Wie Sie klug Gold kaufen – 6 Ratschläge
Wie wohl kein anderes Material steht Gold für Wertigkeit und Wohlstand, und das schon seit mehreren tausend Jahren. Und tatsächlich weist das gelbe Edelmetall eine Wertbeständigkeit auf, mit der sich keine Währung der Welt messen kann. So konnte man sich im alten Rom für eine Unze Gold (=1oz oder 31,1034768 Gramm) eine Toga kaufen, und auch heute noch bekommt man dafür mit einem Anzug einen vergleichbaren Gegenwert.
Da es seinen Wert - trotz mitunter starker Schwankungen - über einen so langen Zeitraum halten konnte, macht Gold auch für Anleger zu einem beliebten Investitionsobjekt. Wer sein Geld darin anlegen möchte, sollte jedoch einige wichtige Dinge beachten.
Physisches Gold kaufen
Sie haben mehrere Möglichkeiten, wenn Sie Geld in Gold anlegen möchten. Am sinnvollsten ist es jedoch, physisches Gold in Form von Barren oder Münzen zu kaufen. Zu Schmuck verarbeitet hat es einen entscheidenden Nachteil: Man zahlt nicht nur den Materialwert, sondern auch die Arbeit des Schmieds.
Von Goldaktien oder ähnlichen Spekulationsobjekten ist deswegen abzuraten, weil sie, genau wie andere Aktien auch, gute Kenntnisse und ein ständiges Beobachten des Markts erfordern. Barren oder Münzen sind dagegen im wahrsten Sinne des Wortes eine greifbare Anlage. Siehe auch unseren Ratgeber: Gold verkaufen.
Beim Fachhändler kaufen
Wo es Geld zu verdienen gibt, tummeln sich naturgemäß auch schwarze Schafe. Der Goldmarkt ist dabei keine Ausnahme. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollte man deswegen nur bei zertifizierten Fachhändlern wie diesem kaufen. Das hat zusätzlich den Vorteil, dass diese meist eine größere Auswahl und günstigere Preise bieten.
Renommierte Ware wählen
Wer sich dafür entscheidet, einen Teil seines Kapitals in Gold zu investieren, fährt mit bekannten Münzen wie dem Krügerrand oder dem American Eagle am besten. Die garantieren einerseits, dass man auch die Goldmenge erhält, für die man zahlt, und haben andererseits auch einen hohen Wiederverkaufswert. Wenn man sich also von seinen Vorräten trennen möchte, findet man garantiert Abnehmer.
Bei Barren verhält es sich ähnlich. Wenn man die bei LBMA-zertifizierten Händlern ersteht, kann man sicher sein, dass sie ein Feingewicht von mindestens 999/1000 aufweisen.
Für eine möglichst große Stückelung entscheiden
In Gold zu investieren bedeutet auch immer, möglichst viel Geld in die Hand zu nehmen. Der Grund dafür ist, dass jeder einzelne Kauf auch Gebühren mit sich bringt. Es ist also teurer, zwei Barren zu je 500 Gramm zu kaufen als einen, der ein Kilogramm wiegt. Es lohnt sich daher, so lange zu warten, bis man sich einen möglichst großen Barren leisten kann.
Keine schnellen Gewinne erwarten
Wer darauf aus ist, sein Kapital möglichst schnell zu vermehren, der ist mit Gold nicht richtig beraten. Denn die Chance auf kurzfristige Gewinne tendiert gegen Null. Das gelbe Edelmetall ist vielmehr eine langfristige Anlage, deren größter Vorzug es ist, dass sie auch in Krisenzeiten nicht großartig an Wert verliert. Auch deswegen wird es für die private Altersvorsorge immer beliebter. Wie die Gold Entwicklung zeigt, liegt der lang-langfristige Goldpreis bei 430 Dollar je Feinunze. Momentan steht der Preis bei:
Eine Unze Gold - 1 Monat in USD
Nicht alles auf eine Karte setzen
Der Anteil des in Gold angelegten Kapitals sollte 5-10% des gesamten Anlagevermögens nicht überschreiten. Denn wie gesagt: Um Geld für sich arbeiten zu lassen, eignen sich andere Geldanlagen oder auch ein entsprechendes Zinskonto deutlich besser. Überschreitet die Investition den angegebenen Rahmen jedoch nicht, ist Gold eine empfehlenswerte Ergänzung, um im Fall einer Krise nicht das komplette Vermögen zu verlieren.
Mehr zum Thema Gold
- In Gold anlegen – unser grundlegender "Ratgeber Gold"
- Wie man Gold verkaufen sollte – Händlertricks, Preise ...
- Wann soll man Gold kaufen? 3 Tipps
- Gold-Entwicklung – bedeutende Ereignisse und Langzeitkurs
- Goldmünzen oder Goldbarren? Je nachdem ...
- Wie ein Goldsparplan funktioniert
Weitere Beiträge zum Gold
- Wie Gold erkennen?
- Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Karat & Co.
- Geld gegen Gold tauschen
- Gold kaufen ja oder nein? Die Gretchenfrage
- Altersvorsorge in Gold?
- Krisenanker Gold – Gastbeitrag
- Ist ein Goldsparplan sinnvoll?
- Wann Gold verkaufen?
- Was Gold kann und was nicht
- Gold günstig kaufen – Tipps
- Gold-Tipps
- Wo Gold kaufen? Zuverlässige Bezugsquellen
Gold-Höchststände in Dollar |
|
US-Dollar / Feinunze | erstmals erreicht |
---|---|
100 | 14. Mai 1973 |
300 | 6. Juli 1979 |
500 | 19. Dezember 1979 |
1.000 | 13. März 2008 |
1.500 | 19. April 2011 |
2.000 | 4. August 2020 |
Gold-Allzeithoch | |
2048 | 5. August 2020 |
1 Feinunze = 31,1034768 Gramm
Quelle: Wikipedia
Eine Unze Gold - 1 Monat in USD