Wann soll man Gold kaufen? Tipps und Fakten zum Goldkauf
Die Welt wird unsicherer. Scheinbar auf ewig abgeschlossene Sicherheitsbündnisse wie die Nato werden von den Führern der Länder wie selbstverständlich auf den Prüfstand gestellt und ganz egoistisch auf Nützlichkeitsaspekte hin untersucht. Die Währungsstabilität des Euros kann aufgrund der politischen Stürme in den Mitgliedsstaaten auf lange Sicht in Zweifel gezogen werden. Manch Anleger will da einen Stabilitätsanker in sein Depot legen und liebäugelt mit dem Kauf von Gold.
Doch wann genau sollte man das Edelmetall erwerben? Wir geben Tipps und Empfehlungen.

In aller Kürze: Fakten und Empfehlungen zum passenden Zeitpunkt vom Goldkauf
Der Kauf von Gold ist ein Thema, das viele Anleger beschäftigt, insbesondere in unsicheren Zeiten. Gold gilt als sicherer Hafen und Wertaufbewahrungsmittel, doch der optimale Zeitpunkt für den Erwerb ist oft unklar. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Fakten und wesentliche Empfehlungen zum Thema "Wann sollte man Gold kaufen?".
Fakten:
- Krisenwährung: Gold hat in der Vergangenheit Kriege, Wirtschaftskrisen und Währungsreformen überstanden und wird als stabile Anlage geschätzt.
- Risikostreuung: Ein geringer Goldanteil im Portfolio kann das Gesamtrisiko reduzieren, da Gold oft unabhängig von Aktienmärkten agiert.
- Begrenztes Angebot: Als endlicher Rohstoff kann Gold nicht beliebig vermehrt werden, was seinen Wert stützt.
- Keine laufenden Erträge: Im Gegensatz zu Aktien oder Anleihen generiert Gold weder Zinsen noch Dividenden.
- Hohe Preisschwankungen: Der Goldpreis kann erheblichen Schwankungen unterliegen, was zu kurzfristigen Verlusten führen kann.
- Währungsrisiko: Da Gold in US-Dollar gehandelt wird, beeinflussen Wechselkursschwankungen den Wert in Euro.
- Steuerliche Vorteile: Beim Verkauf von physischem Gold nach einer Haltedauer von über zwölf Monaten sind Gewinne in Deutschland steuerfrei.
- Saisonale Muster: Historisch gesehen tendieren Goldpreise dazu, in den Sommermonaten niedriger zu sein, was potenzielle Kaufgelegenheiten bietet.
- Anonymität beim Kauf: In Deutschland können Sie bis zu einem Betrag von 1.999,99 Euro Gold anonym erwerben; darüber hinaus besteht eine Ausweispflicht.
- Lagerkosten: Die sichere Aufbewahrung von Gold, beispielsweise in Bankschließfächern, verursacht zusätzliche Kosten.
- Inflationsschutz: Gold wird oft als Schutz gegen Inflation betrachtet, da es seinen Wert über lange Zeiträume hinweg erhalten hat.
- Marktstimmung: Der Goldpreis reagiert häufig auf globale wirtschaftliche und politische Unsicherheiten, was zu Preisanstiegen führen kann.
Empfehlungen:
- Langfristige Perspektive: Betrachten Sie Gold als langfristige Anlage und vermeiden Sie kurzfristige Spekulationen.
- Portfolio-Diversifikation: Halten Sie etwa 5 bis 10 % Ihres Vermögens in Gold, um Risiken zu streuen.
- Regelmäßige Käufe: Investieren Sie regelmäßig Beträge, um den Durchschnittspreis zu glätten und Kursschwankungen auszugleichen.
- Marktbeobachtung: Achten Sie auf wirtschaftliche Indikatoren und geopolitische Ereignisse, die den Goldpreis beeinflussen können.
- Saisonale Trends nutzen: Erwägen Sie Käufe in den Sommermonaten, wenn die Preise tendenziell niedriger sind.
- Physisches Gold bevorzugen: Setzen Sie auf Münzen und Barren mit hoher Reinheit (mindestens 999,9/1000), um die Wiederverkaufbarkeit zu gewährleisten.
- Vertrauenswürdige Händler wählen: Kaufen Sie bei renommierten Händlern, die Mitglied im Berufsverband des Deutschen Münzenfachhandels sind.
- Lagerung planen: Überlegen Sie, ob Sie das Gold sicher zu Hause oder in einem Bankschließfach aufbewahren möchten, und berücksichtigen Sie die damit verbundenen Kosten.
- Mehr Gold fürs Geld: Je größer der Barren, umso mehr Gold erhalten Sie für Ihr Geld.
- Münzen sind fungibler: Wenn Sie Gold mehr als Krisen-Notgroschen nutzen möchten, kaufen Sie lieber Münzen oder kleinere Barren.
- Steuerliche Aspekte berücksichtigen: Halten Sie physisches Gold mindestens ein Jahr, um von der Steuerfreiheit auf Gewinne zu profitieren.
- Auf Fälschungssicherheit achten: Erwerben Sie nur zertifizierte Produkte von anerkannten Herstellern, um das Risiko von Fälschungen zu minimieren.
- Kosten vergleichen: Nutzen Sie Vergleichsportale wie gold.de, um die besten Preise für Münzen und Barren zu finden.
- Emotionen kontrollieren: Lassen Sie sich nicht von kurzfristigen Marktbewegungen verunsichern und bleiben Sie Ihrer Anlagestrategie treu.
- Alternativen prüfen: Erwägen Sie auch Investments in Gold-ETCs, die einen Anspruch auf physisches Gold verbriefen, jedoch die Risiken und Kosten beachten.
- Regelmäßige Überprüfung: Analysieren Sie regelmäßig Ihre Goldbestände und passen Sie diese bei Bedarf an veränderte Marktbedingungen an.
Sie sehen: Der Kauf von Gold erfordert sorgfältige Überlegung und Planung. Es gibt keinen perfekten Zeitpunkt, um Gold zu erwerben, da der Markt von vielen Faktoren beeinflusst wird. Durch eine strategische Herangehensweise, regelmäßige Investitionen und Diversifikation können Sie jedoch von den Vorteilen des Goldes profitieren und Ihr Portfolio gegen Unsicherheiten absichern. Denken Sie daran, dass Geduld und Disziplin entscheidend sind, um langfristig erfolgreich in Gold zu investieren.

Wert durch Seltenheit
Die gesamte Menge des bisher geförderten Goldes auf Erden passt in einen Quader von 20 Meter Seitenlänge. Diese Goldmenge finden sich in den industriellen Produkten, aber auch und vor allem in einer ganzen Reihe von Schmuckgegenständen und Luxusartikeln – von der Münze bis zur Golduhr.
Hieraus ergeben sich viele Parallelen. Der Goldkurs schwankt in Abhängigkeit von der Nachfrage nach dem Luxusstoff.
Man führe sich dabei vor Augen: Gold oder Luxusschmuck besitzt (fast) keinen inneren Wert an sich und erhält seinen Wert allein durch die Nachfrage. Daraus resultiert eine potentiell hohe Schwankungsbreite für dessen Kurs.
Mehr zu den Vor- und Nachteilen von Gold:
Als vermeintlich krisensichere Anlage setzen viele Privatanleger und Unternehmer auf das wertvolle Edelmetall. Es gilt als zeitlos, bietet Schutz vor einer Inflation und ist in der High-Tech-Industrie gefragter denn je. Die Rede ist natürlich von Gold. Doch warum wird Gold von vielen Anlegern in den Himmel gelobt und welche Schattenseiten hat eine Investition?Beitrag: Was Gold kann und was nicht
Was Gold kann und was nicht
Wie sehen Sie Gold?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich halte Gold im Rahmen eines kleinen Anteils am Gesamtvermögen für eine sinnvolle Beimischung im Anlageportfolio. | 355 Stimmen |
Für mich ist Gold eine unschlagbare Geldanlage, so sicher wie nichts anderes. | 159 Stimmen |
Ich lasse die Finger vom Gold: keine Rendite, von schwankendem Wert und leicht zu klauen. | 46 Stimmen |
Drei Nachfragequellen nach Gold
Vor allem drei große Player bestimmen mit ihrer Nachfrage den Goldpreis:
- Die Schmuckindustrie
- Der unternehmerische Bedarf für Gold als Materialbestandteil in der Industrie
- Der pekuniäre Bedarf von institutionellen und privaten Anlegern
Goldmenge weltweit
Der globale Goldwürfel
Kantenlänge weltweiter Goldwürfel: 21,80 Meter
- Im Jahre 2020 beträgt das Gewicht alles jemals geförderten Goldes zusammen knapp 198.000 Tonnen. Das ist natürlich nur eine Schätzung.
- 19,3 Tonnen Gold haben ein Volumen von 1 m3. 198.000 Tonnen entsprechend ein Volumen von 10.259 m3.
- 10.259 m3 entspricht dem Volumen eines Würfels mit gleichlangen Kanten der Länge 21,80 Meter (3. Wurzel aus 10.259).
Stellen Sie sich also einen gelben Betonklotz von gut 20 Meter Höhe und Breite vor. So viel Gold findet sich unter uns Menschen auf der ganzen Welt. Irgendwie überschaubar, nicht wahr?
Die weltweite Verteilung des Goldes
- Die weltgrößten Goldbestände besitzen die USA (im Jahr 2020 gut 8.000 Tonnen), gefolgt von Deutschland (rund 3.300 Tonnen) und dem Internationalen Währungsfonds (IWF, rund 2.800 Tonnen).
- Im Jahr 2010 befanden sich circa 4.000 Tonnen Gold in Form von physischem Gold (Barren, Münzen ...) im Besitz deutscher Privatpersonen.
- Der größte Teil des Goldes der USA lagert im Keller der Federal Reserve Bank of New York in Manhattan. Dort findet sich das mit 550.000 Barren größte Goldlager der Welt.
- Die weltweit in allen Banken zusammen gelagerte Goldmenge beläuft sich momentan auf ungefähr 30.000 Tonnen. Dieser Wert war zu Zeiten des Goldstandards schon höher.
- Klar ist: Die bei weitem größten Goldbestände befinden sich in privatem Besitz. Es wird geschätzt, dass allein in Indien etwa 20.000 Tonnen Gold in privatem Vermögen sind.
Verwendung des Goldes
Global werden 70 % des Goldes durch Juweliere verarbeitet, 11 % werden in Industrie, vor allem in der Elektronik, und Medizin, insbesondere in der Zahnheilkunde, verbraucht und 13 % werden durch Banken und Privatanleger für monetäre Zwecke in Form von Münzen und Barren verwendet.
Drei grundlegende Tipps zum Goldkauf
Schauen wir uns die Entwicklung des Goldpreises in Dollar je Feinunze (31,103 Gramm) im Laufe der letzten Jahrzehnte an:
Aktuell: Die Entwicklung der letzten 30 Tage in $ und €
Eine Unze Gold - 1 Monat in USD
Nicht erst dann kaufen, wenn der Kurs steigt
Man erkennt, dass der Goldpreis starken Schwankungen unterworfen ist. Experten monieren, dass Privatanleger bei Geldanlagen (wie Gold) oft zum falschen Zeitpunkt einsteigen.
Nach dem Motto:
Wenn es gerade steigt, muss es eine gute Anlage sein.
Dabei ist das genaue Gegenteil der Fall: Wenn eine Geldanlage schon lange Zeit gestiegen ist, wird meist eine Kursüberhitzung vorliegen, die früher oder später zur Kurskorrektur führen wird. Diese Erkenntnis führt zu:
Tipp 1: Die Orientierung an "Kaufen, weil es steigt" ist meist kein kluger Anhaltspunkt.
Wir können folgendes weiterhin festhalten:
"Trotz der enormen Preisschwankungen hat Gold über die Jahrtausende immer einen gewissen Wert behalten."
Nicht alles auf eine Karte
Finanzexperten und Verbraucherschützer raten oftmals dazu, den Goldanteil im Depot auf 5-10 Prozent zu begrenzen. Dies ist eine gute Kombination mit ETF oder anderen Fongs-Anlageprodukten. Darum lautet
Tipp 2: Ein Goldpreis von 1.000 Dollar ist charttechnisch ein Einstiegssignal für den Goldkauf.
Costaverage-Effekt nutzen
Wie funktioniert ein Goldsparplan? Der Cost-Average-Effekt bedeutet: Wenn Sie regelmäßig einen festen Betrag in Gold investieren, kaufen Sie bei niedrigen Goldkurse viele Unzen, bei hohen Börsenständen nur wenige. Das kann sich positiv auf ihren durchschnittlich bezahlten Goldpreis auswirken, wie folgendes Beispiel zeigt:
Monat | Goldkurs je Unze | monatlich 2 Anteile kaufen | monatlich 100 Euro investieren |
1 | 500 | 1000 | 2 Anteile |
2 | 1000 | 2000 | 1 Anteil |
Gesamtinvestition | 3000 | 2000 | |
Bestand Goldunzen | 4 | 3 | |
Durschnittspreis pro Unze | 750 | 666,67 | |
Bei regelmäßiger Monatsanlage hätte der Käufer also deutlich weniger pro Unze Gold bezahlt. Auf lange Sicht wird sich dieser Vorteil aber wieder egalisieren. |
Auch wenn dieser Effekt nicht immer zur Geldtung kommt, lautet unser dritter Tipp. Wenn Sie es sich leisten können, keine Eile haben und sich beim Einstiegszeitpunkt unsicher sind, dann
Tipp 3: Legen Sie regelmäßig einen festen Betrag in Gold an.
Ergänzung oder Frage von Ihnen?
Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Weiterlesen
- In Gold anlegen – unser grundlegender "Ratgeber Gold"
- Ist Gold sinnvoll?
- Wie man Gold verkaufen sollte – Händlertricks, Preise ...
- Wann soll man Gold kaufen? 3 Tipps
- Gold-Geschichte – bedeutende Ereignisse, historische Kursentwicklung
- Goldmünzen oder Goldbarren? Je nachdem ...
- Wie ein Goldsparplan funktioniert
Weitere Beiträge zum Gold
- Wie Gold erkennen?
- Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Karat & Co.
- Geld gegen Gold tauschen
- Altersvorsorge in Gold?
- Ist ein Goldsparplan sinnvoll?
- Wann Gold verkaufen?
- Was Gold kann und was nicht
- Wo Gold kaufen? Zuverlässige Bezugsquellen

Die faszinierende Geschichte des Goldes: von der Antike bis heute
Gold, das ewige Symbol für Reichtum und Stabilität, durchzieht wie ein goldener Faden die Geschichte der Menschheit. Es wurde schon vor mehr als 7000 Jahren als Zahlungsmittel verwendet und ist ein Symbol für Macht, Status und Reichtum und hat als Mittel zur Schaffung von Währungen und als Mittel zur Speicherung von Werten gedient. Es ist auch ein Zeichen für Einheit und Solidarität, da es in vielen Kulturen als Symbol des Friedens und des Glücks angesehen wird.
Von den antiken Zivilisationen, die es als göttliches Metall verehrten, über die Goldrausch-Ära, die ganze Gesellschaften transformierte, bis hin zu seiner Rolle in der modernen Wirtschaft und Technologie – Gold hat stets eine Rolle gespielt. Dieser Artikel entführt Sie auf eine spannende Reise durch die Zeiten und zeigt, wie Gold die Wirtschaft, Kultur und Technologie der Welt beeinflusst hat und weiterhin beeinflusst.
Hier weiterlesen: Gold Geschichte

Goldanlage in der heutigen Zeit: Ist es (noch) sinnvoll?
In einer Welt, die sich ständig wandelt und wo wirtschaftliche Unsicherheiten an der Tagesordnung sind, stellt sich für viele die Frage: Wie kann ich mein Vermögen am besten schützen und vermehren? Gold, seit Jahrtausenden ein Symbol für Reichtum und Sicherheit, steht oft im Zentrum dieser Überlegungen. Doch ist eine Anlage in Gold heutzutage tatsächlich sinnvoll? Dieser Artikel beleuchtet die facettenreiche Natur der Goldinvestition, von der historischen Bedeutung über moderne Anlagestrategien bis hin zu den Herausforderungen und Chancen, die sich aus den aktuellen wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungen ergeben. Erfahren Sie hier, ob Gold als Anlageform Ihren persönlichen und finanziellen Zielen entsprechen könnte.
Hier weiterlesen: Goldanlage sinnvoll?
Gold bei einer Scheideanstalt verkaufen

Goldverkauf bei einer Scheideanstalt – Leitfaden für den informierten Verkäufer
Dieser Artikel dient als Leitfaden für jeden, der daran interessiert ist, Gold in einer Scheideanstalt zu verkaufen. Dabei liefern wir auch Hintergrundinformationen: Von der Technologie hinter der Metallscheidung bis hin zu den globalen und rechtlichen Kontexten – wir decken viele Aspekte ab, die von Interesse sind. So sind Sie bestens vorbereitet, wenn Sie sich entscheiden, diesen Schritt zu gehen.
Hier weiterlesen: Gold bei einer Scheideanstalt verkaufen

Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Farben, Karat & Co.
Nummern, Legierungen und die Antwort auf die Frage: In welches Gold soll ich investieren?
Gold fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden – doch Gold ist nicht gleich Gold. Die Vielfalt an Legierungen, Feingehalten und Farben kann selbst Kenner ins Grübeln bringen. Dieser Artikel beleuchtet die unterschiedlichen Goldsorten, erklärt die Bedeutung von Karat und Feingehaltszahlen und gibt wertvolle Tipps für Investoren und Schmuckliebhaber. Tauchen Sie ein in die schillernde Welt des Goldes und erfahren Sie, worauf es beim Kauf wirklich ankommt.
► Was hat es mit Begriffen wie „14 Karat“, "999er" oder "Thaigold" genau auf sich und worin unterscheiden sich die einzelnen Goldsorten? ► In welche Goldart sollte man idealerweise investieren? ► Welchen Schmuck kaufen? ► Welche Barren? ► Welche Münzen? ► Antworten hier.

Wie (echtes) Gold erkennen? Tipps, Tricks und ein Schnelltest
Immer kurioser wird der Handel mit Gold – nicht nur, dass der Goldpreis in den letzten Jahren exorbitant in die Höhe geschnellt ist und dadurch der Bezug zu Gold, also dem echten Edelmetall, dem Endverbraucher bewusster wurde. Auch der Nährboden für Betrügereien auf dem Schwarzmarkt wächst weiter an, rund um den Gedanken, dass das Interesse in Gold zu investieren steigt.
So ist vielen wahrscheinlich die folgende Situation bekannt:
Hier weiterlesen: Wie Gold erkennen?