Warum ist Geld eigentlich so wichtig für uns? Auf einer einsamen Insel ausgesetzt würden uns Millionen an Euro nicht ein müdes Lächeln entlocken. Aber hierzulande sind viele von uns bereit, einen großen Teil Ihres Lebens dem Gelderwerb zu widmen.
Die Bedeutung des Geldes resultiert nicht aus seinen materiellen Qualitäten, sondern vornehmlich daraus, was wir mit dem Geld machen können und welche Auswirkungen der Geldbesitz für uns hat.
Machen Sie sich diesen Hintergrund bewusst, denn es ist für die Planung und Visualisierung Ihrer Ziele bezüglich des Geldes wichtig: Sie können Ihr Unterbewusstsein nicht für das Geld an sich begeistern, sondern immer nur für die Möglichkeiten, die mit dem Geld verbunden sind.
Inhalt
Kontrolle in Gelddingen ist Kontrolle im Leben
Kennen Sie einen grundlegenden Faktor dafür, ob wir eine Situation oder Aufgabe als stressig empfinden? Es ist die Kontrolle über die jeweilige Herausforderung, die Sie uns als gefährlich oder inspirierend empfinden lässt.
Geld gibt objektiv und subjektiv mehr Kontrolle im Leben. Und sei es auch nur das Wissen, dass wir uns eine Reparatur problemlos leisten könnten, der gute Anwalt jederzeit verfügbar wäre, wir einen Naturheilpraktiker bezahlen können. Sie können es sich leisten zu wählen. Auch wenn Sie Ihr Geld-Potential nicht ausnutzen, so wirkt es doch beruhigend auf das Gemüt.
Auch der Sicherheitsaspekt spielt eine Rolle. Mit genügend Erspartem kann ein Projekt durchaus mal schief gehen, ohne dass wir in Not geraten. Derart mit einem doppelten Netz gesichert können wir Herausforderungen freudiger entgegen gehen.
Geld bedeutet Möglichkeiten
Noch etwas weiter gehen wir, wenn wir uns die Ausweitung des Möglichkeitenraumes durch Geldzuwachs verdeutlichen. Wenn Sie über genügend Geld verfügen, können Sie es sich leisten, zu entscheiden, wie viel Sie arbeiten. Anders herum müssen Sie arbeiten, wenn Sie Ihren Lebensstandard aufrecht erhalten wollen.
Auch in kleineren Dingen wie dem Kauf hochwertiger Kleidung, Bücher etc. gibt uns das Geld die Möglichkeit dazu. Geld als Möglichkeiten-Erweiterer, als Wunscherfüller.
Es sei allerdings darauf hingewiesen, dass Wünsche wie Unkraut sind:
Erfüllt wir einen unserer Wünsche, wachsen zwei nach.
Selbst alles Geld der Welt würde hier nichts daran ändern. Eine angemessene Selbstdisziplin und Willensstärke ist für den sorgenfreien Umgang mit Geld unerlässlich. Hierzu mehr in den Beiträgen Sparziele festlegen – Sparempfehlungen sowie Geld und Gelassenheit.
Geld macht glücklicher
Gleichsam im Sinne einer Zusammenfassung des oben gesagten können wir zusammenfassen, dass Geld glücklicher macht. Nicht glücklich, aber glücklier! Herausforderungen werden als weniger stressig empfunden, die Möglichkeiten vermehren sich durch mehr Geld.
"Geld macht nicht glücklich, es erleichtert aber das traurig sein."
Unbekannt
Noch einmal: Wir schreiben hier nicht, dass Geld glücklich macht. Glück ergibt sich sicherlich aus vielen Faktoren, nicht wenige davon sind wichtiger anzusetzen als das Geld. Aber ein bisschen glücklicher macht Geld schon ;-)
Die Glücks-Bäume wachsen nicht in den Himmel, wenn Sie mit Geld gedüngt werden
Studien meinen gezeigt zu haben: Ab einer Einkommenshöhe, die bei einem guten Mittelstandseinkommen liegt, vergrößern Einkommenszuwächse das persönliche Glückserleben nur noch gering. Verdient man also schon ganz gut, sollte man sich auf andere Glücksfaktoren konzentrieren, so die Steigerung des persönlichen Glücksempfindens das Ziel ist.
Geld ist Maßstab für den Erfolg
Und, last not least, darf in dieser Aufzählung die Bedeutung des Geldes als Erfolgsmaßstab nicht fehlen. Trotz aller Unzulänglichkeiten und Ungerechtigkeiten gilt und ist Geld ein Erfolgsmaßstab in unserem Wirtschaftsleben. Wer einmal versucht, ein eigenes Produkt auf den Markt zu bringen, wird dies mit unerbitterlicher Härte erfahren. Aber auch bei der Gehaltsverhandlung bekommen wir die Gleichstellung "Geld = Erfolgsmaßstab" deutlich zu spüren.
Siehe auch:
Geschichte des Geldes
Eine Einführung in die Geschichte vom Schmierstoff unseres Wirtschaftslebens
Für Kinder und Erwachsene
Geldfunktionen und Geldwert
"Geldfunktionen? Mit Geld bezahlt man ... Was soll es sonst noch für Funktionen erfüllen?"
Weit gefehlt! Geld leistet eine ganze Menge. Nicht umsonst ist es allseits so beliebt! Wir haben einmal zusammengefasst, was Geld alles leistet. Daraus ergeben sich auch wichtige Überlegungen zum Geldwert.