Die Geschichte des Goldes: von der Antike bis heute
Gold hat seit Anbeginn der Menschheitsgeschichte eine bedeutende Rolle gespielt. Es wurde schon vor mehr als 7000 Jahren als Zahlungsmittel verwendet und ist ein Symbol für Macht, Status und Reichtum und hat als Mittel zur Schaffung von Währungen und als Mittel zur Speicherung von Werten gedient. Es ist auch ein Zeichen für Einheit und Solidarität, da es in vielen Kulturen als Symbol des Friedens und des Glücks angesehen wird.
In der Schmuckherstellung wird Gold als ein sehr beliebtes Material verwendet, da es langlebig ist und einen bleibenden Wert hat. Gold ist daher ein Symbol für Wert, Macht, Status und Solidarität, mit einer Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht.

1. Verwendung von Gold in der Antike: Verbreitung und Nutzung in verschiedenen Kulturen
Gold war schon in der Antike ein begehrtes Material. Es wurde in verschiedenen Kulturen für viele verschiedene Zwecke verwendet. Die ältesten Goldfunde stammen aus dem Mesopotamien des 4. Jahrtausends v. Chr. In der griechischen Antike wurde es zur Schmuckherstellung und zur Herstellung von Münzen verwendet sowie zum Ausstatten von Palästen, Tempeln und Gräbern, um den Status des Bauherrn zu betonen.
In der römischen Antike war Gold ein wichtiger Bestandteil der öffentlichen Kunst und der Währung. In der ägyptischen Kultur wurde es als Symbol für die Sonne und die Götter verehrt und in den Grabstätten des Pharaos verwendet. In asiatischen Kulturen wie Indien, China und Japan wurde Gold als Symbol für Reichtum und Status angesehen und als religiöses Symbol verehrt. Gold ist bis heute ein wichtiges Symbol für Macht und Reichtum.
2. Entstehung der Goldmünze als Währung und ihre Ausbreitung im Mittelalter
Die Entstehung der Goldmünze als Währung ist eng mit der Entwicklung der Handelswirtschaft verbunden. Im 7. Jahrhundert entstanden in Westeuropa die ersten Münzen aus Gold, die im Zuge des Handels als Zahlungsmittel eingesetzt wurden. Diese Goldmünzen waren meist an den jeweiligen Herrscher gebunden und mit seinem Bild oder Wappen geprägt.
Im Mittelalter begann die Goldmünze ihren Siegeszug als Währung. Sie wurde aufgrund ihrer hohen Wertbeständigkeit immer beliebter und ermöglichte den Handel über weite Strecken.
Durch die Verbreitung der Goldmünze im Mittelalter wurde ein einheitliches Zahlungsmittel geschaffen, das den Handel zwischen den verschiedenen Ländern und Regionen vereinfachte. So wurde es möglich, Waren und Dienstleistungen über weite Strecken zu handeln, was einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der europäischen Wirtschaft im Mittelalter leistete.
3. Goldgräberzeiten: die Auswirkungen des Goldrausches auf die Wirtschaft und Gesellschaft
Im 19. Jahrhundert erlebte die Welt eine Goldgräberzeit, die für viele eine große Chance bedeutete. Der Goldrausch war eines der wichtigsten Ereignisse in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Zu dieser Zeit gab es eine große Nachfrage nach Gold, da es als Zahlungsmittel und als Investition angesehen wurde.
Der Goldrausch führte zu einem Anstieg des Handels und der Investitionen. Viele Menschen, die nach Gold suchten, schufen neue Jobs. Dadurch stiegen die Wirtschaftsleistung und die Beschäftigung. Städte und Gemeinden wurden gebildet und die Bevölkerung wuchs.
Die Kultur und das Leben der Menschen veränderten sich während dieser Zeit. Einwanderer kamen aus Europa und Asien, um ihr Glück zu versuchen und brachten neue Ideen und Kulturen in die Regionen.
4. Die historische Entwicklung vom Goldpreis
Die letzten 50 Jahre in nominalem Dollarkurs:
Der Goldpreis von 1344 bis 1999 - inflationsbereinigt:
Man kann (scheinbar) einen langjährigen mittleren Goldpreis von rund 430 $ (in Preisen von 1999) aus der Graphik entnehmen.
Der Goldpreis seit 1810
Realterm, Goldpreis in Dollar ab 1810, CC BY 3.0
Goldpreis in US-Dollar pro Feinunze 1968–2011 (real und nominal, Juli 2011)
Details und Erläuterungen zu einzelnen Zeitpunkten im Beitrag zur Gold Entwicklung.
Gold-Höchststände in Dollar |
|
US-Dollar / Feinunze | erstmals erreicht |
---|---|
100 | 14. Mai 1973 |
300 | 6. Juli 1979 |
500 | 19. Dezember 1979 |
1.000 | 13. März 2008 |
1.500 | 19. April 2011 |
2.000 | 4. August 2020 |
Gold-Allzeithoch | |
2048 | 5. August 2020 |
1 Feinunze = 31,1034768 Gramm
Quelle: Wikipedia
Eine Unze Gold - 1 Monat in USD
5. Video: Die Geschichte des Goldes – einfach erklärt
Länge: 7 Minuten
6. Gold in der Moderne: Währung und Anlageform und die Auswirkungen auf Umwelt und Menschen
Als Währung und Wertanlage ist Gold immer aktuell. Es hat eine lange Tradition bei der Herstellung von Schmuck und wird in der Industrie aufgrund seiner Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit eingesetzt. Der Goldpreis schwankt, ist aber im Laufe der Zeit relativ stabil geblieben. Gold wird auch als Mittel zur Absicherung von Investitionen gegen Inflation und andere ökonomische Risiken verwendet.
Die Auswirkungen des Goldabbaus auf die Umwelt sind jedoch nicht zu unterschätzen. Goldabbau ist mit einer Reihe von Problemen verbunden, darunter die Verschmutzung von Flüssen und Seen, die Zerstörung von Ökosystemen und die Verringerung der biologischen Vielfalt.
Darüber hinaus stellt der Goldabbau auch ethische Fragen auf. Die Art und Weise, wie Gold abgebaut wird, führt oft zu schlechten Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsverletzungen, da keine einheitlichen und fairen Bedingungen vorliegen.
7. Leserumfrage zum Thema Gold
Wie sehen Sie Gold?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich halte Gold im Rahmen eines kleinen Anteils am Gesamtvermögen für eine sinnvolle Beimischung im Anlageportfolio. | 299 Stimmen |
Für mich ist Gold eine unschlagbare Geldanlage, so sicher wie nichts anderes. | 134 Stimmen |
Ich lasse die Finger vom Gold: keine Rendite, von schwankendem Wert und leicht zu klauen. | 34 Stimmen |
Wo steht Ihrer Meinung nach der Goldpreis in Dollar pro Feinunze (31,1 g) im Jahre 2030?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Über 2.500 $ | 44 Stimmen |
Zwischen 2.001 und 2.500 $ | 28 Stimmen |
Zwischen 1.501 und 2.000 $ | 17 Stimmen |
Zwischen 1.001 und 1.500 $ | 6 Stimmen |
Unter 500 $ | 5 Stimmen |
Zwischen 500 und 1.000 $ | 1 Stimme |
8. Ergänzung oder Frage von Ihnen?
Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
9. Weitere Hintergründe zur Geschichte des Goldes
9.1. Video: Dokumentation zur Geschichte des Goldes
Länge: 87 Minuten
9.2. Zur Entwicklung des Goldes
9.3. Die Gold Entwicklung | Bedeutende Ereignisse und deren Preiswirkungen
In diesem Artikel untersuchen wir die Entwicklung des Goldes. Wir verweisen auf wichtige Ereignisse aus den letzten Jahrzehnten und überprüfen deren Auswirkung auf den Goldpreis. Am Ende wagen wir einen Ausblick.
9.4. Weitere Gold-Artikel
9.5. Geld in Gold anlegen - Ratgeber
Gold - das magische Metall zieht seit Tausenden von Jahren den Menschen in seinen Bann. Die Preisung seiner Eigenschaften als Wertanlage schwankt wie die Trends in der Mode. Dabei gibt es durchaus handfeste, beständige Gründe, die dafür sprechen, angespartes Geld in Gold anzulegen. Aber auch einige dagegen. Erfahren Sie in diesem Gold-Anlegen-Ratgeber, ob für Sie eine Anlage in das gelbe Metall sinnvoll ist oder nicht. Und: Wenn ich in Gold investiere, in welcher Form soll ich das tun.
Wie ein Goldsparplan funktioniert
Fast wöchentlich geschieht irgendwo auf der Welt ein Terroranschlag, nationalistische Politiker kommen in immer mehr Ländern an die Macht. Die EZB lässt durch Minizinsen weiterhin viel Geld in die Finanzmärkte strömen. Dies ist für viele Menschen Grund genug, einen Teil Ihrer Ersparnisse lieber abseits der bekannten monetären Geldanlagen anzusammeln. Gold kann dabei die größte Beliebtheit auf sich ziehen. Seit Jahrtausenden steht das gelbe Edelmetall für (zeitweise trügerische) Wertbeständigkeit.
Ein Goldsparplan bietet die Möglichkeit, in festgelegten Intervallen kleinere Beträge in Gold zu investieren. Doch wie funktioniert so ein Goldsparplan eigentlich?
9.6. Wie man Gold verkaufen sollte – Händlertricks, aktuelle Preise & Schätzhilfe
Deutschland ist Erbenland. Oft finden sich im Nachlass auch Goldschmuck, seltener Goldmünzen und Goldbarren. Wer das Edelmetall dann zu Geld machen will, sollte einige Punkte berücksichtigen.
Mit unserem kurzen Ratgeber werden Sie Ihr Gold verkaufen, ohne sich hinterher über einen zu geringen Erlös ärgern zu müssen.
Geldanlage in Gold: Goldmünzen oder Barren?
Viele Anleger investieren dieser Tage einen erklecklichen Anteil ihres Ersparten in Gold. Neben der Anlage in Gold-ETFs, Gold-Zertifikaten und anderen, eher „virtuellen“ Goldanlagemöglichkeiten, kann der Spargroschen auch in greifbares Gold umgewandelt werden. Doch in welcher Form? Soll ich mehrere kleine Goldmünzen wählen oder lieber gleich einen ganzen Barren kaufen? Beide Varianten besitzen Vor- und Nachteile.
9.7. Wie Sie klug Gold kaufen – 6 Ratschläge
Wie wohl kein anderes Material steht Gold für Wertigkeit und Wohlstand, und das schon seit mehreren tausend Jahren. Und tatsächlich weist das gelbe Edelmetall eine Wertbeständigkeit auf, mit der sich keine Währung der Welt messen kann. So konnte man sich im alten Rom für eine Unze Gold (=1oz oder 31,1034768 Gramm) eine Toga kaufen, und auch heute noch bekommt man dafür mit einem Anzug einen vergleichbaren Gegenwert.