Goldanlage sinnvoll? Die wichtigsten Informationen
Sein Geld sicher und auch möglichst wertsteigernd anzulegen, ist für viele Menschen ein wichtiges Ziel. Dies ist allerdings heutzutage gar nicht so einfach möglich. Daher liebäugeln zahlreiche Anleger mit Gold. Grund dafür ist, dass Gold als eine der sichersten Wertanlagen gilt und dazu auch noch seit Jahren stabil ist. Zudem ist der Goldkurs aktuell sehr hoch. Aber gibt es wirklich nur Vorteile und was ist beim Verkauf zu beachten?

Kurze Frage vorab:
Wie sehen Sie Gold?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich halte Gold im Rahmen eines kleinen Anteils am Gesamtvermögen für eine sinnvolle Beimischung im Anlageportfolio. | 299 Stimmen |
Für mich ist Gold eine unschlagbare Geldanlage, so sicher wie nichts anderes. | 134 Stimmen |
Ich lasse die Finger vom Gold: keine Rendite, von schwankendem Wert und leicht zu klauen. | 34 Stimmen |
1. Diese Vorteile hat Gold
Eine Wertstabilität ist der häufigste Faktor, der genannt wird, wenn es um die Investition in Gold geht. Doch wie lange dieser Vorteil gilt, weiss niemand zu sagen. Schließlich könnte Gold ja jederzeit auch deutlich im Kurs absacken. Allerdings bietet das Edelmetall neben der momentanen Wertstabilität noch weitere Vorteile:
- Der steuerliche Effekt: Viele Gewinne aus Investments werden reduziert, wenn es um die Steuer geht. Dies ist bei physischem Gold nicht der Fall. Wer sich als Anleger für den Kauf entscheidet, der muss keine Mehrwertsteuer zahlen. Allerdings geht dies nur bei Produkten, die einen hohen Reinheitsgrad haben. Zudem wird keine Steuer fällig, wenn das Gold wenigstens ein Jahr lang gehalten wird.
Kurzgefasst: das Gold und die Steuer
Gold und Steuern: oft erfreulich!
Steuern auf den Kauf/Verkauf von Goldbarren & Goldmünzen
Der Kauf und die Anlage in Gold mit hoher Reinheit (Barren von mindestens 995/1000 und Anlegermünzen ab einer Reinheit von 900/1000 wie z. B. Krügerrand Maple Leaf) wird in Deutschland steuerlich begünstigt.
- Zum einen kann es mehrwertsteuerfrei erworben werden.
- Zum anderen gilt: Bei einem gewinnbringenden Verkauf innerhalb eines Jahres nach Kauf muss der Gewinn mit dem persönlichen Einkommenssteuersatz (nach Freibetrag von 600 €) versteuert werden. Im Gegenzug können sie Verluste aus privaten Veräußerungsgeschäften mit diesen Gewinnen verrechnen, beispielsweise einen Verlust beim Verkauf einer Immobilie.
- Halten Sie das Anlagegold (mit entsprechender Reinheit) über ein Jahr, müssen Sie Gewinne nicht versteuern.
Steuern auf den Kauf/Verkauf von Goldfonds bzw. Gold-ETCs
Hier gelten die gleichen Steuervorzüge, wenn diese vom Geld der Anleger tatsächlich physisches Gold kaufen und der Fiskus das auch so anerkennt. Anfang 2018 hat der Bundesfinanzhof bestätigt, dass der Verkauf von Goldwertpapieren nach einem Jahr steuerfrei ist, sofern die Wertpapiere einen Lieferanspruch auf Gold entsprechender Reinheit beinhalten. Momentan gilt das bei den Gold-ETC nur bei Xetra-Gold als anerkannt. Dagegen laufen aber von den anderen Anbietern Beschwerden.
Steuern auf den Kauf/Verkauf bei einem Goldsparplan
Auch hier gilt das Gleiche: Wenn Sie beim Goldsparplan Anlagegold mit einer Reinheit von mindestens 995/1000 bzw. Goldmünzen ab einer Reinheit von 900/1000 erwerben, müssen Sie keine Mehrwertsteuer bezahlen. Ab einer Haltedauer von mindestens einem Jahr sind die Gewinne aus Goldsparplänen steuerfrei.
Alle Angaben ohne Gewähr
- Krisensicherheit: Natürlich lässt sich nicht sagen, was in der Zukunft passiert. Die Vergangenheit macht jedoch deutlich, dass Gold relativ wertstabil durch viele Krisen gegangen ist.
Siehe dazu den folgenden Langfrist-Chart:
- Schneller Wiederverkauf: Wenn ein Anleger relativ kurzfristig eine Summe an Geld benötigt, kann Gold auch in einer kurzen Zeit umgesetzt werden. Dafür gibt es verschiedene Anlaufstellen:
Beitrag: Gold verkaufen, Tipps und Empfehlungen
Wie man Gold verkaufen sollte – Händlertricks, aktuelle Preise & Schätzhilfe
Deutschland ist Erbenland. Oft finden sich im Nachlass auch Goldschmuck, seltener Goldmünzen und Goldbarren. Wer das Edelmetall dann zu Geld machen will, sollte einige Punkte berücksichtigen.
Mit unserem kurzen Ratgeber werden Sie Ihr Gold verkaufen, ohne sich hinterher über einen zu geringen Erlös ärgern zu müssen.
- Investitionsmöglichkeiten: Es kann nicht nur in physisches Gold investiert werden. Die Investition ist auch über andere Formen möglich, wie über Zertifikate, Aktien oder auch ETCs oder Schmuck.
Ratgeber Geldanlage in Gold
Geld in Gold anlegen - Ratgeber
Gold - das magische Metall zieht seit Tausenden von Jahren den Menschen in seinen Bann. Die Preisung seiner Eigenschaften als Wertanlage schwankt wie die Trends in der Mode. Dabei gibt es durchaus handfeste, beständige Gründe, die dafür sprechen, angespartes Geld in Gold anzulegen. Aber auch einige dagegen. Erfahren Sie in diesem Gold-Anlegen-Ratgeber, ob für Sie eine Anlage in das gelbe Metall sinnvoll ist oder nicht. Und: Wenn ich in Gold investiere, in welcher Form soll ich das tun.
- Begrenztes Goldvorkommen: Es gibt gar nicht so viel (bereits gefördertes) Gold auf der Erde ...
Goldmenge weltweit
Der globale Goldwürfel
Kantenlänge weltweiter Goldwürfel: 21,80 Meter
- Im Jahre 2020 beträgt das Gewicht alles jemals geförderten Goldes zusammen knapp 198.000 Tonnen. Das ist natürlich nur eine Schätzung.
- 19,3 Tonnen Gold haben ein Volumen von 1 m3. 198.000 Tonnen entsprechend ein Volumen von 10.259 m3.
- 10.259 m3 entspricht dem Volumen eines Würfels mit gleichlangen Kanten der Länge 21,80 Meter (3. Wurzel aus 10.259).
Stellen Sie sich also einen gelben Betonklotz von gut 20 Meter Höhe und Breite vor. So viel Gold findet sich unter uns Menschen auf der ganzen Welt. Irgendwie überschaubar, nicht wahr?
Die weltweite Verteilung des Goldes
- Die weltgrößten Goldbestände besitzen die USA (im Jahr 2020 gut 8.000 Tonnen), gefolgt von Deutschland (rund 3.300 Tonnen) und dem Internationalen Währungsfonds (IWF, rund 2.800 Tonnen).
- Im Jahr 2010 befanden sich circa 4.000 Tonnen Gold in Form von physischem Gold (Barren, Münzen ...) im Besitz deutscher Privatpersonen.
- Der größte Teil des Goldes der USA lagert im Keller der Federal Reserve Bank of New York in Manhattan. Dort findet sich das mit 550.000 Barren größte Goldlager der Welt.
- Die weltweit in allen Banken zusammen gelagerte Goldmenge beläuft sich momentan auf ungefähr 30.000 Tonnen. Dieser Wert war zu Zeiten des Goldstandards schon höher.
- Klar ist: Die bei weitem größten Goldbestände befinden sich in privatem Besitz. Es wird geschätzt, dass allein in Indien etwa 20.000 Tonnen Gold in privatem Vermögen sind.
Verwendung des Goldes
Global werden 70 % des Goldes durch Juweliere verarbeitet, 11 % werden in Industrie, vor allem in der Elektronik, und Medizin, insbesondere in der Zahnheilkunde, verbraucht und 13 % werden durch Banken und Privatanleger für monetäre Zwecke in Form von Münzen und Barren verwendet.
Grundsätzlich muss eine Geldanlage auch zum Anleger passen. Daher ist es wichtig, dass sich der Anleger ein wenig mit Gold beschäftigt und auch an der Kursentwicklung interessiert ist. Der aktuelle Verlauf:
Gold-Höchststände in Dollar |
|
US-Dollar / Feinunze | erstmals erreicht |
---|---|
100 | 14. Mai 1973 |
300 | 6. Juli 1979 |
500 | 19. Dezember 1979 |
1.000 | 13. März 2008 |
1.500 | 19. April 2011 |
2.000 | 4. August 2020 |
Gold-Allzeithoch | |
2048 | 5. August 2020 |
1 Feinunze = 31,1034768 Gramm
Quelle: Wikipedia
Eine Unze Gold - 1 Monat in USD
2. Diese Nachteile kann Gold mitbringen
Gold wird häufig als sehr gute Geldanlage empfohlen, die keine Nachteile hat. Ganz so einfach ist es aber nicht. Denn auch Gold hat einige Schwächen, über die sich Anleger bewusst sein sollten, bevor Geld investiert wird:
- Ein Risiko ist vorhanden: Der Kurs von Gold wird täglich mehrfach korrigiert und unterliegt den verschiedensten Schwankungen und Einflüssen. Daher ist auch das Edelmetall durchaus eine Geldanlage, die mit einem gewissen Risiko verbunden ist. Siehe dazu die historische Kursentwicklung seit 1344:
Goldkurs seit dem frühen Mittelalter
Der Goldpreis von 1344 bis 1999 - inflationsbereinigt:
Man kann (scheinbar) einen langjährigen mittleren Goldpreis von rund 430 $ (in Preisen von 1999) aus der Graphik entnehmen.
Der Goldpreis seit 1810
Realterm, Goldpreis in Dollar ab 1810, CC BY 3.0
Goldpreis in US-Dollar pro Feinunze 1968–2011 (real und nominal, Juli 2011)
Details und Erläuterungen zu einzelnen Zeitpunkten im Beitrag zur Gold Entwicklung.
- Gold sicher aufbewahren: Es ist schön, einen großen Barren an Gold zu haben. Allerdings ist es auch schwierig, diesen sicher aufzubewahren. Sicherheit bringt Kosten mit sich, für die Lagerung und für die Versicherung.
- Währungsrisiko: Vielen Anlegern ist nicht bekannt, dass Gold einem gewissen Währungsrisiko unterliegt. Dies hängt damit zusammen, dass der Goldpreis immer in US-Dollar angezeigt wird. Dadurch liegt über einer Investition immer auch dem Währungsrisiko.
Können Sie noch einen Vorteil oder Nachteil von Gold ergänzen, der hier fehlt?
Siehe auch: Was Gold kann und was nicht
3. Worauf ist beim Verkauf von Gold zu achten?
Gold hat den Vorteil, dass es relativ schnell zu Geld gemacht werden kann. So gibt es Anbieter, wie www.goldankauf4u.de, die direkt auf den Ankauf von Gold spezialisiert sind. Möglich ist hier der Goldankauf in Köln und Umgebung. Aber wie bei vielen Händlern wird auch der Verkauf über das Internet angeboten. Grundsätzlich sind die folgenden Punkte wichtig:
- Der Blick auf den Feingehalt
Vor allem beim Verkauf von Schmuck und Zahngold ist es wichtig zu schauen, welcher Feingehalt vorliegt. Beim Schmuck ist das relativ einfach, da sich hier ein Stempel finden lässt. Je höher der Anteil, desto höher ist auch der Wert. - Gewicht vermerken
Bevor das Gold in den Verkauf geht, sollte der Inhaber das Gewicht über eine digitale Waage bestimmen. - Der Feingoldanteil muss berechnet werden
Handelt es sich um reines Gold, ist der Anteil an Feingold gleich dem Gewicht. Bei Produkten mit einem geringeren Feingoldanteil wird das Gewicht mit dem Feingehalt erst multipliziert und dann durch 1.000 dividiert. - Aktueller Goldpreis
Es ist immer empfehlenswert, sich selbst mit dem aktuellen Goldpreis zu beschäftigen und diesen zu kennen, bevor es in den Verkauf geht. Dadurch wird die Gefahr reduziert, zu wenig zu erhalten.
Interessant: Ankäufer nehmen unter anderem auch Altgold oder Zahngold an. Nicht nur Barren, Schmuck und Goldmünzen lassen sich hier umsetzen.
4. Fazit: Gold hat als Wertanlage seinen Charme
Eine Investition in Gold als ein Teil im Portfolio ist sicher nicht verkehrt. Das gesamte Guthaben in Gold anzulegen, wird jedoch weniger empfohlen. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass physisches Gold keine Zinsen erwirtschaftet. Allerdings kann es relativ schnell zu Geld gemacht werden. Beim Verkauf sollte aber darauf geachtet werden, auch den aktuellen Goldpreis zu erhalten.
5. Mehr "Gold-Wissen"
Wie (echtes) Gold erkennen? Tipps, Tricks und ein Schnelltest
Immer kurioser wird der Handel mit Gold – nicht nur, dass der Goldpreis in den letzten Jahren exorbitant in die Höhe geschnellt ist und dadurch der Bezug zu Gold, also dem echten Edelmetall, dem Endverbraucher bewusster wurde. Auch der Nährboden für Betrügereien auf dem Schwarzmarkt wächst weiter an, rund um den Gedanken, dass das Interesse in Gold zu investieren steigt.
So ist vielen wahrscheinlich die folgende Situation bekannt:
Gold Chartanalyse – Höhen und Tiefen erkennen und handeln
Die letzten Monate haben, bedingt durch die Corona-Krise, die internationale Wirtschaft beeinträchtigt und geschwächt. Als eine Folge aus dieser Instabiliserung ist der – bereits in den Vormonaten ansteigende – Goldpreis noch in die Höhe geschossen: Mit circa 2.000 US-Dollar pro Feinunze (beträgt um die 31,1 Gramm des Edelmetalls) erreichte der Goldwert am 04. August 2020 einen neuen Rekordstand! Auch umgerechnet in Euro ergibt sich ein neuer Höchstpreis, der viele Menschen dazu verleitet, in Gold zu investieren.
Auch, wenn sich nie mit Sicherheit voraussagen lässt, wie sich der Goldpreis in Zeiten der ungewissen Krise weiterentwickeln wird, klärt der folgende Ratgeber, was es beim aktuellen Gold Chart zu beachten gibt und wie man die Goldpreis-Entwicklung analysieren bzw. optimal für sich nutzen kann.
Wann soll man Gold kaufen? 3 Tipps zum Goldkauf
Die Welt wird unsicherer. Scheinbar auf ewig abgeschlossene Sicherheitsbündnisse wie die Nato werden von den Führern der Länder wie selbstverständlich auf den Prüfstand gestellt und ganz egoistisch auf Nützlichkeitsaspekte hin untersucht. Die Währungsstabilität des Euros kann aufgrund der politischen Stürme in den Mitgliedsstaaten auf lange Sicht in Zweifel gezogen werden. Manch Anleger will da einen Stabilitätsanker in sein Depot legen und liebäugelt mit dem Kauf von Gold.
Doch wann genau sollte man das Edelmetall erwerben? Wir geben drei Tipps.
Gold günstig kaufen - Tipps und Ratschläge
Die Entscheidung ist gefallen: Ein Teil meines Geldes will ich in Gold anlegen. Die Frage ist nur: Wo kann ich das Gold günstig kaufen? Welche Anbieter gibt es? Welche Goldform ist der beste Kompromiss? Lesen Sie hier unsere Tipps und Ratschläge zum günstigen Einkauf Ihrer Goldanlage.
- In Gold anlegen – unser grundlegender "Ratgeber Gold"
- Wie man Gold verkaufen sollte – Händlertricks, Preise ...
- Wann soll man Gold kaufen? 3 Tipps
- Gold-Entwicklung – bedeutende Ereignisse und Langzeitkurs
- Goldmünzen oder Goldbarren? Je nachdem ...
- Wie ein Goldsparplan funktioniert
Weitere Beiträge zum Gold
- Wie Gold erkennen?
- Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Karat & Co.
- Geld gegen Gold tauschen
- Gold kaufen ja oder nein? Die Gretchenfrage
- Altersvorsorge in Gold?
- Krisenanker Gold – Gastbeitrag
- Ist ein Goldsparplan sinnvoll?
- Wann Gold verkaufen?
- Was Gold kann und was nicht
- Gold günstig kaufen – Tipps
- Gold-Tipps
- Wo Gold kaufen? Zuverlässige Bezugsquellen