuer werden.
- Zudem müssen angestellte Lehrer gut 60.000 € verdienen, um in die private Krankenversicherung wechseln zu dürfen. Selbstständige Lehrer "dürfen" jederzeit in die private Krankenversicherung wechseln.
- Der Partner ist bei einer privaten Krankenversicherung nicht automatisch mitversichert.
- Für jedes Kind wird ein extra Beitrag gezahlt (auch hier ist die Beihilfe an der Seite verbeamteter Lehrer). Darum könnte selbst für verbeamtete Lehrer, wenn Sie viele Kinder haben, die gesetzliche Krankenversicherung die günstigere Wahl sein.
- Sie müssen die Arztrechnungen (zum Teil) vorfinanzieren.
- Sie haben mehr Bürokratie mit den Arztrechnungen als privat Versicherter.
Artikel: Allgemeiner Vergleich zwischen privater und gesetzlicher Krankenkasse
Welche Krankenversicherung soll ich wählen? Unterschiede und Wechselmöglichkeiten
In Deutschland existieren zwei Versicherungsmöglichkeiten parallel nebeneinander:
- Die gesetzliche Krankenversicherung
- Die private Krankenversicherung
Welche Krankenversicherung soll ich wählen – wo liegen Vor- und Nachteile? Und was ist mit den Kosten? Dieser Artikel erläutert die wichtigsten Unterschiede und weist auf Konsequenzen hin, die in der allgemeinen Diskussion oft verschwiegen werden.
Wenn Sie verbeamteter Lehrer sind: Wie haben Sie sich entschieden?
3. Optionale Leistungen wie Naturheilverfahren oder Zahnersatz bei Bedarf mitversichern
Während bei den gesetzlichen Krankenversicherungen die Leistungen zu über 90 % festgeschrieben sind, können privat versicherte Lehrer weitere Leistungen durch Zusatzmodule in Anspruch nehmen. Dies ist natürlich immer eine Frage der persönlichen Prioritäten aber auch möglicher Zusatzkosten.
Experten empfehlen je nach persönlicher Neigung zusätzlich zum allgemeinen privaten Krankenversicherungsschutz
- Psychotherapie,
- Massagen
- oder auch alternative Heilmethoden
mit zu versichern. Insbesondere bei der Inanspruchnahme von Naturheilverfahren sollte vereinbart sein, ob diese Leistungen nur von einem Arzt oder auch von einem Heilpraktiker erbracht werden können, ohne dass im Leistungsfall Zusatzkosten entstehen.
Bei der Auswahl des optimalen Krankenversicherers für Lehrer stehen zwar die Leistungsmerkmale im Vordergrund, dennoch gilt es aber auch auf einige ganz praktische Dinge zu achten. So sollte der private Krankenversicherer stets eine hohe Servicequalität anbieten und im Leistungsfall unkompliziert über verschiedene Wege erreichbar sein. Darüber hinaus sollte eine zügige Rückerstattung der Kosten selbstverständlich sein.
Als Mitglied der GKV kann man sich mit privaten Zusatzversicherungen (z. B. einer Zahnzusatzversicherung) umfassender absichern.
4. Umfassend und unabhängig zur privaten Krankenversicherung für Lehrer informieren
Nicht nur fertig ausgebildete Lehrer der verschiedenen staatlichen Schulformen, sondern bereits auch Anwärter auf ein Lehramt können sich privat krankenversichern. So können auch bereits Beamtenanwärter von einem umfassenden und erstklassigen Krankenversicherungsschutz profitieren. Gerade dann ist eine umfassende Recherche besonders sinnvoll, da der Wechsel einer privaten Krankenversicherung erfahrungsgemäß nur selten durchgeführt wird. Zudem hat man oft noch viel Zeit für die Recherche. Alternativ/ergänzend sollte man sich professionell beraten lassen.
Auch das Internet bietet konkrete Hilfe: Das Beamten Infoportal informiert rund um alle Fragen zum privaten Krankenversicherungsschutz für Lehrer und auf test.de werden die Krankenversicherungen regelmäßig auf Herz und Nieren geprüft.
Die Wahl der optimalen privaten Krankenversicherung für Lehrer ist keine kleine oder einfache Entscheidung, sondern vielmehr eine, die im ganzen weiteren Berufsleben wichtig ist. Von vermeintlich zu günstigen Angeboten sollten sich angehende Lehrkräfte nicht unbedingt blenden lassen, denn niemand kann genau vorhersagen, wie sich die Beiträge langfristig entwickeln werden. Eine private Krankenversicherung für Lehrer sollte schließlich keine Kostenfalle sein.
Wer sich jedoch die Mühe macht, Anbieter strukturiert zu vergleichen unter Berücksichtigung seiner eigenen Bedürfnisse und Vorstellungen, wird sicherlich keine Schwierigkeiten haben, die optimale private Krankenversicherung für die eigenen Präferenzen zu finden.
5. Tarifvergleich
Bei den Beiträgen und Leistungen gibt es erhebliche Unterschiede. Vergleichen zahlt sich aus, auch im Hinblick auf den Ehepartner.
Private Krankenvollversicherung-Vergleich
Alle Vergleiche für die gilt "powered by TARIFCHECK24 GmbH" ist verantwortlich:
TARIFCHECK24 GmbH
Zollstr. 11b
21465 Wentorf bei Hamburg
Tel. 040 - 73098288
Fax 040 - 73098289
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zu den Datenschutzbestimmungen von Tarifcheck24.de
Alle Vergleiche, für die gilt "Ein Service von CHECK24" finden Sie direkt unter den Vergleichen den Vergleichen die Links zu verantwortlicher Stelle und den jeweiligen Datenschutzverordnungen.
6. Artikel zum Thema
Welche Krankenversicherung soll ich wählen? Unterschiede und Wechselmöglichkeiten
In Deutschland existieren zwei Versicherungsmöglichkeiten parallel nebeneinander:
- Die gesetzliche Krankenversicherung
- Die private Krankenversicherung
Welche Krankenversicherung soll ich wählen – wo liegen Vor- und Nachteile? Und was ist mit den Kosten? Dieser Artikel erläutert die wichtigsten Unterschiede und weist auf Konsequenzen hin, die in der allgemeinen Diskussion oft verschwiegen werden.
Private Krankenversicherung wechseln - Ratgeber
Wenn Sie Ihre private Krankenversicherung wechseln möchten, sollten Sie sich auf Widerstände gefasst machen. Mit dem Wechsel in andere Tarife könnte man Hunderte Euro pro Monat sparen, doch Versicherungen nutzen laut Spiegel Online alle Tricks: Hinhalten, Falschinformation, Angst. Doch Sie haben (wenig bekannte) Möglichkeiten:
Private Krankenversicherung sparen
6.1. Private Krankenversicherung: sparen über mehrere Stellschrauben
Der Beitrag zur privaten Krankenversicherung (PKV) ist zu Beginn von 2022 durchschnittlich um über 4 % gestiegen, aber der Wechsel von einer privaten Krankenversicherungsgesellschaft in eine andere ist meist keine Option. Bei der Kündigung einer privaten Krankenversicherung geht immer noch oft ein Großteil des für das Alter angesparten Finanzpolsters verloren. Ein Wechsel in einen günstigeren Tarif bei der gleichen Kasse ist oftmals sinnvoller. Manchmal steht auch der Rückweg in die gesetzliche Krankenkasse offen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Kosten einer privaten Krankenversicherung zu senken. ► Sparen im bestehenden Tarif (Leistungen reduzieren, Beitragsrückerstattung ...) ► Viele Tipps zum Wechsel in einen günstigeren Tarif ► Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung ebenfalls lange möglich ► Standardtarif als Option ► Notlagentarif als Ausweg?