gold kaufen wann 3 564

Wann soll man Gold kaufen? 3 Tipps zum Goldkauf

Die Welt wird unsicherer. Scheinbar auf ewig abgeschlossene Sicherheitsbündnisse wie die Nato werden von den Führern der Länder wie selbstverständlich auf den Prüfstand gestellt und ganz egoistisch auf Nützlichkeitsaspekte hin untersucht. Die Währungsstabilität des Euros kann aufgrund der politischen Stürme in den Mitgliedsstaaten auf lange Sicht in Zweifel gezogen werden. Manch Anleger will da einen Stabilitätsanker in sein Depot legen und liebäugelt mit dem Kauf von Gold.

Doch wann genau sollte man das Edelmetall erwerben? Wir geben drei Tipps.


gold uhr 5f 564

Wert durch Seltenheit

Die gesamte Menge des bisher geförderten Goldes auf Erden passt in einen Quader von 20 Meter Seitenlänge. Diese Goldmenge finden sich in den industriellen Produkte, aber auch und vor allem in einer ganzen Reihe von Schmuckgegenständen und Luxusartikeln - von der Münze bis zur Golduhr.

Hieraus ergeben sich viele Parallelen. Ganz ähnlich wie die Preisentwicklung von Luxusuhren als Geldanlage schwankt der Goldkurs in Abhängigkeit von der Nachfrage nach dem Luxusstoff.

Man führe sich dabei vor Augen: Gold oder Luxusschmuck besitzt (fast) keinen inneren Wert an sich und erhält seinen Wert allein durch die Nachfrage. Daraus resultiert eine potentiell hohe Schwankungsbreite für dessen Kurs.

Mehr zu den Vor- und Nachteilen von Gold:

Artikel: Was Gold kann und was nicht

Was Gold kann und was nicht

Als vermeintlich krisensichere Anlage setzen viele Privatanleger und Unternehmer auf das wertvolle Edelmetall. Es gilt als zeitlos, bietet Schutz vor einer Inflation und ist in der High-Tech-Industrie gefragter denn je. Die Rede ist natürlich von Gold. Doch warum wird Gold von vielen Anlegern in den Himmel gelobt und welche Schattenseiten hat eine Investition?

Hier weiterlesen

Wie sehen Sie Gold?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ich halte Gold im Rahmen eines kleinen Anteils am Gesamtvermögen für eine sinnvolle Beimischung im Anlageportfolio. 287 Stimmen
Für mich ist Gold eine unschlagbare Geldanlage, so sicher wie nichts anderes. 125 Stimmen
Ich lasse die Finger vom Gold: keine Rendite, von schwankendem Wert und leicht zu klauen. 31 Stimmen

 

goldbarren flaeche 3k 564

 

Drei Nachfragequellen

Vor allem drei große Player bestimmen mit ihrer Nachfrage den Goldpreis:

  • Die Schmuckindustrie
  • Der unternehmerische Bedarf für Gold als Materialbestandteil in der Industrie
  • Der pekuniäre Bedarf von institutionellen und privaten Anlegern

 

Die Gesamtfördermenge Gold seit der Steinzeit beträgt rund 170.000 Tonnen. Der größte Einzelposten davon mit gut 8.000 Tonnen lagert unter den Straßen von New York: in Fort Knox.

 

Starke Schwankungen im Preis

Schauen wir uns die Entwicklung des Goldpreises in Dollar je Feinunze (31,103 Gramm) im Laufe der letzten Jahrzehnte an:

Langjähriger Dollarpreis je Feinunze

 

Man erkennt, dass der Goldpreis starken Schwankungen unterworfen ist. Der Spiegel schreibt mahnend, dass Privatanleger bei Geldanlagen (wie Gold) oft zum falschen Zeitpunkt einsteigen

Nach dem Motto:

Wenn es gerade steigt, muss es eine gute Anlage sein.

Dabei ist das genaue Gegenteil der Fall: Wenn eine Geldanlage schon lange Zeit gestiegen ist, wird meist eine Kursüberhitzung vorliegen, die früher oder später zur Kurskorrektur führen wird. Dies Erkenntnis führt zu:

1

Tipp 1: Die Orientierung an "Kaufen, weil es steigt" ist meist kein kluger Anhaltspunkt.

 

Im gleichen Spiegel-Artikel wird auch festgehalten:

"Trotz der enormen Preisschwankungen hat Gold über die Jahrtausende immer einen gewissen Wert behalten."

 

goldmuenzen reihe 6q 564

 

Chart-Anzeichen

Wenn wir uns den Goldchart der letzten 10-15 Jahre anschauen, erkennen wir charttechnisch eine Unterstützungslinie bei rund 1.000 Dollar je Feinunze. Daraus resultiert eine weitere Empfehlung:

2

Tipp 2: Ein Goldpreis von 1.000 Dollar ist charttechnisch ein Einstiegssignal für den Goldkauf.

 

Nicht alles auf eine Karte

Finanzexperten und Verbraucherschützer raten dazu, den Goldanteil im Depot auf 5-10 Prozent zu begrenzen.


Costaverage-Effekt nutzen

Wie funktioniert ein Goldsparplan? Der Cost-Average-Effekt bedeutet: Wenn Sie jeden Monat einen festen Betrag in Gold investieren, kaufen Sie bei niedrigen Goldkurse viele Unzen, bei hohen Börsenständen nur wenige. Das kann sich positiv auf ihren durchschnittlich bezahlten Goldpreis auswirken, wie folgendes Beispiel zeigt:

 Monat Goldkurs je Unze  monatlich 2 Anteile kaufen monatlich 100 Euro investieren
1 500 1000 2 Anteile
2 1000 2000 1 Anteil
Gesamtinvestition   3000 2000
Bestand Goldunzen   4 3
Durschnittspreis pro Unze   750 666,67
Bei regelmäßiger Monatsanlage hätte der Käufer also deutlich weniger pro Unze Gold bezahlt. Auf lange Sicht wird sich dieser Vorteil aber wieder egalisieren.

 

Darum unser dritter Tipp. Wenn Sie es sich leisten können, keine Eile haben und sich beim Einstiegszeitpunkt unsicher sind, dann

Tipp 3: Legen Sie jeden Monat einen festen Betrag in Gold an.

 

Weiterlesen: In welcher Form Sie in Gold anlegen sollten, welche Formen und Aufbewahrungsmöglichkeiten zu bevorzugen sind, erfahren Sie im Ratgeber: Wie Sie Ihr Geld in Gold anlegen.

 

Weiterführende Artikel

in gold investieren 564

Geld in Gold anlegen - Ratgeber

Gold - das magische Metall zieht seit Tausenden von Jahren den Menschen in seinen Bann. Die Preisung seiner Eigenschaften als Wertanlage schwankt wie die Trends in der Mode. Dabei gibt es durchaus handfeste, beständige Gründe, die dafür sprechen, angespartes Geld in Gold anzulegen. Aber auch einige dagegen. Erfahren Sie in diesem Gold-Anlegen-Ratgeber, ob für Sie eine Anlage in das gelbe Metall sinnvoll ist oder nicht. Und: Wenn ich in Gold investiere, in welcher Form soll ich das tun.

Hier weiterlesen

goldbarren choice u6 564

Fast wöchentlich geschieht irgendwo auf der Welt ein Terroranschlag, nationalistische Politiker kommen in immer mehr Ländern an die Macht. Die EZB lässt durch Minizinsen weiterhin viel Geld in die Finanzmärkte strömen. Dies ist für viele Menschen Grund genug, einen Teil Ihrer Ersparnisse lieber abseits der bekannten monetären Geldanlagen anzusammeln. Gold kann dabei die größte Beliebtheit auf sich ziehen. Seit Jahrtausenden steht das gelbe Edelmetall für (zeitweise trügerische) Wertbeständigkeit.

Ein Goldsparplan bietet die Möglichkeit, in festgelegten Intervallen kleinere Beträge in Gold zu investieren. Doch wie funktioniert so ein Goldsparplan eigentlich?

Hier weiterlesen

Wie man Gold verkaufen sollte – Händlertricks, aktuelle Preise & Schätzhilfe

Deutschland ist Erbenland. Oft finden sich im Nachlass auch Goldschmuck, seltener Goldmünzen und Goldbarren. Wer das Edelmetall dann zu Geld machen will, sollte einige Punkte berücksichtigen.

Mit unserem kurzen Ratgeber werden Sie Ihr Gold verkaufen, ohne sich hinterher über einen zu geringen Erlös ärgern zu müssen.

Hier weiterlesen

goldmuenzen barren 564

Viele Anleger investieren dieser Tage einen erklecklichen Anteil ihres Ersparten in Gold. Neben der Anlage in Gold-ETFs, Gold-Zertifikaten und anderen, eher „virtuellen“ Goldanlagemöglichkeiten, kann der Spargroschen auch in greifbares Gold umgewandelt werden. Doch in welcher Form? Soll ich mehrere kleine Goldmünzen wählen oder lieber gleich einen ganzen Barren kaufen? Beide Varianten besitzen Vor- und Nachteile.

Hier weiterlesen

gold see 564

Wie Sie klug Gold kaufen – 6 Ratschläge

Wie wohl kein anderes Material steht Gold für Wertigkeit und Wohlstand, und das schon seit mehreren tausend Jahren. Und tatsächlich weist das gelbe Edelmetall eine Wertbeständigkeit auf, mit der sich keine Währung der Welt messen kann. So konnte man sich im alten Rom für eine Unze Gold (=1oz oder 31,1034768 Gramm) eine Toga kaufen, und auch heute noch bekommt man dafür mit einem Anzug einen vergleichbaren Gegenwert.

Hier weiterlesen

gold thema 250

➔ Zur Themenseite: Gold

Weitere Beiträge zum Gold

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)