Beamtenkredit erklärt – Vorteile, Voraussetzungen und Tipps
Ob für die lang ersehnte Weltreise, die Modernisierung des Eigenheims oder die Umschuldung bestehender Verbindlichkeiten – Beamte stehen bei der Kreditaufnahme oft vor besonderen Möglichkeiten. Dank ihrer sicheren Anstellung und verlässlichen Einkommensstruktur genießen sie bei Banken ein hohes Ansehen, was sich in attraktiven Kreditkonditionen niederschlägt. Doch welche Kreditform passt am besten zu den individuellen Bedürfnissen? Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Optionen, erläutert Vor- und Nachteile und gibt wertvolle Tipps für eine fundierte Entscheidung.

Kurz zusammengefasst
- Spezielle Kreditformen für Beamte
Beamtenkredite und Beamtendarlehen sind maßgeschneiderte Finanzierungsoptionen für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst. Sie bieten aufgrund der hohen Arbeitsplatzsicherheit besonders günstige Konditionen und lange Laufzeiten. - Unterschiede zwischen Beamtenkredit und Beamtendarlehen
Ein Beamtenkredit ist ein klassischer Ratenkredit mit monatlicher Tilgung. Ein Beamtendarlehen hingegen ist endfällig und wird in Kombination mit einer Lebens- oder Rentenversicherung abgeschlossen, wobei die Tilgung am Ende der Laufzeit erfolgt. - Vorteile für Beamte
Beamte profitieren von niedrigen Zinssätzen, hohen Kreditsummen (bis zum 25-Fachen des Nettogehalts) und langen Laufzeiten (bis zu 20 Jahre). Diese Konditionen resultieren aus der hohen Bonität und dem geringen Ausfallrisiko dieser Berufsgruppe. - Kreditvoraussetzungen
Neben allgemeinen Voraussetzungen wie Volljährigkeit und Wohnsitz in Deutschland müssen Beamte ein stabiles Einkommen und ein unkündbares Arbeitsverhältnis nachweisen. Eine positive Bonität ist ebenfalls erforderlich. - Sonderfälle: Beamte auf Probe und Pensionäre
Auch Beamte auf Probe und Pensionäre können Kredite erhalten, jedoch zu angepassten Konditionen. Die individuellen Voraussetzungen sollten im Vorfeld genau geprüft werden. - Mögliche Nachteile
Trotz der Vorteile sollten potenzielle Nachteile wie Verschuldung, Bindung an Versicherungen und eingeschränkte Flexibilität berücksichtigt werden. Eine sorgfältige Planung und Beratung sind daher unerlässlich. - Tipps zur Kreditaufnahme
Ein Vergleich von Angeboten, professionelle Beratung und langfristige Planung sind entscheidend, um die Vorteile eines Kredits für Beamte optimal zu nutzen.
Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.
Wer bekommt einen Kredit für Beamte (Beamtenkredit oder Beamtendarlehen)?
Bei den Begriffen Beamtenkredit oder Beamtendarlehen handelt es sich um Umgangssprache. Gemeint sind Kredite, die an Menschen mit besonders hoher Bonität vergeben werden und dafür mit besonders günstigen Konditionen (hinsichtlich Zinsen, Laufzeit und Kredithöhe) versehen sind. Eine Bank bietet solche Kredite aber nicht unter dem Namen "Beamtenkredit" an, sondern zeichnet ihre Kreditkonditionen einfach mit "bonitätsabhängig" aus.
Gerade Beamte im mittleren und gehobenen Dienst und Beamte auf Lebenszeit, aber auch Angestellte im Öffentlichen Dienst, wie beispielsweise Lehrer, Polizisten oder Soldaten haben realistische Chancen auf einen günstigen Beamtenkredit.
Weitere Arbeitgeber, deren Beschäftigte gute Chancen auf Beamtenkonditionen haben:
- Kirche und Wohlfahrtsverbände
- Deutsche Bahn
- Deutsche Post
- Deutsche Telekom
- öffentlich-rechtlichen Medienanstalten
- Angestellte bei Bund, Länder oder Kommunen
- Kommunale Krankenhäuser
- Stadtwerke
- Wohnungsbaugesellschaften
- Lufthansa
Durch diese Sonderstellung im Kreditwesen werden die Darlehen und Kredite für diese Klientel umgangssprachlich auch Beamtenkredite genannt, eine geschützte Bezeichnung ist das Wort "Beamtenkredit" jedoch nicht.
Unterschied zwischen Beamtenkredit und Beamtendarlehen
Obwohl die Begriffe häufig synonym verwendet werden, bestehen wesentliche Unterschiede:
- Beamtenkredit: Ein klassischer Ratenkredit mit gleichbleibenden monatlichen Raten, bestehend aus Zins- und Tilgungsanteil. Die Laufzeit beträgt in der Regel bis zu 10 Jahre.
- Beamtendarlehen: Ein endfälliges Darlehen, das mit einer Lebens- oder Rentenversicherung kombiniert wird. Während der Laufzeit werden nur Zinsen und Versicherungsbeiträge gezahlt; die Tilgung erfolgt am Ende der Laufzeit durch die Versicherungsauszahlung.
Diese Unterscheidung ist wichtig, da sie Auswirkungen auf die finanzielle Planung und die monatliche Belastung hat.
Kreditvoraussetzungen
Wie bei jedem anderen Kredit auch, müssen bestimmte Voraussetzungen zur Gewähr des Kredites erfüllt werden. Dazu gehören meist:
- Volljährigkeit
- Wohnsitz Deutschland
- Girokonto in Deutschland
- regelmäßiges Einkommen
Spezifische Bedingungen für Kredite mit sehr guten Konditionen:
- Unkündbares oder quasi unkündbares Arbeitsverhältnis
- Hohe Bonität (Kreditwürdigkeit)
- Nachweis des Beamtenstatus bzw. des Arbeitsvertrages von einem der obigen Arbeitgeber
- Beamte zusätzlich meist die letzte Änderungsmitteilung des Einkommens
Diese Kriterien ermöglichen es Banken, das Ausfallrisiko besser einzuschätzen und entsprechende Konditionen anzubieten.
Haben Sie Erfahrungen mit dem Kredit für Beamte?
Warum haben Angestellte im Öffentlichen Dienst und Beamte bessere Kreditkonditionen?
Beamte und Angestellte im Öffentlichen Dienst sind äußerst gern gesehene Kreditnehmer. Da sie über ein sicheres Einkommen verfügen und im Grunde genommen unkündbar sind, werden ihnen Kredite über lange Laufzeiten zu sehr niedrigen, beziehungsweise unterdurchschnittlichen Zinssätzen angeboten.
Entsprechend gering ist auch das Ausfallrisiko bei diesen sogenannten Beamtenkrediten, weshalb ein solcher Kredit wesentliche Kostenvorteile bieten kann, als die übrigen Kreditangebote am Markt. Die Höhe der gesamten möglichen Kreditsumme orientiert sich allerdings auch bei Beamten an der Höhe des monatlichen Einkommens. Grundsätzlich können Interessierte mit einem Maximalbetrag als Kredit kalkulieren, der dem 24-fachen des monatlichen Einkommens entspricht.
Darüber hinaus hat das Leben als Beamter viele weitere Vorteile:
Der Beamtenstatus in Deutschland beinhaltet einige Annehmlichkeiten für die fast 2 Millionen verbeamteten Personen. Dazu zählen beispielsweise Steuervorteile und spezielle Regelungen bei Rente und Versicherungen. Auf der anderen Seite gelten für Beamten auch ganz besondere Pflichten und Einschränkungen. Welche Vorteile genießen Beamte genau? Mit welchen Nachteilen müssen sie leben? Was sollte man als Beamtenanwärter darüber hinaus über die finanziellen Besonderheiten des Beamtenberufs wissen? Antworten darauf finden Sie in diesem Artikel. Beitrag: Warum Beamter werden?
Warum Beamter werden? Vorteile & Nachteile des Beamtenstatus
Vorteile eines Kredits für Beamte zusammengefasst
Beamte profitieren bei der Kreditaufnahme von mehreren Vorteilen:
- Niedrige Zinssätze: Aufgrund des geringen Ausfallrisikos bieten Banken oft günstigere Zinsen an.
- Hohe Kreditsummen: Wie viel Kredit bekommen Beamte? Je nach Einkommen können Kreditsummen bis zum 20- bis 25-Fachen des Nettogehalts möglich sein.
- Lange Laufzeiten: Laufzeiten von bis zu 20 Jahren sind möglich, was die monatliche Belastung reduziert.
- Feste Zinssätze: Die Zinssätze bleiben über die gesamte Laufzeit konstant, was Planungssicherheit bietet.
Diese Vorteile machen Kredite für Beamte besonders attraktiv.
Wann ein Beamtenkredit Sinn macht
Ein Beamtenkredit kann heutzutage durchaus Sinn machen. Wer die aktuellen Sparzinsen am Markt kennt, weiß, dass es nicht wirklich viel Rendite für Spareinlagen bei den meisten Banken mehr gibt. Dies hat zur Folge, dass ein Kredit günstiger sein kann, als das Ansparen des gewünschten Geldbetrages über mehrere Monate oder Jahre hinweg, insbesondere, wenn man die Inflationsrate berücksichtigt.
Der Beamtenkredit macht auch eine kurzfristige Liquidität finanzieller Art zu attraktiven Konditionen möglich. Er kann für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden, zum Beispiel als
- Autokredit,
- zur Umschuldung oder
- Kreditablösung,
- als Renovierungskredit
- oder auch als Ausbildungskredit.
Durch günstige Konditionen können teure Raten- und Dispokredite einfach und schnell abgelöst werden. Dank den günstigen Effektivzins mit langer Laufzeit, der für Beamten im Öffentlichen Dienst garantiert wird und den hohen Kreditbeträgen können so attraktive Finanzierungsmöglichkeiten für einen Urlaub, eine Renovierung oder eine Hochzeit schnell eröffnet werden.
Doch natürlich sollte der Beamtenkredit nicht zu Konsumkäufen auf Pump verleihen. Lesen Sie dazu unseren Ratgeber Ratenkredit.
Mögliche Nachteile und Risiken
Trotz der Vorteile sollten auch potenzielle Nachteile berücksichtigt werden:
- Verschuldung: Ein hohes Kreditvolumen kann zu einer langfristigen finanziellen Belastung führen.
- Bindung an Versicherungen: Beamtendarlehen erfordern den Abschluss einer Lebens- oder Rentenversicherung, was zusätzliche Kosten verursacht.
- Eingeschränkte Flexibilität: Lange Laufzeiten und feste Zinssätze können die Anpassung an veränderte finanzielle Situationen erschweren.
Eine sorgfältige Planung und Beratung sind daher unerlässlich. Weitere Risiken und mögliche Gegenmaßnahmen:
Risiko (ohne Einheit) | Beschreibung | Mögliche Gegenmaßnahme |
---|---|---|
Überschuldung durch zu hohe Kreditlast | Die monatlichen Raten übersteigen auf Dauer das tragbare Maß, insbesondere bei langen Laufzeiten. | Realistische Haushaltsrechnung erstellen, Kreditrate unter 30 % des Nettoeinkommens halten. |
Zinsänderungsrisiko bei variablen Krediten | Steigen die Zinsen, erhöhen sich die Raten spürbar – insbesondere bei großen Summen. | Festzins-Kredit wählen oder frühzeitig Umschuldung prüfen. |
Verlust der Verbeamtung | Probezeit nicht bestanden oder Disziplinarverfahren kann zur Entlassung führen. | Ratenversicherung abschließen oder Kreditaufnahme erst nach Lebenszeitverbeamtung prüfen. |
Kreditaufnahme ohne Vergleich | Zu hohe Zinsen oder ungünstige Konditionen durch fehlenden Marktüberblick. | Online-Vergleichsportale nutzen oder unabhängigen Finanzberater konsultieren. |
Versteckte Kosten im Kleingedruckten | Bearbeitungsgebühren, Versicherungszwang oder Vorfälligkeitsentschädigungen. | Angebot und AGB sorgfältig prüfen, gegebenenfalls rechtlich beraten lassen. |
Fehlende Flexibilität bei Sondertilgung | Kredit kann nicht vorzeitig reduziert oder getilgt werden. | Auf kostenfreie Sondertilgungsmöglichkeiten im Vertrag achten. |
Kreditaufnahme im Ruhestand | Reduziertes Einkommen kann Rückzahlung erschweren. | Laufzeit entsprechend dem Renteneintritt planen, oder gesonderte Pensionskredite nutzen. |
Wie viel Kredit kann ich mir als Beamter leisten?
Die Kreditrate sollte bequem in den Rahmen Ihres frei verfügbaren Einkommens passen. Nutzen Sie zur Ermittlung dieser Grenze unseren Rechner und ggf. den weiterführenden Artikel.
Kreditrechner maximaler Kreditbetrag | ||
Online-Budgetrechner zur Ermittlung der maximal tragbaren Kreditrate und des möglichen Kreditbetrags. |
Wie viel Kredit kann ich mir leisten bei welchem Einkommen? Träumen Sie von den eigenen vier Wänden oder einem neuen Auto, doch das nötige Kleingeld fehlt? Ein Kredit kann hier Abhilfe schaffen. Doch bevor Sie sich in finanzielle Verpflichtungen stürzen, ist es essenziell, Ihre finanzielle Lage realistisch einzuschätzen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre maximale Kreditbelastung ermitteln und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Hier weiterlesen: Wie viel Kredit kann ich mir leisten bei welchem Einkommen?Beitrag: Wie viel Kredit kann ich mir leisten bei welchem Einkommen?
Wie viel Kredit kann ich mir bei welchem Einkommen leisten? 4 Schritte sollst du gehen ...
Wie lange sollte ich die Kreditlaufzeit wählen?
Antwort: So kurz wie möglich. Beamten werden gerne besonders lange Kreditlaufzeiten angeboten, damit die Kreditrate optisch kleiner wird. Aber eine lange Kreditlaufzeit kostet Sie auch viele Zinsen. Wählen Sie die Rückzahlung so, dass diese zwar innerhalb Ihres verfübbaren Budgets liegt, aber so schnell wie möglich abgeschlossen ist.
Unterscheidung nach Berufen
Bei der Bank werden nicht alle Beamten gleich gestellt. Feuerwehrleute, Polizisten oder Soldaten mit Auslandseinsätzen werden oft zum Abschluss einer Restschuldversicherung oder Risikolebensversicherung verpflichtet.
Sonderfälle: Beamte auf Probe und Pensionäre
Beamte auf Probe und Pensionäre haben ebenfalls Zugang zu Krediten, jedoch unter bestimmten Bedingungen:
- Beamte auf Probe: Da das Arbeitsverhältnis noch nicht unbefristet ist, können die Konditionen weniger günstig sein.
- Pensionäre: Auch im Ruhestand ist eine Kreditaufnahme möglich, sofern eine ausreichende Pension und Bonität vorhanden sind.
Die individuellen Voraussetzungen sollten im Vorfeld individuell geprüft werden.
FAQ "Kredit für Beamte"
Kann ich den "Kredit für Beamte" auch zur Umschuldung nutzen?
Antwort: Ja.
Das macht immer dann Sinn, wenn der neue Kredit günstigere Zinsen als der Altkredit bietet. Natürlich muss der Altkredit ablösbar sein.
Sollte ich auf Sondertilgungsmöglichkeit wert legen?
Antwort: Ja, aber ...
Für Ratenkredite gilt ohnehin: Sofern ein fester Zinssatz vereinbart ist, kann der Darlehensnehmer den Ratenkredit nach Ablauf von sechs Monaten nach dem vollständigen Empfang unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einem Monat kündigen (§ 489 Abs. 1 BGB).
Von daher können Sie solche Kredite ohnehin nach 7 Monaten voll zurückzahlen. Aber Sondertilgungen heißt ja nicht, dass alles auf einmal zurückbezahlt wird. Von daher sind das Recht auf diese "Tilgungen ausser der Reihe" durchaus sinnvoll.
Macht eine Restschuldversicherung Sinn?
Antwort: In der Regel nein!
Schon bei normalen Arbeitgebern macht die (meist überteuerte) Restschuldversicherung wenig Sinn. Als Beamter sind Sie noch einmal besser vor Arbeitslosigkeit und bei Erwerbsunfähigkeit geschützt. Darum wird die Restschuldversicherung noch sinnloser. Aber einige (wenige) Banken bestehen darauf.
Sinnvoller ist bei höheren Summen der Abschluss einer Risikolebensversicherung:
Risikolebensversicherung: was beachten?

Risikolebensversicherung: was beachten? Großer Ratgeber & Vergleich aktueller Angebote
Nötig: Risiko-Lebensversicherung für Familien und Paare mit unbezahltem Wohneigentum. Für Singles unnötig.
Von vielen Menschen wird die Möglichkeit eines vorzeitigen Todes gedanklich beiseitegeschoben. Auch wenn Buddha und andere Philosophen (Memento Mori, siehe z. B. Epiktet) das anders sehen: Diese Verdrängung ist finanziell gesehen erst einmal kein Problem.
Anders sieht es aus, wenn liebgewonnene Menschen von unserem Lohn oder unserer Weiterarbeit abhängig sind. Wenn diese durch unser vorzeitiges Verscheiden in große Not geraten. Dann sollte man eine Risikolebensversicherung abschließen. Im Gegensatz zu einer Kapitallebensversicherung (die wir eher nicht empfehlen) ist diese Absicherung auch gar nicht teuer.
Doppel-Vergleichs-Tipp: Erfahren Sie hier, wie Sie die günstigste Absicherung für Ihre Familie oder Ihren Partner finden.
Hier weiterlesen: Risikolebensversicherung: was beachten?
Wird ein Kredit für Beamte bei der Schufa eingetragen?
Antwort: Ja.
Hier erfährt der Kredit für Beamte die gleiche Behandlung wie jeder andere Kredit auch: Die Bank fragt zunächst bei der Schufa an, welchen Score der Kreditwünschende dort hat. Ist der Kredit dann genehmigt, meldet die Bank der Schufa die Kreditaufnahme. Siehe bei Bedarf auch:
Wie funktioniert das Schufa-Scoring?

So funktioniert das Schufa-Scoring – einfach erklärt
Der sogenannte Schufa-Score ist ein Wert, welcher bei der Beurteilung des zukünftigen Zahlungsverhaltens von einzelnen Personen herangezogen wird. Auf den Schufa-Score greifen Kreditgeber und andere Unternehmen zu, um sich vor Zahlungsausfällen potenzieller Kunden zu schützen. Die SCHUFA Holding AG besteht bereits seit 1924. Wer einen negativen Schufa Eintrag- aufweist, dem wird in der Regel eine Kreditaufnahme bei deutschen Banken und Sparkassen verweigert. Daher ist es wichtig seinen persönlichen Schufa-Score möglichst positiv zu halten.
Wir erläutern kurz und knapp, wie der Schufa-Score zusammengesetzt wird ► Zugrundeliegende Daten ► Simulator ► Selbstauskunft ► Was tun bei schlechtem Score?
Hier weiterlesen: Wie funktioniert das Schufa-Scoring?
Artikel: So erfahre ich kostenlos meinen Schufa-Score
Kostenlose Schufa-Auskunft nur schwer auffindbar
Es ist ja verständlich – auch die Schufa-Holding AG will Geld verdienen. Doch wenn viele Verbraucher Gebühren für einen Auskunftswunsch bezahlen, der auch kostenlos zu haben wäre, hört das Verständnis auf. Die Verbraucherzentrale Sachsen hat auf diesen Missstand aufmerksam gemacht und verweist auf die kostenlose Schufa-Auskunft.
Wir zeigen, wie Sie kostenlos Ihre Schufa-Selbstauskunft bestellen können.
Hier weiterlesen: Kostenlose Schufa - Auskunft
Ergänzung oder Frage von Ihnen?
Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Im Zusammenhang interessant
Braucht man einen Vermögensberater? Wie finde ich einen unabhängigen Vermögensberater online?

Unabhängiger Vermögensberater ja oder nein? Empfehlungen, Checkliste, Vorbereitung
Wer heute noch glaubt, Vermögensberatung sei nur etwas für Millionäre oder Menschen mit überquellenden Aktiendepots, liegt gehörig daneben. In einer Welt, in der sich Finanzprodukte wie Sand am Meer finden und man sich online mit drei Klicks in den Investmentdschungel verirrt, braucht es mehr denn je einen klugen Kopf an seiner Seite – jemanden, der nicht nur mit Zahlen jonglieren kann, sondern auch Ihre Lebensziele versteht. Dieser Artikel zeigt Ihnen, warum unabhängige Vermögensberater in Zeiten von Digital Banking & Finanz-Overload unverzichtbar geworden sind – und wie Sie von ihrer Expertise ganz konkret profitieren können.
Ein kompetenter Vermögensberater fungiert als „Reiseleiter“ im Dschungel der Finanzprodukte. Unsere Themen in diesem Artikel: ► unabhängige Berater online finden ► die Beratung auf meine Interessen lenken ► Vorbereitung auf die Beratung mit Checkliste ► Umfrage zu Vermögensberatern

Warum Beamter werden? Vorteile & Nachteile des Beamtenstatus
Der Beamtenstatus in Deutschland beinhaltet einige Annehmlichkeiten für die fast 2 Millionen verbeamteten Personen. Dazu zählen beispielsweise Steuervorteile und spezielle Regelungen bei Rente und Versicherungen. Auf der anderen Seite gelten für Beamten auch ganz besondere Pflichten und Einschränkungen.
Welche Vorteile genießen Beamte genau? Mit welchen Nachteilen müssen sie leben? Was sollte man als Beamtenanwärter darüber hinaus über die finanziellen Besonderheiten des Beamtenberufs wissen? Antworten darauf finden Sie in diesem Artikel.
Hier weiterlesen: Warum Beamter werden?
Berufsunfähigkeitsversicherung – was beachten?

Was Sie bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung beachten sollten
Jeder vierte Deutsche wird vor Erreichen des Rentenalters berufsunfähig. Psychische Probleme stehen dabei an erster Stelle. Das Durchschnittsalter für eine Berufsunfähigkeit liegt bei 47 Jahren.
Das Risiko eines Angestellten, vor Eintritt des Rentenalters berufsunfähig zu werden, liegt bei ungefähr 20 Prozent. Bei Arbeitern können sogar rund ein Drittel nicht bis zum Ende arbeiten.
Da der Verlust der Arbeitsfähigkeit wohl als ein wirklicher GAU zu bezeichnen ist, sehen wir die Berufsunfähigkeitsversicherung als eine sinnvolle Versicherung an. Allerdings kostet diese Absicherung verhältnismäßig viel.
Hier erfahren Sie, was Sie bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung wissen und beachten sollten.
Hier weiterlesen: Berufsunfähigkeitsversicherung – was beachten?
Dienstunfähigkeitsversicherung sinnvoll?

Wann ist eine Dienstunfähigkeitsversicherung für Beamte sinnvoll? In einem bestimmten Zeitraum und mit 2 Klauseln
Beamte sind von Staats wegen bei auftretender Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert. So ein Staatsdiener nicht mehr seinen Aufgaben nachkommen kann, "dienstunfähig" geworden ist, erhält dieser von Vater Staat ein "Ruhegehalt".
Aber erst nach ihrer Verbeamtung auf Lebenszeit und einer fünfjährigen Dienstzeit ...
Zwischenzeitlich ist eine Dienstunfähigkeitsversicherung für Beamte im Rahmen einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) sinnvoll. Dies meint einfach eine BU, die auch zahlt, wenn der Beamte in dieser Zeit dienstunfähig, aber nicht berufsunfähig wird.
Dienstunfähigkeitsversicherung – ja oder nein? Wir zeigen auf, worauf beim Abschluss solch einer Versicherung zu achten ist.
Hier weiterlesen: Dienstunfähigkeitsversicherung sinnvoll?
Private Krankenversicherung Lehrer

Private Krankenversicherung für Lehrer: worauf achten?
Sind Lehrer verbeamtet, ist eine private Krankenversicherung die Regel. Doch auch Lehrkräfte im Angestelltenverhältnis, deren monatliches Gehalt die sogenannte Beitragsbemessungsgrenze der Sozialversicherung übersteigt, können sich privat krankenversichern. Die Tarife der privaten Krankenversicherer für Lehrer sind nicht einheitlich und sollten deshalb individuellen Bedürfnissen folgen. Um den besten Versicherungsschutz zu erhalten, sollten also die einzelnen Leistungsmerkmale verglichen werden.
Dies gilt selbstverständlich auch hinsichtlich der entstehenden monatlichen Beitragszahlungen, die ebenfalls stark abweichen können. Von einem vorschnellen, übereilten Abschluss einer privaten Krankenversicherung für Lehrer ist also abzuraten.
Leider bezahlt ein Großteil der Lehrer für ihre private Krankenversicherung immer noch zu viel, weil die tariflichen Leistungen nicht optimal an die eigenen Bedürfnisse angepasst wurden. Die sogenannte Beihilfe der einzelnen Bundesländer für verbeamtete Lehrer ist lediglich eine medizinische Grundversorgung, welche durch eine private Krankenversicherung ergänzt werden sollte.
Auch die Höhe dieser staatlichen Beihilfe für Beamte kann sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden, ein Umstand, der ebenfalls bei dem Abschluss einer privaten Krankenversicherung mit berücksichtigt werden sollte.
Hier weiterlesen: Private Krankenversicherung Lehrer
- Kredit aufnehmen – was beachten?
- Ratgeber Ratenkredit
- Soviel Kredit kann ich mir leisten – Empfehlungen
- Wie funktioniert das Schufa Scoring?
- Wohnungskredit – was beachten?
- Kreditrechner Ratenkredit
- Hypothekenkreditrechner
→ Zur Kategorie: "Kredit"
Weitere beliebte Beiträge zum Thema Kredit