Ratgeber Geld gegen Gold tauschen
Sein Geld gegen Gold zu tauschen ist leicht – doch genauso leicht können dabei Fehler passieren. Teure Fehler. Von der Entscheidung, wo ich mein Gold kaufe oder verkaufe, über den richtigen Zeitpunkt bis hin zur Wahl der Form, in der ich mein Geld in Edelmetall anlege reicht das Spektrum möglicher Fallstricke. Wir schildern Argumente für gute Goldkauf- und Goldverkaufs-Entscheidungen.
Die Goldanlageform
Heutzutage lässt in vielfacher Form in Gold investieren. Gold-ETF, Gold-Zertifikate, Goldschmuck und Goldaktien ringen um die Gunst der Anleger. Jede Gold-Anlageform hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile.
Vorausgesetzt, die Renditeabsicht spielt bei der Geldanlage in Gold eine untergeordnete Rolle – das sollte sie zumindest, denn die Rendite von Gold ist unvorhersehbar – rücken andere Argumente in den Vordergrund.
Wir verbinden Goldbesitz mit Reichtum, Sicherheit und haptischer Wertigkeit. In den gängigen physischen Formen (Barren und Münzen) ist Gold weltweit handelbar, ist dabei klein, beweglich, lange lagerbar und anonym zu verkaufen. Auch wenn erwähnte Krisen auch in Zukunft nicht eintreten, gibt uns Gold ein gutes Gefühl, zumindest ein wenig gegen kommende Widrigkeiten in der Welt gewappnet zu sein.
Darum raten wir dazu – so Sie einen Teil Ihres Geldes in Gold investieren möchten – Geld in Form von Barren und/oder Münzen in Gold zu tauschen.
Dabei gilt
Je größer das Goldstück, umso mehr Gold erhält man für sein Geld. Es ist teurer, zwei Barren zu je 500 Gramm zu kaufen als einen, der ein Kilogramm wiegt. Wer hingegen Goldmünzen (z.B. aufgrund ihrer besseren Handelbarkeit) erwerben möchte, sollte bekannte Marken wie Krügerrand oder American Eagle bevorzugen.
Geld gegen Gold tauschen
Wer hingegen sein Gold "versilbern" möchte, sollte sich einem renommierten Händler anvertrauen. Manche bieten sogar einen Goldankauf auf dem Postwege an. Ein transparenter und überprüfbarer Bewertungsprozess sollte ebenso selbstverständlich sein wie eine unmittelbare Bezahlung des Goldes.
Vom richtigen Zeitpunkt
Die folgenden Charts geben einen guten Überblick über die Schwankungen des Goldpreises. Wer nicht unter Zeitdruck steht, sollte es vermeiden, in einer "Delle" Gold zu verkaufen bzw. in einem "Chart-Berg" zu verkaufen.
10 Jahres-Entwicklung des Goldpreises je Feinunze in Dollar
10 Jahres-Entwicklung des Goldpreises je Feinunze in Euro
Eine Unze Gold - 1 Monat in USD
Langjähriger Dollarpreis je Feinunze
Mehr zum Thema Gold
- In Gold anlegen – unser grundlegender "Ratgeber Gold"
- Wie man Gold verkaufen sollte – Händlertricks, Preise ...
- Wann soll man Gold kaufen? 3 Tipps
- Gold-Entwicklung – bedeutende Ereignisse und Langzeitkurs
- Goldmünzen oder Goldbarren? Je nachdem ...
- Wie ein Goldsparplan funktioniert
Weitere Beiträge zum Gold
- Wie Gold erkennen?
- Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Karat & Co.
- Geld gegen Gold tauschen
- Gold kaufen ja oder nein? Die Gretchenfrage
- Altersvorsorge in Gold?
- Krisenanker Gold – Gastbeitrag
- Ist ein Goldsparplan sinnvoll?
- Wann Gold verkaufen?
- Was Gold kann und was nicht
- Gold günstig kaufen – Tipps
- Gold-Tipps
- Wo Gold kaufen? Zuverlässige Bezugsquellen