student laptop schreibtisch d

Private Vorsorge für Studenten und Studentinnen: Je früher, desto besser | Rechenbeispiele | richtig anlegen

Erstsemester konzentrieren sich aufs Lernen und genießen die Freiheiten des Studi-Lebens. Wenn sie sich dazu auch Gedanken um ihre private Altersvorsorge machen, sind sie für die Zeit nach dem Berufsleben klar im Vorteil.

Finanziell gesehen gibt es kaum eine bessere Entscheidung, als schon im Studium mit dem Zurücklegen für das Alter zu beginnen. Das muss nicht viel sein, sollte jedoch in die richtigen Töpfe fließen!

Inhalt: Private Vorsorge für Studenten

"Auf Sparen folgt Haben."

Deutsches Sprichwort

Punkt 1

1. Eine zusätzliche Absicherung ist notwendig

Warum sollten Studierende privat vorsorgen? Ganz einfach – weil der demografische Wandel auch an ihnen nicht vorbeigeht:

  • bessere medizinische Versorgung und bessere Lebensumstände = höhere Lebenserwartung und mehr Menschen im Rentenbezug
  • länger leben = längere Rentenbezugsdauer in Verbund mit
  • weniger Kinder = weniger Einzahler in die Rentenkasse = tendenziell weniger Rente für alle

Steigende Produktivität kann diesem Trend entgegenwirken, aber dann muss der politische Wille zur Verteilung dieser Einnahmen hinzukommen. Erst einmal gehen diese Mehreinnahmen nämlich in die Taschen der Unternehmen bzw. Kapitalinhaber (Marx-Sprech).

Wie auch immer: Wer heute mit Diplom oder Master in der Tasche ins Berufsleben startet, kann nicht mehr davon ausgehen, dass sie/er im Alter allein mit der gesetzlichen Rente über die Runden kommt. Der Grund: Es wird im Laufe der nächsten Jahrzehnte immer mehr ältere Menschen geben, die Rente beziehen – und immer weniger junge, die dafür in den Rententopf einzahlen.

Rente mit 67? Das kann auch später werden ...

Ein weiteres Argument für die private Vorsorge ist die Tatsache, dass ein Studium den Eintritt ins Berufsleben um mehrere Jahre nach hinten verschiebt – Jahre, in denen nicht regelmäßig in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt wird.

Alles zusammen kumuliert zu folgendem Problem: der Renten- oder Versorgungslücke. Sie ist die Kluft zwischen dem letzten Nettogehalt und der ersten Rentenzahlung, die schnell ein paar hundert oder tausend Euro zuungunsten des Rentenversicherten ausmachen kann. Wer schon einmal ein wenig mit dieser kommenden Rentenlücke rumspielen möchte, siehe dazu den folgenden Artikel:

Versorgungslücke berechnen

1.1. Versorgungslücke im Alter berechnen und schließen | Rechner

Bevor wir uns mit Strategien der Altersvorsorge beschäftigen, sollten wir als Erstes festlegen, wie viel wir inflationsbereinigt im Alter zur Verfügung haben wollen bzw. müssen. Der nachfolgende Rechner erledigt dies für Sie und berechnet Ihnen Ihre Versorgungslücke. Im zweiten Schritt werden Maßnahmen zum Schließen der Versorgungslücke vorgestellt und bewertet.

Hier weiterlesen

Punkt 2

2. Geld-Welten-Empfehlungen für die private Vorsorge für Studenten

Momentan (das kann sich irgendwann einmal ändern) empfehlen wir folgende Bausteine zur Altersvorsorge für Studentinnen und Studenten:

2.1. Baustein Nr. 1:  das Studium abschließen

Tendenziell stehen Akademiker*innen mit abgeschlossenem Studium bei der Altersvorsorge deutlich besser da als andere Berufsgruppen. Das wird sich vermutlich auch in Zukunft nicht ändern. Hingegen kann kaum vorhergesagt werden, welches Studium einen sicheren Arbeitsplatz gewährleistet. Der Arbeitsmarkt ist durch zunehmende Digitalisierung, Roboter, KI und andere Entwicklungen in einem ständig an Geschwindigkeit zunehmenden Umbruch. Doch das soll hier nicht Thema sein.

2.2. Baustein 2: Breit streuende ETF – am besten sofort!

Wie soll ich als Student*in denn nun investieren? Da Sparbücher, Tagesgeldkonten und Lebensversicherungen durch die langjährige Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank keine attraktiven Anlageformen mehr darstellen, setzen viele Verbraucher auf Investmentfonds, die mittlerweile sogar Finanzdienstleister wie die tecis Finanzdienstleistungen AG, MLP und die Deutsche Vermögensberatung verstärkt im Angebot haben.

Finanzdienstleister machen das Investment in Fonds leichter, aber eigentlich braucht heutzutage niemand mehr einen Berater, um in ETF anzulegen. Wir empfehlen das Vorgehen in Eigenregie, da so der Gefahr entgangen wird, jahrzehntelang in einen unterdurchschnittlich performenden Fonds zu investieren. Es sind auch nur vier Schritte notwendig:

Vier Schritte, um in ETF zu investieren

Mehr zum Thema ETF im folgenden Beitrag:

1. Einlesen (10 Minuten) mit diesem Beitrag

Bemerkung vorab: Wer als Student*in in ETF anlegt und einen Anlagehorizont von 40 Jahren und mehr hat, braucht unserer Meinung nach die ersten 20 Jahre keinen Sicherheitsbaustein in Form von Festgeld oder Rentenfonds sondern kann alles Ansparkapital im Studium in einen oder mehrere chancenreiche, weltweit streuende ETF investieren.

2.3. Geldanlage in ETF (Indexfonds): Grundlegende Strategie, Tipps und Empfehlungen

In der facettenreichen Welt der Geldanlagen bieten Exchange-Traded Funds (ETFs) eine attraktive Mischung aus Einfachheit, Kosteneffizienz und Diversifikation. Dieser umfassende Artikel beleuchtet die Schlüsselaspekte von ETFs, darunter ihre Funktionsweise, die Vorteile und Risiken sowie die neuesten Trends und technologischen Entwicklungen, die den ETF-Markt prägen. Egal, ob Sie ein erfahrener Investor sind oder gerade erst Ihre Reise in die Welt der Finanzen beginnen, unser Leitfaden wird Ihnen tiefe Einblicke und wertvolle Informationen bieten, um Ihre Investitionsentscheidungen zu informieren und zu optimieren.

In diesem Artikel finden Sie ETF bzw. Indexfonds grundsätzlich erläutert, sicherheitsrelevante Auswahlkriterien, Aufteilungsstrategien, Fondsempfehlungen und kostengünstige Anlagemöglichkeiten.

Hier weiterlesen

FAQ zu ETF

Was ist ein ETF? (Grundlagen)

Was bedeutet "ETF"?

Das Akronym ETF steht für Exchange Traded Fund und bedeutet nichts anderes als „börsennotierter Fond“. Während direkte Aktieninvestments den Verlauf eines bestimmten Börsenwertes nachzeichnen, bilden ETFs den Kursverlauf ganzer Börsen, Märkte oder Branchen ab. Doch wie funktioniert das eigentlich und was unterscheidet das Aktienkaufen vom ETF Kaufen?

Wenn Sie als Privatanleger an der Börse in eine Aktie investieren möchte, suchen Sie sich diese zunächst heraus und kaufen sie dann. Steigt der Wert der Aktie, kommen Sie in den Genuss von Renditen. Fällt die Aktie, können Sie viel Geld verlieren – vor allem dann, wenn Sie nur in diesen einen Wert investiert hatten. Im Gegensatz dazu investiert man beim ETF nicht unmittelbar in einen bestimmten Börsenwert. Vielmehr investiert man in einen Fond, der die Wertentwicklung vieler Börsenwerte  (meist aller Werte eines Indexes) nachbildet.

Auf welche Indexe gibt es ETF?

ETF gibt es von vielen Anbietern und auf viele Indixes. Die im Fond enthaltenen Aktien bilden einen Querschnitt durch den Markt, die Börse oder die Branche, in den oder die Sie als Anleger investieren möchten. Ein Beispiel für einen branchenbeschränkten Fond ist beispielsweise ein Wasser ETF. Die breite Streuung der einzelnen Anlagewerte macht ETFs zu einer weniger risikobehafteten Geldanlage als die Investition in einen Einzelwert.

ETF = Indexfonds?

Die Begriffe Indexfonds und ETF werden oft synonym benutzt. Das stimmt auch in aller Regel, beides sind Fonds, die einen Index nachbilden. Es gibt aber einen Unterschied: Indexfonds darf sich nur ETF nennen, wenn er auch an der Börse gehandelt wird. Es gibt auch Indexfonds, die nur direkt bei der Fondsgesellschaft erworben werden können.

Was sind die Vorteile von ETFs? ETFs bieten Diversifikation, niedrige Kosten, tägliche Liquidität und Transparenz in Bezug auf die gehaltenen Vermögenswerte.
Was sind die Risiken von ETFs? Die Risiken umfassen Marktrisiken, Liquiditätsrisiken, Währungsrisiken und, abhängig vom ETF-Typ, möglicherweise auch höhere Volatilität.

Unterschiede bei ETF (Wiederanlage, Zusammensetzung)

Unterschiede von ETF in der Wiederanlage

Die Unternehmen, an denen sich der ETF in Form von Aktien gemäß der zugrundeliegenden Indexzusammensetzung beteiligt, schütten hin und wieder Dividenden aus. Diese kommen natürlich den Anlegern des ETF zugute. ETF unterscheiden sich darin, wie mit diesen Dividenden umgegangen wird. Es gibt zwei Vorgehensweisen:

  • Wiederanlegende (thesaurierende) ETF
    Wenn die Dividenden direkt wieder in ETF-Anteile des Fonds investiert werden, spricht man von wiederanlegenden oder thesaurierenden ETF.
    Deren Vorteile sind:
    - Der Anleger muss sich um nichts kümmern, alles läuft automatisch,
    - die Dividenden erzielen ihrerseits Rendite (Zinseszinseffekt),
    - ideal für langfristig orientierte Anleger.
  • Ausschüttende ETF
    Die Dividenden werden dem Konto der Anlegerin bzw. des Anlegers gutgeschrieben. Diese(r) kann mit dem Guthaben machen, was sie/er will.
    Deren Vorteile sind:
    - regelmäßige Ausschüttungen zur freien Verfügung, ohne das Fondsvermögen antasten zu müssen,
    - eigene Kontrolle über die Verwendung der Dividenden,
    - ideal für alle, die von den Gewinnen ihrer Geldanlage (auch) leben wollen.

Welche Art der Wiederanlage von Dividenden bevorzugen Sie bei ETF?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ich bevorzuge wiederanlegende (thesaurierende) ETF 10 Stimmen
Ist mir egal 3 Stimmen
Ich investiere lieber in ausschüttende ETF 2 Stimmen

Unterschiede in der Art der Zusammensetzung des ETF – Bauweisen

Es gibt unterschiedliche Herangehensweise daran, wie ein ETF seinen Index nachbildet. Alle sollen aber zum selben Ziel führen und die Anlagesumme der Anleger im ETF (ungefähr) mit der Wertentwicklung des zugrundeliegenden Indexes steigen oder fallen lassen. Es gibt prinzipiell zwei Arten der Indexnachbildung:

  • ETF mit Physischer „Replikation“
    Dieser ETF kauft vom Geld der Anleger die Wertpapiere (meist Aktien) des Index, den er nachbilden will, direkt. Sie replizieren (nachbilden) den Index auf physische (in Form der Aktien) Weise. Diese ETF-Art ist sehr beliebt, weil Anleger unmissverständlich wissen, worein sie ihr Geld investieren.
  • ETF mit Synthetischer Replikation
    Hierbei lässt sich der Betreiber des ETF die gewünschte Wertentwicklung von einer Bank zusichern. Dafür erhält die Bank einen Korb bekannter Aktien vom ETF-Betreiber. Ein relativ komplexer Deal, der aber in der Regel zum selben Resultat (Indexnachbildung) führt und am Ende sogar kostengünstiger sein kann.

Wir erläutern dieses Thema im Detail im Artikel "Wie unterscheiden sich ETF?"

Welche ETF-Art bevorzugen Sie?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Physische Replikation. 23 Stimmen
Ist mir beides gleich recht. 23 Stimmen
Synthetische Replikation. 0 Stimmen

Wie ETF auswählen?

Mit ETFs Chancen nutzen, Risiken und Kosten begrenzen

Wie wähle ich einen passenden ETF aus? Die Top-Auswahlkriterien

Wer in sichere Anlagen wie Tages- und Festgeld investiert, hat heutzutage grundsätzlich keinen Grund zum Jubeln. Die Zinssätze bleiben deutlich hinter der Inflationsrate zurück, sodass das Vermögen schließlich an realer Kaufkraft verliert. Höhere Renditen lassen sich nur erzielen, wenn der Anleger bereit ist, Risiken einzugehen.

Eine geschickte Anlagestrategie mithilfe von ETFs (Exchange Traded Funds) macht solche Risiken kalkulierbar und spart Kosten. Wir erläutern, welche Kriterien bei der Auswahl eines ETF beachtet werden sollten.

Hier weiterlesen

Welche(r) Broker/Bank für ETF-Sparplan?

Welcher Broker eignet sich besonders für einen ETF-Sparplan?

Investieren kann verwirrend sein, insbesondere wenn es um so vielfältige Angebote wie ETF-Sparpläne geht. Dieser Artikel ist dein Leitfaden durch die Welt der Broker für ETF-Sparpläne. Wir decken alles ab, was du wissen musst – von der Auswahl des richtigen Brokers, über die Kosten und Gebühren, bis hin zu den Vorteilen und Sicherheitsaspekten. Ob du ein Neuling auf dem Gebiet der Finanzen bist oder einfach nur dein Wissen auffrischen möchtest, hier findest du wertvolle Informationen, die dir helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen und deine Investitionen zu optimieren.

Bei welchen Broker kaufe ich am besten ETF? Wer bietet mir welchen Sparplan? Wir beleuchten die aktuellen Angebote.

Hier weiterlesen

Wie in ETF ansparen? Wann größere Summe investieren?

Wie in ETF sparen?

Am besten monatlich zu festen Summen in einem Sparplan.

Größere Summe – wann investieren?

Unser Rat lautet: am besten auf einen Schlag. Und zwar genau jetzt, wenn die Börsen nicht gerade völlig überbewertet sind. Begründung: Tendenziell steigt der Aktienmarkt eher, als dass er fällt. Man tut sich oftmals schwer, den geeigneten Einstiegszeitpunkt zu finden. Niemand kennt ihn, er wäre erst im Nachhinein bekannt. Modellrechnungen haben gezeigt, dass die Investition auf einen Schlag in der Regel zu höheren Renditen gegenüber einem stückweise Investment führt.

Was ist der Unterschied zwischen einem Indexfonds und einem ETF?

Beide Fondsarten investieren passiv und beide bilden einen Index ab. Der Hauptunterschied liegt in der Handelbarkeit. ETF werden über die Börse gehandelt und können so laufend ge- und verkauft werden. Der Kauf und Verkauf von Indexfonds ist hingegen wie bei aktiven gemanagten Fonds nur einmal täglich über den jeweiligen Fondsanbieter möglich. Indexfonds sind auch oft teurer in den laufenden Kosten, auch wenn dieser Unterschied geringer wird.

Wie kann ich ein ETF-Portfolio diversifizieren? Ein ETF-Portfolio kann diversifiziert werden, indem man in ETFs investiert, die verschiedene Sektoren, Regionen, Vermögensklassen oder Anlagestile abdecken.

Ist eine Frage offen geblieben?

Ist bei Ihnen eine Frage zu ETF offen geblieben?

Vielen Dank für jeden Hinweis! Wir werden die Fragen dann an dieser Stelle beantworten.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

2. Fonds auswählen (wir empfehlen: nachhaltig/ökologischer ETF, weltweit streuend)

Ethisch-ökologische und/oder nachhaltige Aktienfonds als ETF

Weltweit streuende Fonds: Hier finden Sie eine Auswahl renommierter Empfehlungen für (relativ) nachhaltig anlegende und/oder ethisch-ökologische ETF, die auf relativ breit streuenden Indizes basieren. Obwohl meist deutlich weniger Firmen enthalten sind als im MSCI-Word, so sind es doch einige Hundert und damit können diese ETF ebenfalls als Basis einer breit streuenden Geldanlage genutzt werden.

iShares MSCI World SRI

  • ISIN: IE00BYX2JD69, WKN A2DVB9
  • GELW-WELTEN-EMPFEHLUNG (für Basis-ETF + nachhaltig)
    Dieser Fonds erfüllt alle relevanten Geld-Welten-Kriterien an eine Basis-Geldanlage: breit streuend, thesaurierend, physisch replizierend, eingebauter Inflationsschutz, ökologisch inspiriert, langjährig gute Rendite, kostengünstig.
  • Argumente: Gute Morningstar-Bewertung (4 von 5 Sterne). Finanztest Juni 2024: 1. Wahl
  • Anlage: ETF auf den MSCI World SRI Select Reduced Fossil Fuels Index, weltweit, ca. 372 Aktien.
  • Anbieter: iShares (von der US-amerikanischen Fondsgesellschaft BlackRock verwaltet)
  • Wiederanlage der Dividenden? Thesaurierend
  • Replikationsmethode: Physisch (Optimiertes Sampling)
  • Fondswährung: Euro
  • Fondsvolumen: ca. 7 Mrd. Euro
  • Laufende Kosten pro Jahr: 0,20 %
  • Rendite 5 Jahre: ca. 11,1 % pro Jahr
  • Kursentwicklung (ca.-Werte): 2020: +17,49 %; 2021: +26,32%; 2022: -16,9%; 2023: +20,60%;
  • Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan z. B. bei Scalable Capital*, Trade Republic*, flatex*, ING*, 1822direkt*

Die folgenden Fonds sind alle ähnlich gut:

Thesaurierend: BNP Paribas Easy MSCI World SRI S-Series PAB 5% Capped UCITS

  • ISIN: LU1291108642, WKN A2AL1S
  • Argumente: Finanztest Juni 2024: 1. Wahl und 3/5 Punkten für Nachhaltigkeit; gute Morningstar-Bewertung 4 von 5 Sterne). 
  • Anlage: ETF auf den MSCI World SRI S-Series PAB 5% Capped Index, 23 Länder.
  • Anbieter: BNP Paribas S.A. (französische Großbank)
  • Wiederanlage der Dividenden? Thesaurierend. 
  • Replikationsmethode: Physisch (Vollständige Replikation)
  • Fondswährung: USD
  • Fondsvolumen: ca. 1,2 Mrd. Euro
  • Laufende Kosten pro Jahr: 0,25 %
  • Rendite 5 Jahre: 9,6 % p. a.
  • Kursentwicklung (ca.-Werte): 2020: +17,49 %; 2021: +26,32%; 2022: -15,8%; 2023: +15%;

Ausschüttend: UBS MSCI World Socially Responsible

  • ISIN: LU0629459743,  WKN A1JA1R
  • Anlage: ETF auf den MSCI World SRI Low Carbon Select 5% Issuer Capped Total Return Net Index, weltweit, ca. 338 Aktien.
  • Anbieter: UBS Group AG (Schweizer Grossbank mit Sitzen in Zürich und Basel)
  • Wiederanlage der Dividenden? Ausschüttender Fonds. 
  • Replikationsmethode: Physisch (Vollständige Replikation)
  • Fondswährung: USD
  • Argumente für den Fonds: Finanztest Juni 2024: 1. Wahl bei Anlageerfolg, 3 von 5 Punkten bei Nachhaltigkeit; gute Morningstar-Bewertung (4 von 5 Sterne).
  • Rendite 5 Jahre: 9.8 % p. a.
  • Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 9,4 %; 2016: 10,8 %; 2017: 8,3 %; 2018: -3 %; 2019: +31 %; 2020: +8,71%; 2021: +35,08%; 2022: -20,1%; 2023: +24,4%;
  • Laufende Kosten pro Jahr: 0,20 %
  • Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan z. B. bei Scalable Capital*, Trade Republic*, flatex*, ING*, 1822direkt*

Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen.

Weltweite Aktienfonds (ETF)

Hier finden Sie eine Auswahl renommierter Empfehlungen für Standard-ETF, die auf dem MSCI World basieren. Derart breit streuende ETF sind aktuell die Basis einer erfolgversprechenden Geldanlage, wie sie z. B. von Finanztest (von Stiftung Warentest), Finanztip und auch von Geld-Welten.de empfohlen wird.

ETF-Empfehlungen für den MSCI (rund 1.600 Aktien aus aller Welt)
Rendite MSCI 5 Jahre: 10,3 % p. a.

  • HSBC MSCI World Ucits ETF USD
    ISIN: IE00B4X9L533
    Auflagedatum:  8. Dezember 2010
    Fondsgröße: ca. 8,3 Mrd. €
    Fondswährung: USD  (nicht gesichert)
    Anbieter: HSBC ETF (international agierende Großbank mit Sitz in London)
    Ertragsverwendung: ausschüttend (Erläuterung)
    Indexnachbildung: physische Replikation (Erläuterung)
    Bewertungen: Bei Stiftung Warentest: 1. Wahl, 5 Sterne bei Morningstar (Stand: Juni 2024);
    Laufende Kosten pro Jahr: ca. 0,15 % pro Jahr
    Rendite 5 Jahre: 9,9 % pro Jahr
    Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan u.a. bei Scalable Capital*, Trade Republic*, flatex*, ING*
     
  • iShares Core MSCI World Ucits ETF 
    ISIN: IE00B4L5Y983
    Auflagedatum:  25. September 2009
    Fondsgröße: ca. 69 Mrd. €
    Fondswährung: USD (nicht gesichert)
    Anbieter: iShares (von der US-amerikanischen Fondsgesellschaft BlackRock verwaltet)
    Ertragsverwendung: thesaurierend (Erläuterung)
    Indexnachbildung: physische Replikation (Erläuterung)
    Bewertungen: Bei Stiftung Warentest: 1. Wahl, 5 Sterne bei Morningstar (Stand: Juni 2024);
    Laufende Kosten pro Jahr: ca. 0,2 % pro Jahr
    Rendite 5 Jahre: 9,7 % pro Jahr
    Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan z. B. bei Scalable Capital*, Trade Republic*, flatex*, ING*, 1822direkt*
     
  • Amun­di Ly­xor Co­re MSCI World (DR) Ucits ETF - Acc
    ISIN: LU1781541179
    Auflagedatum:  26. April 2006
    Fondsgröße: ca. 5 Mrd. €
    Fondswährung: USD (nicht gesichert)
    Anbieter: Amundi ETF (französische Vermögensverwaltung mit Sitz in Paris)
    Ertragsverwendung: thesaurierend (Erläuterung)
    Indexnachbildung: physisch (Erläuterung)
    Bewertungen: Bei Stiftung Warentest: 1. Wahl, 4 Sterne bei Morningstar (Stand: Juni 2024);
    Laufende Kosten pro Jahr: ca. 0,12 % pro Jahr
    Rendite 5 Jahre: 9,6 % pro Jahr
    Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan z. B. bei Scalable Capital*, Trade Republic*, flatex*, ING*

Ähnliche bewertete, zusammengestellte und performende Fonds wie die drei zuvor:

  • Amundi MSCI World II UCITS ETF Dist (ISINFR0010315770, synthetisch, ausschüttend, EUR, Kosten: 0,3 %)
  • UBS MSCI World Ucits ETF A-dist (ISIN: IE00B7KQ7B66, physisch, ausschüttend, USD, Kosten: 0,3%)
  • Xtra­ckers MSCI World Ucits ETF 1D (ISIN: IE00BK1PV551, physisch, ausschüttend, USD, Kosten: 0,12 %)

Auf den MSCI ACWI (ähnlicher Index wie der MSCI World, aber mit Schwellenländer-Anteil, knapp 2.500 Aktien)

  • iShares MSCI ACWI UCITS ETF (Acc)
    ISIN:
     IE00B6R52259
    Auflagedatum:  21. November 2011
    Fondsgröße: ca. 12,5 Mrd. €
    Fondswährung: USD (nicht gesichert)
    Anbieter: iShares (von der US-amerikanischen Fondsgesellschaft BlackRock verwaltet)
    Ertragsverwendung: thesaurierend (Erläuterung)
    Indexnachbildung: physisch (Erläuterung)
    Bewertungen: Bei Stiftung Warentest: 1. Wahl, 4 Sterne bei Morningstar (Stand: Juni 2024);
    Laufende Kosten pro Jahr: ca. 0,2 % pro Jahr
    Rendite 5 Jahre: 8,8 % pro Jahr
    Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan z. B. bei Scalable Capital*, Trade Republic*, flatex*, ING*

Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen.

Stimmen und Tests

Auch wenn sich die Entwicklung in der Vergangenheit nicht in der Zukunft fortsetzen muss, gibt es genügend Beispiele dafür, dass die Anlage in ethisch-ökologische ETF oft auch mit einer attraktiven Rendite einhergeht. 

  • Stiftung Warentest 7.3.2024: Dass man für eine Geld­anlage mit gutem Gewissen draufzahlen muss, ist ein altes Vorurteil. Nach­haltige und konventionelle Titel entwickelten sich über die Jahre in etwa gleich." Im Jahr 2022 liefen ethische Titel etwas schlechter als "normale" ETF. Ein Grund war der Ukraine-Krieg. "... dass infolge des Ukraine-Krieges die Aktien von Ölkonzernen und Waffen­produzenten stark gestiegen waren – Branchen, auf die nach­haltige Fonds in der Regel verzichten."
  • Manager-Magazin.de 5.12.2023: Zu den Auswirkungen von Nachhaltigkeitsaspekten auf die Performance einer Geldanlage gibt die Studienlage kein eindeutiges Fazit her. Aber: "Der Vergleich der beiden MSCI-World-Indizes fällt bislang zugunsten der nachhaltigen Variante aus. Der MSCI World SRI erzielte einer Übersicht des Anbieters MSCI zufolge über so ziemlich alle möglichen betrachtbaren Zeiträume der Vergangenheit eine etwas bessere Durchschnittsperformance als sein konventionelles Pendant." Es gibt Phasen, in denen der MSCI ein wenig besser abschneidet (wenn  Value-Titel von den Investoren bevorzugt werden) und solche, in denen der MSCI SRI höher rentiert (wenn hohe Nachfrage nach Wachstums-Werten vorherrscht).
  • Finanztest Oktober 2020: "Seit etwa drei Jahren entwickelt sich der nachhaltige Weltaktienindex besser als der herkömmliche. ... Die Unterschiede sind bisher nicht allzu groß."
  • Finanztest Juli 2020: Der Vergleich von nachhaltigen mit herkömmlichen Fonds zeigt, dass der Anteil der Top-Fonds bei den nachhaltigen Fonds höher liegt als bei den herkömmlichen. "Wissenschaftliche Studien weisen in eine ähnliche Richtung. Auf lange Sicht zahle nachhaltiges Wirtschaften sich aus. Es beschränke eher die Risiken als die Rendite."
  • Stiftung Finanztest schrieb in Heft 7/2017, dass die Rendite von nachhaltigen Fonds mit "normalen" Fonds vergleichbar sei. 
  • Capital schrieb im Januar 2017 sogar: "Legen Fonds die Nachhaltigkeit noch strenger aus, dann zogen sie oft sogar an den breiten Aktienindizes vorbei." Und weiter: "... für die Wertentwicklung scheint zu gelten: Wer auf eine überdurchschnittliche Performance Wert legt, der sollte einen Nachhaltigkeitsfonds auswählen, der viele europäische Unternehmenspapiere beinhaltet..." Die Ratingagentur Morningstar bilanziert: Öko-Schwellenländer-Aktien und solche aus dem amerikanischen Raum performen eher unterdurchschnittlich.
  • Stand Mai 2019: Der MSCI World SRI hat sich in den vergangenen 5 Jahren sogar etwas besser entwickelt als sein Pendant MSCI World (8,9 zu 8,5 Prozent plus pro Jahr). Der nachhaltige Dow-Jones-Index, mit Schwellenländer-Anteil, liegt etwas hinter seinem Vergleichsindex Dow-Jones-Indes zurück (7,7 zu 8,2 Prozent pro Jahr). Quelle: Finaztip 14 / 2019.

Risikoerwägungen

Manche "gemanagte" Ethik-Fonds investieren nur in ein kleines Anlagespektrum. Anders ETF-Ethik-Fonds, die einen breit gestreuten Ethik-Index nachbilden. Wer in "enge" Fonds investieren möchte, sollte sein Geld über mehrere dieser engen Fonds streuen, um sein Anlagerisiko zu senken.

Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen.

Recherchequellen für ethische-orientierte Fonds

3. Depot dort eröffnen, wo es meinen Wunsch ETF günstig gibt

Welchen Broker bzw. Depotbank für meinen ETF-Sparplan auswählen?

Welcher Broker ist für meinen Wunsch-ETF am günstigsten? Das lässt sich pauschal nicht sagen. Aktuell zeichnet sich ab, dass viele jüngere Anleger den Handel über das Smartphone schätzen. Broker bzw. Banken, die diesen Service anbieten, werden auch Smartphone-Broker oder Neobroker genannt. Aber mittlerweile bieten auch viele Direktbanken Handel und Verwaltung vom Depot per App an - vom Smartphone und vom Desktop.

Gute Broker für meinen ETF-Sparplan
Broker Spar-
pläne
gesamt
Spar-
pläne
gratis
Jährliche
Depot-
gebühr1
Sparrate-
gebühr2
Mindest-
sparrate
Börsen-
plätze3
Scalable Capital* ca. 2.300 ca. 2.300 0 € 0 € 1 € G, X
flatex* ca. 1.600 ca. 1.600 0 € 0 € 25 € über 3
Trade Republic* ca. 2.100 ca. 2.100 0 € 0 € 1  € LS
ING* ca. 1.100 ca. 1.100 0 € 0 € 1 € über 3
Smartbroker* ca. 800 ca. 800 0 €5 0,2 % 25 € über 3
Comdirect* ca. 1.650 ca. 240 0 € 1,5 % 25 € über 3
Postbank ca. 150 8 0 € 0,90 € 25 € über 3
1822direkt* ca. 950 ca. 100 0 € 1,5 % 25 € über 3
Consorsbank* ca. 1.700 ca. 500 0 € 1,5 % 10 € über 3
Finanzen.net Zero ca. 1.350 ca. 1.350 0 € 0 € 1 € G
onvista (nimmt keine Neukunden mehr auf!)            
Deutsche Bank maxblue ca. 350 ca. 150 0 € 1,25 % 50 € über 3
Justtrade6 ca. 150 ca. 150 0 € 0 € 25 € LS, Q, TE
Sparkassen Broker* (S-Broker) ca. 1.500 ca. 425 0 € 2,5 % 20 € über 3
DKB ca. 1.700 ca. 450 0 € 1,5 €7 50 € über 3
Vanguard ca. 50 ca. 50 0 e 0 € 25 € X
Targobank ca. 100 0 0 e 0 € 2,5 %8 über 3

Anmerkungen
Stand: 2. April 2024
Ist ein Depotübertrag zum neuen Broker immer problemlos möglich? Jein. Einige Broker bieten diesen Service nicht an. Immer gilt: die bisher vorhandenen Wertpapiere müssen auch beim neuen Broker handelbar sein. Details zum Broker wechseln hier.
1) Die kostenlose Depotführung gilt bei manchen Anbietern nur für ETF, bei anderen nur, wenn einmal im Quartal gehandelt oder ein Mindestvolumen im Depot ist.
2) Diese Gebühr wird nur auf Sparpläne fällig, die nicht gratis angeboten werden.
3) Börsenplätze: X = Xetra; G = Gettex; LS = LS Exchange; Q = Quotrix; TE = Tradegatge Exchange; über 3= neben Xetra stehen mehrere weitere Börsenplätze zur Verfügung;
5) Ab einem Cash-Anteil von über 15 % am Depotwert, fallen hierauf 0,5 % Negativzins an.
6) Justtrade erhebt einen Negativzins von 0,5 % auf Guthaben über 5.000 €.
7) DKB bietet gut 100 ETF-Aktionssparpläne für 0,49 € pro Sparrate an.
8) Mindestgebühr bei der Targobank 1,5 €, maximal 3 € pro Sparrate.

Können Sie etwas korrigieren oder ergänzen?

Können Sie einen Punkt in der Tabelle korrigieren oder einen wichtigen Punkt zu einem der Broker ergänzen?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

4. Sparplan mit meinem Wunsch-ETF im Depot einrichten

Wenn du erst einmal alles für den Online-Zugang zu deinem Depot in den Händen hältst bzw. auf dem Smartphone hast, ist die Order nur noch ein Kinderspiel. Hier noch einmal Anregungen zum Sparplan:

sparen mit hebel 564

Für einen langfristigen Sparhorizont kann ein Fonds-Sparplan ein sinnvoller Bestandteil des Portfolios sein. Dabei schließen Sie einen Sparplan ab, der feste monatliche Beträge in einen oder mehrere Fonds Ihrer Wahl investiert. Schon ab 25.- Euro pro Monat kann ein Sparplan abgeschlossen werden. Damit nutzen Sie einen ganz speziellen Vorteil.

Hier weiterlesen

Weitere Bausteine für die private Vorsorge von Studierenden finden sich unten. Nun aber erst einmal zur Frage, wie das Geld für die ETF-Anlage in dem schmalen Studenten-Geldbeutel gefunden werden soll. Anders gefragt:

Woher nehmen, wenn nicht stehlen?

Punkt 3

3. Kleine Beträge summieren sich langfristig

Die meisten Studenten und Studentinnen haben ein niedriges Einkommen: Sie finanzieren ihr Studium durch Jobs in den Semesterferien, BAföG, Zuwendungen ihrer Eltern oder Nebenjobs während der Vorlesungszeiten. Das Budget für die private Altersvorsorge ist daher klein. Es ist aber sinnvoll, selbst geringe Beträge wie etwa 20 Euro pro Monat in eine private Vorsorgeform zu investieren – auch eine unregelmäßige Rücklage ist besser als gar keine.

Grund hierfür ist der Zinseszins: Zinserträge werden direkt wieder dem Anfangskapital zugeschrieben, was im Zeitverlauf die Gesamtrendite einer Geldanlage erhöht. Je länger der Zinseszins arbeiten kann, desto größer ist der Effekt.

Kurz erläutert: Zinseszins

3.1. Kurz erläutert: Zinseszins

Der Zinseszinseffekt ist der Freund des langfristigen Sparers. Aus einer Anlage von 10.000 Euro zu 6 % werden nach 10 Jahren 17.908 €, nach 40 Jahren wären es schon 102.857 €.

Noch eindrücklicher wird es, wenn Sie 100 € monatlich zu 4 % anlegen. Nach 10 Jahren haben Sie 16.470 € – nach 40 Jahren wären es schon gut 200.000 €. Darum raten alle Experten, so früh wie möglich mit der Privatvorsorge zu beginnen. Wer bereits als Student seinen Obolus geschickt (z. B. mit ETF) zur Seite legt, muss sich um seine Rente keine Gedanken mehr machen. Unser Tipp: Dieses Gefühl werden Sie vor allem in späteren Jahren sehr zu schätzen wissen!

Aber bitte, Hand aufs Herz, sind wirklich nicht mehr als 20 Euro im Monat drin? Unserer Erfahrung nach können sich die meisten Studenten deutlich mehr leisten, wenn sie sich nur die Wichtigkeit des frühen Beginnens deutlich der Altersvorsorge deutlich gemacht haben. Wir empfehlen im Durchschnitt:

100 € pro Monat sollte jede(r) Student*in als private Vorsorge in ETF investieren!

Gerne mehr, aber mit 100 Euro ist man schon sehr, sehr gut gestellt!

3.2. Motivation gesucht? Bitte selber rechnen!

Wenn du magst, spiele mit dem folgenden Ansparrechner eigene Berechnungen durch. Wähle lange Zeiträume – das motiviert ungemein!

Ansparrechner
Einmalanlage am Anfang
Sie können wahlweise eine Einmalanlage und / oder eine monatliche Sparrate angeben.
Monatlicher Sparbetrag
Angenommene Verzinsung pro Jahr* %
Laufzeit in Jahren* Jahre
 
* = notwendig zur Berechnung

 

Punkt 4

"Einen Teil sollst du verbrauchen. Einen Teil sollst du ausgeben. Einen Teil sollst du sparen."

Iranisches Sprichwort

4. Woher das Geld für die private Vorsorge nehmen?

Manche Studierende haben überhaupt kein Problem damit, 100 € monatlich zur Seite zu legen, andere schaffen es mit leichten Einschränkungen und dann gibt es auch noch die, welche so schon kaum über die Runden kommen.

Tipp: Frage doch bei Oma/Opa/Patentante/-onkel einmal nach, ob sie dich nicht bei der Altersvorsorge sponsern möchten. Kluges, vorausschauendes Vorgehen des Nachwuchses öffnet hier eher mal den Geldbeutel für eine kleine Zusatzeinnahme.

Wir möchten dir aber auch grundlegend aufzeigen, wie du beim Sparen vorgehen solltest:

Wie viel Geld sollte ich sparen? Der Weg zum Finanzpolster

Egal ob für den Notgroschen, die Altersvorsorge oder für die finanzielle Freiheit: Sparen ist eine sinnvolle Sache. Aber wie viel sollte oder muss ich nun monatlich sparen? Und wie komme ich dahin, wo ich doch am Ende des Monats keinen Cent mehr auf dem Girokonto habe?

Dieser Artikel zeigt auf, wie Sie das Sparen, ein wichtiges Element auf Ihrem Weg zur Gelassenheit in Sachen Finanzen, einfach und erfolgversprechend angehen.

Hier weiterlesen

Punkt 4

5. Baustein 3: Den Geldumgang lernen

Mit der 100-€-ETF-Anlage hast du den entscheidenden Schritt getan. Doch du kannst an vielen Stellen intelligentere Finanz-Entscheidungen treffen, wenn du das notwendige Grundwissen hast. Hier auf Geld-Welten führen wir in den klugen Geldumgang in 7 Schritten ein:

geld welten 1x1 1000

6. Diese Schritte gehen wir gemeinsam

Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und wir führen Sie durch alle Schritte:

  • Schritt 1: Anfangen, Prinzipien, Überblick
    Zu Beginn verschaffen Sie sich eine Übersicht über Ihren Ist-Zustand und erfahren grundlegende Ratschläge zum Umgang mit dem Geld.
  • Schritt 2: Persönliche Risiken absichern
    Das nächste Kapitel behandelt das Thema Versicherung: Welche Versicherung ist für wen sinnvoll und worauf sollte ich beim Vertragsabschluss achten? Mit zahlreichen Vergleichstools.
  • Schritt 3: Geld im Alltag richtig händeln
    Wie spare ich Geld? Welche Konten brauche ich? Erste Schritte zur Gesundung Ihrer privaten Finanzen.
  • Schritt 4: Besser leben
    Was kann ich tun, um mehr zu verdienen? Für was sollte ich einen Kredit aufnehmen und wann lieber nicht? Ist ein Eigenheim aus finanzieller Sicht sinnvoll? Hier werden Mythen entlarvt!
  • Schritt 5: Altersvorsorge
    Ein entscheidender Bestandteil für Ihre finanzielle Gesundung. Was habe ich von der Rente zu erwarten? Wie berechne ich meine Versorgungslücke? Welche sinnvollen Wege existieren, die eigenen Rentenbezüge so zu erhöhen, dass ich ohne Einschränkungen im Alter leben kann.
  • Schritt 6: Geldanlage
    Die Krönung Ihrer Geld-Kenntnisse. Wo kann ich mein Geld sicher und trotzdem rentabel anlegen? Welche Anlageformen sollte ich meiden? Wie teile ich mein Erspartes am besten auf?
  • Schritt 7: Kontrolle
    Wenn Sie die Schritte bis zum Ende mmitgehen,haben Sie das gute Gefühl: Meine Finanzen habe ich nun endlich im Griff. Damit das auch so bleibt, ist hin und wieder eine Anpassung erforderlich.

Ist das alles zuviel auf einmal? Dazu haben wir unseren Newsletter: damit wirst du Schritt-für-Schritt durch alle Inhalte geführt. Abonniere einfach mal eine zeitlang, kostet ja nichts und du kannst jederzeit mit einem Klick abbestellen.

Schon (natürlich kostenlos) abonniert?

geld magazin home

Themen: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach

pfeil runter



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)

Punkt 5

7. Spätere Bausteine der Altersvorsorge

Wenn du das erste feste Einkommen hast, sollstes du deine Geldanlage auf mehrere Füße stellen. Vor allem Immobilien und Grundstücke sind – trotz einiger Nachteile – alles in allem als Geldanlage zu empfehlen. Gold auch, aber nur als I-Tüpfelchen. Wenn du magst, lies dazu weiter:

Geldanlage in Immobilien: Vor- und Nachteile

Geldanlage Immobilien - Pro und Contra

Sinnvoller Baustein einer weise zusammengestellten Geldanlage ist auch heute noch die Immobilie. Das Betongold darf gerne auch als Naturprodukt in Form von Bauland, Ackerland oder Wald ausgestaltet sein. Aber wie bei jeder Geldanlage lauern Risiken und ein geeignetes Objekt zu finden, ist gar nicht so einfach. 

Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, inwiefern eine Immobilie eine gute Geldanlage ist, worauf Sie bei der Wahl der Immobilie achten sollten, sprechen über Vor- und Nachteile und zeigen Ihnen, wie Sie auch mit wenig Geld in den Immobilienmarkt investieren können. 

Hier weiterlesen

Beitrga: Geld in Gold anlegen | Großer Ratgeber

Geld in Gold anlegen – Ratgeber

Gold - das magische Metall zieht seit Tausenden von Jahren den Menschen in seinen Bann. Die Preisung seiner Eigenschaften als Wertanlage schwankt wie die Trends in der Mode. Dabei gibt es durchaus handfeste, beständige Gründe, die dafür sprechen, angespartes Geld in Gold anzulegen. Aber auch einige dagegen. Erfahren Sie in diesem Gold-Anlegen-Ratgeber, ob für Sie eine Anlage in das gelbe Metall sinnvoll ist oder nicht. Und: Wenn ich in Gold investiere, in welcher Form soll ich das tun.

Hier weiterlesen

Punkt 6

8. Bücher zum Thema Private Vorsorge



🛒 "Altersvorsorge" auf Amazon anschauen ❯

 Punkt 7

9. Siehe auch

welche versicherung studenten 3 564

Viele Fragen gehen einem als Student durch den Kopf: Wie finde ich eine bezahlbare Wohnung? Welche Kurse sollte ich in meinem Fach belegen? Wo steigt nächstes Wochenende die beste WG-Party? Doch eine Sache wird gerne vernachlässigt: Viele Studenten besitzen keine einzige eigene Versicherung, obwohl dies durchaus zu empfehlen wäre. Wir erklären Ihnen, welche drei Absicherungen Sie als Student wirklich brauchen und welche im Einzelfall nützlich, aber kein Muss sind.

Hier weiterlesen

etf thema 250

➔ Zur Kategorie ETF

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Werbung auf bottom-b-Position (momentan Google-vertical responsiv, no Editor!)

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)