Die Gold Entwicklung | Bedeutende Ereignisse und deren Preiswirkungen

In diesem Artikel untersuchen wir die Entwicklung des Goldes. Wir verweisen auf wichtige Ereignisse aus den letzten Jahrzehnten und überprüfen deren Auswirkung auf den Goldpreis. Am Ende wagen wir einen Ausblick.

Gold Entwicklung

Die aktuellen Stationen der Gold-Entwicklung

Die Entwicklung des Goldpreises ist eng mit historischen Ereignissen verknüpft, die oft zu erheblichen Preisschwankungen führten. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht bedeutender Ereignisse und deren Auswirkungen auf den Goldpreis, geordnet nach Relevanz:

  1. Aufhebung des Goldstandards (1971): Als die USA unter Präsident Nixon die Bindung des US-Dollars an Gold aufhoben, führte dies zu einem freien Float des Goldpreises. In der Folge stieg der Preis von 35 US-Dollar pro Feinunze auf über 800 US-Dollar im Jahr 1980.
  2. Finanzkrise 2008: Die globale Finanzkrise verursachte eine Flucht in sichere Anlagen. Der Goldpreis stieg von etwa 800 US-Dollar pro Feinunze Anfang 2008 auf über 1.800 US-Dollar im Jahr 2011.
  3. COVID-19-Pandemie (2020): Die Unsicherheiten durch die Pandemie führten zu einem erneuten Anstieg des Goldpreises, der im August 2020 erstmals die Marke von 2.000 US-Dollar pro Feinunze überschritt.
  4. Weltwirtschaftskrise (1930er Jahre): Während der Großen Depression stieg der Goldpreis erheblich an, da Investoren nach sicheren Wertanlagen suchten.
  5. Ölkrise (1973): Die durch die Ölkrise ausgelöste Inflation führte zu einem Anstieg des Goldpreises, der 1974 erstmals die Marke von 100 US-Dollar pro Feinunze überschritt.
  6. Russland-Ukraine-Konflikt (2022): Geopolitische Spannungen und Unsicherheiten trieben den Goldpreis erneut in die Höhe, wobei er im März 2022 nahe an die Marke von 2.070 US-Dollar pro Feinunze heranreichte.

Fazit: Historische Ereignisse, insbesondere wirtschaftliche Krisen und geopolitische Spannungen, haben den Goldpreis maßgeblich beeinflusst. Während Gold oft als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten gilt, sollten Anleger die potenzielle Volatilität und die verschiedenen Einflussfaktoren stets im Blick behalten.

Die historische Goldpreisentwicklung

Die letzten 50 Jahre in nominalem Dollarkurs:

Dollar je Feinunze seit 1973

Der Goldpreis von 1344 bis 1999 - inflationsbereinigt:

Historico ouro

Man kann (scheinbar) einen langjährigen mittleren Goldpreis von rund 430 $ (in Preisen von 1999) aus der Graphik entnehmen.

Der Goldpreis seit 1792

Goldpreis in Dollar ab 1810Goldpreis in Dollar 1792 bis 2022, CC BY 3.0

Goldpreis in US-Dollar pro Feinunze 1968–2011 (real und nominal, Juli 2011)

goldpreis 1968 2011

Details und Erläuterungen zu einzelnen Zeitpunkten im Beitrag zur Gold Entwicklung.

Gold-Höchststände
in Dollar
US-Dollar /
Feinunze
erstmals
erreicht
100 14. Mai 1973
300 6. Juli 1979
500 19. Dezember 1979
1.000 13. März 2008
1.500 19. April 2011
2.000 4. August 2020
3.000 17. März 2025
Gold-Allzeithoch
4.041,60 8. Oktober 2025 (Schlusskurs)

1 Feinunze = 31,1034768 Gramm 
Quelle: Wikipedia, eigene Recherche

Eine Unze Gold - 1 Monat in USD
Goldkurs in Dollar USD, 1 Monat

schiff segel karte 564

Wichtige goldrelevante geschichtliche Ereignisse bis heute

Um 1500: Goldstrom aus Amerika

Ab 1492 wurde Europa mit dem Gold aus den südamerikanischen Minen geflutet. Es kamen schätzungsweise 4.700 Tonnen per Schiff bei uns an. Dies beendete eine langanhaltende Phase der Goldpreissteigerung (Details dazu auf Wikipedia).

Die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts.

Die Goldnachfrage steigt bei Krisen und Inflation(-sgefahren). Mitte 1922 setzte parallel zu solch einer Hyperinflation eine rapide Steigerung des nominalen Goldpreises ein.

Anfang der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts

Im Januar 1970 notierte der Goldpreis bei 34,83 $. Am 15. August 1971 erklärte der amerikanische Präsident Richard Nixon den Dollar für inkonvertibel. Mit dem Ende der Bindung des Goldes an den Dollar war es mit dem künstlich fixierten Goldpreis von 35 Dollar pro Feinunze vorbei. Im September 1972 hatte Gold diesen Kurs verdoppelt: 68,75 $. Im November 1973 übersprang Gold die 100$-Marke und brauchte dann - im Zuge von Umwälzungen im weltweiten Währungssystem - bis 1978, die 200$-Marke zu erklimmen.

atombombentest 564

Ende der 70er: Irankrise, Einmarsch in Afghanistan

Nun ging es im Zuge internationaler Krisen für den Goldpreis weiter munter bergauf. Ende 1979 wurde die 500 US-Dollar für die Feinunze durchbrochen und im Januar 1980 notierte in New York ein Höchststand von 873,00 US-Dollar. Dieser Rekord wurde 28 Jahre lang nicht übertroffen.

Von 1982 bis 2001: Gold im Abwärtstrend

Als die internationalen Krisen nicht mehr ganz so in den Fokus traten und die Wirtschaft parallel anzog, sank die Nachfrage nach dem "sicheren Hafen" Gold. Der Niedergang der Sowjetunion und damit das Ende des Kalten Krieges tat sein Übriges. Dieser Abwärtstrend stoppte im März 2001 bei 257 US-Dollar.

2001 - 2013 Die große Rallye

Eine immens steigende Staatsverschuldung Nordamerikas wird als Hauptursache für das Anziehen des Goldpreises am Anfang dieses Jahrhunderts angesehen.

2008: Der Schub der Finanzkrise über die 1.000 $ - Grenze

Dies geschah am 13. März 2008.

gold topf 564

2011: Höhenflüge

Am 6. September 2011 stieg der Goldpreis an der New Yorker Börse auf ein damaliges Allzeithoch von 1920,65 US-Dollar je Feinunze, in Euro trat der Rekordwert etwas später, am 1. Oktober 2012 mit 1388,62 Euro pro Feinunze in Erscheinung. Investoren waren in Sorge um die Staatsfinanzen zahlreicher Länder, vor allem im Euroraum (Griechenlandkrise etc.).

2013 bis 2015: Stopp des Falls bei 1.000 Dollar

Ab April 2013 fiel das Gold wieder. Ende Dezember 2015 notierte er bei 1.060 US-Dollar je Feinunze. Vermutlich lag der Fall des Goldpreises daran, dass der von einigen Wirschaftsunken vehement angekündigte Verfall des westlichen Wirtschaftssystems nach der Finanzkrise dann doch nicht eingetreten ist ...

Seit 2015: Gold im Aufwärts- bzw. Seitwärtstrend

10 Jahres-Entwicklung des Goldpreises je Feinunze in Dollar

Historischer Goldkurs in Dollar USD

Flüchtlingsströme, Terrorwellen, Corona und die anhaltende Krise in Nahost ließen die Anleger wieder den Weg zum Gold suchen. Aufgrund der mittlerweile langanhaltenden Niedrigzinsphase an den Märkten bietet sich auch im Festgeld- und Anleihemarkt keine wirkliche Alternative. Der Brexit sorgte für einen Extraschub.

Mehr zur Geschichte des Goldes

Gold Geschichte

Symbole aus der Geschichte des Goldes

Die faszinierende Geschichte des Goldes: von der Antike bis heute

Gold, das ewige Symbol für Reichtum und Stabilität, durchzieht wie ein goldener Faden die Geschichte der Menschheit. Es wurde schon vor mehr als 7000 Jahren als Zahlungsmittel verwendet und ist ein Symbol für Macht, Status und Reichtum und hat als Mittel zur Schaffung von Währungen und als Mittel zur Speicherung von Werten gedient. Es ist auch ein Zeichen für Einheit und Solidarität, da es in vielen Kulturen als Symbol des Friedens und des Glücks angesehen wird.

Von den antiken Zivilisationen, die es als göttliches Metall verehrten, über die Goldrausch-Ära, die ganze Gesellschaften transformierte, bis hin zu seiner Rolle in der modernen Wirtschaft und Technologie – Gold hat stets eine Rolle gespielt. Dieser Artikel entführt Sie auf eine spannende Reise durch die Zeiten und zeigt, wie Gold die Wirtschaft, Kultur und Technologie der Welt beeinflusst hat und weiterhin beeinflusst.

Hier weiterlesen: Gold Geschichte


wahrsagen erde 564

Ausblick auf die weitere Entwicklung

Niemand kann momentan absehen, wohin sich der Goldpreis weiter entwickelt. Wir sehen für die weitere Entwicklung zwei Szenarien:

  • Immer wenn sich internationale Krisen wie die Terrorgefahr beruhigen und die Zinsen wieder anziehen, dürfte der Goldpreis fallen. Theoretisch könnte er ganz tief fallen, z. B. auf den früheren langjährigen Durchschnitt bei um die 400 $. Das schätzen wir als allerdings unwahrscheinlich ein.
  • Charttechnisch gibt es eine Unterstützung bei 1.000 $ die Feinunze. Nähert sich der Goldpreis dieser Marke, würden wir mit sehr gutem Gefühl Gold kaufen
  • Zu berücksichtigen ist, dass der Dollar Jahr für Jahr über die Inflation an Wert verliert. Von daher kann es gut sein, dass die heutige – inflationsbedingt erhöhte – Unterstützungslinie eher bei 1.400 Dollar anzusiedeln ist.
  • Wenn die Welt aber in den Krisenmodus schaltet, eventuell sogar ganz neue Probleme auftreten, kann sich der Goldkurs immer wieder zu neuen Höchstständen emporschwingen.

Leserumfrage zum Thema Gold

Wie sehen Sie Gold?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ich halte Gold im Rahmen eines kleinen Anteils am Gesamtvermögen für eine sinnvolle Beimischung im Anlageportfolio. 355 Stimmen
Für mich ist Gold eine unschlagbare Geldanlage, so sicher wie nichts anderes. 159 Stimmen
Ich lasse die Finger vom Gold: keine Rendite, von schwankendem Wert und leicht zu klauen. 46 Stimmen

Wo steht Ihrer Meinung nach der Goldpreis in Dollar pro Feinunze (31,1 g) im Jahre 2030?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Zwischen 2.500 $ und 3.000 $ 85 Stimmen
Zwischen 2.001 und 2.500 $ 57 Stimmen
Zwischen 3.000 $ und 5.000 $ 39 Stimmen
Zwischen 1.501 und 2.000 $ 23 Stimmen
Über 5.000 $ 22 Stimmen
Zwischen 1.001 und 1.500 $ 9 Stimmen
Unter 500 $ 6 Stimmen
Zwischen 500 und 1.000 $ 4 Stimmen

trenner blanko

Ergänzung oder Frage von Ihnen?

Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

trenner blanko

Weiterlesen

gold thema 250

➔ Zur Themenseite: Gold

Weitere Beiträge zum Gold

Gold Geschichte

Symbole aus der Geschichte des Goldes

Die faszinierende Geschichte des Goldes: von der Antike bis heute

Gold, das ewige Symbol für Reichtum und Stabilität, durchzieht wie ein goldener Faden die Geschichte der Menschheit. Es wurde schon vor mehr als 7000 Jahren als Zahlungsmittel verwendet und ist ein Symbol für Macht, Status und Reichtum und hat als Mittel zur Schaffung von Währungen und als Mittel zur Speicherung von Werten gedient. Es ist auch ein Zeichen für Einheit und Solidarität, da es in vielen Kulturen als Symbol des Friedens und des Glücks angesehen wird.

Von den antiken Zivilisationen, die es als göttliches Metall verehrten, über die Goldrausch-Ära, die ganze Gesellschaften transformierte, bis hin zu seiner Rolle in der modernen Wirtschaft und Technologie – Gold hat stets eine Rolle gespielt. Dieser Artikel entführt Sie auf eine spannende Reise durch die Zeiten und zeigt, wie Gold die Wirtschaft, Kultur und Technologie der Welt beeinflusst hat und weiterhin beeinflusst.

Hier weiterlesen: Gold Geschichte


Goldanlage sinnvoll?

Goldbarren in Büro, großer Goldchart

Goldanlage in der heutigen Zeit: Ist es (noch) sinnvoll?

In einer Welt, die sich ständig wandelt und wo wirtschaftliche Unsicherheiten an der Tagesordnung sind, stellt sich für viele die Frage: Wie kann ich mein Vermögen am besten schützen und vermehren? Gold, seit Jahrtausenden ein Symbol für Reichtum und Sicherheit, steht oft im Zentrum dieser Überlegungen. Doch ist eine Anlage in Gold heutzutage tatsächlich sinnvoll? Dieser Artikel beleuchtet die facettenreiche Natur der Goldinvestition, von der historischen Bedeutung über moderne Anlagestrategien bis hin zu den Herausforderungen und Chancen, die sich aus den aktuellen wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungen ergeben. Erfahren Sie hier, ob Gold als Anlageform Ihren persönlichen und finanziellen Zielen entsprechen könnte.

Hier weiterlesen: Goldanlage sinnvoll?


Gold bei einer Scheideanstalt verkaufen

Dampfendes Gold

Goldverkauf bei einer Scheideanstalt – Leitfaden für den informierten Verkäufer

Dieser Artikel dient als Leitfaden für jeden, der daran interessiert ist, Gold in einer Scheideanstalt zu verkaufen. Dabei liefern wir auch Hintergrundinformationen: Von der Technologie hinter der Metallscheidung bis hin zu den globalen und rechtlichen Kontexten – wir decken viele Aspekte ab, die von Interesse sind. So sind Sie bestens vorbereitet, wenn Sie sich entscheiden, diesen Schritt zu gehen.

Hier weiterlesen: Gold bei einer Scheideanstalt verkaufen


Gold-Sorten

Goldsorten: Barren und Münzen

Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Farben, Karat & Co.

Nummern, Legierungen und die Antwort auf die Frage: In welches Gold soll ich investieren?

Gold fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden – doch Gold ist nicht gleich Gold. Die Vielfalt an Legierungen, Feingehalten und Farben kann selbst Kenner ins Grübeln bringen. Dieser Artikel beleuchtet die unterschiedlichen Goldsorten, erklärt die Bedeutung von Karat und Feingehaltszahlen und gibt wertvolle Tipps für Investoren und Schmuckliebhaber. Tauchen Sie ein in die schillernde Welt des Goldes und erfahren Sie, worauf es beim Kauf wirklich ankommt.

► Was hat es mit Begriffen wie „14 Karat“, "999er" oder "Thaigold" genau auf sich und worin unterscheiden sich die einzelnen Goldsorten? ► In welche Goldart sollte man idealerweise investieren? ► Welchen Schmuck kaufen? ► Welche Barren? ► Welche Münzen? ► Antworten hier.

Hier weiterlesen: Gold-Sorten


Wie Gold erkennen?

Lupe Goldringe

Wie (echtes) Gold erkennen? Tipps, Tricks und ein Schnelltest

Immer kurioser wird der Handel mit Gold – nicht nur, dass der Goldpreis in den letzten Jahren exorbitant in die Höhe geschnellt ist und dadurch der Bezug zu Gold, also dem echten Edelmetall, dem Endverbraucher bewusster wurde. Auch der Nährboden für Betrügereien auf dem Schwarzmarkt wächst weiter an, rund um den Gedanken, dass das Interesse in Gold zu investieren steigt.

So ist vielen wahrscheinlich die folgende Situation bekannt:

Hier weiterlesen: Wie Gold erkennen?


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)