Frank ist Profimusiker. Als ich ihn und seine Familie eines Abends besuchte, schwappte mir schon unten auf der Straße ein fröhlicher Sound aus den Verzweigungen seines Saxofons entgegen. Da hat aber jemand gute Laune, dachte ich. Wenn Frank schlecht drauf ist, spielt er diese traurigen Töne, wie man sie von Filmen der 60er Jahre aus den Jazz-Kneipen kennt. Wir aßen alle gemeinsam zu Abend und als die Kinder im Bett lagen, fragte ich nach dem Grund für sein Dauergrinsen. "Heute kamen die Kreditverträge. Sie haben alle Bedingungen akzeptiert. Wir sparen 330.- Euro pro Monat. Gläschen Wein?"
Nach dem Neuabschluss seines Hauskredites über die Restschuld von 200.000 Euro wollte er erst den Vorschlag seiner Bank zu 2% Zinsen (vorher waren es 4,5 % nominal) annehmen. Am Ende waren es deutlich weniger. Er hat bei der Kreditverhandlung vieles richtig gemacht. Aus diesem Anlass ist dieser Text entstanden. Erfahren Sie, an welchen Stellschrauben sie drehen können, um einen Kredit so günstig wie möglich abzuschließen.
Schon 0.1 Prozent machen sich deutlich im Portemonnaie bemerkbar
Kredite erstrecken sich über lange Zeiträume und belaufen sich zumeist über hohe Summen. Darum wirkt sich schon eine kleine Vergünstigung beim Zinssatz über die Laufzeit zu einer stattlichen Ersparnis aus. Plastisch deutlich wird das an folgendem Beispiel: Gelingt dem Schuldner eines Kredites von 200.000 eine Zinsreduktion von 3 auf 2,5 Prozent, so spart er im Laufe von 10 Jahren nahezu 10.000 Euro. Wenn Sie mögen, spielen Sie mit dem unten zur Verfügung stehenden Hypothekenrechner gerne eigene Zahlenbeispiele durch.
Frank hat als einer der wenigen mein Buch über den Geldumgang von vorne bis hinten durchgelesen und sich immer wieder vom Zinseszinseffekt beeindruckt gezeigt. Das war für ihn Beweggrund, das Bankgespräch gemeinsam mit mir intensiv vorzubereiten, um seinen Kredit günstig abzuschließen. Seine Hausbank bot ihm für den Anschlusskredit 3 Prozent Sollzins an, am Ende zahlte Frank besagte 2,5%. So gingen wir vor:
Schritt 1 - Angebote einholen und vergleichen
Heutzutage ist es mühelos möglich, die Kreditzinssätze der Banken miteinander zu vergleichen. Hier auf Geld-Welten.de findet sich zum Beispiel ein Autokreditvergleich, ein Privatkreditvergleich und ein Baufinanzierungsvergleich. Mit dem Letzeren kamen wir dem günstigsten Angebot auf die Spur. Aber Frank wollte nicht bei einem Internetanbieter abschließen. Sonst sehr webaffin legte er bei der Baufinanzierung wert auf einen Ansprechpartner vor Ort. Doch es schien möglich: Eine große Bank mit dem C im Namen lag nur 0,03 Prozent über dem zinsgünstigsten Onlineangebot - bei dieser geringen Differenz würde auch ich lieber bei einer Bank am Ort unterschreiben.
Also angerufen und für übermorgen einen ersten Beratungstermin abgemacht. Warum so spät? Nun, es galt einiges vorzubereiten.
Schritt 2 - Nach Optimierungen suchen
Nun mögen wir nicht alle im Bankgespräch selbstbewusst mit der Tür ins Haus fallen und herausposaunen: Ich bin bereit, x Euro für x Prozent aufzunehmen - sagen sie zu oder ich gehe zum nächsten Anbieter. Leichter fällt uns Deutschen die indirektere Art der Verhandlung. Beispiele: "Wie wäre es, wenn ich etwas mehr tilgen würde, wären dann ... möglich." Oder "Ich könnte einen zusätzlichen Bürgen unterschreiben lassen, wären dann 0,3 Prozent Nachlass möglich?" Oder "Wie wäre es, wenn wir die Laufzeit um 2 Jahre verkürzen - was können sie mir dann anbieten?"
Überlegen sie sich eigene Variationen, welche es ihrem Bankgesprächspartner ermöglichen, eine Zinsreduktion vor sich, seinem Vorgesetzten und den internen Sicherheitsregeln der Bank zu rechtfertigen. Setzen sie sich gemeinsam an einen Tisch und lassen sie einen Hauch von Basaratmosphäre aufkommen.
Weiter potenzielle Zinssenkungsargumente sind:
- Solides Einkommen
- Sicherer Arbeitgeber
- Hohe Ersparnisse
- Beste Aussichten im Geschäft
- Eine schnellere Tilgung anbieten
- ...
Psychologisches
Wenn Frank durch eine Tür schreitet, sieht es für mich immer so aus, als müsste er rechts und links anstoßen. Seine Stimme lässt ein zartes Gemüt gerne mal unbeabsichtigt zusammenzucken, die ganze äußere Erscheinung drückt Selbstsicherheit aus. In Selbstsicherheit steckt Sicherheit - und die Bank möchte sicher sein, ihr Geld von ihnen zurückzubekommen. Von daher hat Frank mit seinem Auftreten einen Vorteil - auch wenn der Banker diesen Zusammenhang nur unbewusst herstellt. Aber Selbstsicherheit bedeutet einen weiteren Vorteil: Wer weis, was er will, und wie viel er zu zahlen bereit ist, hat wesentlich bessere Chancen, diese Konditionen zu erhalten, als ein Kunde, der servil anfragt, was die Bank denn gnädigerweise anbiete.
Machen sie im Gespräch deutlich, dass sie sich über die Folgen und den Einfluss des Kredites auf ihre finanzielle Situation bewusst sind. Auch das punktet.
Internetvergleich
Die Hausbank wird nicht im letzten Prozentpunkt mit dem Internetanbieter mithalten können. Aber wenn sie auf die Angebote der Konkurrenz verweisen, zeigt sich die örtliche Bank offener gegenüber Spezialwünschen wie tilgungsfreien Zeiten oder möglichen Sondertilgungen. Was sie nicht extra erwähnen müssen: Internetbanken leihen ihnen in der Regel nur bei sauberster Schufa-Weste Geld - ein Kredit ohne Schufa ist schwierig und nur bei geringen Summen möglich.
Geforderte Sicherheiten vergleichen
Bei einem höheren Kreditvertrag ist der Abschluss einer Versicherung (Kreditrestschuldversicherung, Ablebensversicherung) üblich. Es existieren aber hohe Prämienunterschiede.Nehmen sie folglich nicht das erste von der Bank vorgelegte Angebot an, vergleichen sie auch andere Versicherungsanbieter.
Manche Kreditinstitute gehen sogar soweit, ihren Kunden ganze Versicherungspakete anzubieten (mit Arbeitslosigkeitsversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, Krankengeld, Risikolebensversicherung usw.) und hoffen, dass der Kunde diese ungefragt mit abschließt.
Die Sache mit dem Forward-Darlehen
Wenn sie mit ihrer Baufinanzierung noch einige Zeit gebunden sind, die aktuell sehr niedrigen Zinsen aber trotzdem schon mal sichern möchten, stehen ihnen zwei Wege offen: Entweder sie satteln bei ihrer Bank schon jetzt auf ein günstigeres Darlehen um und zahlen dafür eine sogenannte „Vorfälligkeitsentschädigung“ (Die ungefähre Höhe einer „fairen“ Vorfälligkeitsentschädigung entspricht der Differenz zwischen dem „alten hohen“ und dem „neuen niedrigen“ Zins, multipliziert mit der Restschuld und der Restlaufzeit in Jahren - aber viele Banken geht es bei ihren Forderungen nicht vorrangig um Gerechtigkeit und so kommen höhere Forderungen zustande).
Als zweites steht ihnen der Abschluss eines „Forward-Darlehen“ offen - quasi ein Darlehen in der Zukunft. Dessen Zins liegt zwar etwas über dem heutigen Marktniveau - aber Sicherheit gibt es nun mal nicht umsonst.
P.S.: Frank hat sich übrigens dazu entschieden, die Ersparnis nicht zu verkonsumieren sondern hat stattdessen die Tilgung um einige Prozent heraufgesetzt. Das hätte ich von einem künstlerischen Freigeist nicht vermutet, aber er hat dadurch nach 10 Jahren gut 45.000 Euro weniger Schulden.
Dieser Rechner ermöglicht ihnen, eigene Beispiele durchzurechnen und die beste Entscheidung zu treffen:
Hypothekenkreditrechner
Hypothekenkreditrechner |