heizung sparen solar re 564

Geld sparen beim Hausbau - So bleibt Ihnen später mehr auf dem Konto

Der Hausbau gehört zu den kostspieligsten Dingen, die ein Mensch in seinem Leben finanziert. Natürlich stehen auf der anderen Seite auch Freiheit, Ruhe vor störenden Nachbarn und grundsätzlich einen Ort, an den man sich ohne Stress zurückziehen kann. Trotzdem sollten Sie beim Bau eines Hauses darauf achten, kein unnötiges Budget aus dem Fenster zu werfen. In diesem Ratgeber listen wir Ihnen zahlreiche Empfehlungen auf, mit denen Sie beim Hausbau bares Geld sparen können.

Inhalt: Geld sparen beim Hausbau

Punkt 1

hausbau planen model zange n

1. Prinzipiell kostensenkend

Die folgenden Empfehlungen senken jeweils auf ihre Weise die Kosten beim Hausbau:

  1. Eine vor Beginn der Bauphase mit allen Gewerken abgestimmte Planung, die im Detail die Arbeiten festhält.
  2. Abgeschlossener, umfänglicher Preisvergleich vor der Bauphase.
  3. Optimale Nutzung der Baumöglichkeiten, unnötige Flächen vermeidend.
  4. Ein ausgereifter (bewährter) Grundriss.
  5. Wenn spätere Nutzungsänderungen geplant sind (Familienzuwachs, barrierefrei Wohnen im Alter), wird das Haus schon auf diese Nutzung hin konzipiert.
  6. Verwendung von Fertigteilen.
  7. Bilden von Baugemeinschaften, um größere Mengen zu niedrigeren Preisen einkaufen zu können.
  8. Reihen- und Doppelhäuser sind günstiger als Einzelhäuser, dies gilt für die Baukosten und den laufenden Betrieb.
  9. Einen möglichsten hohen Standard bei der Wärmedämmung wählen, das zahlt sich später aus.
  10. Carport statt Garage.

1.1. Hauskosten Rechner

Mithilfe des Rechners können Sie die Gesamtkosten für Ihr Bauvorhaben berechnen:

Punkt 2

2. Die Finanzierung - Der bedeutendeste Faktor

Die Finanzierung eines Hauses ist mit zahlreichen Kosten verbunden, den sogenannten Kreditnebenkosten. Bei einem Darlehensvertrag zahlen Sie monatlich die Tilgung, die Zinsen und auf die Laufzeit verteilt, auch alle Kreditnebenkosten wie Bearbeitungsgebühren, einmalige Pauschalen, etc.

Je nach Zinsentwicklung kann es Sinn machen, den Tilgungsplan noch einmal neu zu überdenken. Sind Ihre Zinsen auf eine bestimmte Zeit festlegt, sollten Sie vor dem Ablauf dieses Zeitrahmens überprüfen, ob eine neue Zinsberechnung bzw. ein neuer Darlehensvertrag für Sie einen Vorteil darstellen. Mit dem Darlehensrechner von Baufi24 haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, verschiedene Angebote diverser Banken miteinander zu vergleichen und so schnell das bestmöglichste Darlehen der in den Vergleich einbezogenen Anbieter zu finden. "Spielen" Sie doch einfach ein wenig mit den Zahlen und vergleichen Sie die jeweiligen Ergebnisse der Suche. Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, können Sie die Anbieter des Portals auch telefonisch erreichen und sich kostenlos beraten lassen.

2.1. Zinsvergleich für Bauzinsen (September 2023)

Baufinanzierung Rechner

Geben Sie die gewonnen Zinswerte dann in den Hypothekenrechner ein:

Hypothekenkreditrechner
Kreditbetrag*
Diese Summe nehmen Sie auf und erhalten Sie ausgezahlt.
Jährlicher Effektivzins* %
Anfängliche Tilgung* % pro Jahr
Laufzeit* Jahre
Ev. Sondertilgungen* € pro Jahr
 
* = notwendig zur Berechnung

Punkt 3

grundstueck holzstamm picknick e3 564

3. Geld sparen beim Grundstück

In guten Lagen greift sich das Grundstück ein großes Stück vom Kostenkuchen. Prinzipiell gilt: Hanglagen sind teurer als Grundstücke in der Ebene.

Am meisten Geld spart man, wenn man einfach ein kleines Grundstück wählt.

Ein geringerer Grundstückspreis bedeutet zudem prozentual verringerte Gebühren bei Grunderwerbssteuer, Notarkosten und Grundbucheintrag.

Planungssicherheit bei den Ausgaben sichern Grundstückspreise inklusive Anliegerkosten (Erschließungskosten für Stromleitungen, Wasseranschluss, Straßenbeleuchtung ...). 

Punkt 4

baukindergeld baukloetze kind t 564

4. Baukindergeld nutzen

Seit Mitte September 2018 können Eltern Baukindergeld beantragen und so einen staatlichen Zuschuss in Höhe von 1.200 Euro jährlich pro Kind erhalten. Dieser wird zehn Jahre gezahlt, wodurch sich Familien einen Bauzuschuss von (mindestens) 12.000 Euro sichern können. Die genauen Modalitäten finden Sie hier.

Punkt 5

5. Förderkredite und Zuschüsse der KfW nutzen

Viele Fördermöglichkeiten der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) lassen sich mit dem Baukindergeld kombinieren. Es locken vergünstigte Zinsen und Kostenzuschüsse. Egal, ob Sie ein Haus kaufen, modernisieren oder neu bauen wollen, es gibt eine Vielzahl von Töpfen, aus denen Sie ein größeres oder kleineres Goldstück zur Unterstützung Ihres Vorhabens entnehmen dürfen. Allerdings sind diese stets an Auflagen gebunden. Auch hier gilt: Informieren Sie sich vor Baubeginn. Zumeist dürfen Sie mit der Umsetzung erst beginnen, wenn die Förderung bewilligt ist.

 Punkt 6

6. Das Material und das Werkzeug

Wussten Sie eigentlich, dass Sie Werkzeug für einen Hausbau auch leihen können? Für Großgeräte gibt es spezielle Unternehmen, die Ihnen vom Bagger, über einen Kran bis hin zu Schwerlastaufzug alles bereitstellen können, was Sie benötigen.

Kleinere Werkzeuge bekommen Sie inzwischen in jedem Baumarkt gegen eine geringe Leihgebühr. Sparen Sie so bares Geld und kaufen Sie keine Geräte, die Sie später nie wieder verwenden.

Beim Baumaterial muss es auch nicht immer die Neuware aus dem Baumarkt sein. Viele Hausbauer haben von bestimmten Materialien immer wieder einen Überschuss, den sie dann auf einschlägigen Marktplätzen verkaufen. Halten Sie einfach früh genug Ausschau und beschaffen Sie sich einen Teil der Baumaterialien zu einem deutlich günstigeren Preis.

Punkt 7

7. Bauhelfer und Eigenleistung – Unternehmen oder Verwandtschaft?

Bei dieser Frage kommen wir gleich auf den Punkt: Wer später bei Ihnen auf der Terrasse Kaffee trinken möchte, darf beim Bau derselben gerne mithelfen. Es gibt natürlich viele Arbeiten auf dem Bau, die nur von einem echten Profi ausgeführt werden sollen und dürfen. Für viele Hilfsarbeiten wie Materialbereitstellung, Aufräumen und vieles mehr können Verwandte und Freunde einen großen Teil dazu beitragen, dass Ihnen nach der Bauphase viel mehr Geld auf der Bank bleibt. Fragen Sie doch einfach mal lieb in Ihrem Umfeld nach. Es werden sich garantiert einige Helfer finden lassen.

7.1. Hausbau - welche Eigenleistung sich (bei mir!) lohnt

eigenleistung hausbau lohnt q 564

"Manche bauen ein ganzes Haus alleine, da werde ich bei meinem Bau doch wohl ein bisschen streichen, verlegen und verputzen können" – so oder ähnlich mag mancher denken, der den Bau eines eigenen Hauses plant. Doch in der Praxis folgt dann oft die Ernüchterung. Darum schauen wir mal, welche Eigenleistung sich beim Hausbau in der Regel lohnt.

- Anzeige -

studiworks banner renovieren 564

Punkt 8

8. Keller ja oder nein?

Ein Haus ist günstiger ohne Keller. Punkt. Auf der anderen Seite ist Kellerraum pro Quadratmeter fast immer viel billiger als der oberirdische Wohnraum. Dafür bietet der Keller dann einiges an Vorteilen im verhältnismäßig zu den geringen Kosten. Beispiele:

  • Haustechnik lässt sich abseits der normalen Wohnfläche unterbringen.
  • Der Marktwert des Hauses steigt.
  • Bei entsprechendem Ausbau lassen sich Kellerräume bewohnen oder sogar vermieten. Verschwiegen sei aber nicht, dass Wohnraum im Keller nie die gleiche Wohnqualität wie oberirdischer Wohnraum bietet. Dieser ist einfach heller und luftiger.
  • Lagermöglichkeiten für Vorräte oder Fahrräder
  • Werkstattmöglichkeit u. v. m.

Hier gilt es also abzuwägen.

Punkt 9

kueche kaufen tipps tricks gg 564

9. Geld sparen bei der Küche

Bei einer Einbauküche lassen sich mehrere tausend Euro einsparen, wenn man ein günstiges Angebot erwischt. Hier finden sich entsprechende Tipps und Tricks beim Küchenkauf.

Punkt 10

10. Anfängliche Mehrausgaben, die später im laufenden Betrieb sparen

Es folgen Empfehlungen, die beim Bau eine etwas höhere Geldausgabe verlangen, dafür über die Jahre diese Mehrinvestition wieder einsparen und dann Jahr für Jahr weiter sparen.

  • Beleuchtung mit LED
  • Garten gießen mit Regenwasser
    Eine Regenwasseranlage könnte zu teuer sein, eine große Regentonne dürfte aber immer sinnvoll sein.
  • Die Waschmaschine ans Warmwasser anschließen
    Diese Maßnahme spart jährlich ca. zehn bis 15 Euro Strom.

Punkt 11

11. Kleine Spartipps für die Bauphase

  • Mieten Sie Geräte, die Sie nur wenige Male benötigen
    Zum Beispiel Bohrhammer, Häcksler oder Verdichter.
  • Verzichten Sie auf Tapeten
    Nackte Wände sparen Zeit, Geld und sehen auch noch gut aus.

Punkt 12

12. Bücher über das Sparen beim Hausbau



🛒 "Hausbau sparen" auf Amazon anschauen ❯

Punkt 13

13. Weiterlesen zum Thema

13.1. Lohnt sich Photovoltaik – ja oder nein? Unser Rechner

Grundlage einer Kosten-Nutzen-Rechnung für die Photovoltaikanlage ist die Beschaffenheit und Größe des eigenen Daches. Hinzu kommt die Bebauung/Bepflanzung der Umgebung sowie die geographische Lage des Hauses an sich. Aus diesen Zahlen lässt sich dann die Nennleistung einer Photovoltaikanlage errechnen, woraus dann wiederum auf die notwendigen Investitionskosten geschlossen werden kann. Unser Rechner setzt diese den zu erwartendenden Profiten gegenüber und beantwortet damit die Ausgangsfrage: Lohnt die Geldanlage in Photovoltaik bei mir oder nicht?

Hier weiterlesen

saxophone euro gg 564

Frank ist Profimusiker. Als ich ihn und seine Familie eines Abends besuchte, schwappte mir schon unten auf der Straße ein fröhlicher Sound aus den Verzweigungen seines Saxofons entgegen. Da hat aber jemand gute Laune, dachte ich. Wenn Frank schlecht drauf ist, spielt er diese traurigen Töne, wie man sie von Filmen der 60er Jahre aus den Jazz-Kneipen kennt. Wir aßen alle gemeinsam zu Abend und als die Kinder im Bett lagen, fragte ich nach dem Grund für sein Dauergrinsen. "Heute kamen die Kreditverträge. Sie haben alle Bedingungen akzeptiert. Wir sparen 330.- Euro pro Monat. Gläschen Wein?"

Nach dem Neuabschluss seines Hauskredites über die Restschuld von 200.000 Euro wollte er erst den Vorschlag seiner Bank zu 2% Zinsen (vorher waren es 4,5 % nominal) annehmen. Am Ende waren es deutlich weniger. Er hat bei der Kreditverhandlung vieles richtig gemacht. Aus diesem Anlass ist dieser Text entstanden. Erfahren Sie, an welchen Stellschrauben sie drehen können, um einen Kredit so günstig wie möglich abzuschließen.

Hier weiterlesen

13.2. Mehr als nur der Kaufpreis – Welche Kaufnebenkosten gibt es und wie kann man sie senken?

„My home is my castle“ – dieses Sprichwort ist heute bei sehr vielen Menschen Programm. Immobilien waren noch nie so beliebt wie heute. Sowohl als Eigenheim als auch zum Zwecke der Kapitalanlage werden Häuser und Wohnungen gekauft, was auch an den niedrigen Zinsen liegen dürfte.

Doch welche Kosten fallen für eine Immobilie eigentlich an? Ist der Kaufpreis der Kostenmaßstab? Was hat es mit den Kaufnebenkosten auf sich? Und mit welchen Tipps kann man richtig Geld sparen?

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)