Firma kaufen – was beachten? 4 Punkte zur Übernahme ohne Reue
Der Kauf einer florierenden Firma bietet viele Vorteile gegenüber einem mühsamen Neustart. Vor allem dann, wenn man sich im jeweiligen Geschäftsumfeld gut auskennt und ein profundes Urteil über die zukünftige Marktentwicklung abgeben kann. Allerdings gibt es einige Stolperfallen bei der Übernahme eines Unternehmens zu beachten.
☰ Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen
1. Wie sehr ist der Geschäftserfolg vom bisherigen Firmeninhaber abhängig?
Wenn der bisherige Firmeninhaber stark in das Tagesgeschäft involviert ist, kann es nach dem Verkauf (und dem Austritt des bisherigen Inhabers) zu Problemen kommen. Wichtige Kunden, Mitarbeiter und Partner haben eventuell einen Großteil Ihres Vertrauens in die jeweilige Person aufgebaut und könnten sich unter einem neuen Geschäftsführer anderen Unternehmen zuwenden. Oder schwer ersetzbare Mitarbeiter kündigen. Die Folge: Der Umsatz bricht ein.
Wie können Sie erkennen, ob eine derartige Gefahr droht? Achten Sie hierfür bei der Firmenbegutachtung auf standardisierte Prozesse und hohe Mitarbeiterverantwortung. Wenn ein Großteil der Geschäftsabläufe automatisch ablaufen und die Struktur der Verantwortung im Unternehmen so installiert ist, dass der Inhaber (fast) nur noch strategische Entscheidungen trifft, können Sie davon ausgehen, dass eine Übernahme den laufenden Geschäftsbetrieb nicht oder nur kaum beeinträchtigt.
2. Einen realistischen Wert des Unternehmens bestimmen
Experten empfehlen, dass der Kaufpreis einer Firma nicht höher als die laufenden Erträge des Unternehmens in den kommenden fünf bis acht Jahren liegen sollte. Sehen Sie für diese Zahlen die Bilanzen der letzten drei Jahre ein.
Falls der bisherige Geschäftsführer sich in der momentanen Situation kein Gehalt ausgezahlt hat (bei Personengesellschaften üblich), so sollte ein typisches Geschäftsführergehalt (um die 100.000 Euro pro Jahr) bei der Kalkulation des Wertes von den laufenden Erträgen abgezogen werden.
Finanzämter berechnen den Unternehmenswert (für die Erbschaftssteuer) zur Zeit, indem das durchschnittliche Betriebsergebnis der letzten drei Jahre mit dem Faktor 13,75 multipliziert wird.
Einen Überblick über aktuelle Firmenangebote finden Sie auf einem Marktplatz für Firmenverkäufe. Die Zeitschrift Impulse stellt einen (groben) Rechner zur Bestimmung des Unternehmenswertes zur Verfügung.
3. Wie wird sich die Firma in Zukunft entwickeln?
Dies ist ein entscheidendes Kriterium für die Bestimmung des Unternehmenswertes. Das beste Fundament für eine gleichbleibende Ertragslage ist eine langjährige Stammkundschaft. Aber darüber hinaus gilt es viele Faktoren zu beachten:
- Wie wird sich der zugrundeliegende Markt in den kommenden Jahren entwickeln?
- Welche Entwicklungen stehen im Unternehmen vor der Marktreife?
- Wie wird sich die Konkurrenzsituation in den kommen Jahren entwickeln?
- Könnten politische Entwicklungen oder strengere Vorschriften Einfluss auf das Geschäftsmodell nehmen?
- Sind bei den Lieferbeziehungen oder Rohstoffen gravierende Änderungen zu erwarten?
- Ist die Kundschaft dem Unternehmen treu oder eher dem scheidenden Geschäftsführer verbunden?
- ....
Lesetipp (Infografik): 30 Gründe, warum ein Käufer ein Unternehmen nicht kaufen würde (und Tipps, was man als Unternehmer dagegen tun kann).
4. Welche rechtlichen Konsequenzen und Verbindlichkeiten gehen mit der Firmenübernahme einher?
Je nach Rechtsform gehen eine Vielzahl von Verpflichtungen, Verträgen und Verbindlichkeiten auf den neuen Unternehmensinhaber über. Wer hier nicht rechtssicher ist und auf eine langjährige Erfahrung als Besitzer eines Unternehmens zurückgreifen kann, sollte sich externe Beratung beim Firmenkauf einholen.
Der bisherige Inhaber sollte Ihnen als potentieller Käufer – natürlich im Rahmen der Vereinbarung einer Geheimhaltung (Non Disclosure Agreement) – sämtliche unternehmensrelevanten Kennzahlen und Verträge vorlegen.
In der darauf folgenden sorgsamen Prüfung des Unternehmens – Due Diligence genannt – kann der Kaufinteressent relevante steuerliche, rechtliche, finanzielle und unternehmensorganisatorische Gesichtspunkte in seine Kaufentscheidung einfliessen lassen.
Insbesondere auf die folgenden Punkte sollte geachtet werden:
- Welche Unternehmenswerte sind Bestandteil des Kaufvertrages?
- Welche Arbeitsverträge gibt es in der Firma?
- In welche Versicherungsverträge steigt der neue Inhaber ein?
- Welche Verbindlichkeiten (Kredite, Steuerschulden ...) gehen auf den Käufer über?
- Wann ist der genaue Zeitpunkt der Übergabe aller Verpflichtungen und Rechte?
Last not least zur Frage "Firma kaufen – was beachten?": Es ist für den Käufer in jedem Fall sinnvoll, mit dem alten Inhaber ein Wettbewerbsverbot zu vereinbaren. Dieses muss allerdings sachlich, räumlich und zeitlich beschränkt werden.
5. Zur Finanzierung des Firmenkaufes
Wenn Sie ein Unternehmen kaufen fällt der Finanzierungsfrage eine große Bedeutung zu. Wer über Eigenkapital verfügt, reduziert das Risiko, unter Kreditdruck zu geraten. Verhandeln Sie bei der Kreditverhandlung möglichst mit mehreren Banken parallel. Informieren Sie sich auch über die Fördermittel zur Unternehmensnachfolge und andere Unterstützung der KfW bzw. Landesförderbank. Der bisherige Unternehmer kann seinem Nachfolger auch ein sogenanntes Nachrangdarlehen gewähren.
5.1. Leserbefragung
Wie finanzieren Sie Ihren Unternehmenskauf?
Welche Finanzierungsquellen nutzen Sie?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Förderung der KfW oder Landesförderbank | 10 Stimmen |
Bankkredit | 7 Stimmen |
Nachrangdarlehen vom Verkäufer der Firma | 5 Stimmen |
Privater Kredit | 3 Stimmen |
Crowdlending | 2 Stimmen |
Private Finanzierungspartner | 2 Stimmen |
Institutionelle Finanzierungspartner | 2 Stimmen |
Eigenes Erspartes | 1 Stimme |
5.2. Unser Artikel zum Thema
Kredit-Voraussetzungen für Unternehmen
5.3. Kredit-Voraussetzungen für Unternehmen – diese Punkte zählen
Ob Krise oder Boomphase: Kredite für Unternehmen sind immer ein heikles Thema. Die Politik will die Kreditvergabe an Unternehmen fördern, vor allem im regionalen Bereich. Doch auf der anderen Seite werden die gesetzlichen Sicherheitsanforderungen, welche die Banken an Unternehmen stellen, immer höher geschraubt. Mit allen Mitteln soll eine Bankenkrise wie 2008 verhindert werden.
Dazwischen bewegt sich das Unterhemen mit seinem Wunsch, ein Projekt möglichst günstig finanziert zu bekommen. Wer als Firma die wichtigsten Voraussetzungen erfüllt, kann unter mehreren Kreditangeboten die günstigste Variante wählen. Mittlerweile sind online sogar regionale Kreditangebote (Sparkassen, Volksbanken ...) miteinander vergleichbar.
Wir nennen die Voraussetzungen, die ein Unternehmen für einen positiven Kreditentscheid erfüllen muss.
5.4. Kredit für Selbstständige: Startkapital in die eigene Firma
Die wenigsten Existenzgründer werden wohl ohne einen gewissen Grundstock an Kapital in die Selbstständigkeit starten. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Existenzgründung im Nebenerwerb oder um eine hauptberufliche Selbstständigkeit handelt. Um den Einstieg in das Unternehmertum zu verwirklichen sind etwa zwei Drittel der deutschen Jungunternehmer auf einen finanziellen Puffer angewiesen. Die Höhe des Startkapitals hängt vor allem von der jeweiligen Branche, bzw. dem Betriebszweck ab. Selbständige sollten ihren Kredit hier großzügiger planen.
6. Bücher zum Thema: Firma kaufen - was beachten?
🛒 "Unternehmensnachfolge" auf Amazon anschauen ❯
7. Weiterführende Artikel auf Geld-Welten.de
7.1. Firma kaufen – was beachten? 4 Punkte zur Übernahme ohne Reue
Der Kauf einer florierenden Firma bietet viele Vorteile gegenüber einem mühsamen Neustart. Vor allem dann, wenn man sich im jeweiligen Geschäftsumfeld gut auskennt und ein profundes Urteil über die zukünftige Marktentwicklung abgeben kann. Allerdings gibt es einige Stolperfallen bei der Übernahme eines Unternehmens zu beachten.
7.2. GmbH ja oder nein – Sollte ich als Einzelunternehmer eine GmbH gründen?
Auch als Einzelunternehmer stellt sich die Frage, welche Rechtsform ich wähle, um meine Produkte oder Dienstleistungen anzubieten. Mittlerweile gibt es in Deutschland rund 2 Millionen Einzelunternehmer - Tendenz steigend. Auch wenn das Kürzel GmbH im Firmennamen sich nach „richtigem“ Unternehmen anhört und ggf. Wertigkeit ausdrücken soll, sollte man gut abwägen, ob man diese Rechtsform als Einzelunternehmer wählt. Das Expertenportal von gmbh-guide.de hat uns bei der Findung einer Antwort auf die Frage "GmbH ja oder nein?"unterstützt.
7.3. Zum Stöbern:
Gebrauchte Bücher kaufen: Vergleich
Gebrauchte Bücher kaufen: Vergleich und Liste der Anbieter
Man stöbert in einer Online Buchhandlung und ein spannender Bestseller nach dem anderen und einige Lehrbücher landen im Warenkorb. Vor dem Klick zur Kasse durchfährt einen beim Blick auf die Summe der Schreck. Mit einem so hohen Betrag hat man nun doch nicht gerechnet. Alle Bücher zu kaufen ist definitiv nicht drin. Aber für welche soll man sich entscheiden? Welche werden aus dem Warenkorb entfernt? Die Wahl fällt schwer. Kommt das eventuell bekannt vor? Nun, es gibt durchaus eine Möglichkeit, wie man alle ausgewählten Bücher kaufen kann, ohne dabei arm zu werden. Es müssen ja nicht die nagelneuen Bücher sein. Man kann doch auch bereits gebrauchte Bücher kaufen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Bücher zu einem Bruchteil des Neupreises zu erstehen.
Gebrauchte Bücher kaufen: ► Vergleich ► Liste der Anbieter ► Welcher Anbieter für welches Buch? ► Spezifische Vor- und Nachteile ► Erfahrungen unserer User