Bei einer Sofortrente zahlen Sie dem Versicherungsunternehmen einen (hohen) Einmalbetrag und erhalten dafür eine lebenslange monatliche Rente. Ihre Rendite aus dieser "Geldanlage" steigt, je älter Sie werden. Früher Tod - als wenn dieser nicht Schaden genug wäre - zieht auch noch eine schlechte Rendite mit sich. Doch eine Sofortrente hat auch einige Vorteile, auf die man vielleicht beim ersten Nachdenken kommt ...
Zahlungsstrom
Nehmen wir an, Sie zahlen dem Versicherer im Alter von 65 runde 100.000 Euro als Einzahlung in die Sofortrente. Dafür erhalten Sie beim momentanen Zinsniveau (Stand Dezember 2015) gute 300 bis 340 Euro monatliche Rente garantiert.
Zwischenbilanz: Sie müssen gut 90 Jahre alt werden, damit Sie Ihr eingezahltes Geld überhaupt wieder zurück bezahlt bekommen.
Überschussbeteiligung
Zu der garantierten Auszahlung kommen sogenannte Überschussbeteiligungen. Diese erhalten Sie vom Anlageerfolg des Versicherungsunternehmens. Viel ist hier bei den momentanen Niedrigzinsen nicht zu erwarten, aber 1-2 % können es schon werden. Dies bedeutet zusätzliche rund 80 bis 160 Euro pro Monat - je nach Überschussbeteilungsvereinbarung. Zu empfehlen ist eine dynamische Variante, die im Laufe der Zeit die Überschussbeteiligung ansteigen lässt.
Nachteile Sofortrente
Sie sehen, dass Sie schon sehr alt werden müssen, damit sich eine Sofortrente lohnt. Ihr Geld ist bei frühem Tode in der Regel weg.
Vorteile Sofortrente
- Die Versicherung zahlt auch bei Erreichen eines sehr hohen Alters.
- Sie können Ihr Geld nicht mehr leichtsinnig "verpulvern".
- Bei der Sofortrente wird nur der sogenannte Ertragsanteil versteuert, dieser fällt - je nach Alter - nicht sonderlich hoch aus.
- Sie können sich - kostenpflichtig - die Option in manche Verträge bauen, dass Sie sich bis zu einem gewissen Alter Ihr restliches Kapital auszahlen lassen können.
Optionen in den Verträgen
Neben den unterschiedlichen Arten der Überschussbeteiligung lässt sich wie gesagt auch eine gewisse Zeit das Restkapital auszahlen, wenn Sie einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen haben. Darüber hinaus gibt es die sogenannte Pflegeoption, die im Falle einer Pflegebedürftigkeit eine höhere Rentenzahlung ermöglicht.
Einige Sofortrenten-Anbieter bieten die Möglichkeit, im Falle eines frühen Todes den Erben das Restkapital auszuzahlen. Dieser Vorteil kostet natürlich.
Alternative Gesetzliche Rentenversicherung
Prüfen Sie vor Abschluss einer Sofortrente, ob nicht eine Einmalzahlung in die gesetzliche Rentenversicherung eine höhere Rente garantiert, vor allem, wenn Sie vorzeitig in Rente gehen wollen. Kostenfreie Auskunft finden Sie unter der Rentenkassen-Telefonnummer 0800 1000 48 00.
Für Selbständige, die gut verdienen, ist oftmals eine Einmalzahlung in einen Rürup-Vertrag ertragreicher als die normale Sofortrente.
Alternative (Fonds-)Auszahlungsplan
Tabelle Sofortrente versus Auszahlungsplan (Fonds/ETF)
ETF/Fonds- Auszahlungsplan |
Sofortrente | |
Grundprinzip | Kontrollierte Auszahlung des Fondsbestandes | Lebenslang garantierte Rente |
Sicherheit | Kann zu Lebzeiten aufgebraucht sein, Schwankungen beim Fondsvermögen können zu veränderten Rentenzahlungen führen | Rente wird bis zum Tode gezahlt |
Rendite/Chance | Rendite des zugrundeliegenden Aktienmarktes. Hohe Wahrscheinlichkeit für steigende Rentenzahlungen bei "normalen" Börsenschwankungen. | Überschussbeteiligung, wenn der Versicherer diese erwirtschaftet. Das ist eher selten der Fall. |
Verfügung über das Kapital | Das Kapital ist jederzeit verfügbar, auch teilweise. Das kann auch ein Nachteil sein ;-). | Wird selten angeboten und wenn dann mit Einbußen. |
Hinterbliebenenschutz | Wenn zum Zeitpunkt Ihres Ablebens noch Fondsvermögen übrig ist, kann dies voll vererbt werden. | Es kann ein Hinterbliebenenschutz für eine gewisse Zeit eingebaut werden (abhängig vom Anbieter), dies schmälert aber Ihre Sofortrente. |
Flexibiliät | Auszahlungsplan kann immer angepasst werden. | Kaum bis gar nicht. |
Arbeitsaufwand | Der Auszahlungsplan sollte hin und wieder geprüft und angepasst werden. | Keiner bis kaum. |
Steuer | Wenn in den Auszahlungen Kursgewinne und Dividenden enthalten sind, muss auf diesen Anteil 25 Prozent Kapitalertragssteuer (plus Soli und ggf. Kirchensteuer) gezahlt werden. | Der Ertragsanteil wird besteuert, abhängig vom Alter bei Renteneintritt. |
Kosten | Bei ETF sehr gering. | Abschlusskosten, Provision, also mittel bis hoch im Verhältnis zur Einzahlung. |
Inflationsschutz | Tendenziell ist auf mittlere Sicht davon auszugehen, dass sich der Wert des verbliebenen Fondsvermögens mit der Inflation erhöht. | Kein Inflationsschutz. |
Fazit: Nur fit in die Sofortrente
Wenn Ihr Lebensstandard durch sonstige Renten oder Einnahmen ausreichend gesichert ist, brauchen Sie nicht über eine Sofortrente nachzudenken. Eine Alternative liegt in Form von Bank- und Fondsauszahlungsplänen vor, bei denen der Versicherungsschutz nicht mitgezahlt werden muss.
Wenn überhaupt sei der Abschluss einer Sofortrente nur gesunden Alten, die sich noch einige Jahrzehnte erhoffen dürfen, anzuraten. Frauen dürfen sich bekanntlich tendenziell einer höheren Lebenserwartung erfreuen.
Prüfen Sie unbedingt die Alternative einer Einmalzahlung in die gesetzliche Rentenversicherung!