GmbH: ja oder nein – gründen oder Einzelunternehmen bleiben?

Eine GmbH zu gründen ist kein Spaziergang, sondern eher ein Marsch mit Marschgepäck – aber einer, der sich lohnen kann. Dieser Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile der GmbH im Vergleich zum Einzelunternehmen. Er bietet eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Gründerinnen und Gründer, die abwägen, ob sie den Sprung in die GmbH-Welt wagen sollten.

GmbH ja oder nein?

Kurz zusammengefasst

  • Haftungsbeschränkung: Die GmbH schützt das Privatvermögen der Gesellschafter, da die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt ist.
  • Stammkapital: Für die Gründung einer GmbH ist ein Mindeststammkapital von 25.000 € erforderlich, wovon mindestens 12.500 € bei der Gründung eingezahlt werden müssen.
  • Gründungskosten: Die Gründungskosten einer GmbH liegen in der Regel zwischen 500 € und 2.000 €, abhängig von Notar- und Beratungskosten.
  • Verwaltungsaufwand: Die GmbH erfordert einen höheren Verwaltungsaufwand, einschließlich Bilanzierungspflicht, Jahresabschluss und Handelsregistereintrag.
  • Steuerliche Aspekte: Die GmbH unterliegt der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer, bietet jedoch Gestaltungsspielräume durch die Auszahlung von Geschäftsführergehältern.
  • Image und Außenwirkung: Die GmbH vermittelt ein professionelleres Image und kann das Vertrauen von Geschäftspartnern und Investoren stärken.
  • Zukunftsfähigkeit: Die GmbH ist investorenfreundlich und ermöglicht eine flexiblere Beteiligung weiterer Gesellschafter.
  • Alternative UG: Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) kann mit einem Stammkapital ab 1 € gegründet werden, unterliegt jedoch der Pflicht zur Rücklagenbildung.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

Welchen Zweck erfüllt eine GmbH?

Als Einzelunternehmer hat man die Möglichkeit, entweder

  1. eine GmbH oder
  2. eine UG (Unternehmensgesellschaft) zu gründen oder
  3. schlicht als Einzelunternehmer selbstständig zu sein.

Eine GmbH oder UG zählen zu den juristischen Personen, ein Einzelunternehmer ist eine natürliche Person und haftet mit dem kompletten Privatvermögen. Der Entschluss ein Einzelunternehmer zu sein, bedarf nur der Entscheidung ein Einzelunternehmer zu sein. Mit der Steuernummer vom Finanzamt können dann auch Rechnungen geschrieben werden.

Mit der Gründung einer GmbH führt man seine Geschäfte zukünftig nicht mehr als natürliche Person, (was der Einzelunternehmer zunächst darstellt und auch als Freelancer bzw. Selbständiger bezeichnet wird), sondern die neue (juristische) Person stellt nun die Geschäftsgrundlage dar. Da eine GmbH oder UG nicht kommunizieren kann, wird sie durch einen Geschäftsführer vertreten, der auch der Gründer sein kann.

Haftungsfragen

Sowohl bei der GmbH als auch bei der UG (siehe unten) ist die Haftung grundsätzlich auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt. Die Höhe des Stammkapitals begrenzt nicht die Haftung gegenüber Gläubigern. Es kann Situationen geben, in denen Geschäftsführer oder Gesellschafter persönlich haften, beispielsweise bei Pflichtverletzungen oder Insolvenzverschleppung.

Der Gesetzgeber hat vor Jahren die Gründung einer GmbH massiv erleichtert.  In Deutschland beträgt das gesetzlich vorgeschriebene Mindeststammkapital für die Gründung einer GmbH 25.000 Euro (oder entsprechende Anlagen und/oder Betriebsmittel (z. B. Laptops, Drucker etc.) von gleichem Wert). Es gibt keine gesetzliche Möglichkeit, eine GmbH mit einem geringeren Stammkapital zu gründen. Allerdings ist es zulässig, bei der Gründung zunächst nur die Hälfte des Stammkapitals, also 12.500 Euro, einzuzahlen. Die restlichen 12.500 Euro müssen später eingezahlt werden, wobei die Gesellschafter bis zur vollständigen Einzahlung persönlich für den ausstehenden Betrag haften.

Hinweis zu den Sachmitteln: Sachwerte können als Sacheinlage eingebracht werden, aber nur unter bestimmten Bedingungen. Sie müssen bewertet und durch einen Gesellschaftsvertrag festgelegt werden – eine einfache „Gleichsetzung“ mit Geldwerten ist nicht zulässig ohne notarielle Regelung und genaue Wertermittlung.

UG (Unternehmergesellschaft oder auch 1-Euro-GmbH) 

Um eine GmbH mit noch weniger Kapital gründen zu können, kam es 2008 zu einer Reform, die den Einstieg für Einzelunternehmer nochmals vereinfachen sollte. Ab sofort konnte eine UG (Unternehmergesellschaft oder auch 1-Euro-GmbH) mit einem Euro gegründet werden.

Die GmbH und die UG sind zwei unterschiedliche Rechtsformen mit spezifischen Anforderungen und Regelungen. Während die GmbH ein Mindeststammkapital von 25.000 Euro erfordert, kann die UG mit einem Euro gegründet werden, unterliegt jedoch der Pflicht zur Rücklagenbildung.

Wie die GmbH hat auch die UG genauso viele Rechte (und Pflichten) wie die GmbH. So ähnelt die UG der einfach zu gründenden LLC, die gerne für Briefkastenfirmen in den USA und Großbritannien genutzt wird.

Allerdings sind UGs verpflichtet, jährlich 25 % ihres Jahresüberschusses in eine Rücklage einzustellen, bis das Stammkapital von 25.000 Euro erreicht ist. Erst dann kann die UG in eine GmbH umgewandelt werden.

Wann lohnt es sich, eine GmbH zu gründen? 4 Vorteile

  1. Als Einzelunternehmer eine GmbH zu gründen, lohnt sich, wenn der Gründer ein Unternehmen zu einer Marke aufbauen will oder Investitionen von Dritten erhalten möchte. Dann muss es nämlich möglich sein, Unternehmensanteile abgeben zu können, wenn andere daran teilhaben möchten. Das kann nur eine juristische Person bewerkstelligen.
  2. Auch lohnt sich eine Gründung, wenn sich der Gründer aus der Haftung nehmen will. Dazu ein Beispiel: Ein Gründer agiert als Zulieferer und liefert produktionsbedingt zu spät oder das Falsche. Fehler können passieren, aber auch eben Schaden beim Kunden anrichten, weil dieser dann nicht weiterverarbeiten kann – es kann zum Vertragsbruch und zu etwaigen Strafen oder gar Klagen kommen. Der Gründer haftet in diesem Fall nicht mit dem Privatvermögen. Auch für Agenturen lohnt sich die Gründung einer GmbH oder UG. Mit einer GmbH oder UG kann das private Vermögen von Dritten nicht angegangen werden.
  3. Eine Gründung einer GmbH oder UG lohnt sich ebenfalls, wenn der Gründer weiß, dass er zukünftig schnell expandieren und Mitarbeiter einstellen will. Auch die eigene Anstellung als Geschäftsführer mit vollen Gehaltsbezügen und Sozialabgaben kann ein Ziel sein, um Vorteile mitzunehmen. Ein Gespräch mit dem Steuerberater kann Klarheit bringen, ob bei Gründung einer GmbH steuerliche oder sonstige Vorteile geltend gemacht werden können.
  4. Eine GmbH bringt auch Vorteile bei der Entwicklung von verschiedenen Produkten.
    Dazu ein Beispiel: Selbstständige Software-Entwickler haben so die Möglichkeit neben der Tätigkeit für Kunden eigene kleine Projekte zu entwickeln (Apps, Webseite etc. etc.), die dann der GmbH gehören und dort oftmals besser aufgehoben sind, weil draus erneut steuerliche Vorteile entstehen können.

Eine GmbH verursacht immer Kosten

Abwägung zwischen Haftungsbeschränkung und Gründungsaufwand

Die Haftungsbeschränkung ist eines der stärksten Argumente für die Gründung einer GmbH. Wer als Einzelunternehmer tätig ist, haftet mit dem gesamten Privatvermögen. Bei einer GmbH beschränkt sich die Haftung hingegen auf das Gesellschaftsvermögen. Allerdings ist diese Absicherung mit einem höheren Gründungsaufwand, zusätzlichen laufenden Kosten und strikteren Buchführungspflichten verbunden.

Was kostet eine GmbH-Gründung wirklich?

Neben dem Stammkapital entstehen bei der GmbH-Gründung weitere Kosten, etwa für Notar, Handelsregistereintragung, Steuerberater und ggf. für rechtliche Beratung. In Summe bewegen sich die einmaligen Gründungskosten meist im Bereich von 800 bis 1.500 Euro. Laufende Kosten wie Buchhaltung, Steuerberatung und Jahresabschluss sollten ebenfalls einkalkuliert werden.

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Als Einzelgründer gibt es zahlreiche Vorlagen, die die Gründung erleichtern und damit auch Kosten minimieren. Bei einer GmbH-Gründung gilt: Je mehr Gründer und Regelungen in den Gesellschaftervertrag aufgenommen werden wollen, desto teurer wird es.

Und auch am Ende des Jahres fallen immer Kosten an, die einkalkuliert werden sollten. Der Steuerberater für die Erstellung des Jahresabschlusses muss bezahlt werden. Hier fallen Kosten zwischen 1.000 und 2.000 Euro sicher an. Auch die Abführung der Umsatzsteuer übernimmt meistens ein Steuerberater, der monatlich bezahlt wird und im besten Fall auch beratend tätig ist, um Fehler in der Bilanzierung zu vermeiden.

Verwaltung und Buchführung: Aufwand nicht unterschätzen

Im Vergleich zum Einzelunternehmen ist die GmbH mit einem höheren Verwaltungsaufwand verbunden. Es besteht Bilanzierungspflicht, es müssen regelmäßige Gesellschafterversammlungen durchgeführt und ein Jahresabschluss beim Bundesanzeiger veröffentlicht werden. Auch die Gründungsphase ist komplexer und meist mit anwaltlicher oder steuerlicher Unterstützung verbunden.

Fazit: Wer ein höheres Risiko eingeht oder mit größeren Summen arbeitet, profitiert in der Regel von der GmbH-Struktur. Bei kleineren, risikoarmen Geschäftsmodellen kann der Verzicht auf eine GmbH ökonomisch sinnvoller sein.

Weiter Nachteile einer GmbH im folgenden Beitrag:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Weitere Überlegungen zur Sinnhaftigkeit einer GmbH

Steuerliche Überlegungen: GmbH vs. Einzelunternehmen

Die GmbH bietet steuerlich sowohl Vorteile als auch Herausforderungen. Sie unterliegt der Körperschaftsteuer sowie der Gewerbesteuer, kann aber durch Gestaltungsspielräume wie die Auszahlung eines Geschäftsführergehalts steuerlich optimiert werden. Einzelunternehmer zahlen auf ihren Gewinn Einkommensteuer, was je nach Gewinnhöhe günstiger oder ungünstiger sein kann.

Wichtig: Steuerliche Aspekte sollten bei der Entscheidung nicht isoliert betrachtet werden. Eine individuelle Steuerberatung ist in jedem Fall ratsam.

Image und Außenwirkung der GmbH

Eine GmbH wirkt auf Geschäftspartner, Banken und Investoren in der Regel seriöser und professioneller als ein Einzelunternehmen oder eine GbR. In bestimmten Branchen kann die Wahl der Rechtsform bereits ein Wettbewerbsvorteil sein, da sie Vertrauen signalisiert und strukturelle Stabilität vermittelt.

Zukunftsfähigkeit und Investorenfreundlichkeit

Wer plant, das Unternehmen perspektivisch zu vergrößern, Investoren zu gewinnen oder Anteile zu übertragen, hat mit einer GmbH die deutlich flexiblere Rechtsform. Geschäftsanteile können leichter veräußert oder übertragen werden, was bei Einzelunternehmen nicht möglich ist. Auch die Einbindung von weiteren Gesellschaftern ist unkomplizierter.

Fazit – eine GmbH für Einzelunternehmer kann sinnvoll sein

Eine GmbH für Einzelunternehmer ist dann sinnvoll, wenn die GmbH über genügend Liquidität verfügt und entsprechende Umsätze generiert, mit denen sie die laufenden Kosten bezahlen kann und dann am Ende auch noch etwas für den Inhaber überbleibt. Aber auch bei der Gründung einer UG sollte mehr als ein Euro eingezahlt werden. Gerade zu Beginn muss Liquidität vorhanden sein, um die einfachsten Betriebsmittel und Gründungskosten zahlen zu können, ohne im nächsten Monat insolvent zu gehen.

Alternative: UG als Vorstufe zur GmbH

Für Gründer, die mit geringerem Startkapital starten möchten, bietet die UG (haftungsbeschränkt) eine interessante Alternative. Sie vereint viele Vorteile der GmbH bei reduzierter Einstiegshürde. Langfristig kann sie zur vollwertigen GmbH umgewandelt werden.

Wer sich immer noch unsicher ist, ob sich eine GmbH oder UG lohnt, der sollte sich folgende Frage stellen: Habe ich genügend Aufträge (oder Investitionen für meine Idee), um wenigstens ein Jahr finanziert zu sein? Wenn die Antwort nein ist, dann sollten in beiden Fällen – GmbH und UG – von der Gründung abgesehen werden.  Der Aufwand und die Kosten lohnen sich dann wahrscheinlich nicht.

Ergänzungen und Fragen von Ihnen

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Ergänzung oder Frage von Ihnen?

Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

trenner blanko

Im Zusammenhang interessant

Abschließend Interessantes rund um die GmbH

  1. Historischer Ursprung: Die GmbH wurde 1892 in Deutschland eingeführt und war die erste Rechtsform dieser Art weltweit.
  2. GmbH & Co. KG: Eine GmbH kann als Komplementär einer Kommanditgesellschaft fungieren, um Haftungsbeschränkung und steuerliche Vorteile zu kombinieren.
  3. „GmbH light“ in Österreich: In Österreich gibt es die „gründungsprivilegierte GmbH“ mit reduziertem Stammkapital von 10.000 €, das innerhalb von 10 Jahren aufgestockt werden muss.
  4. Haftung bei Vor-GmbH: Vor der Eintragung ins Handelsregister haften die Gesellschafter persönlich, obwohl die GmbH bereits gegründet wurde.
  5. GmbH in der Popkultur: In der Serie „Stromberg“ wird die fiktive Capitol-Versicherung als GmbH dargestellt, was die Verbreitung dieser Rechtsform in Deutschland widerspiegelt.
  6. Anzahl der GmbHs: In Deutschland gibt es über 1 Million GmbHs, was sie zur beliebtesten Kapitalgesellschaft macht.
  7. GmbH als Steuersparmodell: Einige Anleger nutzen die GmbH als „Trading-GmbH“, um steuerliche Vorteile bei Kapitalanlagen zu erzielen.

Weiterlesen

Beitrag: Firma kaufen – was beachten? Checkliste

Firma kaufen – was beachten? Checkliste

Firma kaufen ohne Reue

Firma kaufen – was beachten?  Checkliste mit den wichtigen Punkten

Ein Unternehmen zu übernehmen, ist ein Schritt mit Gewicht – strategisch, emotional und finanziell. Wer eine Firma kaufen will, sollte nicht blindlings ins Abenteuer stürzen, sondern mit klarem Kopf und offenem Blick für Details agieren. Ob als Alternative zur Neugründung oder als kluger Wachstumsschritt: Dieser Artikel liefert Ihnen praxisnahes Wissen, wertvolle Tipps und ehrliche Einschätzungen – damit aus Ihrer Idee ein solides Geschäftsmodell wird. Vom ersten Interesse bis zur erfolgreichen Integration zeigt er auf, worauf es wirklich ankommt – jenseits von Zahlen, Daten, Paragrafen.

Hier weiterlesen: Firma kaufen – was beachten? Checkliste

Beitrag: GmbH kaufen – was beachten

GmbH kaufen – was beachten

GmbH kaufen – was beachten

GmbH kaufen – was beachten? Wichtige Punkte & Praxistipps

Eine GmbH zu kaufen, klingt für viele wie der vermeintlich einfachere Weg ins Unternehmertum – und das kann er auch sein. Doch wer denkt, das sei ein Selbstläufer, irrt gewaltig. Hinter der Abkürzung stecken Fallstricke, Chancen und jede Menge Papierkram. Dieser Artikel hilft dabei, den Dschungel aus Paragraphen, Zahlen und Stolpersteinen zu lichten – damit am Ende nicht nur die GmbH auf dem Papier gut aussieht, sondern auch das Geschäft dahinter Hand und Fuß hat.

Tipps und Hilfestellungen bei der Übernahme einer GmbH ► Vorteile, Nachteile ► Ablauf ► Prüfpunkte ► Geschäftsführer: Funktion & Gehalt ► Video-Praxisbeispiele

Hier weiterlesen: GmbH kaufen – was beachten

Finanzierung durch Mieteinnahmen

Mehr Rendite durch clevere Finanzierung

Finanzierung durch Mieteinnahmen: Miete und Steuerersparnis zahlen den Kredit

Egal, ob eine Immobilie selbst bewohnt wird oder diese als Kapitalanlage vermietet wird: In den meisten Fällen wird zur Finanzierung des Kaufes ein Kredit benötigt. Das schöne bei vermieteten Immobilien: Wenn es gut läuft, können die Mieteinnahmen im Verbund mit Steuervorteilen zum großen Teil die Immobilie finanzieren.

Wir geben eine Übersicht, was bei einer Finanzierung durch Mieteinnahmen alles zu beachten ist. Damit Einnahmen und Steuerersparnis optimal harmonieren.

Hier weiterlesen: Finanzierung durch Mieteinnahmen


Online Geld verdienen für Anfänger

Frau vor Bildschirm mit Geldscheinen

Online Geld verdienen für Anfänger: die 9 besten Möglichkeiten

Das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten, um seriös und schnell ein zusätzliches Einkommen zu generieren. Viele Menschen haben diese Chancen bereits erkannt und es geschafft, sich so nebenbei ein lukratives Geschäft aufzubauen. Manche haben daraufhin sogar ihren bisherigen Vollzeitjob ganz beendet, weil die neue Einkommensquelle so gut sprudelt.

Doch wie anfangen?

Welche Möglichkeiten sich vor allem für Anfänger anbieten, online Geld zu verdienen, lesen Sie hier. ► Große und kleinere Möglichkeiten ► seriös und legal ► verschiedene Tätigkeiten nach Neigung und Fähigkeiten

Hier weiterlesen: Online Geld verdienen für Anfänger


Wie Umsatz steigern

Steigender Umsatz Ladenkasse

Wie Umsatz steigern? Eine Strategie mit 12 Tipps und Maßnahmen

Ob Selbstständiger, Start-up, Einzelhandel oder Großunternehmen: Umsatzsteigerung ist in praktisch allen Branchen immer ein Thema. Doch den Umsatz tatsächlich zu steigern, erweist sich häufig als knifflige Angelegenheit, da es zahlreiche finanzielle, organisatorische und auch psychologische Aspekte zu bedenken gibt. In diesem Artikel nennen wir 12 Tipps und Möglichkeiten, wie Sie mit einer auf mehreren Maßnahmen beruhenden Strategie Ihre Umsätze tatsächlich steigern können.

Hier weiterlesen: Wie Umsatz steigern


Geld verdienen mit Texten online

Texterin am Schreibtisch

Geld verdienen mit Texten Online: Einführung für Heimarbeiter

Geld mit dem Schreiben verdienen – das klingt verlockend, oder? Doch zwischen Wunsch und Wirklichkeit liegt eine spannende Reise voller Herausforderungen und Chancen. Dieser Artikel zeigt, wie man als freier Texter oder über Content-Plattformen Aufträge findet, welche Fähigkeiten man braucht und wie man die Künstliche Intelligenz (KI) für sich arbeiten lässt. Zudem erfahren Sie, wie Sie Honorare geschickt verhandeln, steuerliche Stolperfallen vermeiden und langfristig eine profitable Selbstständigkeit aufbauen. Klingt spannend? Dann los!

Hier weiterlesen: Geld verdienen mit Texten online


Kredit nehmen Voraussetzungen

Frau zeigt Karte: Terms Q Conditions

Kredit nehmen: Diese 8 Voraussetzungen müssen Sie erfüllen

Die Vorschriften, die Banken bei der Kreditvergabe beachten müssen werden seit Jahren strenger geworden. Verbraucher, die einen Kredit benötigen, müssen daher immer mehr Voraussetzungen erfüllen, um einen positiven Kreditbescheid zu erhalten.

Bevor Banken einen Kredit vergeben, überprüfen sie sehr genau die Bonität der Kreditsuchenden. Die genauen Voraussetzungen, die ein Kreditnehmer erfüllen muss, variieren zum Teil von Bank zu Bank, prinzipiell sind sie jedoch die Gleichen. Neben den persönlichen Daten wird hier besonders die finanzielle Situation unter die Lupe genommen. Nicht nur die Einnahmen und Ausgaben, vor allem auch die bisherige Zahlungsmoral ist hier entscheidend für eine positive Kreditvergabe.

Wir listen die 8 Voraussetzungen auf, die Sie erfüllen müssen, wenn Sie eine Kreditzusagen erhalten wollen.

Hier weiterlesen: Kredit nehmen Voraussetzungen


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)