Goldanlage in der heutigen Zeit: Ist es (noch) sinnvoll?

In einer Welt, die sich ständig wandelt und wo wirtschaftliche Unsicherheiten an der Tagesordnung sind, stellt sich für viele die Frage: Wie kann ich mein Vermögen am besten schützen und vermehren? Gold, seit Jahrtausenden ein Symbol für Reichtum und Sicherheit, steht oft im Zentrum dieser Überlegungen. Doch ist eine Anlage in Gold heutzutage tatsächlich sinnvoll? Dieser Artikel beleuchtet die facettenreiche Natur der Goldinvestition, von der historischen Bedeutung über moderne Anlagestrategien bis hin zu den Herausforderungen und Chancen, die sich aus den aktuellen wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungen ergeben. Erfahren Sie hier, ob Gold als Anlageform Ihren persönlichen und finanziellen Zielen entsprechen könnte.

Goldbarren in Büro, großer Goldchart
Gold scheint beständig und krisentauglich, aber das gilt nicht immer

Inhalt: Goldanlage sinnvoll?

  1. Diese Vorteile bietet Gold
    1. Die Rolle von Gold in einem diversifizierten Portfolio
    2. Gold als Inflationsschutz und Sachwertanlage
    3. Gold bietet gewisse Sicherheit in Krisenzeiten
    4. Gold ist ein knappes und begehrtes Gut
    5. Gold wird weltweit akzeptiert
    6. Steuerliche Behandlung von Goldanlagen
    7. Gold und Steuern
  2. Risiken und Nachteile der Goldanlage
    1. Volatilität (Schwankung) des Goldpreises
    2. Geringere Rendite gegenüber Aktien-ETF
    3. Kosten und Gebühren bei der Goldanlage
    4. Betrugsrisiko und Fälschungssicherheit
    5. Gold hat keine eingebaute Einahmen
    6. Risiko und/oder Kosten bei der Aufbewahrung des Goldes
    7. Gold mit Währungsrisiko
    8. In Zeiten der Krise schwer zu verkaufen, weil zu teuer
    9. Risiko, in Zeiten einer Krise zu zeigen, dass man Gold hat
    10. Zugänglichkeit und Inklusivität
  3. Fazit: Ist eine Goldanlage sinnvoll?
    1. Persönliche Überlegungen vor einer Investition in Gold
    2. Geld-Welten-Empfehlung
    3. Umfrage: Was ist Ihre Meinung zur Goldanlage?
    4. Anlage in Gold Grundempfehlungen Geld-Welten-Rat zur Goldanlage
  4. Psychologische und kulturelle Bedeutung von Gold
    1. Geschichte der Goldanlage
    2. Gold im Kontext globaler Währungen und Wirtschaftssysteme
    3. Gold als Wertanlage in der modernen Wirtschaft
    4. Physisches Gold vs. Papiergold: Vor- und Nachteile
    5. Verschiedene Formen der Goldanlage: Barren, Münzen, ETFs, Minenaktien
    6. Bewertungsmethoden von Gold: Wie der Wert von Gold bestimmt wird
    7. Langfristige vs. kurzfristige Gold-Anlagestrategien
    8. Tipps für den Kauf von physischem Gold
    9. Online-Handel und Sicherheitsaspekte
  5. Ethik und Nachhaltigkeit bei der Goldförderung
  6. Technologische Innovationen und ihre Auswirkungen auf den Goldmarkt
    1. Digitales Gold und Kryptowährungen
    2. Globale Wirtschaftstrends und die Nachfrage nach Gold
  7. Goldanlage FAQ
  8. FunFacts zum Gold
  9. Ergänzung oder Frage von Ihnen?
  10. Im Zusammenhang interessant
    1. Goldpreisentwicklung
    2. Mehr "Gold-Wissen"

Kurz zusammengefasst

Vorteile einer Goldanlage:

  • Inflationsschutz: Gold hat sich historisch als effektiver Schutz gegen Inflation erwiesen, da sein Wert tendenziell mit den Lebenshaltungskosten steigt.
  • Diversifikation: Der Goldpreis korreliert oft negativ mit der Entwicklung von Aktien und anderen Finanzmärkten, was es zu einem wichtigen Instrument zur Diversifikation und Risikominderung im Portfolio macht.
  • Sicherer Hafen: In Zeiten politischer und wirtschaftlicher Unsicherheit kann Gold als sicherer Hafen dienen, der seinen Wert besser bewahrt als andere Anlageklassen.
  • Universelle Währung: Gold wird weltweit akzeptiert und ist nicht von der Wirtschaftspolitik eines einzelnen Landes abhängig.

Nachteile:

  • Keine Zinserträge: Im Gegensatz zu Anleihen oder Dividendenaktien generiert Gold keine laufenden Einkünfte.
  • Geringere Rendite gegenüber Aktien-ETF ... zu den meisten Laufzeiten
  • Lager- und Versicherungskosten: Physisches Gold erfordert sichere Lagerung und Versicherung, was zu zusätzlichen Kosten führt.
  • Volatilität: Trotz seines Rufs als sicherer Hafen kann der Goldpreis kurz- und miittelfristig erheblichen Schwankungen unterliegen.
  • Liquiditätsüberlegungen: Obwohl Gold allgemein als liquide Anlage gilt, kann der Verkauf von physischem Gold je nach Marktbedingungen problematisch sein.
  • Währungsrisiko: Gold hat ein Währungsrisiko, da es in US-Dollar gehandelt wird, was für Anleger außerhalb der USA bedeutet, dass Wechselkursschwankungen den Wert ihrer Investition beeinflussen können.
  • Umweltbelastung: Die Goldförderung kann erhebliche ökologische und soziale Auswirkungen haben, einschließlich Landschaftszerstörung und der Freisetzung toxischer Substanzen.

Empfehlung

  • Gold kann sinnvoller Bestandteil eines breit gestreuten Depots sein, sollte aber maximal 10 % Anteil am Gesamtvermögen ausmachen.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

1. Diese Vorteile bietet Gold

1.1. Die Rolle von Gold in einem diversifizierten Portfolio

In der Welt der Investitionen gilt Diversifikation (die Geldanlage über mehrere Anlageformen streuen) als eine der grundlegendsten Strategien zur Risikominderung. Ein diversifiziertes Portfolio (Depot) verteilt das Risiko über verschiedene Anlageklassen hinweg, um die Auswirkungen von Marktschwankungen auf das Gesamtportfolio zu minimieren. Hierbei spielt Gold eine besondere Rolle. Traditionell als „sicherer Hafen“ betrachtet, kann Gold eine Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertung bieten. Anders als Aktien und Anleihen ist Gold nicht direkt mit den Finanzmärkten verbunden, was bedeutet, dass sein Wert oft steigt, wenn der Wert anderer Anlagen fällt. Im langfristigen Vergleich zeigt Gold zudem eine weniger volatile Wertentwicklung als Aktien oder Anleihen

Gold hat über Jahrhunderte hinweg seinen Wert – wenn auch mit großen Schwankungen und langen Flauten – behauptet und dient als eine Art Währung ohne Landesgrenzen. Dies macht es zu einem attraktiven Bestandteil eines diversifizierten Portfolios. 

Fazit:

Gold ist eine stabilisierende Komponente in einem diversifizierten Portfolio, zudem eine Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen.

1.2. Gold als Inflationsschutz und Sachwertanlage

Gold wird oft als Inflationsschutz betrachtet. In Zeiten, in denen das Vertrauen in das Papiergeldsystem sinkt oder wenn hohe Inflation den Wert von Währungen erodiert, kann Gold seinen Wert beibehalten oder sogar an Wert gewinnen. Seine Knappheit und die Kosten seiner Förderung tragen dazu bei, dass es als Sachwertanlage dient, die nicht beliebig vermehrbar ist.

Ein konkretes Beispiel für Gold als Inflationsschutz findet sich in den 1970er Jahren, als die USA die Goldbindung des Dollars aufhoben und eine Zeit hoher Inflation erlebten. Während dieser Periode stieg der Preis für Gold stark an, da Anleger nach stabilen Wertspeichern suchten. Siehe dazu den folgenden Langfrist-Chart:  

Dollar je Feinunze seit 1973

Als Sachwertanlage bietet Gold eine physische Beständigkeit, die in der digitalen Welt zunehmend geschätzt wird. Es ist tangibel und kann in physischer Form wie Münzen und Barren gehalten werden, was vielen Anlegern ein Gefühl der Sicherheit gibt.

1.3. Gold bietet gewisse Sicherheit in Krisenzeiten

Die historische Performance von Gold als Anlageklasse zeigt besondere Aspekte. Während Gold in Zeiten wirtschaftlicher Stabilität und Börsenbooms oft hinter anderen Anlagen wie Aktien zurückbleibt, hat es sich in Krisenzeiten als stabiler Wertspeicher bewährt.

Sicherheit in Krisenzeiten ist damit ein weiterer wesentlicher Aspekt, der Gold als Anlage attraktiv macht. In Zeiten geopolitischer Unsicherheiten, Kriegen oder Finanzkrisen suchen Anleger oft Zuflucht in Gold. Es dient als eine Form der Versicherung, die helfen kann, das Portfolio gegen extreme Ereignisse zu schützen. Zum Beispiel, während der Finanzkrise 2008, als viele Aktienmärkte stark einbrachen, stieg der Goldpreis signifikant an. Oder im Zuge der Ukrainekrise. Dies zeigt, dass Gold in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit eine wertvolle Absicherung sein kann.

1.4. Gold ist ein knappes und begehrtes Gut

Gold hat seit jeher eine einzigartige Stellung in der menschlichen Kultur und Wirtschaft eingenommen. Seine Knappheit und sein Glanz haben es zu einem Symbol für Reichtum und Macht gemacht. Gold ist nicht nur aufgrund seiner ästhetischen Qualitäten begehrt, sondern auch wegen seiner chemischen Eigenschaften; es ist korrosionsbeständig und hervorragend leitfähig, was es für industrielle Anwendungen wertvoll macht.

Die Begrenztheit von Gold, bedingt durch die aufwendige und kostenintensive Förderung, trägt wesentlich zu seinem Wert bei. Die Gesamtmenge des bisher geförderten Goldes passt in einen Würfel mit einer Kantenlänge von etwa 22 Metern. Diese Begrenztheit, kombiniert mit einer stetigen Nachfrage, sorgt für eine anhaltende Wertbeständigkeit.

Goldmenge weltweit

Der globale Goldwürfel

goldwuerfel diamanten g 1000

Kantenlänge weltweiter Goldwürfel: 21,80 Meter

  • Im Jahre 2020 beträgt das Gewicht alles jemals geförderten Goldes zusammen knapp 198.000 Tonnen. Das ist natürlich nur eine Schätzung.
  • 19,3 Tonnen Gold haben ein Volumen von 1 m3. 198.000 Tonnen entsprechend ein Volumen von 10.259 m3.
  • 10.259 m3 entspricht dem Volumen eines Würfels mit gleichlangen Kanten der Länge 21,80 Meter (3. Wurzel aus 10.259).

Stellen Sie sich also einen gelben Betonklotz von gut 20 Meter Höhe und Breite vor. So viel Gold findet sich unter uns Menschen auf der ganzen Welt. Irgendwie überschaubar, nicht wahr?

Die weltweite Verteilung des Goldes

  • Die weltgrößten Goldbestände besitzen die USA (im Jahr 2020 gut 8.000 Tonnen), gefolgt von Deutschland (rund 3.300 Tonnen) und dem Internationalen Währungsfonds (IWF, rund 2.800 Tonnen).
  • Im Jahr 2010 befanden sich circa 4.000 Tonnen Gold in Form von physischem Gold (Barren, Münzen ...) im Besitz deutscher Privatpersonen.
  • Der größte Teil des Goldes der USA lagert im Keller der Federal Reserve Bank of New York in Manhattan. Dort findet sich das mit 550.000 Barren größte Goldlager der Welt.
  • Die weltweit in allen Banken zusammen gelagerte Goldmenge beläuft sich momentan auf ungefähr 30.000 Tonnen. Dieser Wert war zu Zeiten des Goldstandards schon höher.
  • Klar ist: Die bei weitem größten Goldbestände befinden sich in privatem Besitz. Es wird geschätzt, dass allein in Indien etwa 20.000 Tonnen Gold in privatem Vermögen sind.

Verwendung des Goldes

Global werden 70 % des Goldes durch Juweliere verarbeitet, 11 % werden in Industrie, vor allem in der Elektronik, und Medizin, insbesondere in der Zahnheilkunde, verbraucht und 13 % werden durch Banken und Privatanleger für monetäre Zwecke in Form von Münzen und Barren verwendet.

1.5. Gold wird weltweit akzeptiert

Gold genießt weltweit Anerkennung und Akzeptanz als Wertanlage und Währungsreserve. Verschiedene Kulturen und Wirtschaftssysteme betrachten Gold als universelles Zahlungsmittel und Wertanlage. Diese globale Akzeptanz macht Gold zu einem wertvollen Instrument für den internationalen Handel und zur Diversifikation von Anlageportfolios.

1.6. Steuerliche Behandlung von Goldanlagen

Der steuerliche Effekt: Viele Gewinne aus Investments werden reduziert, wenn es um die Steuer geht. Dies ist bei physischem Gold nicht der Fall. Wer sich als Anleger für den Kauf entscheidet, der muss keine Mehrwertsteuer zahlen. Allerdings geht dies nur bei Produkten, die einen hohen Reinheitsgrad haben. Zudem wird keine Steuer fällig, wenn das Gold wenigstens ein Jahr lang gehalten wird.

Kurzgefasst: das Gold und die Steuer

1.7. Gold und Steuern

Gold und Steuern: oft erfreulich!

Steuern auf den Kauf/Verkauf von Goldbarren & Goldmünzen

Der Kauf und die Anlage in Gold mit hoher Reinheit (Barren von mindestens 995/1000 und Anlegermünzen ab einer Reinheit von 900/1000 wie z. B. Krügerrand Maple Leaf) wird in Deutschland steuerlich begünstigt.

  • Zum einen kann es mehrwertsteuerfrei erworben werden.
  • Zum anderen gilt: Bei einem gewinnbringenden Verkauf innerhalb eines Jahres nach Kauf muss der Gewinn mit dem persönlichen Einkommenssteuersatz (nach Freibetrag von 600 €) versteuert werden. Im Gegenzug können sie Verluste aus privaten Veräußerungsgeschäften mit diesen Gewinnen verrechnen, beispielsweise einen Verlust beim Verkauf einer Immobilie.
  • Halten Sie das Anlagegold (mit entsprechender Reinheit) über ein Jahr, müssen Sie Gewinne nicht versteuern.

Steuern auf den Kauf/Verkauf von Goldfonds bzw. Gold-ETCs

Hier gelten die gleichen Steuervorzüge, wenn diese vom Geld der Anleger tatsächlich physisches Gold kaufen und der Fiskus das auch so anerkennt. Anfang 2018 hat der Bundesfinanzhof bestätigt, dass der Verkauf von Goldwertpapieren nach einem Jahr steuerfrei ist, sofern die Wertpapiere einen Lieferanspruch auf Gold entsprechender Reinheit beinhalten. Momentan gilt das bei den Gold-ETC nur bei Xetra-Gold als anerkannt. Dagegen laufen aber von den anderen Anbietern Beschwerden.

Steuern auf den Kauf/Verkauf bei einem Goldsparplan

Auch hier gilt das Gleiche: Wenn Sie beim Goldsparplan Anlagegold mit einer Reinheit von mindestens 995/1000 bzw. Goldmünzen ab einer Reinheit von 900/1000 erwerben, müssen Sie keine Mehrwertsteuer bezahlen. Ab einer Haltedauer von mindestens einem Jahr sind die Gewinne aus Goldsparplänen steuerfrei.

Alle Angaben ohne Gewähr

 

2. Risiken und Nachteile der Goldanlage

Goldanlagen bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die sie zu einer attraktiven Option für viele Investoren machen. Jedoch, wie bei jeder Anlageform, gibt es auch bei der Investition in Gold bestimmte Risiken und Nachteile, die bedacht werden müssen.

2.1. Volatilität (Schwankung) des Goldpreises

Eines der Hauptmerkmale von Gold ist seine Preisvolatilität. Während Gold oft als sicherer Hafen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit angesehen wird, können die Preise dennoch stark schwanken, basierend auf einer Reihe von Faktoren, darunter Wechselkursschwankungen, Zinssätze, geopolitische Ereignisse und Marktspekulationen. Diese Volatilität kann besonders für kurzfristig orientierte Anleger ein Risiko darstellen, da signifikante Preisbewegungen zu Verlusten führen können, wenn der Zeitpunkt des Ein- oder Ausstiegs schlecht gewählt wird. 

Wer in den letzten Jahren Gold zum ungünstigsten Zeitpunkt kaufte, konnte maximal einen Wertverlust von gut 35 Prozent machen. Das ist zwar viel, aber bei einem ETF auf den MSCI-World wären sogar maximal 49 Prozent Verlust möglich gewesen.

Siehe dazu auch die historische Kursentwicklung seit 1344:

Goldkurs seit dem frühen Mittelalter

Der Goldpreis von 1344 bis 1999 - inflationsbereinigt:

Historico ouro

Man kann (scheinbar) einen langjährigen mittleren Goldpreis von rund 430 $ (in Preisen von 1999) aus der Graphik entnehmen.

Der Goldpreis seit 1792

Goldpreis in Dollar ab 1810 Realterm, Goldpreis in Dollar 1792 bis 2022, CC BY 3.0

Goldpreis in US-Dollar pro Feinunze 1968–2011 (real und nominal, Juli 2011)

goldpreis 1968 2011

Details und Erläuterungen zu einzelnen Zeitpunkten im Beitrag zur Gold Entwicklung.

2.2. Geringere Rendite gegenüber Aktien-ETF

Breit streuende ETF performen Gold in den meisten Zeiträumen teilweise deutlich aus. Gold hat durchaus auch Phasen mit hohen Renditen, aber auf längere Sicht waren weltweite Aktien ETF viel performanter. Dennoch bleibt natürlich die negative Korrelation (nicht immer, aber meist) der Goldpreisentwicklung gegenüber dem von Aktien interessant, um das Risiko für das eigene Portfolio zu verringern und dessen Wertentwicklung auszubalancieren.

2.3. Kosten und Gebühren bei der Goldanlage

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Kosten und Gebühren, die mit der Goldanlage verbunden sind. Beim Kauf von physischem Gold fallen neben dem eigentlichen Kaufpreis auch Kosten für Versicherung und Lagerung an. Diese können die Rentabilität der Investition erheblich beeinflussen, besonders wenn das Gold über längere Zeit gehalten wird.

 Aber es kann nicht nur in physisches Gold investiert werden. Die Investition ist auch über andere Formen möglich, wie über Zertifikate, Aktien oder auch ETCs oder Schmuck. Mehr dazu:

Ratgeber Geldanlage in Gold

Geld in Gold anlegen – Ratgeber

Gold - das magische Metall zieht seit Tausenden von Jahren den Menschen in seinen Bann. Die Preisung seiner Eigenschaften als Wertanlage schwankt wie die Trends in der Mode. Dabei gibt es durchaus handfeste, beständige Gründe, die dafür sprechen, angespartes Geld in Gold anzulegen. Aber auch einige dagegen. Erfahren Sie in diesem Gold-Anlegen-Ratgeber, ob für Sie eine Anlage in das gelbe Metall sinnvoll ist oder nicht. Und: Wenn ich in Gold investiere, in welcher Form soll ich das tun.

Hier weiterlesen

Doch auch bei der Investition in goldbezogene Finanzprodukte, wie Gold-ETFs oder -Fonds, müssen Anleger ebenfalls mit Verwaltungsgebühren rechnen. Obwohl diese Gebühren oft niedriger sind als die Kosten für die Lagerung von physischem Gold, werden sie dennoch einen Teil der potenziellen Rendite für sich beanspruchen.

2.4. Betrugsrisiko und Fälschungssicherheit

Investitionen in Gold sind nicht frei von Risiken, insbesondere wenn es um Betrug und Fälschungen geht. Es gibt zahlreiche Berichte über gefälschte Goldbarren und -münzen, die ahnungslosen Investoren angeboten werden. Diese Fälschungen können oft schwer von echtem Gold zu unterscheiden sein, besonders für Laien.

Beitrag: Wie Gold erkennen?

Wie (echtes) Gold erkennen? Tipps, Tricks und ein Schnelltest

Immer kurioser wird der Handel mit Gold – nicht nur, dass der Goldpreis in den letzten Jahren exorbitant in die Höhe geschnellt ist und dadurch der Bezug zu Gold, also dem echten Edelmetall, dem Endverbraucher bewusster wurde. Auch der Nährboden für Betrügereien auf dem Schwarzmarkt wächst weiter an, rund um den Gedanken, dass das Interesse in Gold zu investieren steigt.

So ist vielen wahrscheinlich die folgende Situation bekannt:

Hier weiterlesen

Um sich vor Betrug und Fälschungen zu schützen, sollten Anleger nur bei renommierten Händlern kaufen und, wenn möglich, eine unabhängige Prüfung des Goldes vor dem Kauf in Betracht ziehen. Darüber hinaus können Zertifikate und die Wahl von geprägten Barren und Münzen von anerkannten Prägeanstalten das Risiko einer Investition in gefälschtes Gold minimieren. Konkrete Tipps unter.

Beitrag: Welches Gold kaufen?

Welches Gold soll ich kaufen? Empfehlungen nach Anlageziel

Gold ist ein sehr wertvolles, aber mittlerweile auch recht kostspieliges Metall. Die Unterschiede des Verhältnisses Goldwert zu Kaufpreis sind bei den einzelnen Goldspielarten äußerst unterschiedlich.

Da stellt sich schon die Frage, ob, und wenn ja, welche Ausprägung dieses Stoffes man sich leisten sollte. Vorab sei verraten: Die Antworten sind abhängig davon, welche Anlageziele man persönlich mit der Investition in Gold erreichen möchte und welches Gesamtbudget für den Goldkauf zur Verfügung steht.

Wir geben Kauftipps zu den jeweiligen Goldarten ► Goldmünzen ► Goldbarren ► Schmuck ► Gold-Optionen ► Steuerliche Faktoren.

Hier weiterlesen

Beitrag: Goldbarren kaufen – was beachten

Goldbarren kaufen – was beachten?

Goldbarren gelten seit Jahrhunderten als Symbol für Reichtum und Sicherheit. In der heutigen schnelllebigen Wirtschaftswelt, geprägt von digitalen Währungen und volatilen Märkten, bleibt Gold eine der stabilsten und zuverlässigsten Anlageformen. Dieser umfassende Leitfaden beleuchtet, warum Investitionen in Goldbarren eine weise Entscheidung für Anleger sein können, und bietet einen Einblick in die vielfältigen Vorteile, die Gold als Teil eines ausgewogenen Investmentportfolios bietet.

Hier weiterlesen

2.5. Gold hat keine eingebaute Einahmen

Ein häufig genannter Nachteil von Gold als Anlageform ist, dass es „keine Zinsen bringt“. Im Gegensatz zu anderen Anlageformen wie Aktien oder Anleihen, die Dividenden oder Zinsen ausschütten, generiert Gold keine laufenden Einkünfte. Der Wert einer Goldinvestition hängt allein von der Preisentwicklung des Edelmetalls ab, welche wiederum von Angebot und Nachfrage abhängen. Dies bedeutet, dass Goldanleger hauptsächlich auf Kapitalgewinne angewiesen sind, die sich aus einer positiven Preisentwicklung des Goldes ergeben.

2.6. Risiko und/oder Kosten bei der Aufbewahrung des Goldes

Die Aufbewahrung von physischem Gold birgt eventuell Risiken. Physisches Gold muss sicher gelagert werden, um es vor Diebstahl und Beschädigung zu schützen. Viele Anleger entscheiden sich für die Lagerung in Banktresoren oder spezialisierten Tresorlagern, was mit zusätzlichen Kosten verbunden ist. Die Lagerung zu Hause bigt das Risiko von Diebstahl, was zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen und eventuell Versicherungen notwendig macht. Diese zusätzlichen Kosten und Risiken sind wichtige Überlegungen für jeden, der in physisches Gold investieren möchte.

2.7. Gold mit Währungsrisiko

Während Gold oft als Absicherung gegen Währungsabwertung gesehen wird, ist es wichtig zu verstehen, dass der Goldpreis selbst stark von Währungsschwankungen beeinflusst werden kann. Gold wird in US-Dollar gehandelt, was bedeutet, dass für Anleger außerhalb der USA ein Wechselkursrisiko besteht. Steigt der Wert der eigenen Währung gegenüber dem Dollar, kann dies den Wert der Goldanlage in der lokalen Währung schmälern. Umgekehrt kann ein schwächerer heimischer Währungskurs den Wert der Goldinvestition erhöhen.

2.8. In Zeiten der Krise schwer zu verkaufen, weil zu teuer

Obwohl Gold als sicherer Hafen gilt, kann seine Liquidität in Krisenzeiten paradoxerweise abnehmen. In Phasen extremer Marktturbulenzen oder wenn der Goldpreis besonders hoch ist, können potenzielle Käufer zögern, zu hohen Preisen einzusteigen. Dies kann dazu führen, dass Verkäufer Schwierigkeiten haben, ihre Goldbestände ohne signifikante Preisabschläge zu liquidieren. Die Annahme, dass Gold immer leicht zu verkaufen ist, trifft also nicht in jeder Situation zu.

Beitrag: Gold verkaufen

Wie man Gold verkaufen sollte – Händlertricks, aktuelle Preise & Schätzhilfe

Deutschland ist Erbenland. Oft finden sich im Nachlass auch Goldschmuck, seltener Goldmünzen und Goldbarren. Wer das Edelmetall dann zu Geld machen will, sollte einige Punkte berücksichtigen.

Mit unserem kurzen Ratgeber werden Sie Ihr Gold verkaufen, ohne sich hinterher über einen zu geringen Erlös ärgern zu müssen.

Hier weiterlesen

2.9. Risiko, in Zeiten einer Krise zu zeigen, dass man Gold hat

Ein weiteres, oft übersehenes Risiko ist die Sicherheit. In Zeiten wirtschaftlicher oder politischer Krisen kann das Wissen um Goldbesitz ein Sicherheitsrisiko darstellen. Wer in Krisenzeiten ohne staatliche Gewaltkontrolle zeigt, dass er fungibles Vermögen hat, macht sich zur Zielscheibe von Verbrechern. Dies kann auch der Nachbar von gegenüber sein. Im Internet gibt es zum Beispiel diesbezügliche Berichte von der letzten Finanzkrise in Argentinien.

In extremen Fällen kann der Besitz von Gold auch zur Zielscheibe für staatliche Konfiszierung werden, wie es in der Geschichte bereits vorgekommen ist. Anleger müssen dann also nicht nur die sichere Aufbewahrung ihres Goldes gewährleisten, sondern auch diskret mit ihrem Besitz umgehen.

2.10. Zugänglichkeit und Inklusivität

Ein weiterer kritischer Blickwinkel betrifft die Zugänglichkeit und Inklusivität von Goldinvestitionen. Während der Kauf von Gold-ETFs oder -Zertifikaten relativ niedrige Einstiegshürden bietet, bleibt der direkte Erwerb physischen Goldes – insbesondere in Form von Barren oder hochwertigen Münzen – oft ein Privileg der finanziell Betuchten. Diese Exklusivität widerspricht der oft propagierten Rolle von Gold als universeller Wertanlage und schließt breite Bevölkerungsschichten von den potenziellen Sicherheits- und Diversifizierungsvorteilen aus.

Können Sie noch einen Vorteil oder Nachteil von Gold ergänzen, der hier fehlt?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Siehe auch:

Beitrag: Was Gold kann und was nicht

Was Gold kann und was nicht

Als vermeintlich krisensichere Anlage setzen viele Privatanleger und Unternehmer auf das wertvolle Edelmetall. Es gilt als zeitlos, bietet Schutz vor einer Inflation und ist in der High-Tech-Industrie gefragter denn je. Die Rede ist natürlich von Gold. Doch warum wird Gold von vielen Anlegern in den Himmel gelobt und welche Schattenseiten hat eine Investition?

Hier weiterlesen

3. Fazit: Ist eine Goldanlage sinnvoll?

3.1. Persönliche Überlegungen vor einer Investition in Gold

Die Entscheidung, in Gold zu investieren, hängt letztlich von den individuellen Anlagezielen, der Risikobereitschaft und der Marktansicht des Einzelnen ab. Während Gold zweifellos eine Reihe von Vorteilen bietet, insbesondere als Inflationsschutz und Diversifikationsinstrument, ist es kein Allheilmittel für jedes Portfolio.

Vor der Entscheidung für eine Goldanlage sollten Investoren ihre finanziellen Ziele, den Anlagehorizont und ihre Risikotoleranz gründlich prüfen. Es ist wichtig zu bestimmen, welchen Anteil des Portfolios Gold ausmachen sollte, um eine ausgewogene Diversifikation zu erreichen, ohne die Gesamtrendite unnötig zu schmälern. Anleger sollten sich auch mit den verschiedenen Formen der Goldanlage vertraut machen und entscheiden, ob sie den direkten Besitz von physischem Gold, den Kauf von goldbezogenen Finanzprodukten oder eine Kombination aus beidem bevorzugen.

Für Anleger, die nach einer langfristigen Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheiten suchen und bereit sind, die Kosten für Lagerung und Versicherung zu tragen, kann Gold eine wertvolle Ergänzung sein. Es ist jedoch wichtig, sich nicht ausschließlich auf Gold oder eine einzige Anlageklasse zu verlassen, sondern einen ausgewogenen und diversifizierten Ansatz zu verfolgen, der den langfristigen Anlagezielen und der Risikobereitschaft entspricht.

In einer sich ständig wandelnden Welt bietet Gold eine Konstante der Sicherheit und des Wertes. Doch wie bei jeder Anlageentscheidung ist es entscheidend, fundiertes Wissen und eine klare Strategie zu haben. Indem Anleger die Vor- und Nachteile abwägen und ihre persönlichen Anlageziele sorgfältig berücksichtigen, können sie bestimmen, ob Gold für sie der richtige Weg ist.

3.2. Geld-Welten-Empfehlung

Gold kann sinnvoller Bestandteil eines ausgewogenen Vermögens sein, sollte aber nicht mehr als 5-10 Prozent des Gesamtvermögens ausmachen.

3.3. Umfrage: Was ist Ihre Meinung zur Goldanlage?

Wie sehen Sie Gold?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ich halte Gold im Rahmen eines kleinen Anteils am Gesamtvermögen für eine sinnvolle Beimischung im Anlageportfolio. 333 Stimmen
Für mich ist Gold eine unschlagbare Geldanlage, so sicher wie nichts anderes. 147 Stimmen
Ich lasse die Finger vom Gold: keine Rendite, von schwankendem Wert und leicht zu klauen. 43 Stimmen

Soweit zur Beantwortung der Grundfrage des Artikels. Wer nun in Gold investieren möchte, erfährt im Folgenden viel wertvolles Hintergrundwissen zur Goldanlage.

Geld-Welten-Rat zur Goldanlage

3.4. Anlage in Gold Grundempfehlungen Geld-Welten-Rat zur Goldanlage

Geld-Welten-Rat zur Goldanlage

Goldbarren

  • Kaufen Sie nicht die 0,1 Gramm oder 1-Gramm-Barren, wenn Sie mit Gold Rendite erzielen möchten. Diese sind eventuell für Prepper interessant, welche im Falle einer Krise mit Gold bezahlen wollen. Anbieter von Kleinstbarren nehmen hohe Aufschläge auf den Goldpreis, sie liegen zwischen 15 und bis zu 40 Prozent bei den kleinsten Einheiten gegenüber dem Preis des darin enthaltenen Goldes.
  • Bei Barren gilt: je größer, je günstiger. 1-Kilo-Barren haben nur noch Kaufkosten von 1 bis 2 Prozent.

Münzen

  • Setzen Sie auf standardisierte Goldmünzen wie Krügerrand, Maple Leaf Gold oder Wiener Philharmoniker.
  • Auch hier sind Münzen mit höherem Goldgewicht günstiger. Beim Kauf einer 1-Unze-Münze (enthält 31,1 Gramm Gold) betragen die Kaufkosten in Bezug auf den reinen Goldpreis zwischen 2 und 6 Prozent.
  • Münzen in Originalverpackung belassen, denn Kratzer auf der Münze führen zu Abschlägen beim Verkauf.

Gold-ETC

  • Mit diesen kann man kostengünstig und flexibel auf die Goldpreisentwicklung setzen. Zudem muss man kein Gold lagern.
  • Aber ein ETC bringt gewisse Risiken des Verlustes der Anlage mit sich. Das gilt für den Fall, dass der Anbieter insolvent geht. Aber dieser Fall wird als unwahrscheinlich angesehen.

Goldkauf im Internet?

Das ist durchaus vernünftig, wenn man nicht auf ein schwarzes Schaf reinfällt. Als gutes Zeichen gilt, wenn der Händler Mitglied im Berufsverband des deutschen Münzhandels ist. Das Kaufrisiko ist dann gering, denn das Verlust- bzw. Diebstahlrisiko auf dem Transportwege wird vom Händler getragen. Auf gold.de/fakeshop-blacklist findet sich eine Warnliste mit aktuell unseriösen Shops.

4. Psychologische und kulturelle Bedeutung von Gold

Gold hat seit jeher eine starke psychologische Wirkung auf den Menschen. Sein Glanz und seine Seltenheit haben es zum Symbol für Reichtum, Reinheit und Prestige gemacht. In vielen Kulturen gilt Gold als Manifestation des Göttlichen, ein Material, das die Götter würdig ist. Von den ägyptischen Pharaonen, die glaubten, dass Gold sie unsterblich machen könnte, bis hin zu modernen Gesellschaften, die Gold als ultimativen Ausdruck von Luxus und Erfolg sehen, hat dieses Metall stets eine tiefe kulturelle Resonanz gefunden.

Diese psychologische Anziehungskraft wird auch in der Kunst und Literatur widergespiegelt, wo Gold oft als Metapher für das Erstrebenswerte und Unvergängliche dient. Es symbolisiert nicht nur materiellen Reichtum, sondern auch ideelle Werte wie Weisheit, Liebe und Tugend.

4.1. Geschichte der Goldanlage

Die Anziehungskraft des Goldes als Wertanlage ist so alt wie die Zivilisation selbst. Bereits in alten Kulturen galt Gold als Symbol für Reichtum und Macht. Im alten Ägypten, rund 3.000 Jahre v. Chr., wurde Gold nicht nur als Schmuck oder für rituelle Gegenstände verwendet, sondern auch als frühe Form des Geldes. Diese Wertschätzung setzte sich in verschiedenen Kulturen und Epochen fort, vom Römischen Reich über das Mittelalter bis in die Neuzeit.

Im 19. Jahrhundert führte die Einführung des Goldstandards in vielen Ländern dazu, dass der Wert ihrer Währungen direkt an die Goldreserven gekoppelt wurde. Dies stabilisierte die Währungen, schuf aber auch eine direkte Verbindung zwischen der Goldproduktion und der weltweiten Wirtschaftsleistung. Der Goldstandard prägte das internationale Währungssystem bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts.

Die Abkehr vom Goldstandard in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bedeutete jedoch nicht das Ende von Gold als Wertanlage. Stattdessen begann eine neue Ära, in der Gold als Absicherung gegen Inflation und Währungsschwankungen sowie als unabhängiger Vermögenswert geschätzt wurde.

Wenn Sie mehr zur Gold-Geschichte wissen wollen:

Beitrag: Gold Geschichte

Die faszinierende Geschichte des Goldes: von der Antike bis heute

Gold, das ewige Symbol für Reichtum und Stabilität, durchzieht wie ein goldener Faden die Geschichte der Menschheit. Es wurde schon vor mehr als 7000 Jahren als Zahlungsmittel verwendet und ist ein Symbol für Macht, Status und Reichtum und hat als Mittel zur Schaffung von Währungen und als Mittel zur Speicherung von Werten gedient. Es ist auch ein Zeichen für Einheit und Solidarität, da es in vielen Kulturen als Symbol des Friedens und des Glücks angesehen wird.

Von den antiken Zivilisationen, die es als göttliches Metall verehrten, über die Goldrausch-Ära, die ganze Gesellschaften transformierte, bis hin zu seiner Rolle in der modernen Wirtschaft und Technologie – Gold hat stets eine Rolle gespielt. Dieser Artikel entführt Sie auf eine spannende Reise durch die Zeiten und zeigt, wie Gold die Wirtschaft, Kultur und Technologie der Welt beeinflusst hat und weiterhin beeinflusst.

Hier weiterlesen

4.2. Gold im Kontext globaler Währungen und Wirtschaftssysteme

Gold spielt auch eine zentrale Rolle in den globalen Währungs- und Wirtschaftssystemen. Es diente als Grundlage für das Bretton-Woods-System, das nach dem Zweiten Weltkrieg etabliert wurde und bis in die 1970er Jahre Bestand hatte. Obwohl die Weltwirtschaft heute nicht mehr auf einem Goldstandard basiert, halten Zentralbanken nach wie vor große Goldreserven, die als Sicherheit für ihre Währungen dienen. 

4.3. Gold als Wertanlage in der modernen Wirtschaft

In der modernen Wirtschaft hat Gold seinen Status als sicherer Hafen und als Absicherung gegen Inflation und Unsicherheit beibehalten. Die globalen Finanzkrisen des frühen 21. Jahrhunderts, einschließlich der Finanzkrise 2008 und der Unsicherheiten aufgrund der COVID-19-Pandemie, haben das Interesse an Gold als sichere Anlage verstärkt. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit tendieren Investoren dazu, ihr Kapital aus volatileren Anlagen abzuziehen und in Gold zu investieren, was den Preis des Edelmetalls in die Höhe treibt.

Die Rolle von Gold in der modernen Wirtschaft wird auch durch die Entwicklung neuer Anlageformen und -strategien erweitert. Gold-ETFs, digitale Goldanlagen und andere innovative Produkte haben den Zugang zu Goldanlagen vereinfacht und diversifiziert. Diese Produkte ermöglichen es Investoren, von den Preisbewegungen des Goldes zu profitieren, ohne physisches Gold besitzen oder lagern zu müssen.

Darüber hinaus nutzen Zentralbanken weltweit Gold weiterhin als Teil ihrer Währungsreserven. Die Akkumulation von Goldreserven durch Zentralbanken ist ein Zeichen für das anhaltende Vertrauen in Gold als Wertanlage und als Instrument zur Stabilisierung der Währungen.

Die Rolle von Gold als „sicherer Hafen“ in unsicheren wirtschaftlichen Zeiten ist unbestritten. Investoren neigen dazu, in Gold zu investieren, wenn die Stabilität von Papierwährungen und die Aussichten für andere Anlageklassen unsicher sind. Diese Flucht in Sicherheit hat Gold zu einem wichtigen Barometer für das Vertrauen in die weltweiten Finanzsysteme gemacht.

Gold beeinflusst auch die Währungspolitik, indem es als Gegengewicht zu inflationären Tendenzen dient. In Zeiten, in denen Zentralbanken große Mengen an Fiat-Währungen drucken, suchen Anleger oft Zuflucht in Gold, was dessen Preis in die Höhe treibt und ein Signal für das Misstrauen gegenüber der Kaufkraft der Papierwährungen ist.

4.4. Physisches Gold vs. Papiergold: Vor- und Nachteile

Die Entscheidung zwischen physischem Gold und Papiergold ist eine der ersten Überlegungen für Goldinvestoren. Physisches Gold, wie Barren und Münzen, bietet greifbare Sicherheit. Viele Anleger schätzen die Beruhigung, die es mit sich bringt, ihr Gold physisch besitzen und bei Bedarf zugreifen zu können. Der Nachteil dabei ist, dass mit dem physischen Besitz auch Lagerkosten und Sicherheitsrisiken verbunden sind. Zudem kann der Kauf über den Spotpreis hinaus zusätzliche Aufschläge beinhalten, die von Händlern für Prägung und Vertrieb erhoben werden.

Papiergold, wie Gold-ETFs (Exchange-Traded Funds) und Goldzertifikate, bietet eine einfachere Möglichkeit, in Gold zu investieren, ohne sich um die physische Lagerung kümmern zu müssen. Diese Form der Anlage ermöglicht es Anlegern, von den Preisbewegungen des Goldes zu profitieren, ohne das Metall physisch besitzen zu müssen. Der Nachteil hierbei ist, dass man bei Papiergold das Risiko des Emittenten eingeht, und in Krisenzeiten könnte die Deckung des physischen Goldes, das die Papiere repräsentieren, in Frage gestellt werden.

4.5. Verschiedene Formen der Goldanlage: Barren, Münzen, ETFs, Minenaktien

Die Anlage in Gold kann in verschiedenen Formen erfolgen:

  • Barren sind die klassische Form der Goldanlage. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich, von einem Gramm bis hin zu mehreren Kilogramm. Barren haben tendenziell niedrigere Aufschläge als Münzen und sind daher für Anleger attraktiv, die größere Mengen Gold lagern möchten.
  • Münzen bieten neben dem reinen Goldwert oft auch einen Sammlerwert. Münzen wie der Krügerrand, der American Eagle oder der kanadische Maple Leaf sind weltweit anerkannt und leicht zu handeln. Der Sammlerwert kann den Preis über den reinen Goldwert hinaus treiben.
  • Gold-ETFs bieten eine liquide und einfache Möglichkeit, in Gold zu investieren. Sie replizieren den Preis von Gold und sind an Börsen handelbar, ähnlich wie Aktien.
  • Minenaktien sind Aktien von Unternehmen, die mit der Exploration und Förderung von Gold beschäftigt sind. Sie bieten eine Hebelwirkung auf den Goldpreis, da die Profitabilität der Minenunternehmen bei steigenden Goldpreisen in der Regel überproportional zunimmt. Allerdings sind sie auch von anderen Faktoren abhängig, wie Betriebskosten und politischen Risiken.

Beitrag: Geldanlage in Gold: Goldmünzen oder Barren?

goldmuenzen barren 564

Viele Anleger investieren dieser Tage einen erklecklichen Anteil ihres Ersparten in Gold. Neben der Anlage in Gold-ETFs, Gold-Zertifikaten und anderen, eher „virtuellen“ Goldanlagemöglichkeiten, kann der Spargroschen auch in greifbares Gold umgewandelt werden. Doch in welcher Form? Soll ich mehrere kleine Goldmünzen wählen oder lieber gleich einen ganzen Barren kaufen? Beide Varianten besitzen Vor- und Nachteile.

Hier weiterlesen

4.6. Bewertungsmethoden von Gold: Wie der Wert von Gold bestimmt wird

Der Wert von Gold wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, darunter Angebot und Nachfrage, Inflationserwartungen, Zinssätze und geopolitische Unsicherheiten. Der Spotpreis von Gold, der täglich auf den globalen Märkten festgelegt wird, ist ein wichtiger Indikator für den aktuellen Wert von Gold. Dieser Preis wird durch die Handelsaktivitäten auf den Märkten für physisches Gold sowie durch Futures-Kontrakte auf Finanzmärkten bestimmt.

In Zeiten hoher Nachfrage oder wenn die Märkte Instabilität erwarten, kann der Preis von Gold steigen. Umgekehrt kann eine geringe Nachfrage oder das Vertrauen in die Stabilität der globalen Wirtschaft zu einem Preisrückgang führen. Die Bewertung von Gold ist daher ein komplexes Zusammenspiel verschiedener wirtschaftlicher und politischer Faktoren, die sorgfältig beobachtet werden sollten. 

4.7. Langfristige vs. kurzfristige Gold-Anlagestrategien

Langfristige Goldanlagen zielen in der Regel darauf ab, Vermögen gegen Inflation zu schützen und von der langfristigen Wertsteigerung des Goldes zu profitieren. Langfristige Anleger tendieren dazu, Gold in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder bei erwarteter Abwertung von Währungen zu kaufen. Sie halten ihre Investition oft über Jahre oder sogar Jahrzehnte, um von einem allgemeinen Aufwärtstrend des Goldpreises zu profitieren.

Kurzfristige Strategien hingegen versuchen, von schnellen Preisbewegungen auf dem Goldmarkt zu profitieren. Diese Art von Anlegern handelt aktiv mit Goldprodukten, um von kurzfristigen Schwankungen zu profitieren. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der Marktmechanismen und eine ständige Überwachung der Marktdaten. Kurzfristige Strategien sind mit höherem Risiko verbunden und erfordern oft den Einsatz von Derivaten wie Futures und Optionen.

4.8. Tipps für den Kauf von physischem Gold

Für viele Investoren bleibt der Kauf von physischem Gold die bevorzugte Methode, um in dieses Edelmetall zu investieren. Hier einige Tipps für den Kauf:

  • Reputation des Händlers: Wählen Sie einen renommierten Händler, um Risiken wie Betrug oder den Kauf von gefälschtem Gold zu vermeiden.
  • Vergleichen Sie Preise: Unterschiedliche Händler bieten unterschiedliche Preise. Vergleichen Sie daher die Preise inklusive etwaiger Aufschläge.
  • Lagerung: Berücksichtigen Sie die Lagerkosten und -bedingungen. Sicherheitsdepotboxen in Banken oder spezialisierte Lagerungsdienste bieten Sicherheit, verursachen aber auch Kosten.
  • Goldtyp: Barren haben in der Regel geringere Aufschläge als Münzen, aber Münzen können einen Sammlerwert haben, der im Laufe der Zeit steigen kann.

Im Detail:

Beitrag: Wo Gold kaufen

Wo Gold kaufen: Zuverlässige Bezugsquellen mit seriöser Abrechnung

Wer Gold als Geldanlage kaufen möchte, sollte klug vorgehen und sich zuerst eingehend informieren. Ganz prinzipiell haben Sie die Wahl zwischen Barren, Goldmünzen oder Gold-Wertpapieren. Dann müssen Sie aber aus einer Vielzahl von Gold-Verkaufsstellen die passende auswählen. Goldkauf ist online oder Vor-Ort sicher möglich.

Hier erfahren Sie, wo Sie am besten Gold kaufen, welches Gold (Münzen, Barren ...) welche Vor- und Nachteile hat und worauf Sie noch beim Goldkauf und dessen Aufbewahrung achten sollten.

Hier weiterlesen

4.9. Online-Handel und Sicherheitsaspekte

Der Online-Handel mit Gold hat zugenommen, bietet er doch Bequemlichkeit und Zugang zu globalen Märkten. Es ist jedoch wichtig, Sicherheitsaspekte zu beachten:

  • Sicherheit der Plattform: Nutzen Sie nur sichere und vertrauenswürdige Handelsplattformen. Achten Sie auf SSL-Zertifikate und lesen Sie Bewertungen anderer Nutzer.
  • Phishing-Betrug: Seien Sie wachsam gegenüber Phishing-Versuchen und teilen Sie keine persönlichen Informationen auf zweifelhaften Websites.
  • Transparenz und Gebühren: Verstehen Sie alle Gebühren, die mit dem Online-Handel verbunden sind, und achten Sie darauf, dass die Preisgestaltung transparent ist.

5. Ethik und Nachhaltigkeit bei der Goldförderung

Die Goldförderung ist ein komplexer Prozess, der signifikante soziale und ökologische Auswirkungen mit sich bringt. Zu den Herausforderungen zählen Umweltverschmutzung, Wasserverbrauch, Entwaldung und die Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften. In den letzten Jahren hat ein Teil der Branche jedoch bedeutende Fortschritte gemacht, um diese Probleme anzugehen.

  • Nachhaltige Praktiken: Manche Minenbetreiber implementieren nachhaltigere Abbautechniken, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Dazu gehört die Wiederaufforstung ehemaliger Minengebiete, die Nutzung von weniger schädlichen Chemikalien bei der Goldextraktion und effizientere Wassernutzungssysteme.
  • Zertifizierung und Transparenz: Initiativen wie das Responsible Gold Mining Principles (RGMP) und Zertifizierungen durch den Fairtrade Standard für Gold zielen darauf ab, ethische Standards in der Goldförderung zu etablieren. Sie bieten den Konsumenten und Investoren Transparenz über die Herkunft des Goldes und die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards.
  • Technologische Innovationen: Der Einsatz moderner Technologien kann die Effizienz der Goldförderung verbessern und gleichzeitig die Umweltauswirkungen minimieren. Beispielsweise ermöglicht die Digitalisierung der Minenbetriebe einen präzisere Abbau von Goldvorkommen, wodurch weniger Abraum bewegt werden muss.  

Standardmünzen kaufen? 

Wer bei den Standard Münzen wie Krügerrand oder Wiener Pilharmoniker nur Münzen älterer Jahrgänge kauft, kann zumindest von sich behaupten, nicht zur Neuförderung von Gold beizutragen.

Öko-Gold-ETC?

Wer auf Gold-ETC setzt findet auch solche am Markt, die (teiweise) auf Recycling-Gold setzen. Beispiel: Der ETC HANNETF Responsible Sourced Physical Gold.

6. Technologische Innovationen und ihre Auswirkungen auf den Goldmarkt

Die technologische Entwicklung hat einen tiefgreifenden Einfluss auf den Goldmarkt. Blockchain-Technologie, zum Beispiel, revolutioniert die Art und Weise, wie Gold gehandelt und verfolgt wird. Durch die Schaffung von digitalen Gold-Token ermöglicht die Blockchain eine transparentere, effizientere und sicherere Art des Goldhandels. Investoren können Gold digital besitzen und handeln, ohne sich um die physische Lagerung kümmern zu müssen. Diese digitale Transformation könnte die Liquidität erhöhen und Barrieren für den Eintritt in den Goldmarkt reduzieren, was potenziell eine breitere Investorenbasis anzieht.

Weiterhin ermöglichen technologische Fortschritte in der Goldförderung und -verarbeitung eine effizientere und umweltfreundlichere Produktion. Fortschritte in der Biotechnologie, die den Einsatz von Mikroorganismen zur Extraktion von Gold aus Erz ermöglichen, und verbesserte Recyclingtechniken tragen dazu bei, die Umweltauswirkungen der Goldgewinnung zu verringern und die Nachhaltigkeit zu erhöhen.

6.1. Digitales Gold und Kryptowährungen

Die Einführung von digitalem Gold und die Entwicklung von Kryptowährungen haben neue Möglichkeiten für Anleger geschaffen, in Gold zu investieren, ohne die Herausforderungen und Kosten des physischen Besitzes in Kauf nehmen zu müssen.

Digitales Gold: Digitale Goldanlageplattformen erlauben es Investoren, Anteile an physischem Gold zu kaufen, das in Tresoren gelagert wird, wobei die Eigentumsrechte digital übertragen und gesichert werden. Dies vereinfacht den Kaufprozess und bietet gleichzeitig die Sicherheit, dass das Investment durch physisches Gold gedeckt ist.

Gold-gedeckte Kryptowährungen: Einige Blockchain-Projekte haben goldgedeckte Kryptowährungen eingeführt, die den Wert eines physischen Goldbestands repräsentieren. Diese digitalen Token wollen die Vorteile von Kryptowährungen, wie Dezentralisierung und Sicherheit, mit der stabilen Wertbasis von Gold kombinieren.

Beziehung zwischen Gold und Kryptowährungen: Während Kryptowährungen für ihre Volatilität bekannt sind, bietet Gold traditionell Stabilität. Die Kombination beider Anlageformen kann Investoren die Möglichkeit geben, von der potenziellen Wertsteigerung von Kryptowährungen zu profitieren, während Gold als Sicherheitsnetz dient. Die Zukunft wird zeigen, ob diese Rechnung aufgeht.

6.2. Globale Wirtschaftstrends und die Nachfrage nach Gold

Die globale Wirtschaftsdynamik spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Nachfrage nach Gold. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und hoher Inflation tendieren Investoren dazu, sich Gold zuzuwenden, was die Preise in die Höhe treibt. Der zunehmende Einfluss von Schwellenländern auf die Weltwirtschaft, insbesondere China und Indien, wo Gold traditionell eine zentrale Rolle in Kultur und Wirtschaft spielt, treibt die Nachfrage weiter an.

Darüber hinaus könnte die zunehmende Zentralisierung von Finanzsystemen und das wachsende Misstrauen gegenüber traditionellen Währungen das Interesse an Gold als „sicheren Hafen“ weiter verstärken. Die Auswirkungen von globalen Handelskonflikten, geopolitischen Spannungen und Pandemien auf die Weltwirtschaft unterstreichen ebenfalls die Bedeutung von Gold als Absicherung gegen Unsicherheit.

7. Goldanlage FAQ

1. Ist Gold eine sichere Anlage? Gold gilt traditionell als sicherer Hafen, besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und hoher Inflation. Sein Wert bleibt oft stabil oder steigt, wenn andere Anlagen an Wert verlieren.
2. Kann Gold vor Inflation schützen? Ja, bis zu einem gewissen Grade, Gold hat sich historisch als wirksamer Schutz gegen Inflation erwiesen, da sein Wert tendenziell mit den Kosten für Lebenshaltung und Güter steigt. Aber eine Garantie gegen Inflation bietet Gold nicht.
3. Wie beeinflussen Zinssätze den Goldpreis? Höhere Zinssätze können den Goldpreis drücken, da sie Anlagen mit Zinsertrag attraktiver machen. Umgekehrt kann ein Rückgang der Zinssätze den Goldpreis steigen lassen.
4. Ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um in Gold zu investieren? Die Entscheidung, in Gold zu investieren, hängt von den aktuellen Marktbedingungen, deinen persönlichen Anlagezielen und deiner Risikobereitschaft ab. Eine gründliche Marktforschung und Berücksichtigung deiner finanziellen Situation sind entscheidend. Denn wie sich der Preis in Zukunft entwickeln wird, kann niemand zuverlässig vorhersagen.
5. Wie viel meines Portfolios sollte ich in Gold investieren? Experten empfehlen oft, einen kleinen Prozentsatz (z.B. 5-10%) des Anlageportfolios in Gold zu halten, um Diversifikation und Schutz gegen Marktschwankungen zu bieten.
6. Welche Formen der Goldanlage gibt es? Du kannst in physisches Gold (Barren und Münzen), Gold-ETFs, Goldminenaktien und goldbezogene Investmentfonds investieren. Jede Anlageform hat spezifische Vor- und Nachteile.
7. Sind Gold-ETFs eine gute Anlage? Gold-ETFs bieten eine einfache und kosteneffiziente Möglichkeit, in Gold zu investieren, ohne sich um die physische Lagerung kümmern zu müssen. Sie eignen sich gut für Anleger, die von der Preisentwicklung des Goldes profitieren möchten, ohne hohe Beträge zu investieren oder sich Gedanken um Lagerung machen zu müssen
8. Wie wirken sich geopolitische Ereignisse auf den Goldpreis aus? Geopolitische Unsicherheiten und Konflikte werden den Goldpreis tendenziell steigen lassen, da Anleger in solchen Zeiten gerne in vermeintlich sicherere Anlagen flüchten.
9. Welche Risiken sind mit der Goldanlage verbunden? Zu den Risiken gehören Preisvolatilität, die Kosten für Lagerung und Versicherung von physischem Gold, sowie das Potenzial geringerer Renditen im Vergleich zu anderen Anlagen.
10. Wie bestimme ich den richtigen Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf von Gold? Ein erfolgreiches Timing erfordert Marktbeobachtung und -analyse. Viele Anleger folgen einer langfristigen Strategie und kaufen in Phasen niedriger Preise, statt zu versuchen, den Markt kurzfristig zu timen.

8. FunFacts zum Gold

  • Olympisches Gold: Wusstest du, dass die Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen tatsächlich größtenteils aus Silber bestehen? Seit den Spielen 1912 bestehen die "Gold"medaillen zu mindestens 92,5% aus Silber, wobei sie lediglich mit 6 Gramm Gold überzogen sind. 
  • Essbares Gold: Gold ist eines der wenigen Metalle, das so weich ist, dass es essbar ist. Hochreines Gold wird manchmal in feinen Blättern oder Flakes verarbeitet und als extravagante Dekoration auf Speisen und in Getränken verwendet. Obwohl es geschmacksneutral ist, verleiht es Speisen ein luxuriöses Flair. Ob es gesund ist, Gold zu essen, sei dahingestellt.
  • Gold im Meerwasser: Theoretisch gibt es in den Ozeanen der Welt Millionen Tonnen Gold gelöst im Salzwasser. Die Konzentration ist allerdings so gering, dass die Kosten für die Extraktion dieses Goldes den potenziellen Wert bei Weitem übersteigen würden. Die Vorstellung von Gold in den unermesslichen Weiten der Ozeane fasziniert und erinnert an die unendlichen, noch unerschlossenen Ressourcen unseres Planeten.
  • Die Entstehung von Gold: Gold wird in Supernova-Nukleosynthesen, also den explosiven Toden von Sternen, gebildet. Dieses seltene Ereignis streut Goldatome ins Universum, von wo aus sie schließlich in die Zusammensetzung von Planeten und schließlich in unsere Hände gelangen. Die Tatsache, dass das Gold in deinem Schmuck buchstäblich sternenstaub ist, verleiht ihm eine magische Note.

trenner blanko

9. Ergänzung oder Frage von Ihnen?

Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

trenner blanko

10. Im Zusammenhang interessant

10.1. Goldpreisentwicklung

1 Monat in Euro je Feinunze
Goldkurs in Euro EUR, 1 Monat

Gold-Höchststände
in Dollar
US-Dollar /
Feinunze
erstmals
erreicht
100 14. Mai 1973
300 6. Juli 1979
500 19. Dezember 1979
1.000 13. März 2008
1.500 19. April 2011
2.000 4. August 2020
Gold-Allzeithoch
2.672,45 26.09.2024

1 Feinunze = 31,1034768 Gramm 
Quelle: Wikipedia, eigene Recherche

Eine Unze Gold - 1 Monat in USD
Goldkurs in Dollar USD, 1 Monat

10.2. Mehr "Gold-Wissen"

Wie (echtes) Gold erkennen? Tipps, Tricks und ein Schnelltest

Immer kurioser wird der Handel mit Gold – nicht nur, dass der Goldpreis in den letzten Jahren exorbitant in die Höhe geschnellt ist und dadurch der Bezug zu Gold, also dem echten Edelmetall, dem Endverbraucher bewusster wurde. Auch der Nährboden für Betrügereien auf dem Schwarzmarkt wächst weiter an, rund um den Gedanken, dass das Interesse in Gold zu investieren steigt.

So ist vielen wahrscheinlich die folgende Situation bekannt:

Hier weiterlesen

Gold Chartanalyse – Höhen und Tiefen erkennen und handeln

Auch, wenn sich nie mit Sicherheit voraussagen lässt, wie sich der Goldpreis in Zeiten der ungewissen Krise weiterentwickeln wird, klärt der folgende Ratgeber, was es beim aktuellen Gold Chart zu beachten gibt und wie man die Goldpreis-Entwicklung analysieren bzw. optimal für sich nutzen kann.

Hier weiterlesen

gold kaufen wann 3 564

Wann soll man Gold kaufen? 3 Tipps zum Goldkauf

Die Welt wird unsicherer. Scheinbar auf ewig abgeschlossene Sicherheitsbündnisse wie die Nato werden von den Führern der Länder wie selbstverständlich auf den Prüfstand gestellt und ganz egoistisch auf Nützlichkeitsaspekte hin untersucht. Die Währungsstabilität des Euros kann aufgrund der politischen Stürme in den Mitgliedsstaaten auf lange Sicht in Zweifel gezogen werden. Manch Anleger will da einen Stabilitätsanker in sein Depot legen und liebäugelt mit dem Kauf von Gold.

Doch wann genau sollte man das Edelmetall erwerben? Wir geben drei Tipps.

Hier weiterlesen

Gold günstig kaufen - Je schwerer, je günstigerDie Entscheidung ist gefallen: Ein Teil meines Geldes will ich in Gold anlegen. Die Frage ist nur: Wo kann ich das Gold günstig kaufen? Welche Anbieter gibt es? Welche Goldform ist der beste Kompromiss? Lesen Sie hier unsere Tipps und Ratschläge zum günstigen Einkauf Ihrer Goldanlage.

Hier weiterlesen

gold thema 250

➔ Zur Themenseite: Gold

Weitere Beiträge zum Gold

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Werbung auf bottom-b-Position (momentan Google-vertical responsiv, no Editor!)

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)