Rentenformel Rente berechnen – einfach erklärt | Mit Rentenrechner
Auch wenn sie allein im Alter nicht ausreicht: Die gesetzliche Rente ist für viele ein wesentlicher Baustein der Altersvorsorge. Doch wie wird die Höhe der Rente eigentlich errechnet? Die Antwort kommt hier. Mit Rechentool!

Die Formel für die Altersrente
Die Rentenformel sieht folgendermaßen aus:
Monatliche Rente = Entgeltpunkte x aktueller Rentenwert x Zugangsfaktor x Rentenartfaktor.
Klingt kompliziert? Wir erklären es.
Entgeltpunkte
Die Entgeltpunkte spiegeln das Verhältnis zwischen dem individuellen Gehalt eines Arbeitnehmers und dem Durchschnittseinkommen in Deutschland wider. Verdient der zukünftige Rentenempfänger genau so viel wie der Durchschnitt, erhält er pro Erwerbsjahr genau einen Entgeltpunkt. Wenn er doppelt so viel verdient, werden ihm zwei Entgeltpunkte gutgeschrieben. Verdient er nur die Hälfte, bekommt er einen halben Punkt.
Kindererziehungszeiten oder Pflegezeiten von Angehörigen werden so berücksichtigt, als hätten Sie in diesem Zeitraum den jeweiligen Durchschnittsverdienst gehabt.
Aktueller Rentenwert
Der aktuelle Rentenwert ist der Eurobetrag, den der Rentenempfänger für einen Entgeltpunkt als monatliche Rente erhält. Der Rentenwert wird wie das Durchschnittsentgelt jährlich angepasst.
- Stand Juli 2025: Ein Entgeltpunkt entspricht bundesweit einheitlich 40,79 €.
- Stand Juli 2024: Ein Entgeltpunkt entspricht bundesweit einheitlich 39,32 €.
- Stand Juli 2023: Ein Entgeltpunkt entspricht bundesweit einheitlich 37,60 €.
- 2022: Ein Entgeltpunkt entsprach 36,02 Euro Rente pro Monat für Rentenempfänger aus den alten Bundesländern, 35,52 Euro in den neuen Bundesländern.
- 2014 betrug dieser Wert: 28,61 € (alte Bundesländer) und 26,39 (neue Bundesländer)
- 2018: 32,03 € (alt), 30,69 (neu)
Zugangsfaktor
Der Zugangsfaktor richtet sich nach dem Alter des Versicherten zu Beginn des Rentenbezugs. Er hat den Wert eins, wenn der zukünftige Rentenempfänger bis zum offiziellen Renteneintrittsalter berufstätig ist. Arbeitet er länger, erhöht sich der Faktor – und damit auch die Rente. Geht der Rentenempfänger früher in Rente, sinkt der Wert – und damit auch die Höhe der Rente. Zum Beispiel auf:
- 1 Jahr früher in Rente = Zugangsfaktor 0.96
- 2 Jahre = 0,93
- 3 Jahre = 0,89
- 4 Jahre = 0,86
Für jeden Monat, den man die Rente vor der Regelaltersgrenze bezieht, wird die Rente um 0,3 Prozent gekürzt, während sie für jeden Monat des späteren Rentenbeginns um 0,5 Prozent erhöht wird.
Rentenartfaktor
Abhängig von der Art der Rente werden dem Rentenkonto weitere Punkte gutgeschrieben. Sie sind als Rentenartfaktor definiert. Bei Renteneintritt zum offiziellen Renteneintrittsalter beträgt der Wert 1,0. Bei einem Renteneintritt aus anderen Gründen ändert sich der Wert, bei vorzeitigem Renteneintritts wegen teilweiser Erwerbsminderung beispielsweise beträgt der Rentenartfaktor 0,5 und für Witwenrenten 0,55 oder 0,6.
Rechenbeispiel
Ein Arbeitnehmer hat 34 Jahre lang gearbeitet und immer genau das Durchschnittseinkommen verdient, er hat somit 34 Entgeltpunkte angesammelt. Da er bis zum Renteneintrittsalter gearbeitet hat, kommt der Zugangsfaktor 1,0 zum Tragen. Der Rentenartfaktor beträgt ebenfalls 1,0. Der geltende Rentenwert beträgt 36,02 Euro.
34 Entgeltpunkte x Zugangsfaktor 1,0 x Rentenartfaktor 1,0 x Rentenwert 40,79 = 1386,86 Euro monatliche Altersrente.
Rentenrechner
Nutzen Sie den folgenden Rentenrechner zur Ermittlung Ihrer gesetzlichen Rente:
Rentenrechner für die gesetzliche Rente | ||
Dieser Rechner berechnet die Rente nach der Formel: Monatliche Rentenhöhe = Entgeltpunkte x Zugangsfaktor x Aktueller Rentenwert x Rentenartfaktor. Erläuterungen zu allen Punkten bei der Eingabe bzw. unten. |
Inflation einberechnen
Von 100 € wird man sich aller Voraussicht nach in 10 Jahren (deutlich) weniger kaufen können als heute. Darum sollte man bei der Bewertung der Rentenhöhe stets die zukünftige Kaufkraft im Auge haben. Nutzen Sie hierfür unseren Kaufkraftrechner:
Kaufkraft meiner Rente | ||
Der folgende Rechner berechnet die Kaufkraft meiner künftigen Rente in heutigen Preisen. |
Ihr Feedback und/oder Verbesserungsvorschlag für obige Rechner
War alles verständlich? Könnte eine Eingabe oder Ausgabe klarer benannt sein? Besser erläutert? Oder ... Vielen Dank für jeden Hinweis. Bitte schreiben Sie auch, wenn Sie die Rechner hilfreich fanden. Danke.
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
In Bezug auf den Renteneintritt wird die Steuerlast größer, die Abzüge hingegen nehmen ab.
Beide Kurven müssen sich zu einem Zeitpunkt kreuzen.
Ist das der optimale Zeitpunkt um in Rente zu gehen?
Wie kann man diesen Zeitpunkt ermitteln?
einen Visualisierung des Verlaufes ab alter 63 wäre wünschenswert.
Die Grundrente
Zuschlag bei geringer Rente
DIE GRUNDRENTE
in aller Kürze erläutert
- Start
Die Grundrente gibt es seit dem 1. Januar 2021. - Ziel
Rentnern, die lange gearbeitet haben, aber unterdurchschnittlich eingezahlt haben, einen Zuschlag zur Rente zu zahlen. - Voraussetzung für volle Grundrente
Mindestens 35 Jahre Grundrentenzeiten. Hierzu zählen vornehmlich Jahre der Beschäftigung, aber auch Zeiten der Kindererziehung, Pflege und andere, in denen „die Beitragsleistung an die Rentenkasse mindestens 0,025 Entgeltpunkten pro Monat entspricht“. - Höhe der Zuzahlung
Wenn anspruchsberechtigt, werden die Entgeltpunkte auf max. 0,8 Punkte pro Jahr verdoppelt – für maximal 35 Jahre. Dieser Wert wird danach um 12,5 % gekürzt. Einnahmen über dem Freibetrag von 1.250 € (Paare: 1.950 €) werden zu 60 % angerechnet. - Berechnungsbeispiel der Rentenversicherung
Verkäuferin, 40 Jahre Arbeit x 0,75 Entgeltpunkte x 40,79 Euro (Rentenwert Juli 2025) = 1223,70 Euro Rente – normalerweise.
Zuschlag von 0,05 Entgeltpunkten, der um 12,5 Prozent gekürzt wird (= 0,0438 Entgeltpunkte). Dieser Zuschlag von 0,0438 Entgeltpunkten wird für 35 Jahre mit dem aktuellen Rentenwert West berechnet:
35 Jahre x 0,0438 Entgeltpunkte x 40,79 Euro = rund 62,67 Euro Grundrentenzuschlag zur Rente
=> Neue (Grund-)Rente: 1286,37 Euro
Künftigen Rentenanspruch abklären
Rentenanspruch klären: Anleitung
So klären Sie Ihren Rentenanspruch bei der Gesetzlichen Rentenversicherung
Für die gesetzliche Rentenversicherung, die Rente vom Staat, gilt: Sie ist sicher aber oft nicht ausreichend. Böse ausgedrückt: Es ist kein Staat mehr mit dem Staat zu machen, Selbstvorsorge ist nötig. Die demographische Entwicklung (steigender Anteil alter Menschen) und die hohen Schulden von Deutschland verhindern zukünftig wahrscheinlich einträgliche Rentenzahlungen.
Starten wir mit der Bestandsaufnahme und schauen, was Sie von der gesetzlichen Rentenversicherung voraussichtlich zu erwarten haben. ► Rentenbescheid anfordern ► Kontoauszug der Rente verstehen ► Rentenrechner ► Beratung in Anspruch nehmen
Hier weiterlesen: Rentenanspruch klären: Anleitung
Versorgungslücke schließen
Versorgungslücke im Alter berechnen: Rechner und Vorsorgemöglichkeiten

Versorgungslücke im Alter berechnen und schließen | Rechner & Empfehlungen
Stellen Sie sich vor, Sie blicken entspannt in Ihre Zukunft, weil Sie genau wissen, dass Ihre Altersvorsorge auf festen Füßen steht. Klingt utopisch? Keineswegs! Mit ein paar klaren Schritten können Sie nicht nur Ihre Versorgungslücke berechnen, sondern auch klug schließen. Dieser Artikel führt Sie durch die wichtigsten Fragen und liefert Antworten, die Ihre finanzielle Zukunft greifbar machen. Denn Altersvorsorge ist kein Buch mit sieben Siegeln – es ist Ihr Ticket für ein selbstbestimmtes Leben im Ruhestand.
Bevor wir uns mit Strategien der Altersvorsorge beschäftigen, sollten wir als Erstes festlegen, wie viel wir inflationsbereinigt im Alter zur Verfügung haben wollen bzw. müssen. Der nachfolgende Rechner erledigt dies für Sie und berechnet Ihnen Ihre Versorgungslücke. Im zweiten Schritt werden Maßnahmen zum Schließen der Versorgungslücke vorgestellt und bewertet.
Hier weiterlesen: Versorgungslücke im Alter berechnen: Rechner und Vorsorgemöglichkeiten
Kurz erläutert
Die gesetzliche Rente im Drei-Säulen-Modell
Durch den demografischen Wandel und die Rentenlücke reicht die gesetzliche Rente im Rentenalter in den seltensten Fällen, um den bisherigen Lebensstandard zu halten. Dennoch ist sie zentraler Bestandteil des Drei Säulen-Säulen-Modells, das für eine bestmögliche Absicherung im Alter steht:
- Die erste Säule stellt die Basisabsicherung dar. Bestandteile sind die gesetzliche Rente, berufsständische Versorgungswerke und Rürup-Rente.
- Zur zweiten Säule gehören sämtliche förderungswürdigen Vorsorgemaßnahmen, darunter die betriebliche Altersvorsorge (bAV) und die Riester-Rente.
- Die dritte Säule umfasst die privaten Vorsorgemaßnahmen, die nicht vom Staat gefördert werden. Dazu zählen die privaten Renten- und Lebensversicherungen sowie Fondssparpläne.
Ergänzung oder Frage von Ihnen?
Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Im Zusammenhang interessant
- Gesetzliche Rentenversicherung - Ihre Rentenansprüche - Rentenrechner
- Versorgungslücke berechnen
- Altersvorsorge durch Immobilien
- Riester Mindesteigenbeitrag berechnen
- Wann sich eine private Rentenversicherung lohnt
- Vorzeitig in Rente gehen – optimalen Ausstieg finden - Roadmap
- Strategien der Altersvorsorge – 4 einfache Empfehlungen
- Anlage verrenten: Sofortrente versus Auszahlplan
➔ Zu allen Artikeln der Kategorie "Altersvorsorge"
Weitere beliebte Altersvorsorge-Beiträge
Sonderzahlung Rentenversicherung ab 50

Das lohnt (oft):
Sonderzahlung Rentenversicherung ab 50: Anleitung und Rechner
Es erfreut sich zunehmender Beliebtheit, gilt aber nach wie vor als Geheimtipp. Das Prozedere ist auch nicht ganz einfach, zudem wollen steuerliche Vorteile geschickt genutzt werden. Die Rede ist von einer möglichen Sonderzahlung zur Rentenversicherung ab 50.
Stiftung-Warentest-Finanzen und andere haben errechnet: Wenn Sie sich einer guten Gesundheit erfreuen und mit einem (normal) langen Leben rechnen, sind Sonderzahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung eine gute Investition. Eine der wenigen sinnvollen Geldanlagen, die Arbeitnehmern im Alter von 50 aufwärts offen steht. Vor allem dann, wenn die möglichen Steuererleichterungen optimal genutzt werden. Bereits 2018 hatten 17.086 Einzahler diese Möglichkeit genutzt. Tendenz steigend. 2020 waren es schon ca. 35.000, 2021 41.483 und 2023 deren 68.046.
Allerdings ist der Vorgang nicht ganz einfach und bedarf dem Befolgen einiger Schritte. Wir listen diese auf, erläutern jeden Punkt und verweisen auf notwendige Formulare und hilfreiche Rechner.
Sonderzahlung zum Ausgleich von Rentenabschlägen oder zur Erhöhung der Rente ► Vorgehen ► wo melden? ► geschickt steueroptimiert einzahlen in 5 Schritten ► Überprüfen der Rente ► Günstige Konditionen sichern
Hier weiterlesen: Sonderzahlung Rentenversicherung ab 50

Anlage verrenten: Sofortrente versus Auszahlplan
Wer zum Zeitpunkt des Renteneintritts über die Gnade eines höheren Geldbetrages verfügt, kann diesen zur Aufstockung seiner Rente nutzen. Dabei stehen mehrere Möglichkeiten zur Wahl. Die sicherste Variante ist die Einzahlung in eine private Rentenversicherung mit sofortiger Rentenzahlung (Sofortrente). Wer gerne (deutlich) mehr Ertrag aus seinem Erspartem wünscht und ein höheres Risiko nicht scheut, wählt einen (Fonds-)Auszahlungsplan.
Wir stellen beide Konzepte gegenüber: ► Relevante Konsequenzen aus der Entscheidung ► Vor- und Nachteile gegenübergestellt ► Wie viel Monatsrente bekomme ich jeweils? ► Entnahmerechner ► Tipps für intelligenten Wechsel
Hier weiterlesen: Anlage verrenten
Versorgungslücke im Alter berechnen: Rechner und Vorsorgemöglichkeiten

Versorgungslücke im Alter berechnen und schließen | Rechner & Empfehlungen
Stellen Sie sich vor, Sie blicken entspannt in Ihre Zukunft, weil Sie genau wissen, dass Ihre Altersvorsorge auf festen Füßen steht. Klingt utopisch? Keineswegs! Mit ein paar klaren Schritten können Sie nicht nur Ihre Versorgungslücke berechnen, sondern auch klug schließen. Dieser Artikel führt Sie durch die wichtigsten Fragen und liefert Antworten, die Ihre finanzielle Zukunft greifbar machen. Denn Altersvorsorge ist kein Buch mit sieben Siegeln – es ist Ihr Ticket für ein selbstbestimmtes Leben im Ruhestand.
Bevor wir uns mit Strategien der Altersvorsorge beschäftigen, sollten wir als Erstes festlegen, wie viel wir inflationsbereinigt im Alter zur Verfügung haben wollen bzw. müssen. Der nachfolgende Rechner erledigt dies für Sie und berechnet Ihnen Ihre Versorgungslücke. Im zweiten Schritt werden Maßnahmen zum Schließen der Versorgungslücke vorgestellt und bewertet.
Hier weiterlesen: Versorgungslücke im Alter berechnen: Rechner und Vorsorgemöglichkeiten