
In ETF anlegen
Willkommen in der Welt der ETF bzw. Indexfonds. Hier finden Sie die Grundlagen und Fondsempfehlungen.
Was ist ein ETF?
Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Fonds, der es Ihnen ermöglicht, einfach und kostengünstig in eine Vielzahl von Wertpapieren zu investieren. Anders als bei klassischen Fonds können Sie ETFs wie Aktien an der Börse handeln. Sie bilden in der Regel einen Index wie den DAX oder den MSCI World nach und bieten damit eine breite Diversifikation. Das bedeutet, dass Ihr Geld auf viele Unternehmen verteilt wird, was Ihr Risiko senkt. ETFs überzeugen durch ihre Transparenz, da Sie genau nachvollziehen können, in welche Werte investiert wird, und durch ihre niedrigen Gebühren, da sie passiv verwaltet werden – also keinen teuren Fondsmanager benötigen.
Was sind ethisch/ökologische/nachhaltige ETFs?
Nachhaltige ETFs, oft als ESG-ETFs bezeichnet (Environmental, Social, Governance), legen den Fokus auf Unternehmen, die ethisch, ökologisch und sozial verantwortungsbewusst handeln. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Geld gewinnbringend anzulegen und gleichzeitig einen positiven Beitrag für die Gesellschaft und den Planeten zu leisten.
Typische Kriterien nachhaltiger ETFs sind:
- Umweltfreundlichkeit (E): Unternehmen, die geringe CO₂-Emissionen aufweisen, erneuerbare Energien nutzen oder sich für den Klimaschutz einsetzen.
- Soziale Verantwortung (S): Firmen, die faire Arbeitsbedingungen bieten, Gleichberechtigung fördern oder sich sozial engagieren.
- Unternehmensführung (G): Unternehmen mit transparenter und verantwortungsvoller Führung sowie ohne Korruptionsskandale.
Es gibt unterschiedliche Ansätze, wie strikt diese Kriterien angewandt werden. Daher lohnt es sich, die Methodik des jeweiligen ETFs genau zu prüfen.
Wie sollten Sie Ihren ersten ETF auswählen?
Wenn Sie Ihren ersten ETF auswählen, gibt es einige wichtige Kriterien, die Ihnen die Entscheidung erleichtern können:
- Ziel und Anlagehorizont festlegen
Überlegen Sie, wofür Sie sparen: Altersvorsorge, ein großes Ziel oder einfach Vermögensaufbau? Je länger Ihr Anlagehorizont, desto sinnvoller sind ETFs mit Aktienanteil.
Empfehlung: Für langfristige Ziele wie die Rente ist ein globaler ETF wie der MSCI World ideal. - Diversifikation
Achten Sie darauf, dass der ETF in viele Branchen und Länder investiert. Das senkt das Risiko, von der Entwicklung einzelner Märkte abhängig zu sein.
Empfehlung: Ein ETF auf den FTSE All-World oder MSCI World bietet eine breite Abdeckung. - Kosten (TER – Total Expense Ratio)
Die laufenden Kosten eines ETFs sollten möglichst niedrig sein, da sie langfristig die Rendite beeinflussen.
Empfehlung: Wählen Sie ETFs mit einer TER unter 0,3 %. - Nachhaltigkeitskriterien prüfen
Falls Ihnen nachhaltiges Investieren wichtig ist, suchen Sie gezielt nach ETFs, die ESG-Kriterien einhalten. Beachten Sie aber: Strenge Nachhaltigkeit schränkt die Auswahl an Unternehmen ein.
Empfehlung: Der iShares MSCI World SRI ist ein beliebter nachhaltiger ETF. - Replikationsmethode
Entscheiden Sie, ob Sie eine physische (echte Nachbildung der Aktien) oder synthetische (indirekte Nachbildung durch Finanzprodukte) Replikation bevorzugen.
Empfehlung: Für Einsteiger ist ein physisch replizierter ETF oft transparenter. - Depotkosten beachten
Um den ETF zu kaufen, benötigen Sie ein Wertpapierdepot. Vergleichen Sie Anbieter auf Kosten und Benutzerfreundlichkeit.
Empfehlung: Online-Broker wie Trade Republic oder Scalable Capital sind für Einsteiger geeignet.
Mit diesen Schritten können Sie selbstbewusst in Ihren ersten ETF starten.
FAQ zu ETF
Was ist ein ETF? (Grundlagen)
Was bedeutet "ETF"?
Das Akronym ETF steht für Exchange Traded Fund und bedeutet nichts anderes als „börsennotierter Fond“. Während direkte Aktieninvestments den Verlauf eines bestimmten Börsenwertes nachzeichnen, bilden ETFs den Kursverlauf ganzer Börsen, Märkte oder Branchen ab. Doch wie funktioniert das eigentlich und was unterscheidet das Aktienkaufen vom ETF Kaufen?
Wenn Sie als Privatanleger an der Börse in eine Aktie investieren möchte, suchen Sie sich diese zunächst heraus und kaufen sie dann. Steigt der Wert der Aktie, kommen Sie in den Genuss von Renditen. Fällt die Aktie, können Sie viel Geld verlieren – vor allem dann, wenn Sie nur in diesen einen Wert investiert hatten. Im Gegensatz dazu investiert man beim ETF nicht unmittelbar in einen bestimmten Börsenwert. Vielmehr investiert man in einen Fond, der die Wertentwicklung vieler Börsenwerte (meist aller Werte eines Indexes) nachbildet.
Auf welche Indexe gibt es ETF?
ETF gibt es von vielen Anbietern und auf viele Indixes. Die im Fond enthaltenen Aktien bilden einen Querschnitt durch den Markt, die Börse oder die Branche, in den oder die Sie als Anleger investieren möchten. Ein Beispiel für einen branchenbeschränkten Fond ist beispielsweise ein Wasser ETF. Die breite Streuung der einzelnen Anlagewerte macht ETFs zu einer weniger risikobehafteten Geldanlage als die Investition in einen Einzelwert.
ETF = Indexfonds?
Die Begriffe Indexfonds und ETF werden oft synonym benutzt. Das stimmt auch in aller Regel, beides sind Fonds, die einen Index nachbilden. Es gibt aber einen Unterschied: Indexfonds darf sich nur ETF nennen, wenn er auch an der Börse gehandelt wird. Es gibt auch Indexfonds, die nur direkt bei der Fondsgesellschaft erworben werden können.
Was sind die Vorteile von ETFs?
ETFs bieten Diversifikation, niedrige Kosten, tägliche Liquidität und Transparenz in Bezug auf die gehaltenen Vermögenswerte. Was sind die Risiken von ETFs?
Die Risiken umfassen Marktrisiken, Liquiditätsrisiken, Währungsrisiken und, abhängig vom ETF-Typ, möglicherweise auch höhere Volatilität.
Unterschiede bei ETF (Wiederanlage, Zusammensetzung)
Unterschiede von ETF in der Wiederanlage
Die Unternehmen, an denen sich der ETF in Form von Aktien gemäß der zugrundeliegenden Indexzusammensetzung beteiligt, schütten hin und wieder Dividenden aus. Diese kommen natürlich den Anlegern des ETF zugute. ETF unterscheiden sich darin, wie mit diesen Dividenden umgegangen wird. Es gibt zwei Vorgehensweisen:
- Wiederanlegende (thesaurierende) ETF
Wenn die Dividenden direkt wieder in ETF-Anteile des Fonds investiert werden, spricht man von wiederanlegenden oder thesaurierenden ETF.
Deren Vorteile sind:
- Der Anleger muss sich um nichts kümmern, alles läuft automatisch,
- die Dividenden erzielen ihrerseits Rendite (Zinseszinseffekt),
- ideal für langfristig orientierte Anleger. - Ausschüttende ETF
Die Dividenden werden dem Konto der Anlegerin bzw. des Anlegers gutgeschrieben. Diese(r) kann mit dem Guthaben machen, was sie/er will.
Deren Vorteile sind:
- regelmäßige Ausschüttungen zur freien Verfügung, ohne das Fondsvermögen antasten zu müssen,
- eigene Kontrolle über die Verwendung der Dividenden,
- ideal für alle, die von den Gewinnen ihrer Geldanlage (auch) leben wollen.
Welche Art der Wiederanlage von Dividenden bevorzugen Sie bei ETF?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich bevorzuge wiederanlegende (thesaurierende) ETF | 18 Stimmen |
Ich investiere lieber in ausschüttende ETF | 4 Stimmen |
Ist mir egal | 3 Stimmen |
Unterschiede in der Art der Zusammensetzung des ETF – Bauweisen
Es gibt unterschiedliche Herangehensweise daran, wie ein ETF seinen Index nachbildet. Alle sollen aber zum selben Ziel führen und die Anlagesumme der Anleger im ETF (ungefähr) mit der Wertentwicklung des zugrundeliegenden Indexes steigen oder fallen lassen. Es gibt prinzipiell zwei Arten der Indexnachbildung:
- ETF mit Physischer „Replikation“
Dieser ETF kauft vom Geld der Anleger die Wertpapiere (meist Aktien) des Index, den er nachbilden will, direkt. Sie replizieren (nachbilden) den Index auf physische (in Form der Aktien) Weise. Diese ETF-Art ist sehr beliebt, weil Anleger unmissverständlich wissen, worein sie ihr Geld investieren. - ETF mit Synthetischer Replikation
Hierbei lässt sich der Betreiber des ETF die gewünschte Wertentwicklung von einer Bank zusichern. Dafür erhält die Bank einen Korb bekannter Aktien vom ETF-Betreiber. Ein relativ komplexer Deal, der aber in der Regel zum selben Resultat (Indexnachbildung) führt und am Ende sogar kostengünstiger sein kann.
Wir erläutern dieses Thema im Detail im Artikel "Wie unterscheiden sich ETF?"
Welche ETF-Art bevorzugen Sie?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Physische Replikation. | 37 Stimmen |
Ist mir beides gleich recht. | 23 Stimmen |
Synthetische Replikation. | 0 Stimmen |
Wie ETF auswählen?

Mit ETFs Chancen nutzen, Risiken und Kosten begrenzen
Wie wähle ich einen passenden ETF aus? Anleitung mit Auswahlkriterien
Wer in sichere Anlagen wie Tages- und Festgeld investiert, hat heutzutage grundsätzlich keinen Grund zum Jubeln. Die Zinssätze bleiben deutlich hinter der Inflationsrate zurück, sodass das Vermögen schließlich an realer Kaufkraft verliert. Höhere Renditen lassen sich nur erzielen, wenn der Anleger bereit ist, Risiken einzugehen.
Eine geschickte Anlagestrategie mithilfe von ETFs (Exchange Traded Funds) macht solche Risiken kalkulierbar und spart Kosten. Wir erläutern, welche Kriterien bei der Auswahl eines ETF beachtet werden sollten.
Hier weiterlesen: ETF auswählen Anleitung
Welche(r) Broker/Bank für ETF-Sparplan?
Welcher Broker für ETF-Sparplan?

Welcher Broker eignet sich besonders für einen ETF-Sparplan?
Investieren kann verwirrend sein, insbesondere wenn es um so vielfältige Angebote wie ETF-Sparpläne geht. Dieser Artikel ist dein Leitfaden durch die Welt der Broker für ETF-Sparpläne. Wir decken alles ab, was du wissen musst – von der Auswahl des richtigen Brokers, über die Kosten und Gebühren, bis hin zu den Vorteilen und Sicherheitsaspekten. Ob du ein Neuling auf dem Gebiet der Finanzen bist oder einfach nur dein Wissen auffrischen möchtest, hier findest du wertvolle Informationen, die dir helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen und deine Investitionen zu optimieren.
Bei welchen Broker kaufe ich am besten ETF? Wer bietet mir welchen Sparplan? Wir beleuchten die aktuellen Angebote.
Hier weiterlesen: Welcher Broker für ETF-Sparplan?
Wie in ETF ansparen? Wann größere Summe investieren?
Wie in ETF sparen?
Am besten monatlich zu festen Summen in einem Sparplan.
Größere Summe – wann investieren?
Unser Rat lautet: am besten auf einen Schlag. Und zwar genau jetzt, wenn die Börsen nicht gerade völlig überbewertet sind. Begründung: Tendenziell steigt der Aktienmarkt eher, als dass er fällt. Man tut sich oftmals schwer, den geeigneten Einstiegszeitpunkt zu finden. Niemand kennt ihn, er wäre erst im Nachhinein bekannt. Modellrechnungen haben gezeigt, dass die Investition auf einen Schlag in der Regel zu höheren Renditen gegenüber einem stückweise Investment führt.
Was ist der Unterschied zwischen einem Indexfonds und einem ETF?
Beide Fondsarten investieren passiv und beide bilden einen Index ab. Der Hauptunterschied liegt in der Handelbarkeit. ETF werden über die Börse gehandelt und können so laufend ge- und verkauft werden. Der Kauf und Verkauf von Indexfonds ist hingegen wie bei aktiven gemanagten Fonds nur einmal täglich über den jeweiligen Fondsanbieter möglich. Indexfonds sind auch oft teurer in den laufenden Kosten, auch wenn dieser Unterschied geringer wird.
Wie kann ich ein ETF-Portfolio diversifizieren?
Ein ETF-Portfolio kann diversifiziert werden, indem man in ETFs investiert, die verschiedene Sektoren, Regionen, Vermögensklassen oder Anlagestile abdecken.
Ist eine Frage offen geblieben?
Ist bei Ihnen eine Frage zu ETF offen geblieben?
Vielen Dank für jeden Hinweis! Wir werden die Fragen dann an dieser Stelle beantworten.

Geldanlage in ETF (Indexfonds): Grundlegende Strategie, Tipps und Empfehlungen
In der facettenreichen Welt der Geldanlagen bieten Exchange-Traded Funds (ETFs) eine attraktive Mischung aus Einfachheit, Kosteneffizienz und Diversifikation. Dieser umfassende Artikel beleuchtet die Schlüsselaspekte von ETFs, darunter ihre Funktionsweise, die Vorteile und Risiken sowie die neuesten Trends und technologischen Entwicklungen, die den ETF-Markt prägen. Egal, ob Sie ein erfahrener Investor sind oder gerade erst Ihre Reise in die Welt der Finanzen beginnen, unser Leitfaden wird Ihnen tiefe Einblicke und wertvolle Informationen bieten, um Ihre Investitionsentscheidungen zu informieren und zu optimieren.
In diesem Artikel finden Sie ETF bzw. Indexfonds grundsätzlich erläutert, sicherheitsrelevante Auswahlkriterien, Aufteilungsstrategien, Fondsempfehlungen und kostengünstige Anlagemöglichkeiten.
Hier weiterlesen: Geldanlage in ETF

Ethisch-ökologische ETFs – Überblick und Kriterien einer klugen Wahl
Ethisch-ökologische ETFs bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Finanzen mit Ihren Werten in Einklang zu bringen. Sie sind nicht nur ein Zeichen von Verantwortung, sondern auch ein klares Statement für die Zukunft – für Ihre und die unseres Planeten. Die Rendite fällt sogar oft höher aus als bei ihren konventionellen Pendants.
Aber die Realität ist komplex. Wo manche ein Investment mit gutem Gewissen sehen, warnen andere vor Greenwashing und fragwürdigen Kriterien.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ethisch-ökologische ETF klug auswählen, worauf es wirklich ankommt und warum sie vielleicht genau das Richtige für Sie sein könnten. Tauchen wir gemeinsam ein in die faszinierende Welt der grünen Investments!
Hier weiterlesen: Ethisch-ökologische ETFs
Welcher Broker für ETF-Sparplan?

Welcher Broker eignet sich besonders für einen ETF-Sparplan?
Investieren kann verwirrend sein, insbesondere wenn es um so vielfältige Angebote wie ETF-Sparpläne geht. Dieser Artikel ist dein Leitfaden durch die Welt der Broker für ETF-Sparpläne. Wir decken alles ab, was du wissen musst – von der Auswahl des richtigen Brokers, über die Kosten und Gebühren, bis hin zu den Vorteilen und Sicherheitsaspekten. Ob du ein Neuling auf dem Gebiet der Finanzen bist oder einfach nur dein Wissen auffrischen möchtest, hier findest du wertvolle Informationen, die dir helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen und deine Investitionen zu optimieren.
Bei welchen Broker kaufe ich am besten ETF? Wer bietet mir welchen Sparplan? Wir beleuchten die aktuellen Angebote.
Hier weiterlesen: Welcher Broker für ETF-Sparplan?
Kostenrechner für ETF-Depotgebühren und jährliche Verwaltungsgebühren
Mit dem folgenden Rechner können Sie sich die Gesamtkosten eines ETF über die Laufzeit errechnen lassen und eventuell zwei Broker oder ETF miteinander vergleichen:
ETF-Kostenrechner | ||
Rechner zur Ermittlung der Gesamtkosten eines thesaurierenden ETF über einen Anlagezeitraum. |
Konkrete Fondsempfehlungen
Beliebte Beiträge zum Thema ETF
- Grundlagen der Anlagestrategie: Geldanlage in ETF bzw. Indexfonds
- Wie ETF auswählen? Mit Fondsempfehlungen für verschiedene Anlageziele
- Ethisch ökologische ETF – Ratgeber und Fondsempfehlungen
- Welcher Broker für ETF-Sparplan? Übersicht aktueller Gratis-Sparpläne
- Ein Online-Depot eröffnen: 5 Schritte reichen

Ethisch-ökologische ETFs – Überblick und Kriterien einer klugen Wahl
Ethisch-ökologische ETFs bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Finanzen mit Ihren Werten in Einklang zu bringen. Sie sind nicht nur ein Zeichen von Verantwortung, sondern auch ein klares Statement für die Zukunft – für Ihre und die unseres Planeten. Die Rendite fällt sogar oft höher aus als bei ihren konventionellen Pendants.
Aber die Realität ist komplex. Wo manche ein Investment mit gutem Gewissen sehen, warnen andere vor Greenwashing und fragwürdigen Kriterien.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ethisch-ökologische ETF klug auswählen, worauf es wirklich ankommt und warum sie vielleicht genau das Richtige für Sie sein könnten. Tauchen wir gemeinsam ein in die faszinierende Welt der grünen Investments!

Wie sich ETF unterscheiden und im Hintergrund funktionieren
Wir haben an anderer Stelle auf unserem Portal bereits auf ETFs als Geldanlage hingewiesen. Dabei nennen wir Vorteile und listen Empfehlungen auf. Doch, wie funktioniert ein ETF eigentlich wirklich? Wie unterscheiden sich ETF von den übrigen Fonds? Wie unterscheiden sich ETF untereinander? Wie ist ein ETF zusammengesetzt? Auf diese Punkte möchten wir in diesem Artikel näher eingehen.
Diese Fragen sind wichtig, denn nach Schätzungen ist inzwischen je nach Börse und Region etwa die Hälfte des Kapitals in diese Anlageform investiert. Befeuert ist diese Kapitalkonzentration durch sehr niedrige Gebühren und nicht zuletzt kostenlose Sparpläne. Auf diese Weise können selbst Einsteiger am Kapitalmarkt günstig Anteile kaufen und schnelle Erfolge erzielen. Doch das sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass viele gar nicht wissen, in was genau sie investieren...

Welcher Broker eignet sich besonders für einen ETF-Sparplan?
Investieren kann verwirrend sein, insbesondere wenn es um so vielfältige Angebote wie ETF-Sparpläne geht. Dieser Artikel ist dein Leitfaden durch die Welt der Broker für ETF-Sparpläne. Wir decken alles ab, was du wissen musst – von der Auswahl des richtigen Brokers, über die Kosten und Gebühren, bis hin zu den Vorteilen und Sicherheitsaspekten. Ob du ein Neuling auf dem Gebiet der Finanzen bist oder einfach nur dein Wissen auffrischen möchtest, hier findest du wertvolle Informationen, die dir helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen und deine Investitionen zu optimieren.
Bei welchen Broker kaufe ich am besten ETF? Wer bietet mir welchen Sparplan? Wir beleuchten die aktuellen Angebote.

Mit ETFs Chancen nutzen, Risiken und Kosten begrenzen
Wie wähle ich einen passenden ETF aus? Anleitung mit Auswahlkriterien
Wer in sichere Anlagen wie Tages- und Festgeld investiert, hat heutzutage grundsätzlich keinen Grund zum Jubeln. Die Zinssätze bleiben deutlich hinter der Inflationsrate zurück, sodass das Vermögen schließlich an realer Kaufkraft verliert. Höhere Renditen lassen sich nur erzielen, wenn der Anleger bereit ist, Risiken einzugehen.
Eine geschickte Anlagestrategie mithilfe von ETFs (Exchange Traded Funds) macht solche Risiken kalkulierbar und spart Kosten. Wir erläutern, welche Kriterien bei der Auswahl eines ETF beachtet werden sollten.

Die besten ETFs für den Vermögensaufbau: Top-Liste und Analysen
Sie möchten, dass Ihr Geld nicht länger tatenlos auf dem Konto schlummert, sondern aktiv für Sie arbeitet? In Zeiten, in denen klassische Sparmodelle kaum noch Erträge abwerfen, suchen viele nach intelligenten Alternativen. ETFs scheinen das Zauberwort zu sein, doch ist das wirklich die goldene Lösung für den langfristigen Vermögensaufbau? Oder verbirgt sich hinter dem Hype doch das ein oder andere Risiko? In diesem Artikel nehmen wir die besten ETFs genauer unter die Lupe, beleuchten Chancen und Fallstricke und zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Vermögen nachhaltig und klug investieren können. Tauchen wir ein in die Welt der ETFs – kritisch, informativ und praxisorientiert.

Warum ETF? Die Vorteile & Chancen sowie (kleinere) Nachteile & Risiken
Für unabhängige Finanzratgeber wie Stiftung Warentest, Finanztip und Co. gelten ETFs als Königsweg unter den Anlagestrategien – ob, und wenn, wieso das zutrifft, werden wir Ihnen nachfolgend erklären. Auch die Nachteile von ETFs werden wir nicht unbeleuchtet lassen.
Die Gründe, warum ETF ein gewichtiger Baustein in einer ausgewogenen Anlagestrategie mit guter Renditeperspektive sein sollte ► Die Vorteile von geringen Kosten bis Gewinnaussichten ► kleinere Nachteile von ETF ► und wann man nicht in ETF investieren sollte.

ETF Erklärung für Anfänger: Alles, was Sie über ETFs wissen müssen
In Zeiten von Niedrigzinsen und turbulentem Marktgeschehen fragen sich viele: Wohin mit dem hart erarbeiteten Geld? ETFs sind in aller Munde, doch was verbirgt sich wirklich hinter diesen drei Buchstaben? Manche schwören darauf, andere sind skeptisch. Ist es der Königsweg zur Vermögensbildung oder lauern versteckte Fallstricke? Begleiten Sie uns auf eine Reise durch die faszinierende Welt der ETFs, entdecken Sie Chancen und Risiken und finden Sie heraus, ob diese Anlageform zu Ihnen passt. Denn am Ende des Tages zählt, dass Ihr Geld für Sie auf möglichst sichere und rentable Art arbeitet – und nicht umgekehrt.

Ersten ETF-Sparplan einrichten: Anleitung für Einsteiger
Den ersten Schritt in die Welt der Geldanlage zu machen, kann durchaus einschüchternd wirken. Doch ETF-Sparpläne bieten eine unkomplizierte Möglichkeit für Einsteiger, um langfristig Vermögen aufzubauen. In dieser Anleitung für Einsteiger erfahren Sie alles Wichtige über ETF-Sparpläne und wie Sie Ihren ersten ETF-Sparplan einrichten können.

In Krypto-ETFs bzw. Krypto-ETNs anlegen: Möglichkeiten in Deutschland, Vor- und Nachteile
Die Kryptowelt ist ein Universum voller Chancen und Risiken – für viele ein Abenteuer, das mit Unsicherheiten gepflastert ist. In Deutschland bleiben echte Krypto-ETFs bisher ein Tabu. Doch wer in Bitcoin und Ethereum investieren möchte, ohne sich mit Wallets, Keys oder unregulierten Börsen herumzuschlagen, findet in Krypto-ETNs eine interessante Lösung. Aber Vorsicht: Wo Licht ist, gibt es auch Schatten. Neben regulatorischen Vorteilen und einfacher Handhabung bringen ETNs auch Risiken wie Volatilität und das Emittentenrisiko mit sich. Ob sich dieser Weg für Sie lohnt? Finden Sie es heraus!