Einen Kredit günstiger abschließen - Verhandlungstipps

Frank ist Profimusiker. Als ich ihn und seine Familie eines Abends besuchte, schwappte mir schon unten auf der Straße ein fröhlicher Sound aus den Verzweigungen seines Saxofons entgegen. Da hat aber jemand gute Laune, dachte ich. Wenn Frank schlecht drauf ist, spielt er diese traurigen Töne, wie man sie von Filmen der 60er Jahre aus den Jazz-Kneipen kennt. Wir aßen alle gemeinsam zu Abend und als die Kinder im Bett lagen, fragte ich nach dem Grund für sein Dauergrinsen. "Heute kamen die Kreditverträge. Sie haben alle Bedingungen akzeptiert. Wir sparen 330.- Euro pro Monat. Gläschen Wein?"

Nach dem Neuabschluss seines Hauskredites über die Restschuld von 200.000 Euro wollte er erst den Vorschlag seiner Bank zu 2% Zinsen (vorher waren es 4,5 % nominal) annehmen. Am Ende waren es deutlich weniger. Er hat bei der Kreditverhandlung vieles richtig gemacht. Aus diesem Anlass ist dieser Text entstanden.

Erfahren Sie hier (auch am Beispiel von Frank), an welchen Stellschrauben Sie drehen können, um einen Kredit so günstig wie möglich abzuschließen.

Kredit günstig aufnehmen (Symbolbild)

Kurz zusammengefasst

  • Bonität verbessern
    Eine gute Bonität ist entscheidend für günstige Kreditkonditionen. Überprüfen Sie Ihre Schufa-Auskunft auf Fehler und korrigieren Sie diese gegebenenfalls.​
  • Effektivzins vergleichen
    Der Effektivzins beinhaltet alle Kreditkosten und ermöglicht so einen realistischen Vergleich verschiedener Angebote.​
  • Online-Vergleichsportale nutzen
    Durch den Einsatz von Vergleichsportalen können individuelle Kreditangebote schnell und effizient verglichen werden.​
  • Sondertilgungen und Flexibilität
    Kredite mit der Möglichkeit zu Sondertilgungen oder Ratenpausen bieten finanzielle Flexibilität und können die Gesamtkosten reduzieren.​
  • Ratenschutzversicherungen kritisch prüfen
    Solche Versicherungen erhöhen oft die Kreditkosten erheblich und sind nicht immer notwendig.​
  • Kreditangebote für Selbstständige vergleichen
    Selbstständige sollten speziell auf sie zugeschnittene Angebote prüfen und entsprechende Nachweise über Einkommen und Sicherheiten bereithalten.​
  • Kreditarten verstehen
    Die Wahl der richtigen Kreditart, wie Ratenkredit oder Baufinanzierung, beeinflusst die Konditionen und sollte dem Verwendungszweck entsprechen.​
  • Förderkredite prüfen
    Staatliche Förderprogramme bieten oft zinsgünstige Kredite für bestimmte Vorhaben und sollten in Betracht gezogen werden.​
  • Verhandlungsspielräume nutzen
    Durch gute Vorbereitung und das Aufzeigen von Alternativen können bessere Konditionen mit der Bank verhandelt werden.​
  • Gesamtkosten betrachten
    Neben dem Zinssatz sollten alle Kostenfaktoren wie Gebühren und Zusatzleistungen in die Kalkulation einbezogen werden.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

Schon 0.1 Prozent machen sich deutlich im Portemonnaie bemerkbar

Kredite erstrecken sich über lange Zeiträume und belaufen sich zumeist über hohe Summen. Darum wirkt sich schon eine kleine Vergünstigung beim Zinssatz über die Laufzeit zu einer stattlichen Ersparnis aus. Plastisch deutlich wird das an folgendem Beispiel: Gelingt dem Schuldner eines Kredites von 200.000 eine Zinsreduktion von 3 auf 2,5 Prozent, so spart er im Laufe von 10 Jahren nahezu 10.000 Euro. Wenn Sie mögen, spielen Sie mit dem unten zur Verfügung stehenden Hypothekenrechner gerne eigene Zahlenbeispiele durch.

Frank hat sich immer wieder vom Zinseszinseffekt beeindruckt gezeigt. Das war für ihn Beweggrund, das Bankgespräch gemeinsam mit mir intensiv vorzubereiten, um seinen Kredit günstig abzuschließen. Seine Hausbank bot ihm für den Anschlusskredit 3 Prozent Sollzins an, am Ende zahlte Frank besagte 2,5%. So gingen wir vor:

saxophone euro gg 564

Schritt 1 - Angebote einholen und vergleichen

Heutzutage ist es mühelos möglich, die Kreditzinssätze der Banken miteinander zu vergleichen. Mit einem Vergleich für Baufinanzierungen kamen wir dem günstigsten Angebot auf die Spur. Aber Frank wollte nicht bei einem Internetanbieter abschließen. Sonst sehr webaffin legte er bei der Baufinanzierung Wert auf einen Ansprechpartner vor Ort. Doch es schien möglich: Eine große Bank mit dem C im Namen lag nur 0,03 Prozent über dem zinsgünstigsten Onlineangebot - bei dieser geringen Differenz würde auch ich lieber bei einer Bank am Ort unterschreiben.

Also angerufen und für übermorgen einen ersten Beratungstermin abgemacht. Warum so spät? Nun, es galt einiges vorzubereiten.

Schritt 2 - Nach Optimierungen suchen

Nun mögen wir nicht alle im Bankgespräch selbstbewusst mit der Tür ins Haus fallen und herausposaunen: Ich bin bereit, x Euro für x Prozent aufzunehmen - sagen sie zu oder ich gehe zum nächsten Anbieter. Leichter fällt uns Deutschen die indirektere Art der Verhandlung. Beispiele:

  • "Wie wäre es, wenn ich etwas mehr tilgen würde, wären dann ... möglich."

Oder:

  • "Ich könnte einen zusätzlichen Bürgen unterschreiben lassen, wären dann 0,3 Prozent Nachlass möglich?"

Oder:

  • "Wie wäre es, wenn wir die Laufzeit um 2 Jahre verkürzen - was können sie mir dann anbieten?"

Überlegen Sie sich eigene Variationen, welche es Ihrem Bankgesprächspartner ermöglichen, eine Zinsreduktion vor sich, seinem Vorgesetzten und den internen Sicherheitsregeln der Bank zu rechtfertigen. Setzen Sie sich gemeinsam an einen Tisch und lassen sie einen Hauch von Basaratmosphäre aufkommen.

Weiter potenzielle Zinssenkungsargumente sind:

  • Solides Einkommen
  • Sicherer Arbeitgeber
  • Hohe Ersparnisse
  • Beste Aussichten im Geschäft
  • Eine schnellere Tilgung anbieten
  • ...

arm reich 564

Psychologisches

Wenn Frank durch eine Tür schreitet, sieht es für mich immer so aus, als müsste er rechts und links anstoßen. Seine Stimme lässt ein zartes Gemüt gerne mal unbeabsichtigt zusammenzucken, die ganze äußere Erscheinung drückt Selbstsicherheit aus. In Selbstsicherheit steckt Sicherheit - und die Bank möchte sicher sein, ihr Geld von ihnen zurückzubekommen. Von daher hat Frank mit seinem Auftreten einen Vorteil - auch wenn der Banker diesen Zusammenhang nur unbewusst herstellt. Aber Selbstsicherheit bedeutet einen weiteren Vorteil: Wer weis, was er will, und wie viel er zu zahlen bereit ist, hat wesentlich bessere Chancen, diese Konditionen zu erhalten, als ein Kunde, der servil anfragt, was die Bank denn gnädigerweise anbiete.

Machen sie im Gespräch deutlich, dass sie sich über die Folgen und den Einfluss des Kredites auf Ihre finanzielle Situation bewusst sind. Auch das punktet.

Internetvergleich

Die Hausbank wird nicht im letzten Prozentpunkt mit dem Internetanbieter mithalten können. Aber wenn sie auf die Angebote der Konkurrenz verweisen, zeigt sich die örtliche Bank offener gegenüber Spezialwünschen wie tilgungsfreien Zeiten oder möglichen Sondertilgungen. Was Sie nicht extra erwähnen müssen: Internetbanken leihen Ihnen in der Regel nur bei sauberster Schufa-Weste Geld - ein Kredit ohne Schufa ist schwierig und nur bei geringen Summen möglich.

Aktuelle Zinsen bei der Baufinanzierung

Baufinanzierung Rechner

Geforderte Sicherheiten vergleichen

Bei einem höheren Kreditvertrag ist der Abschluss einer Versicherung (Kreditrestschuldversicherung, Ablebensversicherung) üblich. Es existieren aber hohe Prämienunterschiede. Nehmen Sie folglich nicht das erste von der Bank vorgelegte Angebot an, vergleichen Sie auch andere Versicherungsanbieter.

Manche Kreditinstitute gehen sogar so weit, ihren Kunden ganze Versicherungspakete anzubieten (mit Arbeitslosigkeitsversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, Krankengeld, Risikolebensversicherung usw.) und hoffen, dass der Kunde diese ungefragt mit abschließt.

Die Sache mit dem Forward-Darlehen

Wenn sie mit ihrer Baufinanzierung noch einige Zeit gebunden sind, eventuell aktuell niedrige Zinsen aber trotzdem schon mal sichern möchten, stehen ihnen zwei Wege offen:

  • Entweder Sie satteln bei Ihrer Bank schon jetzt auf ein günstigeres Darlehen um und zahlen dafür eine sogenannte „Vorfälligkeitsentschädigung“ (Die ungefähre Höhe einer „fairen“ Vorfälligkeitsentschädigung entspricht der Differenz zwischen dem „alten hohen“ und dem „neuen niedrigen“ Zins, multipliziert mit der Restschuld und der Restlaufzeit in Jahren - aber viele Banken geht es bei ihren Forderungen nicht vorrangig um Gerechtigkeit und so kommen höhere Forderungen zustande).
  • Als Zweites steht ihnen der Abschluss eines „Forward-Darlehen“ offen - quasi ein Darlehen in der Zukunft. Dessen Zins liegt zwar etwas über dem heutigen Marktniveau - aber Sicherheit gibt es nun mal nicht umsonst.

Weitere Tipps und Strategien für einen günstigen Kredit in der Übersicht

  • Bonität prüfen und gezielt verbessern
    Vor der Kreditaufnahme empfiehlt es sich, die eigene Bonität zu überprüfen. Kostenlose Selbstauskünfte können einmal jährlich bei Auskunfteien wie der Schufa eingeholt werden. Fehlerhafte oder veraltete Einträge sollten korrigiert werden, um die Kreditwürdigkeit zu steigern. Eine gute Bonität kann zu besseren Kreditkonditionen führen.​

Beitrag: Kostenlose Schufa - Auskunft

Kostenlose Schufa - Auskunft

schufa unterlagen 564

Kostenlose Schufa-Auskunft nur schwer auffindbar

Es ist ja verständlich – auch die Schufa-Holding AG will Geld verdienen. Doch wenn viele Verbraucher Gebühren für einen Auskunftswunsch bezahlen, der auch kostenlos zu haben wäre, hört das Verständnis auf. Die Verbraucherzentrale Sachsen hat auf diesen Missstand aufmerksam gemacht und verweist auf die kostenlose Schufa-Auskunft

Wir zeigen, wie Sie kostenlos Ihre Schufa-Selbstauskunft bestellen können.

Hier weiterlesen: Kostenlose Schufa - Auskunft

  • Effektivzins als Vergleichsmaßstab nutzen
    Beim Vergleich von Kreditangeboten sollte der Effektivzins im Fokus stehen, da er alle Kosten des Kredits beinhaltet. Ein niedriger Nominalzins kann durch zusätzliche Gebühren relativiert werden. Der Effektivzins bietet daher eine realistische Vergleichsbasis für die tatsächlichen Kreditkosten.​
  • Online-Vergleichsportale effektiv einsetzen
    Online-Vergleichsportale ermöglichen einen schnellen Überblick über verschiedene Kreditangebote. Dabei sollten persönliche Daten eingegeben werden, um individuelle Konditionen zu erhalten. Angebote ohne persönliche Angaben zeigen oft nur Idealzinsen, die nicht auf die eigene Situation zutreffen.​
  • Sondertilgungen und flexible Rückzahlungsmöglichkeiten prüfen
    Kreditverträge mit der Option auf Sondertilgungen bieten die Möglichkeit, außerplanmäßige Zahlungen zu leisten und so die Laufzeit zu verkürzen. Auch Ratenpausen oder flexible Anpassungen der Ratenhöhe können hilfreich sein, um auf finanzielle Veränderungen reagieren zu können.
  • Ratenschutzversicherungen kritisch hinterfragen
    Ratenschutzversicherungen können die Kreditkosten erheblich erhöhen. Es ist wichtig zu prüfen, ob eine solche Versicherung notwendig ist und welche Leistungen sie tatsächlich bietet. Oftmals sind diese Versicherungen optional und nicht zwingend erforderlich.​
  • Kreditangebote für Selbstständige und Freiberufler vergleichen
    Selbstständige und Freiberufler haben oft spezielle Anforderungen bei der Kreditaufnahme. Ein Vergleich von Angeboten, die auf diese Berufsgruppen zugeschnitten sind, kann zu besseren Konditionen führen. Dabei sind Nachweise über Einkommen und Sicherheiten besonders wichtig.​
  • Kreditarten und deren Einsatzmöglichkeiten verstehen
    Es gibt verschiedene Kreditarten wie Ratenkredite, Abrufkredite oder Baufinanzierungen, die jeweils unterschiedliche Konditionen und Einsatzbereiche haben. Ein Verständnis der jeweiligen Vor- und Nachteile hilft dabei, die passende Kreditform für das eigene Vorhaben zu wählen.​
  • Förderkredite und staatliche Unterstützungen in Betracht ziehen
    Staatliche Förderprogramme, wie beispielsweise Kredite der KfW, bieten oft zinsgünstige Konditionen für bestimmte Vorhaben. Es lohnt sich, diese Angebote zu prüfen und gegebenenfalls in die Finanzierung einzubeziehen.​
  • Zeitpunkt der Kreditanfrage bewusst wählen
    Banken passen ihre Zinssätze regelmäßig an die aktuelle Marktlage an. Kreditanfragen zu Beginn eines Monats oder Quartals können mitunter zu besseren Konditionen führen, da Banken dann oft ihre Ziele neu justieren. Auch saisonale Aktionen oder Zinsaktionen vor Jahresende können günstigere Angebote ermöglichen.
  • Anfragen innerhalb von 10 Tagen bündeln
    Wer mehrere Kreditanfragen stellen möchte, sollte dies innerhalb von 10 Tagen tun. In diesem Zeitraum werden sogenannte "Anfragen zu Konditionen" (Konditionsanfragen) von der Schufa nicht negativ bewertet. So bleibt der eigene Score unangetastet, was wiederum bessere Zinsen ermöglichen kann.
  • Kleinkredite vorher ablösen oder zusammenfassen
    Bestehende Kleinkredite oder Ratenkäufe können die Bonität verschlechtern, auch wenn sie regelmäßig bedient werden. Vor der Beantragung eines neuen Kredits kann es daher sinnvoll sein, diese Verbindlichkeiten durch eine Umschuldung zu einem einzigen Kredit zusammenzufassen.
  • Höhere Tilgungsraten bei gleichem Zinssatz vereinbaren
    Ein oft übersehener Hebel liegt in der Tilgungshöhe: Je schneller ein Kredit zurückgezahlt wird, desto weniger Zinsen fallen an. Selbst bei gleichem Zinssatz reduziert eine höhere Tilgungsrate die Gesamtkosten deutlich. Viele Kreditnehmer unterschätzen diesen Effekt.
  • Arbeitgeberbescheinigung oder Bürgschaft vorlegen
    Wer seinem Kreditinstitut zusätzliche Sicherheiten bietet – etwa durch eine aktuelle Arbeitgeberbescheinigung oder eine Bürgschaft – kann die eigene Bonität verbessern. Dies führt oft zu spürbar besseren Konditionen, insbesondere bei höheren Kreditsummen.
  • Hausbank bewusst als Vergleich nutzen – aber nicht sofort abschließen
    Die Hausbank kennt die finanzielle Situation oft am besten – das kann ein Vorteil sein. Dennoch lohnt es sich, das Angebot dort zunächst nur als Basisangebot einzuholen. Mit günstigeren Angeboten anderer Banken lässt sich dann häufig nachverhandeln.
  • Fremdkapital mit Eigenkapital ergänzen
    Wer nicht den vollen Finanzierungsbedarf über einen Kredit abdecken muss, sondern einen Teil selbst einbringt, verbessert seine Kreditkonditionen. Je geringer die Fremdfinanzierungsquote, desto geringer das Risiko aus Sicht der Bank – und desto günstiger der Zinssatz.
  • Kredite mit Zweckbindung gezielt einsetzen
    Zweckgebundene Kredite, etwa für Autokauf oder Renovierung, sind oft günstiger als freie Ratenkredite. Banken gewähren hier bessere Konditionen, weil das finanzierte Objekt als Sicherheit dient. Wer also klar angibt, wofür der Kredit genutzt wird, kann sparen.
  • Banken in ländlichen Regionen einbeziehen
    Viele regionale Banken und Sparkassen bieten im Vergleich zu überregionalen Instituten günstige Konditionen – vor allem, wenn eine persönliche Beziehung besteht. Ein Gespräch vor Ort kann mehr bewirken als ein Online-Antrag.
  • Kreditaufnahme zu zweit prüfen
    Ein gemeinsamer Kredit mit einem zweiten Kreditnehmer – etwa dem Partner oder einem Familienmitglied – kann zu deutlich besseren Zinssätzen führen. Die gemeinsame Haftung senkt das Risiko für die Bank und erhöht die Chance auf günstigere Konditionen.

🧠 Auch noch interessant ...

  • Höherer Kreditbetrag kann günstiger sein: In einigen Fällen kann die Aufnahme eines höheren Kreditbetrags zu einem niedrigeren Zinssatz führen, wodurch die Gesamtkosten trotz höherer Summe geringer ausfallen.
  • Zinsen sind verhandelbar – auch online: Viele Verbraucher glauben, dass Online-Kredite fest kalkuliert sind. Doch selbst bei Direktbanken lohnt es sich, nachzufragen oder ein besseres Angebot zu erbitten, insbesondere mit Verweis auf Konkurrenzangebote.
  • Zu viele Anfragen schaden dem Schufa-Score – aber nur bei falscher Formulierung: Ein häufiger Fehler: Mehrere Kredit“anträge“ bei Banken einreichen. Besser sind Konditionsanfragen, die bei der Schufa neutral bleiben. Das spart Punkte und sichert bessere Kreditchancen.
  • Kreditinstitute bewerten auch den Wohnort: In einigen Fällen kann die Wohngegend oder sogar die Hausnummer eine Rolle für die Kreditentscheidung spielen – etwa, wenn statistisch in dieser Region viele Zahlungsausfälle registriert sind. Ein kurioses, aber real existierendes Detail in der automatisierten Bonitätsprüfung.

 Soweit unsere Tipps, um einen Kredit günstiger aufzunehmen. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!

P.S.: Frank hat sich übrigens dazu entschieden, die Ersparnis beim Kredit nicht zu verkonsumieren sondern hat stattdessen die Tilgung um einige Prozent heraufgesetzt. Das hätte ich von einem künstlerischen Freigeist nicht vermutet, aber er hat dadurch nach 10 Jahren gut 45.000 Euro weniger Schulden.

Ergänzung oder Frage von Ihnen?

Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

trenner blanko

Im Zusammenhang interessant

Hypothekenkreditrechner

Dieser Rechner ermöglicht Ihnen, eigene Beispiele durchzurechnen und die beste Entscheidung zu treffen:

Hypothekenkreditrechner
Diese Summe nehmen Sie auf und erhalten Sie ausgezahlt.
%
% pro Jahr
Jahre
€ pro Jahr
 
* = notwendig zur Berechnung

Maximalen Kreditbetrag ermitteln

Kreditrechner maximaler Kreditbetrag
Online-Budgetrechner zur Ermittlung der maximal tragbaren Kreditrate und des möglichen Kreditbetrags.
Meine/unsere Einnahmen
z. B. Mieteinnahmen, selbstständige Tätigkeit, Provisionen, Kindergeld, Kapitalerträge, Renten ...
Meine/unsere Ausgaben
Nebenkosten (Heizung, Strom, Wasser, Müll), ev. Hausgeld, ev. Instandhaltungsrücklagen, ev. Miete (wenn man nicht in eigener Immobilie lebt)
Lebensmittel, Kleidung, Freizeit, Mobilität (Auto, Kfz-Versicherung, Tickets ÖPNV und ähnliches), Telekommunikation (Internet, Handy)
Versicherungsbeiträge (z. B. Haftpflicht, Hausrat, Berufsunfähigkeit), bestehende Kreditraten, Unterhaltsverpflichtungen, Sparverträge, Vereinsbeiträge
Kreditangaben
Der effektive Zinssatz für den geplanten Kredit %
Der Tilgungssatz ist der Prozentsatz, den ein Kreditnehmer jährlich an seinen Kreditgeber zurückzahlt. %
Wird zur Berechnung des maximalen Kaufpreises benötigt
Letzte Angabe
Bitte in Prozentsatz vom Gesamteinkommen (monatliche Nettoeinnahmen plus Nebeneinküfte) angeben. Zur Risikovorsorge wird allgemein empfohlen, einen Puffer von 10–20 % des Gesamteinkommens einzuplanen. %
 
* = notwendig zur Berechnung

Weiterlesen

Finanzierung durch Mieteinnahmen

Mehr Rendite durch clevere Finanzierung

Finanzierung durch Mieteinnahmen: Miete und Steuerersparnis zahlen den Kredit

Egal, ob eine Immobilie selbst bewohnt wird oder diese als Kapitalanlage vermietet wird: In den meisten Fällen wird zur Finanzierung des Kaufes ein Kredit benötigt. Das schöne bei vermieteten Immobilien: Wenn es gut läuft, können die Mieteinnahmen im Verbund mit Steuervorteilen zum großen Teil die Immobilie finanzieren.

Wir geben eine Übersicht, was bei einer Finanzierung durch Mieteinnahmen alles zu beachten ist. Damit Einnahmen und Steuerersparnis optimal harmonieren.

Hier weiterlesen: Finanzierung durch Mieteinnahmen


Soll ich einen Kredit für ein Auto aufnehmen – ja oder nein?

Kredit für ein Auto

Soll ich einen Kredit für ein Auto aufnehmen – ja oder nein?

Vorab: Die Aufnahme von einem Kredit für ein Auto kann sinnvoll sein, zum Beispiel,

  • wenn Sie den Wagen für die Fahrt zur Arbeit benötigen oder
  • wenn die Finanzierungskosten geringer sind als die Anlage des vorhandenen Barvermögens in einer sicheren Geldanlage.

Beim Studieren der verlockenden Finanzierungsangebote für einen Neuwagen kann man schon ins Grübeln kommen - ein Autokredit bietet oft sehr günstige Konditionen für den Käufer. Denn für den Verkäufer steht hier nicht das Finanzierungsgeschäft im Vordergrund, er möchte Ihnen den Neuwagen verkaufen.

Doch es gilt, beim Aufnehmen eines Kredites die folgenden Punkte zu beachten:

Hier weiterlesen: Soll ich einen Kredit für ein Auto aufnehmen – ja oder nein?


Monatsrate Kredit berechnen

Monatsrate Kredit berechnen

Monatsrate beim Kredit berechnen – so einfach geht’s mit Tipps, Formel & Rechner

Ob es um das erste Eigenheim, ein neues Auto oder die große Reise nach Fernost geht – wer sich einen Kredit aufnehmen möchte, steht schnell vor der Frage: Was kann ich mir eigentlich leisten – und wie viel kostet mich das monatlich? Genau hier setzt dieser Artikel an. Er zeigt auf leicht verständliche Weise, wie sich die Monatsrate beim Kredit berechnen lässt, welche Faktoren entscheidend sind und worauf man unbedingt achten sollte, bevor man sich finanziell festlegt. Die Informationen sind so aufbereitet, dass sie sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Kreditnehmern Orientierung bieten – praxisnah, fundiert und mit dem Blick für das, was wirklich zählt.

Hier zeigen wir, ► wie die Rate berechnet wird und stellen ► Kredit-Rechner an die Hand.

Hier weiterlesen: Monatsrate Kredit berechnen


Kredit nehmen Voraussetzungen

Frau zeigt Karte: Terms Q Conditions

Kredit nehmen: Diese 8 Voraussetzungen müssen Sie erfüllen

Die Vorschriften, die Banken bei der Kreditvergabe beachten müssen werden seit Jahren strenger geworden. Verbraucher, die einen Kredit benötigen, müssen daher immer mehr Voraussetzungen erfüllen, um einen positiven Kreditbescheid zu erhalten.

Bevor Banken einen Kredit vergeben, überprüfen sie sehr genau die Bonität der Kreditsuchenden. Die genauen Voraussetzungen, die ein Kreditnehmer erfüllen muss, variieren zum Teil von Bank zu Bank, prinzipiell sind sie jedoch die Gleichen. Neben den persönlichen Daten wird hier besonders die finanzielle Situation unter die Lupe genommen. Nicht nur die Einnahmen und Ausgaben, vor allem auch die bisherige Zahlungsmoral ist hier entscheidend für eine positive Kreditvergabe.

Wir listen die 8 Voraussetzungen auf, die Sie erfüllen müssen, wenn Sie eine Kreditzusagen erhalten wollen.

Hier weiterlesen: Kredit nehmen Voraussetzungen


Baufinanzierung verhandeln

Neubau, Rechner, Geld

Baufinanzierung: Mit Banken richtig verhandeln

Stell Sie sich vor, Sie stehen vor dem Haus Ihrer Träume. Es hat den perfekten Garten, genug Zimmer für die ganze Familie und es liegt in Ihrer Lieblingsgegend. Aber es gibt ein kleines Problem: Sie brauchen eine Finanzierung, um es zu kaufen.

Und hier kommt die Baufinanzierung ins Spiel. Aber wie navigiert man durch den Dschungel der Zinsen, Kreditbedingungen und Verhandlungen mit der Bank? Keine Sorge, in diesem Artikel werden Sie alles Wichtige lernen, um mit Banken richtig zu verhandeln und das Beste aus Ihrer Baufinanzierung herauszuholen.

Hier weiterlesen: Baufinanzierung verhandeln


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)